Gerd Held / 18.09.2017 / 13:11 / Foto: Aleksandr Markin / 3 / Seite ausdrucken

Berliner Luft wird stillgelegt

Das fortdauernde Baudebakel beim Berliner Flughafen BER ist bekannt. Viele sahen darin zunächst eher einen Sonderfall. Doch gab es auch den Verdacht, dass sich hier eine generelle Schwäche zeigt, die technische Infrastruktur unseres Landes auf Niveau zu halten. Dieser Verdacht wird nun durch eine neue Entwicklung in der deutschen Hauptstadt bestätigt. Berlin ist mit dem Problem konfrontiert, dass der neue Flughafen angesichts rasant steigender Passagierzahlen schon zu klein ist, bevor er überhaupt eröffnet wird.

Eigentlich wäre das kein größeres Problem, da Berlin ja einen funktionierenden Flughafen hat: den Flughafen Tegel (TXL). Man müsste ihn nur erhalten und angemessen sanieren. Dann hätte man nicht nur eine Ergänzungslösung, um die Kapazitätslücke zu schließen, sondern auch einen Systemvorteil für die weitere Zukunft – ein zweites Tor für den Luftverkehr der Hauptstadt würde eine Ausweichmöglichkeit für Notfälle bieten und die langfristige Stadtentwicklung breiter aufstellen. 

Aber ausgerechnet dieser Flughafen soll definitiv geschlossen werden, sechs Monate nach Eröffnung des BER. So will es eine Plan-Festlegung, die zu einer Zeit getroffen wurde, als die Entwicklung der Stadt und ihres Luftverkehrs stagnierte. Damals rechnete man mit 17 Millionen Passagieren (für 2007) und ging davon aus, dass der BER (für 25 Millionen ausgelegt) ausreichte. Doch dann änderte sich die Lage: Im Jahr 2016 wurden in Berlin bereits 32,9 Millionen Passagiere gezählt; 2020 werden 37 Millionen erwartet, 2040 sollen es 55 Millionen sein. Unter diesen Umständen wird die alte Plan-Festlegung zur Verkehrsfalle. Ohne den Flughafen Tegel droht eine jahrzehntelange Notsituation. 

Angesichts dieser neuen Lage wurden die Stimmen immer zahlreicher, die forderten, das Junktim zwischen BER-Eröffnung und TXL-Schließung aufzuheben. Doch die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg halten bis heute starrsinnig an der Tegel-Schließung fest und setzen alles auf einen nachträglichen Erweiterungs-Neubau des BER. Sie nehmen damit eine chaotische Situation in Kauf, in der der gesamte Luftverkehr von einem einzigen Areal abhängt, auf der ein unerprobter Neuflughafen und eine Erweiterungs-Baustelle stehen. So ist das Misstrauen der Berliner immer mehr gewachsen. Inzwischen gibt es eine fachlich fundierte und schlagfertige politische Bewegung. Im Frühjahr 2017 wurde ein Volksbegehren zur Offenhaltung des Flughafens Tegel durchgesetzt. Am 24. September, dem Tag der Bundestagswahlen, wird darüber abgestimmt.

Argumente, die im Grunde Drohungen sind 

Erste Meinungsumfragen im Frühjahr ergaben deutliche Mehrheiten für einen Weiterbetrieb von Tegel. Auch wenn das Ergebnis am Ende knapper ausfallen wird, hat das Volksbegehren also eine echte Erfolgschance. Die Initiative trifft einen Nerv der Berliner. Nicht allein der Zorn über das BER-Versagen gibt den Ausschlag, sondern es gibt viele andere Erfahrungen, wie Verkehrseinrichtungen, Leitungssysteme, öffentliche Gebäude mit den Anforderungen einer wachsenden Stadt nicht Schritt halten und die Politik dem hilflos bis gleichgültig gegenübersteht. Die vorschnelle Demontage eines funktionierenden Flughafens fügte sich in dies Bild.

