Lizzy Stender, Gastautor / 04.10.2016 / 06:25 / Foto: Tim Maxeiner / 17 / Seite ausdrucken

Über Kinderlosigkeit oder: Muß es Deutsche geben? Und wenn ja, wieviele?

Von Lizzy Stender.

Damals, als ich gerade das gebärfähige Alter erreicht hatte, wurde schon über sinkende Geburtenraten, zukünftig fehlende Beitragszahler für das Rentensystem und, überhaupt, das drohende Aussterben des deutschen Volkes lamentiert. Ein echtes Langläufer-Thema, denn das ist immerhin 45 Jahre her. Im aktuellen Kontext der gescheiterten Integration von Migranten aus nicht kompatiblen Kulturen fühlt sich so mancher berufen, auf eine neue Gruppe von Sündenböcken – oder, hier wohl eher Sünden-Ziegen – zu zeigen. Diese eigensüchtigen Baby-BoomerInnen, die sich lieber ihrer Selbstverwirklichung widmen als Windeln zu wechseln und dadurch den Fortbestand der Nation gefährden!

Auf die Diagnose, dass die bio-deutsche Vermehrungsrate hoffnungslos abgeschlagen hinter der von türkisch- oder arabisch-stämmigen Migrantinnen zurückbleibt, folgen auf dem Fuße die Vorschläge, welche Stimuli in Form von Geldprämien und Ganztags-Betreuungsangeboten bei der gut ausgebildeten Fortpflanzungs-Faulen einen Kinderwunsch auslösen sollen.

Amerika, du hast es besser! Wirklich?

Thilo Sarrazin setzt auf Kohle. Wobei ihn gegen Ende seines Buches „Wunschdenken“ aber doch erste Zweifel zu plagen scheinen an der Käuflichkeit dieser Zielgruppe, da er aus seiner sorgfältig recherchierten Datenlage ablesen kann, daß die gut ausgebildete Amerikanerin ganz ohne Staatsknete, sozusagen voll auf eigene Rechnung, mehr Kinder in die Welt setzt als ihre deutschen Geschlechtsgenossinnen.

In Unkenntnis der Hintergründe dieser Statistik kann ich nur meine rein anekdotische, aus eigener Anschauung gewonnene Sicht anbieten. Es gibt in den USA im weißen Mittelstand Millionen Anhänger von ultra-konservativen, teils fundamentalistischen Strömungen der christlichen Religion. Meine konkreten Kontakte beschränken sich auf die  Mormonen. Die durchweg nicht berufstätigen Ehefrauen meiner ausnahmslos männlichen Arbeitskollegen in Utah und Idaho hatten allesamt studiert, mit dem Diplom in der Tasche innerhalb ihrer Kirchengemeinde einen ebenso frommen jungen Mann geheiratet und anschließend, dem Auftrag ihres Sektengründers folgend, mindestens drei, häufig aber fünf, sechs Kinder in die Welt gesetzt.

Bei der Finanzierung dieser zahlreichen Nachkommenschaft hilft selbstverständlich die Kirche mit vielen Gratis-Angeboten. Im unwahrscheinlichen Fall, daß das Familienoberhaupt seinen Arbeitsplatz in der mormonisch geführten Firma verliert, muß man sich keine großen Sorgen machen. Jeder auf der Arbeitgeberseite stehende Mormone – und das sind heutzutage Zehntausende, zum Teil an der Spitze von multinationalen Unternehmen, die ganze Wirtschaftszweige dominieren – hat die heilige Pflicht, einen Ernährer der nächsten Generation von Missionaren der Kirche der Heiligen der Letzten Tage ehebaldigst in Lohn und Brot aufzunehmen.

Auch nicht unbedingt erstrebenswert: Das Beispiel der Mormonen

Außerhalb dieser subsidiären, nicht-staatlichen Sozialsysteme, also bei den nicht konfessionell gebundenen unter meinen US-Kolleginnen gab es zwei Gruppen – die ständig vom finanziellen Ruin bedrohten Geschiedenen mit maximal zwei Kindern -, und die bewußt Kinderlosen. Letztere konnten sich auf ihre Karriere konzentrieren und richtig Geld verdienen.

