Wolfgang Mayr, Gastautor / 12.06.2018 / 12:00 / Foto: Pixabay / 7 / Seite ausdrucken

Süditalien: Arm, korrupt, aber sonnig

Innenminister Salvini, der Lega-Chef, genehmigte erst das Anlegen eines Flüchtlingsschiffs in einem süditalienischen Hafen. Dann kam das Veto, Schiffe mit Migranten an Bord dürfen keine italienischen Häfen mehr anlaufen. Ministerpräsident Conte verteidigte die Entscheidung seines Innenministers als eine Notmaßnahme, lässt die EU doch Italien im Stich.

Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die EU wollte ihren Mitgliedern den Frontex-Genzschutz aufzwingen. Mit einer schnellen Eingreiftruppe sollten die EU-Außengrenzen gesichert werden, auch ohne Zustimmung des betroffenen Landes.  Besonders in Italien war der Widerstand dagegen groß. Der Vorwurf, von der EU allein gelassen worden zu sein, stimmt nur teilweise. Seine Entscheidung „Häfen zu“ begründete Salvini damit, dass der Staat nicht zum Gehilfen der Geschäftemacher werden sollte.

Kein Wort darüber, dass der Geschäftspartner der Islamisten in Nordafrika die heimische Mafia ist. Auf deren Feldern schuften viele der Illegalen, unter miserabelsten Umständen. Die Gewerkschaft CGIL dokumentiert die radikale Ausbeutung dieser Menschen. Bei Ragusa auf Sizilien ackern mehr als 5.000 Frauen auf den Feldern der Mafia, sie sind der Brutalität der Aufpasser ausgeliefert, das reicht von Vergewaltigungen bis zu Mord. 13.000 indische Migranten arbeiten auf den Weinplantagen bei Monferrato auf Sizilien, Monatsgehalt: 400 Euro. Allein im Grenzgebiet zwischen den Regionen Apulien und Basilicata sollen jährlich bis zu 19.000 Tagelöhner Tomaten ernten.

Die Agro-Mafia stopft sich die Taschen voll

Die Gewerkschaft geht davon aus, dass 400.000 Tagelöhner – sehr viele davon Illegale – als unterbezahlte Arbeitskräfte von der Mafia kontrolliert werden. Laut CGIL verdient die Agro-Mafia mit der illegalen Einwanderung bis zu 17 Milliarden Euro. Kein Wunder, dass Salvini nicht der Mafia den Krieg erklärt. Das Geschäft ist zu lukrativ. Auch in den vergangenen Jahren schaute der Staat geflissentlich weg, gaben sich die Regierungen hilflos.

Statt sich mit der Mafia anzulegen, ging Salvini Tunesien an. Er beleidigte die tunesische Regierung mit dem Vorwurf, sie exportiere Kriminelle. Die Kritik von Salvini ist nicht unbegründet. Viele der Nordafrikaner sind tatsächlich kriminell, Einbrecher, Dealer, Zuhälter. Der italienische Innenminister wunderte sich über die emotionale Reaktion der tunesischen Behörden. Nur ein Missverständnis, versuchte Salvini zu beruhigen.

Nicht weniger emotional reagierte Salvini seinerseits auf die Aussage des Präsidenten der EU-Kommission, Juncker, die Bürger der süditalienischen Regionen sollten mehr arbeiten und weniger korrupt sein.

Eine nationale Empörung war die Folge. Als unerhört wurde die Brüsseler Wortmeldung empfunden, arrogant der lehrmeisterliche Kommissionspräsident, der als Ministerpräsident Luxemburgs den Konzernen jede Menge Steuerschlupflöcher ermöglichte.

Trotzdem, die Kritik ist begründet. Die Organisation Transparency platziert Italien auf dem Korruptions-Rang 54, aufgelistet sind 180 Länder. Die italienische Initiative „senza corruzione“ führt Mittel- und Süditalien als chronisch korrupt und deshalb als verseucht auf.

