Volker Seitz / 16.02.2018 / 13:30 / 8 / Seite ausdrucken

Südafrika: Räumt der Neue auf?

Nach dem Rückzug von Jacob Zuma hofft Südafrikas Bevölkerung auf einen Neuanfang. Südafrikas Präsident hat unter dem Druck der Regierungspartei African National Congress (ANC) seinen sofortigen Rücktritt erklärt. Mit dem Rücktritt kam Zuma (75) einem geplanten Misstrauensvotum im Parlament zuvor. Der 104 Jahre alte ANC ist zu einem Synonym für Korruption geworden. Kritiker werden als Rassisten oder Staatsfeinde bezeichnet.

Zumas parteiinterner Widersacher, Cyril Ramaphosa, ein wirtschaftsfreundlicher Geschäftsmann, der im Dezember zum neuen ANC-Chef gewählt wurde, wird sein Nachfolger. Er hat als Unternehmer ein Millionenvermögen angehäuft. Die Zeitschrift „Forbes" schätzt sein Vermögen auf 450 Millionen US-Dollar. Ramaphosa verspricht, mit der grassierenden Korruption aufzuräumen, einen Mindestlohn, bessere Bildungs- und Gesundheitsdienste und das Management der staatlichen Firmen zu verbessern.

Ramaphosa, der in den 1980er Jahren die Bergarbeitergewerkschaft NUM und den Dachverband Cosatu mitgegründet hatte und sich bis heute Sozialist nennt, hatte das Ende der Apartheid als damaliger ANC-Generalsekretär maßgeblich mit ausgehandelt. Er galt als Wunschnachfolger des ersten schwarzen Präsidenten Nelson Mandela.

Trotz guter Voraussetzungen hinkt Südafrika hinterher

Südafrika erhielt 1926 die Souveränität und 1931 auch formal die gesetzgeberische Unabhängigkeit von Großbritannien. 1910 wurde die Südafrikanische Union gegründet, 1961 wurde aus der Südafrikanischen Union die Republik Südafrika. Die Bevölkerungszahl beträgt 54,5 Millionen, das Brutto-Inlandsprodukt 6.089 Dollar pro Kopf, der Bevölkerungszuwacs pro Jahr 1,6 Prozent, die Alphabetisierung 94,6 Prozent; Beim UNDP Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, abgekürzt HDI) liegt Südafrika auf Rang 119 von 188.

Südafrika hinkt seit Jahren beim Wachstum Ländern wie Indien, Brasilien oder China hinterher. Trotz guter Infrastruktur und der größten Industrieproduktion auf dem Kontinent, trotz eines effizienten Bankensystems und enormer Rohstoffvorkommen und trotz relativ guter Rechtssicherheit geht es in Südafrika nur mühsam voran.

Ratingagenturen stellen dem Land ein vernichtendes Zeugnis aus. Sie verweisen auf die sozialen Spannungen in einem Land mit extrem hoher Einkommensungleichheit und einer führungsschwachen Regierung. Deutsche Unternehmen planen laut DIHK wegen der verschlechterten Rahmenbedingungen vorsichtiger.

Die Korruption ist gnadenlos und trifft vor allem die Armen, die sich am wenigsten dagegen wehren können. Die Weltbank hat den jährlichen Verlust für Afrika von 20 bis 40 Milliarden US-Dollar errechnet. Die britische Regierung hat sämtliche Hilfe für Südafrika ab 2015 gestrichen.„Südafrika hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und ist heute die größte Wirtschaftsmacht in der Region und Großbritanniens größter Handelspartner in Afrika“, meint Justine Greening, bis Mitte 2016 britische Ministerin für Internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Weit von Mandelas Maßstäben entfernt

Viele Menschen in Südafrika empört es, wie weit sich die politischen Erben Mandelas von dessen Wertmaßstäben entfernt haben. Im krassen Gegensatz zu Mandela genoss der zurückgetretene Staatschef Zuma nur wenig moralische Autorität und gab sich kräftig Mühe, alle Klischees kleptokratischer afrikanischer Autokraten zu erfüllen. Die Familie von Ex-Präsident Jacob Zuma – der aus ärmlichen Verhältnissen stammt – ist der Wochenzeitung „Mail & Guardian“ zufolge an über 80 Unternehmen beteiligt – viele profitieren vor allem von Staatsaufträgen. 

Jacob Zuma kümmerte sich kaum um das Wohl der Armen. Stattdessen ließ er für mehr als 20 Millionen Euro seine neue Privatresidenz absichern, mit Bunker, Schwimmbad, Amphitheater, Klinik, zwei Helikopter-Landeplätzen, Häusern für seine Verwandten und einer Armee von Sicherheitsleuten. Leute wie Zuma glauben, der Staat gehöre ihnen. Nicht untypisch für die gefährliche Verquickung von Politik und Wirtschaft – und das nicht nur in Südafrika.