Junge Mormoninnen erleben eine Sozialisation, die ähnlich wie der orthodoxe Islam die Rolle der Frau auf die Fortpflanzung beschränkt, mit dem Unterschied, daß sie vorher noch ein Universitätsstudium abschließen dürfen. Eine unverheiratete, ökonomisch unabhängige erwachsene Frau bekommt in dieser Glaubensgemeinschaft den örtlich zuständigen Bischof als geistlichen Führer zur Seite gestellt, der darüber wacht, dass sie nicht vom schmalen Pfad der Tugend abkommt. Ja, so läuft das bei dieser Variante des abendländischen Christentums im 21. Jahrhundert.

Ich habe dazu keine belastbaren Daten, aber ich getraue mich trotzdem zu vermuten, daß der Kinderreichtum vieler gut ausgebildeter Amerikanerinnen nicht einem freien, selbstverantworteten Entschluß geschuldet ist, sondern der Konformität zu den Normen ihrer religiös definierten Gruppe – wie bei den angeblich so gebär-„freudigen“ Musliminnen auf dieser Welt. Soviel zu Aussagekraft und Interpretationsmöglichkeiten von Statistiken.

Der freie, selbstverantwortete Entschluß, Kinder in diese Welt zu setzen – oder auch nicht

Ich gehöre zur ersten Generation von Frauen in der langen Geschichte der Menschheit, der zuverlässige und nur mit hinnehmbaren Nebenwirkungen befrachtete Mittel zur Empfängnisverhütung zugänglich waren, obendrein in mehreren, ständig verbesserten Darreichungsformen zur Auswahl.

Meine Eltern haben mich dazu erzogen, die Auswirkungen meiner Handlungen auf mich und meine Umwelt möglichst im Vorhinein zu bedenken und für mein Tun oder Lassen gerade zu stehen, wie man das damals so schön altmodisch formuliert hat. Dies war eine gute Basis, um in relativ jungen Jahren eine „erwachsene“ Entscheidung zu treffen, nachdem ich mich zuvor über die zur Verfügung stehenden Optionen gründlich informiert hatte.

Obendrein hatte ich schon damals die Einstellung, daß aus dem Vorhandensein von Wahlmöglichkeiten in so existenziellen Fragen wie der Empfängnisverhütung auch die moralische Pflicht folgt, eine bewußte und wohlüberlegte Entscheidung zu treffen und entsprechend umzusetzen. Wenn die Packung mit der Pille auf dem Tisch liegt, kann frau sich nicht mehr in ein verträumtes „der- Natur-ihren-Lauf-Lassen“ zurückziehen – zumal wenn sie gerade sechzehn geworden ist und gerne ihr Abitur machen möchte.

Meine Mutter hatte noch „heiraten müssen“. Ich bin fest davon überzeugt, daß der „Babyboom“ der fünfziger und sechziger Jahre in Westdeutschland ausgeblieben wäre, hätten die Frauen damals, so kurz nach dem Krieg, diese Möglichkeiten gehabt, ihre Fruchtbarkeit zu kontrollieren.

Der „Babyboom“ aus der Sicht des Babys

So wimmelte es überall von Kindern in der aus dem Boden gestampften Vorstadt, die rund um die Umkehrschleife der Straßenbahnlinie weit draußen auf die grüne Wiese hinbetoniert worden war. Die Doppelhaushälfte meiner Eltern hatte 53 Quadratmeter Grundfläche, das Eßzimmer war 11 Quadratmeter „groß“. Wie wir dort als fünfköpfige Familie, plus häufig  Großeltern und Besuch dazu, hineingepaßt haben, ist mir heute noch ein Rätsel. Bis 1960 galt die Wohnraum-Zwangsbewirtschaftung. Erst mit meiner Ankunft in der Familie wurden meine Eltern von der Verpflichtung befreit, neben Urgroßmutter und Großeltern noch eine fremde, alleinstehende Frau mit ihrem Sohn in einem der Zimmer zu beherbergen.

Solange ich klein war, kannte ich nichts anderes. Aber seit meine Familie in eine vergleichsweise geräumige Altbauwohnung in der Nähe von Wien umgezogen war, begriff ich den Unterschied, den das für mich bedeutete: Platz haben, Privatsphäre, Raum und Ruhe für geistiges und kreatives Arbeiten. Virginia Woolf hat ein ganzes Buch darüber geschrieben: „A Room for Herself“.