Der Staat hat sich zurückgezogen

Die Schwester der Korruption ist die Armut, die in Süditalien weit verbreitet ist. Hohe Arbeitslosigkeit, besonders unter der Jugend, Schwarzarbeit und Jobs in der organisierten Kriminalität – der Schriftsteller Roberto Saviani prangert immer wieder diese Misere an. Der Staat ist im Süden abwesend, er zog sich immer mehr zurück, investierte immer weniger in den südlichen Regionen. Ohne Gelder aus Brüssel würde es noch düsterer ausschauen. Allein 2017 erreichten die EU-Gelder die Höhe von 10 Milliarden Euro, vom italienischen Staat kamen dürftige zwei Milliarden Euro.

Brüssel hilft über die Regional-Förderung den alleingelassenen verarmten süditalienischen Regionen. Die Geldmittel sind an klare Vorgaben gekoppelt, um der Korruption vorzubeugen. Für den Zeitraum 2014 bis 2020 stehen Italien aus den Strukturfonds 64 Milliarden Euro zur Verfügung, 44 Milliarden Euro stammen aus Brüssel. Zwei Drittel des Geldes müssen im Süden ausgegeben werden.

Die Regionen waren bisher aber nicht imstande, Programme für die Strukturmittel zu entwickeln. Wirtschaftsprofessor Francesco Grillo kritisiert die Phantasielosigkeit der Verantwortlichen im Süden. Die herrschende Elite – sie war bisher Nutznießer der Milliarden aus dem Norden – zeigt wenig Ehrgeiz, die Lethargie zu bekämpfen. Trotz der Unterstützung wächst die süditalienische Wirtschaft langsamer als jene in Rumänien, Bulgarien oder Griechenland.

Zurück in die 50er Jahre

Die neue italienische Regierung des Wandels richtete inzwischen ein Ministerium für Süditalien ein. Ein Vertreter der Cinque Stelle steht dem neuen Ministerium vor, im Süden wählte die Mehrheit der Bürger die Cinque Stelle.

Die Regierung des Wandels kehrt somit in die 1950er Jahre zurück. Die christdemokratischen Regierungen richteten damals die Cassa del Mezzogiorno ein. Damit sollte der im Norden erwirtschaftete Reichtum umverteilt werden. Als Vorbild galt die New Deal-Politik des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt.

Die „Kasse für den Süden“, 1950 gegründet, seit 1951 operativ, investierte jährlich 100 Milliarden Lire. Angelegt für einen Zeitraum von zehn Jahren. Die Geldmittel wurden ständig erhöht. Bis 1962 gab der Staat 1.280 Milliarden Lire im Süden aus. Eine unglaubliche Summe. 1984 wurde die „Kasse“ in eine Agentur umgewandelt, 1993 lief deren Auftrag aus. Der Staat investierte aber weiterhin in die marode süditalienische Wirtschaft, später kamen dann die EU-Gelder hinzu.

Insgesamt flossen im Zeitraum von 1951 bis 2013 430 Milliarden Euro in die südtitalienischen Regionen. Damit wurden 16.000 km Straßen gebaut, 23.000 km Wasserleitungen, 40.000 km Stromleitungen, 1.600 Schulen und 160 Krankenhäuser. Immerhin ein Versuch, den sonnigen Süden in blühende Landschaften zu verwandeln.

Gelungen ist das keineswegs. Die Tageszeitung „Il Giornale“ bilanziert: Ein Desaster. 20 Prozent Arbeitslosigkeit, die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei 56 Prozent, zwischen 1958 und 1963 wanderten mehr als eine Million Süditaliener nordwärts, auch nach Deutschland und Belgien. Die massive Förderung versagte trotzdem.

Industrien, die abgewickelt werden

Mit der „Cassa del Mezzogiorno“ wurden „Kathedralen“ in der Wüste errichtet, die Stahlwerke Italsider in Taranto und Bagnoli, die Autowerke Alfasud in Pomigliano und Fiat in Termini Imerese, ein Chemiewerk in Gela. Industrien, die abgewickelt werden. Genauso wenig erfolgreich war die Cassa-Nachfolgerin, die Entwicklungs-Agentur Süd, sie vergab Klein-Kredite, mit denen die Regierung Unternehmen unterstützte und Berufskurse finanzierte, mit zweifelhaftem Erfolg.