Das hat auch in der Politik zu Verschiebungen geführt. In Berlin unterstützen FDP, AfD und CDU den Weiterbetrieb, während SPD, Grüne und Linkspartei auf der Schließung beharren. Inzwischen hat auch die Bundeskanzlerin ihr Lager gewählt: Sie steht auf der rot-rot-grünen Seite, während der Verkehrsminister Dobrindt (CSU) für eine Prüfung des Weiterbetriebs eintritt. 

In dieser Situation finden gegenwärtig hektische Versuche der Tegel-Gegner statt, die Stimmen-Mehrheit doch noch umzudrehen. Dazu gehört die Behauptung, ein Offenhalten des Flughafens Tegel sei „rechtlich unmöglich“. Diesen Eindruck versucht ein Gutachten zu erwecken, das die Berliner Landesregierung Anfang September präsentierte. Bei näherem Hinsehen besagt das Gutachten allerdings nur, dass die Veränderung der Plangrundlagen zwischen den beteiligten Institutionen ausgehandelt werden muss. Und dass auch neue Klagen von Betroffenen möglich sind. Das Gutachten droht mit jahrelangen Auseinandersetzungen und sagt, dass die Offenhaltung „nach Maßstäben der pragmatischen Vernunft“ nicht möglich sei. „Mit Tegel kommen wir in Teufels Küche“, bekundet die Grünen-Politikerin Ramona Pop.

Ja, da ist etwas dran, aber in einem ganz anderen Sinn. Die Offenhaltung des TXL ist rechtlich sehr wohl möglich. Wenn es hier zu politischen und gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt, liegt das nicht an dem Sachanliegen „Offenhaltung“, das ja eine entlastende Wirkung haben wird, sondern solche Auseinandersetzungen drohen insgesamt beim Anwachsen des Flugverkehrs. Sie drohen insbesondere dann, wenn 55 Millionen Passagiere auf einen einzigen Standort konzentriert werden und auf einer einzigen Achse in die Stadt geführt werden müssen.

Dabei liegt das BER-Areal in einem Sektor der Metropolregion Berlin-Brandenburg, für den sowieso schon große Verkehrsprobleme prognostiziert werden. Man hat es gerade erst mit Müh und Not (und mit einer SPD-CDU-Koalition) geschafft, die Stadtautobahn A 100 einige Kilometer nach Osten weiterzubauen, was noch völlig unzureichend ist. Mit der gegenwärtigen rot-rot-grünen Koalition wäre selbst dieser begrenzte Weiterbau nicht möglich gewesen. Es ist ein Treppenwitz, wenn diejenigen, die überall in Deutschland die großen Infrastruktur-Projekte mit Gerichtsverfahren verschleppen und gegenwärtig noch weitergehende Klagerechte fordern, jetzt so tun, als wären sie glühende Anhänger der BER. Sie demontieren erstmal Tegel, um dann wieder auf den BER einzudreschen.

Den Drohungen muss man sich nicht fügen

Wenn die Tegel-Schließer jetzt mit den drohenden rechtlichen Komplikationen argumentieren, so führt das zu einer ganz anderen Schlussfolgerung: Ein Bau- und Planungsrecht, das so kompliziert ist und das so viele blockierende Veto-Rechte enthält, muss vereinfacht werden. Dringende Anpassungen der Infrastruktur an veränderte Umstände müssen zügig hoheitlich durchsetzbar sein - im Namen des Allgemeininteresses einer freien Gesellschaft. Das wusste schon der große Liberale Adam Smith, der Einrichtungen des „Unterrichts- und Transportwesens“ ausdrücklich zu den Staatsaufgaben rechnete.  