Emanzipation, Kinder und Karriere

Man behauptet, Frauen beherrschten das Multi-Tasking perfekt. Links das Kind auf dem Arm, in der rechten Hand den Kochlöffel und mit der rechten, hochgezogenen Schulter das Telefon ans Ohr geklemmt – wichtige Telefonkonferenz mit den anderen Tele-Arbeiterinnen. Zumindest sah man solche Hochglanz-Bildchen ab etwa 1970 häufiger, mit denen für das abwechslungsreiche Leben der berufstätigen jungen Mutter geworben wurde, die wie diese chinesischen Porzellan-Artisten im Zirkus mühelos zwanzig Teller auf Stäben am Drehen hält.

Ich mußte erst einmal Geld verdienen, eine kleine Wohnung einrichten, mir über die zwei Garnituren Büro-Klamotten hinaus eine präsentable Business-Garderobe anschaffen – vom eigenen Auto war noch lange keine Rede.

Aber dann ging die Post ab. Einen guten Job hatte ich gefunden, bei der Niederlassung eines US-amerikanischen Bergbau-Konzerns, mit einem Schweden als Chef, der Frauen förderte und schrecklich unter Flugangst litt. Also durfte ich ihm die“ lästigen“ Reisen nach New York und New Orleans abnehmen, aber gerne doch. Es war richtig spannend, mit viel Verantwortung. Jedesmal, wenn eine neue Aufgabe für mich dazu kam, ging mein Chef vorher mit mir auswärts essen, um sich unter vier Augen versichern zu lassen, daß ich auf absehbare Zeit keine Familiengründung vorhatte. Das war natürlich ungesetzlich, aber der Mann war ja andererseits das nicht unerhebliche Risiko eingegangen, „kriegsentscheidende“ Aufgaben in einem kleinen Unternehmen einer 24-Jährigen mit festem Lebenspartner anzuvertrauen.

Liebe Schwestern und Mitkämpferinnen für die Emanzipation von uns Frauen: wenn sie euch heute immer noch weismachen wollen, daß eine echte Führungsposition in der freien Wirtschaft oder der Top-Job in der Politik mit der persönlichen Betreuung eines oder mehrerer Kleinkinder unter einen Hut zu kriegen sei – lacht sie aus! Das sind Blinde, die von der Farbe erzählen.

Blinde, die von der Farbe erzählen

Es sei denn, man plant den Kaiserschnitt sorgfältig in die Agenda ein und sitzt drei Tage später wieder am Konferenztisch, wie uns das die fast perfekte, (unverheiratete, daher) Mademoiselle Rachida Dati, seinerzeit Justizministerin im Kabinett von Präsident Sarkozy in Frankreich vorgemacht hat. Die neugeborene Tochter wurde von zertifizierten Nounous, wie man hier sagt, professionell versorgt, während die Mama sich mit der Justizreform beschäftigte. Ein politisches Werkstück, nach dem heute kein Hahn mehr kräht. Und die Gelegenheit, in den ersten Lebenstagen zu diesem neuen Menschen Nähe und Vertrauen aufzubauen – ein für allemal verpaßt. Bei aller Begeisterung für meine Karriere, diese Reihenfolge von Prioritäten hatte ich mir für mich selbst nie vorstellen können.

Eine Vignette aus meiner persönlichen Erfahrung: ich saß mit Kollegin Barbara aus Zürich in London im Hotel am Frühstückstisch. Der Klient unseres aktuellen Beratungsprojektes hatte uns kurzfristig „einbestellt“, weil es nicht rund lief. Barbara, alleinerziehende Mutter eines sechsjährigen Sohnes, war in gedrückter Stimmung: „Ich habe so ein schlechtes Gewissen. Ich hatte Till-Amon fest versprochen, daß ich ihn heute zu seinem Zahnarzt-Termin begleite und seine Hand halte, wenn es wehtut. Er hat solche Angst vor der Zahnspange. Nun geht Anna, meine polnische Haushälterin, mit ihm hin. Aber das ist nicht dasselbe, sie spricht ja kaum deutsch. Wir müssen unbedingt heute abend auf dem Weg zum Flughafen noch bei Harrod’s vorbei, damit ich ihm wenigstens ein tolles Geschenk mitbringen kann.“  

Ich könnte Bände füllen mit ähnlichen Gesprächen. Die karg bemessene gemeinsame Zeit mit dem Nachwuchs gestalteten viele dieser Kolleginnen bewußt als „quality time“. Konfliktträchtiges Aushandeln von Kompromissen, konsequentes Einfordern von Respekt vor Grenzen, kurz gesagt Erziehung stand nicht auf dem Programm. Das erledigte für gewöhnlich „Anna, die Polin“ zwischen Herd und Bügelbrett, so gut sie es eben konnte. Mama hatte sich schließlich die ganze Woche über mit widerborstigen Kunden und Kollegen herumgeschlagen und wollte nun am Wochenende möglichst viel Harmonie tanken und kuscheln. Im Detail dem hier aufblitzenden Aspekt nachzugehen, welche Veränderungen das erfolgreiche Überleben in der knallharten und erbarmungslosen Arbeitsumgebung großer Konzerne in der weiblichen Psyche hervorruft, würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen.