Im November 2016 wurde der Bericht der südafrikanischen Antikorruptionsbeauftragen Thuli Madonsela veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Berichts steht die Verquickung von Staat und privaten Geschäftsinteressen der Unternehmerfamilie Gupta und Staatschef Zuma. Die Unternehmerfamilie Gupta hatte laut dem Bericht derart großen Einfluss auf den ehemaligen Präsidenten, dass sie ihm sogar die Besetzung von Ministerposten diktieren konnte. Zuma sieht sich auch ohne die Gupta-Affäre 787 Korruptionsklagen gegenüber. 780 andere Korruptionsverdachtsfälle sind noch anhängig.

Besonders die Jungen sind unzufrieden

Für die eklatanten Unterschiede zwischen Arm und Reich sorgen Korruption, Missmanagement, unzureichende Schulen und die schlechte Gesundheitsversorgung in abgelegenen Gebieten. Korruption ist gnadenlos und trifft vor allem die Armen, die sich am wenigsten dagegen wehren können. Die südafrikanische Wochenzeitung „Mail & Guardian“ hat Umfragen veröffentlicht, die einen massiven Vertrauensverlust in die ANC-Regierung attestieren: 62 Prozent der jungen Südafrikaner zwischen 18 und 34 Jahren erklärten, sie seien unzufrieden mit dem Präsidenten.

Dazu kommen die Sozialkrawalle, die zunehmen und gewalttätiger werden. Im Herbst 2015 gab es zwei Dutzend Tote bei einem Protest von Minenarbeitern, und zuletzt brannten Straßen bei Landarbeiter-Aufständen. Seit Gewerkschaften gegen Investoren und ihr Kapital wettern, wird Unruhe geschürt, und die Bonität südafrikanischer Staatsanleihen ist wegen des politischen Risikos weiter gesunken. Die Ratingagenturen stellen dem Investitionsstandort Südafrika ein vernichtendes Zeugnis aus.

Der seit 1926 in Südafrika vertretene Konzern General Motors (GM) wird seine Fertigungsstätte in Port Elizabeth an den japanischen Fahrzeughersteller Isuzu Motors verkaufen. GM beschäftigt 1.800 Mitarbeiter in Südafrika. Das Werk hat eine Kapazität von 100.000 Fahrzeugen pro Jahr, zuletzt wurden dort nur 34.000 Pkw und Pick-ups produziert. Der Absatz der Neuwagenverkäufe sinkt aufgrund der politischen und sozialen Spannungen.

Nach Citroen, Daihatsu und MG ist dies der vierte große Automobilhersteller – trotz hoher Subventionen –, der das Land verlässt. VW, BMW und Mercedes Benz fertigen weiterhin in Südafrika. Allerdings vorrangig für den Export. Die britische Großbank Barclays als eine der führenden westlichen Banken trennt sich von 33,7 Prozent ihrer Afrikatochter mit Sitz in Südafrika. Für Barclays ist der Rückzug aus Afrika nach fast einem Jahrhundert eine symbolträchtige Kehrtwende. Begründet wird der Rückzug mit verschärften staatlichen Vorschriften.

Dass sich der Wind gedreht hat, musste auch die indische Unternehmerfamilie Gupta, die im Zentrum eines Korruptionsskandals mit Zuma steht, spüren. Eine Spezialeinheit der südafrikanischen Polizei „Hawks" gegen organisisierte Kriminalität durchsuchte am 14. Februar deren Anwesen in Johannesburg. Einer der drei Gupta-Brüder und ein Geschäftspartner wurden festgenommen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andrea Rabenbauer / 16.02.2018

Südafrika wird noch brennen. Selbst wenn der neue tatsächlich integer und kompetent ist, das soziale Gemenge ist so aufgeladen, dass öffentliche Mordaufrufe gegen die Weißen nicht nur ungestraft bleiben, sondern zum Wahlkampfmotto taugen. Leid tut es mir um ein einst wunderbares Land und um jene Hälfte der Schwarzen, die sich redlich müht.

Volker Franzen / 16.02.2018

Was ist nur aus Südafrika seit der Zeit Nelson Mandelas geworden? Mandela hatte nach seiner unglaublichen Haftzeit von 27 Jahren als demokratisch gewählter erster schwarzer Staatspräsident Südafrikas dem Land Vertrauen und Zuversicht geschenkt. Er stand für das Ende der Apartheid in seinem Land und galt als internationale Leitfigur für Menschenrechte. Madiba (wie er oft genannt wurde) erhielt auch den Friedensnobelpreis - mit weitaus größerem Recht als viele andere. Ich selbst habe ihn 1999 bei einem Besuch von ihm in Deutschland persönlich kennengelernt. Er hatte eine unglaubliche natürliche Ausstrahlung, er war freundlich, fröhlich und ungeheuer liebenswert. Es ist ein Trauerspiel, wie seine Nachfolger dieses schöne Land in allen Belangen “heruntergewirtschaftet” haben. Ich bin skeptisch, ob der jetzige Wechsel an der Spitze viel ändern kann.

