Tamara Wernli / 18.10.2016 / 18:00 / Foto: Jacob Levin / 9 / Seite ausdrucken

Stellvertreterkrieg auf dem Klo

In Zürich führte vor einigen Tagen und unter grossem Mediengetöse das erste Restaurant der Schweiz Unisex-Toiletten ein. Wie das Newsportal Watson berichtete, wollen die Betreiber des Lokals Coming Soon damit "ein Statement der Offenheit und Rücksichtnahme gegenüber unseren trans- und intergeschlechtlichen Mitmenschen" setzen, also gegenüber Personen, die sich nicht – oder nicht nur – mit dem Geschlecht identifizieren, mit dem sie geboren wurden.

Folgt man der Logik der Gastwirte, wird Diskriminierung beseitigt, Leidensdruck gemindert und die Welt ein generell besserer Ort – wenn Frauen, Männer, und alle, die sich irgendwo in der Mitte angesiedelt fühlen, das gleiche Klo benützen. Aus PR-Sicht ein gelungener Coup – und aus gesellschaftlicher Sicht?

Das Ausmass ihrer Bemühungen lässt vermuten, dass die globale Toiletten-Gerechtigkeit ganz oben auf der Agenda von Gender-Aktivisten steht. Innert relativ kurzer Zeit haben sie erreicht, dass weltweit immer mehr öffentliche Toiletten Unisex-tauglich gemacht werden müssen: Der Staat New York verpflichtet nächstes Jahr tausende Bar- und Restaurantbetreiber, ihre getrennt ausgewiesenen Toiletten neu zu beschildern. In Schweden und England gibt es Unisex-Klos, in Köln, Berlin. Der Gerechtigkeitssinn von Gender-Aktivisten ist so ausgeprägt, dass sie sogar Strafzahlungen in Kauf nehmen – mit Unisex-Klos verstösst das Zürcher Lokal gegen Bauvorschriften.

Das stille Örtchen ist der falsche Ort für diese Auseinandersetzung

Die wenigsten Leute bestreiten, dass Transgender die Toilette benützen dürfen, der sie sich zugehörig fühlen. Dass sie dabei manchmal mit Anfeindungen konfrontiert werden, ist traurige Realität. Gegen solche Missstände müssen wir vorgehen, nur ist das stille das falsche Örtchen hierfür. Aus zwei Gründen:

1. Die meisten Transgender-Menschen wollen keine Sonderregelungen. Sie wollen nicht mit Samthandschuhen angefasst werden, vor allem wollen sie nicht Teil dieser hysterischen Debatte sein. Gender-Aktivisten aber haben die WC-Frage zur dringendsten Problematik der Betroffenen erhoben, nirgends im Alltag erfahren sie offenbar mehr Diskriminierung als auf dem Klo. Katharina Kellmann, promovierte Geisteswissenschaftlerin aus Köln und Frau, die früher in einem männlichen Körper aufwuchs, kann nur den Kopf schütteln: "Was will man mit Unisex-Klos erreichen? Menschen wie ich werden damit doch erst recht diskriminiert." Sie findet die ganze Debatte müssig: "Es ist traurig, dass sich einige Medien und Menschen über Genderwahn ereifern, als stünde eine Kulturrevolution bevor. Ich halte Genderaktivisten für eine Gruppe von Menschen, die eher Unheil anrichten. Einige mögen es gut meinen. Aber manchmal weiss ich nicht, wer mir mehr auf den Geist geht: Die Berufstranssexuellen oder die Bekämpfer des Genderismus."

Im Alltag stosse sie auf Probleme ganz anderer Art: "Fehlender Respekt, wenn etwa fremde Menschen von mir wissen wollen, ob eine solche Operation schmerzhaft ist. Beschämend ist auch die Genderberichterstattung, es gibt ja praktisch keine Talkshow ohne Quotentranse." Das Schlimmste aber sei der Umgang durch Vorgesetzte: "Ein höherer Beamter meiner Arbeitsstelle fragte mich wortwörtlich, 'wie ich denn eine Frau sein wolle'. Der Personalrat, die Vertretung des arbeitenden Volkes, hat dabei nur einvernehmlich genickt."

Transgender machen in der Schweiz 0,5 Prozent der Bevölkerung aus

Gemäss dem Transgender Network Switzerland machen Transgender in der Schweiz 0,5 Prozent der Bevölkerung aus. Menschen mit Blasenschwäche und Menschen mit Reizdarm stellen zusammen etwa 20 Prozent. Warum fordert man für Letztere keine schalldichten Klokabinen? Warum errichten Wirte keine Extra-Toiletten, die immer frei bleiben müssen, damit Passanten mit Blasenschwäche sie im Notfall benützen können – selbstverständlich ganz ohne Konsumzwang?