Zu dieser Frage also nur ein kleines Stückchen Lebenserfahrung: die Beziehung zu einem Mann und potentiellen Kindesvater wird durch eine berufliche Position als Alpha-Tier nicht wirklich einfacher. Wir leben wohl in einer Phase des Übergangs. Man kann nicht erwarten, daß sich über viele Jahrhunderte eingespielte Verhaltensmuster in der Paarbeziehung in wenigen Jahrzehnten quasi von selbst an neue Gegebenheiten anpassen. Change never happens without tears.

Jetzt oder nie!

In den achtziger Jahren – ich war damals Ende Dreißig – waren die ersten, auf breiter Basis erhobenen Daten verfügbar über die Lebensverhältnisse von alleinerziehenden Müttern, die das dramatisch erhöhte Armutsrisiko aufzeigten. Die biologische Uhr tickte. Ich mußte mir das Thema „Kind oder kein Kind“ wieder vornehmen und zu einem endgültigen Abschluß bringen.

Natürlich näherte ich mich dieser wichtigen Frage mit dem Rüstzeug zur Entscheidungsfindung, das sich in zahlreichen komplexen und mit existenziellen Konsequenzen behafteten Situationen in meinem Beruf bewährt hatte. Zunächst sammelt man die Fakten, dann die Handlungsoptionen, die zur Auswahl stehen, wobei für jede Alternative überlegt wird, was sie „bringt“ und mit welchem Risiko sie verbunden ist. Aus dieser Übersicht wählt man die Handlungsoption aus, die den größten Nutzen mit dem geringsten Risiko vebindet – in der idealen Welt, zumindest. Auf die Entscheidung folgt die Umsetzung in die Realität und die Überprüfung, ob man dem gewünschten Ergebnis näher gekommen ist. Bei Bedarf schließt sich nun der nächste Durchlauf dieser Prozedur an. Das hört sich alles sehr kühl und rational an. Zwanzig Jahre Überleben im Dschungel der freien Wirtschaft, zum Teil als Selbständige, bleiben nicht in den Kleidern hängen. Ich konnte  nicht plötzlich auf spontane Bauch-Entscheidung umschalten, nur weil das nach der damals um sich greifenden Bevorzugung von Gefühlsregungen gegenüber rationalem Denken gerade „in“ war.    

Statistische Erhebungen in globalem Maßstab haben ergeben, daß überall auf diesem Planeten, wo Frauen Zugang zu Bildung haben und sich eigenständige ökonomische Existenzen aufbauen können, ihre Kinderzahl auf zwei bis drei Nachkommen beschränkt bleibt. Das stützt meine Annahme, daß die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und die Kinder bei vielen dieser Frauen eine eher vorsichtige Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bewirkt sowie die Gesichtspunkte von Rücklagenbildung und Sicherung des Erreichten gegen die Wechselfälle des Lebens an Bedeutung gewinnen.

Ich war „unemployable“ geworden

In meinem Fall kam noch dazu, daß ich meinen Lebensstil genossen habe. Und mit kleinen Kindern noch nie viel anfangen konnte. Daß die Veränderungen in meiner Branche eine Generalüberholung meines Geschäftsmodells und Neupositionierung auf dem Markt erforderlich machten. So etwas macht man entweder ganz oder gar nicht. Die jahrelange Selbständigkeit auf internationalem Niveau hatte mich so geprägt, daß die Alternative, mir als Brotberuf eine Anstellung als Sachbearbeiterin mit geregelter Arbeitszeit zu suchen, nicht wirklich realistisch war. Ich war, wie meine amerikanischen Kollegen zu scherzen pflegten, „unemployable“ geworden. Bei dem ein oder anderen Bewerbungsversuch hatte ich den Eindruck, daß mein potentieller zukünftiger Vorgesetzter, der häufig erheblich jünger und gerade frisch aus der MBA-Kaderschmiede herausgepurzelt war, geradezu Angst hatte vor meinem Potential, selbst wenn ich mich bewußt bescheiden präsentierte. Ergo war die Finanzierung dieses Projekts „Ich kriege jetzt ein Kind und erziehe es notfalls allein“ sehr wackelig aufgestellt.