In der Sache stellen die Tegel-Gegner eine „Unerträglichkeit“ ganz in den Vordergrund: 300000 Berliner würden einer unerträglichen Belastung durch Fluglärm ausgesetzt. Diese Belastung wird einfach als absolutes KO für jede Weiterführung des TXL gesetzt. Das heißt, dass sie nicht mehr gegen Argumente, die für den TXL sprechen, abgewogen werden darf. Diese Art, große Infrastrukturen wegen ihrer Belastungen für Anlieger grundsätzlich in Frage zu stellen, erinnert an den Grenzwert-Absolutismus in der Anti-Diesel-Kampagne. Und hier liegt tatsächlich ein zentraler Punkt der Auseinandersetzung um den Flughafen Tegel: Ein erfolgreiches Bürgerbegehren zur Offenhaltung von Tegel wäre durchaus ein Novum. Bürger würden dafür stimmen, bestimmte Belastungen und Risiken zu ertragen, um ihre Mobilität zu sichern und um die Anschlussfähigkeit ihrer Stadt zu sichern. Die Berliner würden ein Zeichen setzen, dass sie sehr wohl größere Zusammenhänge im Sinn haben.         

Mit dem Monopolflughafen in eine rosige Zukunft?

Wo Drohungen nicht reichen, müssen Versprechungen her. So erstrahlt das BER-Projekt auf einmal in neuer Blüte. Es wird so dargestellt, als sei eine Kapazitätserweiterung auf 60 Millionen Passagiere so gut wie gebaut. Vor einigen Wochen zog der Berliner Flughafen-Chef Lütke-Daldrup einen „Masterplan“ aus der Tasche und erklärte: „Mit dem Masterplan 2040 weisen wir nach, dass der mittel- und langfristige Bedarf am BER ohne die Bestandsflughäfen TXL und Schönefeld sehr gut gedeckt werden kann.“ Ein Masterplan als Nachweis – das ist in der Stadt- und Regionalplanung ein, vorsichtig ausgedrückt, ungewöhnliches Verfahren und rechtlich ohne Bedeutung. Während er dem staunenden Publikum genaue Zahlen für den BER im Jahr 2040 präsentiert, kann derselbe Lütke-Daldrup noch nicht einmal sagen, wann überhaupt seine Eröffnung stattfindet. Der Masterplan ist also eine Nebelkerze, die die finanziellen und rechtlichen Risiken verbergen soll, die eine Flughafen-Strategie mit einem einzigen Monopol-Flughafen BER enthält.

Aber auch für das TXL-Areal (wenn es zur Brache wird) gibt es schon eine Nebelkerze: „Stadt von morgen statt Flughafen von gestern!“ steht über einem  Artikel von Marcus Woeller in der Tageszeitung „Die Welt“ (3.9.2017). Es geht um den Plan, den die „Tegel Projekt GmbH“ im Auftrag des Berliner Senats ausgearbeitet hat (Kosten der Ausarbeitung: 29 Millionen Euro). Worin soll die „Stadt von morgen“ bestehen? Woeller schreibt: „Verfahren und Technologien, die nebenan von den Studenten der Beuth-Hochschule, die ins Terminalgebäude einziehen soll, entwickelt und von den Start-Ups im Industriepark zur Marktreife geführt werden, können im Wohnviertel gleich in der Praxis angewandt werden.“

Toll. Ein Riesenareal soll für Studenten, Start-Ups und ein paar tausend Wohnungen da sein. Wo früher ein Flughafen für alle Schichten der Berliner Bevölkerung stand, braucht man nun die Hochschulreife als Eintrittskarte. Ein Blick auf das Bebauungsmodell zeigt, dass der Quadratmeter-Verbrauch pro Nutzer in der neuen „Urban-Tech-Welt“ weit über einem Berliner Normalstadtteil liegt. Das alles für Tätigkeiten, die weitgehend von öffentlichen Mitteln (also vom Steuerzahler) leben. Die schöne Utopie ist ein knallhartes soziales Verdrängungs-Projekt. Auch ein Projekt, das eine Art Insel in der Gesamtstadt darstellt. Ein Sondermilieu will sich „kleinräumig vernetzen“.  Und dies Milieu verkleidet seine eigennützigen Interessen als „Die Stadt der Zukunft“.