Im Ernst: Für so geringe Bevölkerungsanteile eine für die Mehrheit funktionierende Ordnung komplett umzukrempeln, ist absurd. Ausserdem, und das bringt uns zu Punkt 2, würde sich bald die nächste Bevölkerungsgruppe herabgewürdigt fühlen – die Frauen.

Von einem persönlichen Blickwinkel als Frau aus betrachtet, halte ich das ultimative Aktivisten-Ziel, weltweit sämtliche bestehenden Klos mit Unisex-Klos zu ersetzen, für eine ultimativ unsinnige Idee, für einen Rückschritt unserer Gesellschaft. Sollten in meiner Umgebung je flächendeckend Unisex-WCs eingeführt werden, esse ich – und viele mir bekannte Damen ebenso – nur noch zuhause (dann bleiben nicht nur Raucher den Restaurants fern, sondern auch Frauen).

Befürworter von Unisex-Toiletten argumentieren gerne, getrenntgeschlechtliche Toiletten seien ein Überbleibsel aus der Viktorianischen Ära (1837-1901), einer Zeit, wo Frauen aufgrund der Industrialisierung und ihrer Beschäftigung in der Textilindustrie erstmals vermehrt an öffentlichen Orten in Erscheinung traten und als "Schwaches Geschlecht" beschützt werden mussten. Weil die Rolle der Frau sich grundlegend verändert habe und mit getrennten Toiletten kein Verbrechen verhindert werde, seien sie nicht mehr zeitgemäss.

Sie verweisen auch auf die jüngere amerikanische oder europäische Geschichte, wonach eine räumliche Trennung immer auch eine Art der Ausgrenzung zur Folge habe. Einen bemerkenswerten Satz steuerte 2009 eine Studentin der Berliner Humboldt Universität bei; Unisex-Toiletten wären "ein grosser Schritt für die Gleichstellung von Frauen und Männern". Wenn jemand Gewicht verlieren will, könnte er gemäss solchen Thesen ja einfach den Bäcker erschiessen.

Mein Toiletten-Erlebnis ist ohne die Anwesenheit von Herren ungezwungener

Dass es bis etwa 1850 nur Klos für Männer gab, stützte sich hauptsächlich auf dem Widerwillen der Herren, Frauen vollständig im öffentlichen Leben oder in der Arbeitswelt aufzunehmen. Verspürte eine Frau damals ausserhalb ihrer vier Wände ein dringendes Bedürfnis, musste sie es unterdrücken, oder in einen Rinnstein urinieren (dank ihren langen Röcken ein mehr oder weniger diskreter Vorgang), manchmal hatte sie eine kleine "Urinette" bei sich. 1887 wurde in Massachusetts das erste Gesetz erlassen, das alle Arbeitgeber verpflichtete, Toiletten für ihre Mitarbeiterinnen zu bauen – eine grosse Errungenschaft für Frauen. Um 1920 waren solche Gesetze Regel; wenn heute nur eine Räumlichkeit für Mann und Frau zur Verfügung gestellt wird, erfolgt es meist aus Platzspargründen.

Natürlich sind getrenntgeschlechtliche Klos nicht zwingend notwendig für eine funktionierende Gesellschaft – nur kann man sich (unter dem Aspekt der Gleichmachung) grundsätzlich fragen, ob getrennte Duschkabinen zwingend nötig sind, oder getrennte Schlafsäle in der Armee. Ja, es ist ein Luxus, den wir Bewohner reicher Industrieländer uns leisten. Dass der Ursprungsgrund für getrennte Toiletten einst ein anderer war, spielt für mich als Frau letztendlich keine Rolle. Was zählt, ist das subjektive Wohlbefinden. Mein Toiletten-Erlebnis ist ohne die Anwesenheit der Herren ungezwungener, ich fühle mich geschützter. Ich möchte mir die Lippen nachziehen oder die Kabine verlassen ohne starrende Männerblicke – mich in einer Klo-Schlange mit meinem Chef einreihen zu müssen würde wahrscheinlich meine Peinlichkeitsobergrenze sprengen.

Selbstverständlich ist es Quatsch, wegen eines natürlichen Vorgangs dem Schamgefühl zu verfallen, und es existiert auch kein rationaler Grund, einem andersgeschlechtlichen Menschen gegenüber mehr Scham zu empfinden als einem gleichgeschlechtlichen – nur kann man niemandem vorschreiben, was er fühlt. Scham entflammt bei jedem unterschiedlich, in Japan zum Beispiel sind öffentliche Damentoiletten mit kleinen Lautsprechern ausgestattet, um gewisse Körpergeräusche zu übertönen. Ich kenne Paare, die zuhause getrennte Toiletten haben, damit das Knistern in ihrer Beziehung erhalten bleibt. Und zu guter Letzt brauchen wir Frauen ja noch einen Ort, wo wir in Ruhe ablästern können.