Bei dem Thema geht es nicht nur um mich, sondern mindestens auch um das Kind, wenn ich schon aus Platzgründen die berechtigten Ansprüche des involvierten Mannes einfach unter den Tisch fallen lasse. Dieses Kind würde eine Mutter haben, die mit hoher Wahrscheinlichkeit ihren früheren Lebensstil, die Freiheit, die spontanen Unternehmungen, schmerzlich vermissen würde. Die sich, aus Ablehnung der kollektivistischen Tendenzen im Bildungswesen – das riecht mir alles zu sehr nach Sozialismus und Gleichschaltung – in endlosen Scharmützeln mit den Vertretern des staatlich verordneten Bildungswegs verschleißen würde – oder nach Frankreich oder Österreich auswandern würde, wo ich Kind oder Kinder selbst erziehen und unterrichten darf.

Leicht habe ich mir die Entscheidung, auf Nachkommen zu verzichten, nicht gemacht. Ich habe das Thema gedreht und gewendet. Allerdings, ein Aspekt hat überhaupt keine Rolle gespielt: der Fortbestand des deutschen Volkes. Und wenn der deutsche Bundesadler sich zum Storch gewandelt und mir einen Koffer voll Kindergeld hinterher getragen hätte, wäre meine Entscheidung dadurch beeinflußt worden? Sicher nicht.

An die Adresse der um die demographische Entwicklung Besorgten sei daher mein Appell gerichtet: Kinder kriegen oder nicht ist eine rein private Angelegenheit. „Heirate und schterbe musch alloi“, sagt man in meiner schwäbischen Heimat. Wobei wir glücklicherweise in Zeiten leben, wo in unserer Zivilisation das Heiraten und Kinderkriegen in die Selbstbestimmung des einzelnen Menschen fallen. Dieser Zugewinn an Freiheit ist kostbar und steht nicht zur Verfügung für irgendwelche demographischen Planspiele.

Muß es Deutsche geben? Und wenn ja, wieviele?

Historiker berichten uns, daß der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) zwischen 30 und 40 Prozent der Bevölkerung im überwiegend deutschsprachigen Kriegsgebiet das Leben gekostet hat. Wahrhaftig eine demographische Katastrophe.  Nur zweihundertfünfzig Jahre später, am Ende des 19. Jahrhunderts, formte sich der "youth bulge“, der Geburtenüberschuß, der nach Ansicht namhafter Soziologen mit zur Entwicklung auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs hin beigetragen hat.

Diese Schwankungsbreite erinnert mich an die Klima-Diskussion. Hier wie dort ist unsere Kenntnis der Kausalzusammenhänge begrenzt, und die Einflußmöglichkeiten durch Umsteuern von Menschenhand werden meines Erachtens viel zu optimistisch gesehen.

Die Ur-Ahnen der heute in Europa, Eurasien und Nordamerika lebenden Menschen haben dereinst ihre Heimat in Ostafrika verlassen und sind in Richtung Nordosten gezogen. Sie waren eine äußerst überschaubare Truppe von ein paar Hundert Menschen. Es ist kaum vorstellbar, daß jener Riesen-Wald an Stammbäumen auf einer so winzigen Wurzel zusammenläuft, aber die DNA-Analysen deuten darauf hin.

Es kommt öfters vor, daß sich der Bestand einer bedrohten Spezies, zum Beispiel bestimmter Speisefische, nach bestandsgefährdender Überfischung spontan erholt. Das ist kein Persilschein für rücksichtsloses und dummes Ausbeuten von natürlichen Ressourcen. Aber wir können auf eine lang unterschätzte und immer noch nicht völlig verstandene Reparaturfähigkeit der Natur hoffen. Daraus folgt für mich die tröstliche Botschaft, daß das Aussterben des deutschen Volkes vielleicht doch noch nicht unmittelbar und unumkehrbar bevorsteht, trotz der fortpflanzungsunwilligen Kohorte meiner Generation aus der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Anstatt Steuergelder für „Nudging“-Maßnahmen (neudeutsch für „halb zog sie ihn, halb sank er hin“) von zweifelhafter Wirksamkeit zu verschwenden, sollten sich alle in diesen Fragen Kompetenten augenblicklich damit beschäftigen, wie wir zum Beispiel unser auf völlig überholten Prämissen aufgebautes Rentensystem neu gestalten müssen. Wie wir mit der Herausforderung von Industrie 4.0 umgehen wollen, dem ersatzlosen Verschwinden von zig-tausenden Arbeitsplätzen in gar nicht so ferner Zukunft, mit all seinen Auswirkungen auf die Finanzierung unseres Staatswesens und damit den Fortbestand von Freiheit und Demokratie. Wenn wir das nicht geregelt kriegen, brauchen wir uns um die demographische Entwicklung Deutschlands auch keine Sorgen mehr zu machen. Das wird dann nur noch auf den Landkarten der Historiker eingezeichnet sein.  