Auch deshalb wurde die Lega in Norditalien zu stärksten Kraft. Die Norditaliener wollen den Süden nicht mehr finanzieren. Im Süden beträgt der negative residuo fiscale 30 Milliarden, der Norden alimentiert mit seinen Steuern das Leben der Süditaliener. Von den 100 Milliarden Euro aus dem Norden kassiert der Staat 70 Milliarden, der Rest geht in den Süden.

Die süditalienischen Städte erhalten pro Bürger vom Staat und von den Regionen 714 Euro. Seit 33 Jahren finanziert der Staat die Forstbeamten der Region Kalabrien mit 3,5 Milliarden Euro. Die Liste die Absurditäten ist ellenlang. Der Süden, das sagte vor zehn Jahren Wirtschaftsprofessor Nicola Rossi, ist der kranke Mann Europas, trotz der Geldflut.

Ob ein Ministerium für Süditalien diesem kranken Mann helfen kann? Gar mit Geldern, erwirtschaftet von den mittelständischen Unternehmern in Norditalien? Die Partei dieser fleißigen Leute, die Lega, ist darüber wenig begeistert. Genauso wenig über den Plan der Cinque Stelle, mit einer Art Grundeinkommen besonders den Süditalienern eine Perspektive zu verschaffen. Finanziert vom reichen italienischen Norden?

Was empfahl Kommissionschef Juncker den Italienern? Der Staat muss sich um die armen Regionen kümmern, das bedeutet mehr Arbeit und weniger Korruption. Juncker legte seinen Finger in die offene Wunde Italiens.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kaufmann / 12.06.2018

Noch besser wäre es, im Sinne von Adam Smith und seiner „unsichtbaren Hand“, wenn endlich wieder jeder Staat für sein Gemeinwohl eigenverantwortlich wäre. Der europäische Finanzausgleich verhindert, dass der Süden entweder selber anpackt – oder eben die Verantwortung für das Elend übernimmt. Wenn sie dort korrupt sein wollen, dann bitteschön; das scheint am Mittelmeer ein geschütztes Kulturgut. Nur bitte nicht auf Kosten der hart arbeitenden Bevölkerungen im Norden und Nordosten.

Roland Müller / 12.06.2018

Die in dem Artikel beschriebenen Missstände gehen allesamt auf das Konto der der PD, der Forza Italia und ihren Gott sei Dank verschwundenen Vorgängern.

Klaus Reichert / 12.06.2018

“...mit Geldern, erwirtschaftet von den mittelständischen Unternehmern in Norditalien?”. “... Finanziert vom reichen italienischen Norden?”. Wirklich? Klar wird daraus doch, warum der Süden (Europas) mit Hilfe Frankreichs und der EZB so dringend die Transferunion will. Zahlen soll der Norden Europas, nicht der Italiens. Die italienische Misere wird zur europäischen. Leistungsempfang und Verantwortung werden endgültig getrennt. Das Beste aus Sicht jeder römischen Regierung.

Joe Haeusler / 12.06.2018

Die 714 Euro pro Süditaliener - das ist doch deutlich weniger als die Subventionsbeträge für den “deutschen Mezzogiorno” - Berlin. Im übrigen hat Süddeutschland mit dem nördlichen Italien eine längere gemeinsame Geschichte als mit Piefkeland.

Heiner Hardschmidt / 12.06.2018

Inzwischen sollte es doch eigentlich genügend Beweise geben, dass Um*fair*teilung nicht funktioniert. Ich halte den Ansatz, die Illegalen rauszuwerfen für den richtigen Ansatz, um den Einwohnern des Südens zu helfen. Denn mit jedem Tagelöhner weniger, der für 1 Euro in der Stunde die Beeren pflückt steigt der Druck auf die Bauern - wer auch immer das sein mag - um die Löhne zu erhöhen, um weiterhin Pflücker zu finden und Produktivitätssteigerungen anzustreben. Nur so wird dem Heer Arbeitsloser geholfen werden können. Vielleicht sollte die Regierung auch erwägen, den talentiertesten/intelligentesten 5% unter den Schülern eine besondere Förderung zugedeihen zu lassen, da es nur diese sein können, die den Laden mit Innovation und Schaffenskraft entwickeln können. Aber auch hier stehen dann wohl wieder unüberwindbare ideologische Hürden im Weg.