Trennung als Synonym für Diskriminierung? Das trifft nicht zu

Die Angst vor verkleideten Triebtätern in Damentoiletten heraufzubeschwören, wie es Gegner von Unisex-Klos mit ihrer bigotten Agenda tun, ist genauso wenig fruchtbar, wie unter Vorschiebung eines früheren Zeitalters das Bild von Schwarzen, Weissen oder Juden in separaten Räumen zu zeichnen, das suggerieren soll, Trennung stehe als Synonym für Diskriminierung. Das trifft nicht zu. Man kann sich gegen Unisex-Klos aussprechen und gleichzeitig anders-fühlenden Mitmenschen Respekt entgegenbringen.

Mit der Auswechslung von Kloschildern wird Diskriminierung nicht auf magische Weise verbannt. Menschen sind ignorant, Menschen sind böse. Auferlegte Zwänge vermögen gewisse Denkweisen nicht zu beeinflussen – und eine Gesellschaft, die alle Anfeindungen abfangen und gesetzlich regeln möchte, stutzt sich selbst die Flügel. Es gibt Dinge, die ein Mensch, so schmerzlich sie sind, überwinden muss. "Werte Gesellschaft, wenn ihr liberal sein wollt, dann tut nicht so, als wäre euch der Schneemensch begegnet", sagt Katharina Kellmann. "Werte Betroffene, lebt euer Leben, wehrt euch da, wo es angemessen ist, aber macht keinen Kult daraus."

Tamara Wernli arbeitet als freischaffende News-Moderatorin und Kolumnistin bei der Basler Zeitung. Dort erschien dieser Beitrag auch zuerst.  In ihrer Rubrik „Tamaras Welt“ schreibt sie wöchentlich über Gender- und Gesellschaftsthemen

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

B.Kröger / 20.10.2016

Hallo Frau Schulz, ich sehe das genauso wie Sie, vermute aber, dass es sich bei der Unisex-Toilette in Wahrheit um ein Sparmodell handelt.

Werner Liebisch / 19.10.2016

Auch ich als Mann möchte mich dagegen wehren denn Herren-Toiletten sind meist sauberer als die des anderen Geschlechts. Da können sie jede Klo-Frau fragen. Und selbst habe ich auch schon die Erfahrung gemacht.

Hans Meier / 19.10.2016

„Und zu guter Letzt brauchen wir Frauen ja noch einen Ort, wo wir in Ruhe ablästern können“. Gefällt mir, und ich will in der Kneipentoilette im Stehen urinieren, statt auf dem Deckel zu hocken.

Yvonne Schulz / 19.10.2016

Ich möchte auf der Damentoilette in der Tat meinen Lippenstift nachziehen, mit meiner Freundin zwei, drei private Sätze wechseln, Hygieneartikel aus der Handtasche kramen etc. Welche Frau kennt nicht den verzweifelten Ruf aus einer Toilette “Mädels, hat eine mal einen Tampon dabei?” Wenn ich zurück an den Platz gehe, bin ich für die Männer auf unsichtbare Weise wieder schick und rieche gut. Ausserdem entspannt, ich habe ein Stammesritual vollbracht, das sozialisierend wirkt. “Was für ein hübsches Kleid.” ” Ach, Ihres aber auch.” Der Mann wiederum bleibt sexy und fremd durch die Ferne, die Trennung, seine eigenen Rituale. Das wirft ein Licht auf die Gruppe, die dies reizlos vermengen will. Wegen ihrer eigenen Reizlosigkeig und ihrem Desinteresse an Sexualität wollen sie der Mehrheit das letzte bisschen Erotik auch noch vermiesen. Eine Dame will sich eben nicht bei jeder Tätigkeit von Männern beobachten lassen. Aber Damen scheint es bei Neu- und Alt-Achtundsechzigern nicht zu geben. Herren übrigens auch nicht.

Breeham Druz / 19.10.2016

@ D. Herrmann, um das mal aufzugreifen, in Saudi Arabien gibt es keine Stehpissoirs, weil Allah nicht möchte, dass man die Geschlechtsteile anderer Männer sieht (kein Scherz). Ich nehme an, es ging ihm dabei darum, Missgunst unter seinen Anhängern zu verhindern aber offen gestanden ist mir der Grund für dieses lächerliche Verhalten total egal. Vielleicht ist Ihnen auch schon einmal aufgefallen, dass sich eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in Schwimmbädern, Fitnessstudios und anderen Sporteinrichtungen nicht an die Vorschrift des textilfreien Duschens hält? Das hat denselben Grund.