Lizzy Stender, gebürtige Stuttgarterin, lebt nach einem kosmopolitischen Berufsleben zur Zeit auf einem Bio-Bauernhof an der Grenze vom Limousin zur Auvergne. 

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helfried Richter / 05.10.2016

Ich denke, wem das eigene Leben nicht so richtig gefällt, der fürchtet sich (ob nun bewußt oder unbewußt) davor, ein ähnliches, tendenziell unglückliches,  Leben zu “reproduzieren”.

Gisela Tiedt / 05.10.2016

Ich freue mich, Kinder zu haben. Zum einen habe ich mit ihnen, als sie heranwuchsen, die Welt noch einmal neu erlebt, konnte wieder staunen. Zum andern wird durch Kinder die Liebe unvergänglich. Auch wenn ich längst vom Vater des ältesten Sohnes getrennt bin , liebe ich in unserem Kind auch ihn weiter. Die Frage, ob Kinder ja oder nein, scheint mir gefährlich nah verwandt der Frage, ob kranke Alte nicht lieber Sterbehilfe in Anspruch nehmen sollten. Wozu brauchen wir sie? Eines Tages mag es eine Technik geben, mit der Sauerstoff hergestellt werden kann. Dann stellt sich die Frage, ob wir Bäume noch brauchen. Leben ohne Schönheit und Liebe ist sinnlos. Die Frage, ob es unbedingt uns Deutsche geben muss, ist eine andere. Es gibt uns und das ist gut so.

Karl Eduard / 05.10.2016

Wer ermöglicht es der Frau denn, auf ihrem Bauernhof die Biohühner zu füttern? Der Staat, der gebildet wird, aus Menschen, mit ähnlichen Werten, kulturellen Wurzeln und Rechtsnormen. Wenn diese erst einmal ersetzt wurden, durch Leute, die aus Ländern stammen, in denen Mord und Totschlag akzeptiert sind, um das persönliche Lebensglück zu schaffen, ist es mit der kosmopolitischen Idylle schnell vorüber. Und natürlich muß es keine Deutschen geben. Millionen auf der Welt wären darüber aber zutiefst unglücklich, da ihnen im Deutschland der Deutschen ein Paradies winkt. Sollen die etwa alle in Afrika bleiben?

Will Anders / 05.10.2016

Ich erlaube mir, den Text zu kürzen. Die Überschrift: “Ich , ich, und nochmals ich!” Die komplette Aussage: ” ... ich meinen Lebensstil genossen habe. Und mit kleinen Kindern noch nie viel anfangen konnte.”  Zeit gespart; jetzt kann ich mich wieder meiner Jüngsten von vieren widmen.

Stefan Bergfeldt / 04.10.2016

Danke für die Ehrlichkeit. Es tut gut mal einen Beitrag zu diesem Thema zu lesen der sich nicht irgendwelchen Illusionen hingibt sondern frei von Konservativ- traditionellen Rollenverständnis oder feministischer Agenda einfach mal sagt was Sache ist. Es ist und bleibt eine entweder oder Entscheidung, Familie oder Karriere, auch Männer haben es bisher selten geschafft in beidem wirklich Erfolgreich zu sein, da kann der Staat noch so viele Grippenplätze bauen. Ich wünschte nur man würde das auch den jungen Menschen so mal sagen.

Klaus Klinner / 04.10.2016

Die Lebensbeichte an sich fand ich interessant. Um auf die initiale Frage einzugehen: “Muß es Deutsche geben? ” Nein, muss es nicht, aber das Problem besteht darin, es gibt sie nun mal. Und zwar als eine Population von Menschen auf einem definierten Staatsgebiet zusammen lebend und in ihrer Lebensphilosophie bestimmt durch eine vergleichsweise homogene Weltanschauung mit graduellen und überbrückbaren Unterschieden. Natürlich ist es ein gutes Recht jedes Einzelnen sich in seiner individuellen Lebensplanung nicht an diese “Mehrheitseinstellung” zu halten, es prinzipiell in Frage zu stellen, ist dagegen ein ganz anderes paar Schuhe.