Auflösung in eine Summe von Sondermilieus

In dem blinden Beharren auf der Schließung des Flughafens Tegel ist also eine größere Demontage enthalten. Der gesamtstädtische Zusammenhalt wird aufgelöst in eine Summe von Sondermilieus. Und es sind merkwürdige Kronzeugen, die da ein Urteil über urbane Infrastrukturen sprechen und den Flughafen Tegel abschreiben: Marcus Woeller firmiert als „Kunstmarkt-Redakteur“.

Aber auch bei kompetenteren Beiträgen in der Berliner Flughafen-Politik gibt es eine auffällige Lücke. Man spricht meistens nur über die Kapazität des Flughafen-Areals und seiner Anlagen. Der größere räumliche Rahmen – die Wirkung auf die Gestalt der Gesamtstadt und ihre täglichen Betriebsabläufe – spielt kaum eine Rolle. Flughäfen sind aber heute nicht nur Verkehrseinrichtungen, sondern eigene Wirtschaftsareale und Lebensräume. Sie ziehen Produktionsstätten, Servicebetriebe, Forschungseinrichtungen, Messe- und Kongresszentren an. Sie werden zu eigenen Stadtteilen und Gravitationszentren im Stadtganzen. Das ist ein zusätzliches Argument dafür, dass man nicht die gesamte zukünftige Flughafen-Kapazität im Süd-Osten Berlins konzentrieren sollte - wie das der Fall wäre, wenn man dem BER-Neubau immer weitere Neubauten hinzufügt. Vernünftiger wäre es, mit dem TXL einen Teil dieses Entwicklungspotentials im Nord-Westen der Stadt zu halten.

 Und auch ein politisches Risiko sollte man nicht unterschätzen: Ein Monopol-Flughafen BER würde sich im Hoheitsgebiet des Landes Brandenburg befinden. Die Stadt Berlin wäre luftverkehrstechnisch in fremder politischer Hand.

Die Gefahren fehlender Ausweichmöglichkeiten

Am 24. September wird also eine Entscheidung fallen. Fällt sie zu Gunsten einer Schließung des Tegeler Flughafen aus, bedeutet das eine definitive, nicht mehr revidierbare Entscheidung. Fällt sie zu Gunsten einer Offenhaltung des Flughafens aus, ist dies weniger definitiv. Es bedeutet nur, dass der TXL nach der Eröffnung des BER erstmal über eine längere Frist – zehn, zwanzig Jahre – betrieben werden kann. In dieser Zeit kann sich zeigen, was der BER im Betrieb tatsächlich leistet und wie er sich in den Stadtbetrieb einfügt. Und Tegel kann, mit begrenztem Sanierungsaufwand, als bewährtes Standbein weiterarbeiten. Nur ein „Ja“ im Volksbegehren kann das starre Junktim zwischen BER-Eröffnung und TXL-Schließung aufbrechen. Das Votum „Tegel offen halten“ ist also ein vorsichtiges und pragmatisches Votum. 

Vor wenigen Wochen hat Deutschland beim Wassereinbruch in einem Tunnel der europäischen Eisenbahnachse im Oberrheintal (Rastatt) die Erfahrung gemacht, wie anfällig Infrastruktur-Systeme sind, die keine Ausweichmöglichen bieten. Der monatelange Ausfall der Rheintal-Strecke hat verheerende wirtschaftliche Folgen. Vehement wurde gefordert, dass in Zukunft von vornherein Alternativstrecken mitgeplant werden. Es wäre kein gutes Zeichen für die deutsche Infrastrukturpolitik, wenn in der deutschen Hauptstadt die Möglichkeit eines zweigleisigen Flughafen-Systems ohne zwingenden Grund zunichtegemacht würde.  