Stefan Effenmann / 19.10.2016

Na ja, die Schweizer gelten nun auch als etwas verklemmter, was auch die Schweizerinnen betreffen dürfte. Grundsätzlich aber gilt, wer keine Probleme hat, die macht sich welche. Denn würde sich in der Schweiz schon nicht deswegen die Unisex Toilette aufdrängen, weil das Weib vom Ehegatten und dem Rest der Famile auch “es” genannt wird. Und ein Dialekt, der die Wechseljahre als Abänderung bezeichnet, wirft nun mal kein besseres Licht auf diese Denkweise.

Simone Wilhelm / 18.10.2016

Absolut korrekt! Auch ich will NICHT mit Männern die Toilette teilen müssen! Das ist unglaublich,  eine Maßnahme für 0,5 % der Bevölkerung?  Wo ist das Problem?  Jeder Transsexuelle kann die Toilette seiner Wahl benutzen und fällt da nicht weiter auf. Oder ist das in Europa, wie in Amerika,  verboten? Gut, dass Europa sonst keine Probleme hat, wie (die importierte) Genitalverstümmelung von Frauen oder Zwangsverheiratung von Mädchen, aber das sind halt keine schützenswerten Minderheiten.

Gernot Radtke / 18.10.2016

Hoffentlich wehren sich die Frauen gegen die immer hirnrissiger werdenden Genderklo-Zumutungen der grünen LGBT-Lobby. Sie könnten diesem Spuk ganz schnell ein Ende bereiten, indem sie deren Protagonisten nicht mehr wählen und diese Schurigler öffentlich zurechtweisen. Eher sollte man im Deutschen Bundestag kultursensibel Stehklos für diejenigen bereithalten, die bei ihren alten Bräuchen bleiben wollen oder es aus Kultur-Solidarität mit diesen gleichtun wollen. Genderklo, Gendersprache, Sexgerätschaften in den Schulen, Drogenkonsum, CO2-Narretei und und und - während Deutschland von Merkel mit überwiegend Illegalen und vielen Kriminellen geflutet wird. Überall die Zersetzer am Werke.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Tamara Wernli / 12.06.2022 / 16:00 / 10

Wie Wokeness unsere Filme zerstört

Der Blockbuster „Top Gun: Maverick“ ist unglaublich erfolgreich in den Kinos gestartet. Er kommt ganz ohne kulturelle oder politische Botschaft daher – und die Kinofans…/ mehr

Tamara Wernli / 04.06.2022 / 16:00 / 10

Frau durchlöchert Kondome

Eine Frau durchlöchert heimlich die Kondome ihres Lovers, um ihn durch eine Schwangerschaft an sich zu binden. „Stealthing“ heißt diese Aktion und warum sowohl Männer…/ mehr

Tamara Wernli / 24.05.2022 / 16:00 / 18

Ist Leiden weiblich?

Die Herausforderungen und Probleme von Frauen sind ein Dauerthema in der breiten Öffentlichkeit. Probleme, Schwierigkeiten und Leid von Männern hingegen werden häufig als unbedeutend abgetan…/ mehr

Tamara Wernli / 18.05.2022 / 16:00 / 8

Mein Freiheitslied

Die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das derzeit etwas leidet. Statt mit Argumenten zu kontern, greift man Andersdenkende auf persönlicher Ebene an, steckt sie in Schubladen…/ mehr

Tamara Wernli / 16.05.2022 / 14:00 / 20

Übergewicht von epidemischem Ausmaß

Zwei Drittel aller Erwachsenen und ein Drittel aller Kinder in Europa sind übergewichtig. Dies besagen aktuelle Zahlen der WHO. Warum spricht niemand darüber?   Mehr…/ mehr

Tamara Wernli / 03.05.2022 / 14:00 / 16

Warum soziale Medien krank machen

Studien zeigen, dass die Plattform Instagram vor allem für Mädchen und junge Frauen sehr schädlich sein und psychische Erkrankungen fördern kann.   Mehr von Tamara…/ mehr

Tamara Wernli / 01.05.2022 / 14:00 / 6

Warum wir alle von Elon Musks Twitter-Kauf profitieren

Vielen ist der Twitter-Kauf durch Elon Musk egal. Sie halten die Plattform für eine Blase aus Politikern, Journalisten und Aufschneidern, die für den Durchschnittsmenschen nicht…/ mehr

Tamara Wernli / 18.04.2022 / 16:00 / 15

Was politische Verantwortung wirklich bedeutet

Nach dem Rücktritt Anne Spiegels wurden Forderungen nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie laut. Doch Ministerämter sind eine Ehre und ein Privileg, für…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com