Cornelius Angermann / 04.10.2016

Es ist schon erstaunlich. mit welchen Gedanken die Autorin das Kinderkriegen (oder Vermeiden desselben) verbindet.Ein einziger Sachverhalt, der leider überhaupt nicht vorkommt, ist der, dass man Kinder bekommt, weil man sie liebt, dass man dadurch hoffen kann, im Alter nicht alleine zu sein, dass man den Staffelstab an die nächste Generation weitergibt. Stattdessen eine Fokussierung auf die ganz persönliche berufliche Selbstverwirklichung, auf dolce vita. Nach mir die Sintflut, könnte man sagen, eine typisch konsumorientierte Haltung. Ja warum auch nicht, man muss ja nichts vererben, und auch nichts begleichen, was man vorher aus dem Solidaritätspool derer, die unter Konsum- und sonstigem Verzicht Kinder großgezogen haben, entnommen hat, wie z.B. Renten oder Pflegekosten. Hauptsache ich, sagen die Ichlinge, zu denen die Autorin ganz offenbar gehört. Damit will ich nicht sagen, dass es ein vernünftiger Grund wäre, Kinder zu bekommen, “damit die Deutschen überleben.” Das ergäbe sich eigentlich wie von selbst, wenn es gelänge, die Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft vernünftig und verträglich zu regeln. Frankreich hat das gut hinbekommen, das genannte Beispiel ist dafür nicht mal repräsentativ. Das französische Krippensystem ist beispielhaft und französische weibliche Führungskräfte mit Nachwuchs gibt es deutlich mehr als in Deutschland. Kinderlosigkeit führt außerdem zu einer Haltung, die nicht mehr nachhaltig ist, es zählt die Kurzfristigkeit. Langzeitfolgen? Egal, erlebe ich ja nicht mehr und auch sonst hat keiner meiner Familie darunter zu leiden, weil es die gar nicht gibt. Frau Merkel ist das beste Beispiel dafür. Die Entscheidung zur Kinderlosigkeit ist natürlich jedermanns (-fraus) gutes recht, allerdings ist es in gewisser Weise auch asozial, wenn man andererseits Leistungen in Anspruch nimmt, die dann Kinder anderer Leute erwirtschaften müssen.