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Anders Dairie / 18.09.2017

Als Ingenieur habe ich 2011 schon gestaunt, als das BER-Konsortium den Architekten die Verträge kündigte.  Diese nahmen daraufhin ihre Pläne und Verträge mit und suchten das Weite.  Die durften das, völlig straflos, denn die Unterlagen beruhten auf ihrem geistigen Eigentum.  Es ist auch klar, wer die besseren Bau- juristen auftreiben und bezahlen kann ?!  Jedem Planungs-Nachfolger geht ohne Übernahme der alten Planung die Übersicht über ein kompliziertes, komplexes Bauwerk komplett verloren.  Das ist der Hauptgrund der Bauverzüge.  In dieses Desaster mischten sich zuerst der Reg.Bürgermeister, Wowereit,  sowie der MP Brandenburgs, Platzek, ein, um kurze Zeit später klammheimlich aus dem Aufsichtsrat für den BER zu verschwinden.  Solche Leute leben davon, sich passend einzumischen und rechtzeitig zu verdrücken, wenn polit. Schlachten praktisch verloren sind.  Am BER wird es solange dauern, bis die komplette Planung wieder-holt ist, neue Bauverträge mit Aufgabenstellungen für alle (!)  Subunternehmer vorliegen.  Bis der neue Hauptarchitekt mit seinen Helferlein wirksam wird ... und dann muss “nur” noch fertiggebaut werden.  So Gott es noch zusammenfügt .  Solche Situationen am Bau sind zwiegesichtig:  Eine prima Gelegenheit für alle Baubeteiligten sich finanziell vollzusaugen,  eine noch bessere für den Gang in die Betriebspleite.  Zum Vergleich:  Der Münchner Flughafen “Franz Josef Strauss”  wurde einige Tage vorfristig fertig.  Der MP Stoiber, hätte ihm sogar eine Magnetbahn verpasst,  die heute dringend nötig wäre.  Stoiber wurde politisch nieder-gekämpft , dem Gelächter preisgegeben, unter dem Vorwurf angeblicher Geldverschwendung.  So hat jedes neue Ding auch seine Förderer und Blockierer. Ach ja, die Chinesen haben den Transrapid gebaut und sehr erfolgreich im Betrieb, als Fluhafenzubringer.

Andreas Huber / 18.09.2017

Grandios zugespitzt: “Berlin schafft es nicht einen Flughafen zu bauen, will aber einen funktionierenden Flughafen um jeden Preis schließen.” - nichts bringt die Verachtung und Verantwortungslosigkeit der Polit-Dilletanten gegenüber dem Steuerzahler besser auf den Punkt. Sind die Bürger einem derartigen Klamauk hilflos ausgeliefert ? - Ich behaupte: Nein. Eine spontane Mehrheit könnte den Widerstand gegen die Regierung plötzlich aufgeben. Es würde dann sehr schnell ungemütlich werden im Land. Aber nicht nur für die Bürger, sondern auch für’s Regime. In Ermangelung von Flughäfen und somit auch von Chile-Flügen müsste die arme Bundeskanzlerin dann zu Fuß nach Aleppo laufen. Unvorstellbar, daß sie bis an die (hiesigen) Landesgrenzen kommt.

Wolfgang Richter / 18.09.2017

Das paßt doch alles gut zum rot-dunkelrot-grünen Planungsversagen dieser Region. Wenn es nach deren Rechnerei Sinn macht, einen neuen Flughafen nicht fertig gestellt zu bekommen, der ohnehin zu klein geplant ist, dazu einen funktionierenden zu schließen, fehlt eigentlich nur noch, daß der finale Termin für Tegel auch schon fest steht, egal ob es den BER überhaupt jemals geben sollte. Und für die Zukunft empfehle ich, die Bauplanung den chinesischen Planungsbüro zu überlassen, das die neuen Airports von HongKong oder aktuell Peking real existierendem Flugbetrieb pünktlich zum geplanten Indienststellungstermin übergibt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com