Andreas Paul / 16.02.2018

Herr Lederer, Ihre Meinung klingt abschliessend. Wann waren Sie in Suedafrika? Als spaet Zugewanderter aus Europa habe ich eine andere, positivere Erfahrung gemacht hier in Suedafrika.

Gerd Müller / 16.02.2018

Und das Land hat auch keine Zukunft.

Volker Kleinophorst / 16.02.2018

Der muss das bringen. Wie sollen wir denn sonst in “Rainbowland SA” Asyl finden, wenn hier die Nazis übernommen haben. #aufbruchinsungewisse.

Marcel Seiler / 16.02.2018

Die meisten afrikanischen Länder haben sich nach der Dekolonisierung den Bach hinunter gewirtschaftet. Paradebeispiel ist Zimbabwe, das als westlich dominiertes Land Rhodesien eine Kornkammer war und wo jetzt die Menschen hungern. Die Gründe sind kulturell. Wer angesichts dessen die “Gleichwertigkeit der Kulturen” propagiert, behauptet implizit, dass hungernde, sterbende Kinder so erstrebenswert seien wie gesunde, sich entwickelnde. – Ob jetzt Südafrika einen ähnlichen Weg geht wie viele der anderen afrikanischen Staaten? Wenn sie das nicht wollen, müssen sie viele (sicher nicht alle, aber viele) Elemente der westlichen, “weißen” Kultur übernehmen. Sonst sieht es schlecht aus. Mitleid habe ich allerdings eher keines: mein Mitgefühl ist längst verbraucht.

Detlef Dechant / 16.02.2018

Es muss endlich damit Schluss gemacht werden, alle negative Entwicklung dem “postkolonialen Erbe” zuzuschreiben, sich zurückzulehnen, Entwicklungshilfe zu kassieren und den eigenen Clan zu versorgen. Es wäre vielleicht hilfreicher, einmal sich intensiv mit Menatlität, Kultur und ähnlichem zu beschäftigen. Ob da nicht die Gründe für viele “Fehl”-Entwicklungen liegen? Warum haben denn die Asiaten das “postkoloniale Trauma” überwunden und sind teilweise sehr erfolgreich geworden? Warum gibt es - trotz Totalitarismus und Revolutionen nicht flächendeckend in Südamerika diese Probleme wie in Afrika? Und wie konnte es passieren, dass sich gerade Potentaten, die in westlichen Industrieländern gute Ausbildung genossen haben, zu den schlimmsten Herrschern entwickelt haben? Was ist da bei der Sozialisation schief gelaufen? Wie will man Bauern in Afrika zu verantwortlicher und nachhaltiger Landwirtschaft bringen, wenn diese nicht einmal Eigentum erwerben können? Wie will man ein Klein- und Mittelgewerbe aufbauen, das vielleicht einmal in der Lage ist, weltweit Handel zu treiben, wenn deren Waren wegen maroder oder fehlender Infrastruktur durch dadurch entstehende Kosten nicht konkurrenzfähig sind? So sind Transporte innerhalb Afrikas teurer als dergleichen in Europa, trotz ganz anderen Lohnniveaus, ganz zu schweigen von verlässlicher Strom- und Wasserversorgung. Erkenntnisreich, allerdings nicht repräsentativ, ist das Beobachten von Migrantengruppen im eigenen Umfeld. Wo stehen die erste und zweite Generation der Vietnamflüchtlinge, der Türken, der Russlanddeutschen etc.? Beobachten sie einmal bei Produktions- und Servicebetrieben die Mitarbeitenden und vergleichen sie Arbeitsgeschwindigleit, Gewissenhaftigkeit und Einsatz von Migranten aus muslimischen, afrikanischen, asiatischen oder ehemaligen Udssr-Satteliten. Schauen sie in die Kriminalitätsstatisik, wer woher am meisten dort registriert ist. Und wenn sie mit Integrationsarbeit in ihren Kommunen in Berührung kommen, prüfen sie einmal das Engagement der Kriegsflüchtlinge aus Irak oder Syrien und vergleichen das mit “Engagement” der “Flüchtlinge” aus den Magrebstaaten oder Afghanistan und anderen muslimischen Ländern.

Martin Lederer / 16.02.2018

Egal, wer regiert. Eine Vorhersage für die Zukunft ist absolut sicher: Die einheimische weiße Bevölkerung hat keine Zukunft in Südafrika.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / 19

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com