Wilfried Cremer / 12.06.2018

Die Randlage kann es nicht sein, Nordfinnland floriert. Das Klima? Auch nicht, der Süden der USA und Israel beweisen das Gegenteil. Bleiben nur die Identität und das Selbstbewusstsein. Also das Geld in die Brücke gesteckt und Europa neidisch gemacht! Aber stopp - das riecht nach Berlusconi…

Georg Dobler / 12.06.2018

Also jetzt geht es aber los. Alles was Sie über Süditalien schreiben, die Mafia, die Ausbeutung, die Morde, die versandeten Milliarden ist sicher richtig und es war der Bestand, den die nun neue Regierung vor 9 Tagen übernommen hat. Diesen ganzen Mist können die in 9 Tagen nicht verursacht haben, das waren die alten etablierten Parteien. Wenn sich in 2 Jahren herausgestellt haben sollte, dass Lega und 5 Sterne auch nicht besser sind, dann schreiben Sie es bitte. Aber nicht nach 9 Tagen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Mayr, Gastautor / 06.07.2018 / 13:00 / 9

Exodus der Christen

Christen im Irak werfen dem Bildungsministerium vor, islamistisches Gedankengut zu verbreiten. So müssen sich christliche, yezidische und mandäische Schülerinnen und Schüler mit arabisch verfassten Prüfungsblättern auseinandersetzen, die die…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 27.06.2018 / 13:30 / 3

Gerry Adams von Sinn Fein warnt vor einem harten Brexit

Gerry Adams war einst im terroristischen Untergrund aktiv, wurde Chef der linksnationalistischen Partei Sinn Fein und einer der Architekten des anglo-irischen Friedensabkommens. Letztens meldet sich Gerry…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 16.06.2018 / 16:30 / 4

Brot und Spiele auf Römische Art

Die italienische Hauptstadt, präziser: die Altstadt, ist trotz des Schmutzes und der Schmuddeligkeit eine herausragende Metropole. Zumindest die Architektur, die steinernen Zeugen einer einst glorreichen Vergangenheit.…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 08.06.2018 / 14:00 / 2

Italiens Neuer bietet für jeden das Passende

Ein politischer No name und Quereinsteiger hat es geschafft. Ministerpräsident Giuseppe Conte überzeugte die Mehrheit der Senatoren und der Kammerabgeordneten. Conte redete die Parlamentarier einfach…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 01.06.2018 / 18:00 / 3

Italien: Abwarten und in Berlin bitte die Klappe halten

Der grantige Staatspräsident Mattarella ist eingeknickt und hat – weil alternativlos – eingelenkt. Nachdem er die Regierung Conte platzen und einige Stunden lang den Wirtschaftswissenschaftler Carlo…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 25.05.2018 / 17:00 / 3

Matteo Salvini, ein erfahrener Selbstversorger

Matteo Salvini ist immer salopp unterwegs. Jeans, aufgeknöpftes Hemd, die Jacke geschultert. Und ständig am Handy, um die restlichen offenen Fragen zu klären. Davon gibt es…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 20.05.2018 / 16:00 / 7

Herr Erdogan und sein Gespür für Nazis

Erdogan, ein Humanist, ein besorgter Staatschef, der Schwächeren zu Hilfe eilt? Der türkische Staatspräsident teilt kräftig aus. Erdogan, der Kriegsherr, wirft Israel vor, mit Nazi-Methoden…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 20.05.2018 / 12:00 / 8

Die italienische Regierung steht – als Wunschkonzert

Sechzig Seiten umfasst das Koalitionsabkommen zwischen Cinque Stelle und Lega. Sechzig Seiten für einen grundlegenden Wandel für eine Regierung des Wandels, Contratto per il governo del cambiamento.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com