Rainer Melfeld / 04.10.2016

Dass Sie keine Kinder wollen, ist zu respektieren. Ihre Begründung sollte man aber durchaus hinterfragen. Ich weiß nicht ob Ihnen das so bewußt ist, aber bei Ihnen blitzen überall unreflektierte Ideologien und unhinterfragte “Wahrheiten” durch, die aber in Wirklichkeit nur dem Zeitgeist geschuldet sind. Insofern würde ich mal anzweifeln, dass Ihre Entscheidung so frei war, wie Sie das behaupten.  Es geht schon ganz am Anfang los. Die Schäden an der Demographie lassen sich nicht heilen, weder mit kulturfremden Einwanderern noch mit gesteigerten Geburtenraten. Ein Forscher hat mal berechnet, dass über 100 Mio Einwanderer nötig wären, um aus dem Demographie-Graphen wieder einen gesunden Tannenbaum zu formen. Dahingehende Vorwürfe an einheimische Frauen sind mir persönlich unbekannt und wären in diesem Sinne auch völlig kontraproduktiv. Das ganze Thema Demographie ist ein reines Propagandagebilde, um Masseneinwanderung zu legitimieren.  Und dass Muslime mehr Kinder haben und somit in Zukunft Mehrheiten stellen, ist ein politisch gewollter Fakt, nicht mehr nicht weniger. Dann kommen wir zum nächsten großen Problem. Aus Ihrer Argumentation läßt sich sich schließen, dass Sie in jeder Hinsicht Perfektion anstreben. Karriere und Selbstoptimierung haben bei Ihnen mindestens die gleiche Priorität wie die perfekte Erziehung der perfekten Kinder. Da Sie nur eins von beiden sicher beplanen können, beschränken Sie sich auf ersteres. Jedes Gespräch mit klagenden Eltern bestärkt Sie darin, sich rational richtig entschieden zu haben. Dabei gehen Sie von der seltsamen Prämisse aus, dass eine Kindheit entweder perfekt zu sein hat, oder die Kindheit findet halt garnicht erst statt. Wenn alle nach dieser Logik verfahren würden, dann würde es die Menschheit nicht geben. Dass sie dann auch nie geboren wären, scheint für Sie gar kein Widerspruch zu sein.  Bitte beachten Sie, dass so eine Entscheidung auch einen Subtext hat. Keine eigenen Kinder zu wollen, heißt auch immer, sich selbst ein Stück weit abzulehnen. Der letzte Abschnitt offenbart die ganze Crux der westlichen Gesellschaft. Die Bande zwischen den Generationen sind zerschnitten. Es herrscht der seltsame Glaube, man wäre aus der Geschichte geworfen und nur noch dem hier und jetzt verpflichtet. Heute begreift sich keiner mehr als Teil einer großen Erählung, die über das eigene Leben hinaus geht. Es zählt allein die armselige kleine Spanne zwischen Geburt und Tod. Dabei soll niemand mehr an großen Ideen und Projekten arbeiten, sondern jeder ist nur auf sich alleine zurückgeworfen, um permanent an der eigenen fruchtlosen Selbstfindung zu optimieren und dabei möglichst viel zu konsumieren.  Dazu passt Ihre Vorstellung von “den Deutschen” als irgend eine Fischart, die sich nach deren Selbstauflösung wieder “erholt”, als könne man eine untergegange Kultur, wie die der Babylonier oder Ägypter, nach deren Verschwinden wieder einfach so beleben. Bitte stellen Sie sich Ihrer Verantwortung, dass auch Sie aus (meiner Ansicht) falschen Beweggründen das Band mit zertrennt haben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Lizzy Stender, Gastautor / 18.03.2017 / 18:35 / 2

Merkel gets Trumped

Von Lizzy Stender.  Da die meisten Medien die extreme Weichzeichner-Linse aufgeschraubt haben, könnte dieser Link zum Original-Video für die Achse-Leser interessant sein (oben eingebettet). Abgesehen…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 15.02.2017 / 14:23 / 14

Trudeau bei Trump: Enttäuschung für die Oberlehrer

Von Lizzy Stender. Nach dem Beginn der Operation „Barbarossa“, dem vom „Größten Feldherrn aller Zeiten“ angeordneten Überfall auf die Sowjetunion (22. Juni 1941), erzählte man…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 10.02.2017 / 19:45 / 2

Wahlkampf in Frankreich: Gestreamt, gebeamt oder „in echt“ ?

Von Lizzy Stender. Der Faltprospekt von der Touristeninformation gibt der zweitgrößten Stadt Frankreichs den poetischen Beinamen „Wiege der Kinematographie“. Das trifft im Großen und Ganzen…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 08.02.2017 / 18:11 / 12

Lies nicht bei den Schmuddelkindern?

Von Lizzy Stender. Als ich dereinst noch viel unterwegs war, auf Autobahnen und Flughäfen, war es manchmal unvermeidlich, sich zwischendurch in einer dieser Massenabfertigungs-Cafeterias mit…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 04.01.2017 / 06:00 / 3

House of Cards auf rumänisch

Von Lizzy Stender In der amerikanischen Fernsehserie House of Cards, einem erfolgreichen Politthriller, geht es um einen durchtriebenen Abgeordneten, der zusammen mit seiner gleichermaßen machthungrigen…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 14.11.2016 / 06:26 / 16

Warum Frauen alte weiße Männer wählen

Von Lizzy Stender These 1: Frauen mögen keine perfekten, überehrgeizigen Frauen 53 Prozent der weißen Amerikanerinnen haben Donald Trump gewählt. Diese Tatsache kann zu den…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 25.10.2016 / 06:20 / 4

Frankreich: Lob auf einen Politiker

Von Lizzy Stender. Eineinhalb Stunden Politik, in freier Rede vorgetragen auf einem leicht erhöhten runden Podest, von allen Seiten vom Publikum umgeben – wer jemals…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 18.10.2016 / 15:03 / 8

In Paris brennen Polizisten – das Leben geht weiter. Wie lange noch?

Von Lizzy Stender. Manche Ortsnamen haben einen symbolischen Beiklang. La Grande Borne heißt diese Pariser Vorort-Siedlung, der große Grenzstein – eine Landmarke, bei deren Passieren…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com