112-Peterson: Sind Sie ein guter Mensch?

Nach Carl Gustav Jung reichen unsere Schatten bis hinab in die Hölle, in jene Abgründe in uns, auf die wir stoßen, wenn wir unseren böswilligen Impulsen auf den Grund gehen. Was wir dort vorfinden, haben wir mit Verbrechern gemein. Eine beängstigende Vorstellung! Und doch kann sie uns dazu verhelfen, uns vor Verletzungen zu schützen.

Charakteristischerweise sind Leute mit posttraumatischen Belastungsstörungen oft naiv gestrickt. Wenn ihnen etwas Schlimmes passiert, was nicht in ihre Philosophie, ihre Weltsicht passt, sind sie nicht darauf vorbereitet. Dann sind sie am Boden zerstört und zerbrechen daran. Wenn Sie jedoch die ganze Bandbreite dessen, zu was Sie fähig sind, kennen, können Sie sich vor solchen Erfahrungen schützen. Denn dieses Wissen hilft Ihnen, andere Menschen besser zu verstehen und klüger und umsichtiger zu handeln.

Das gilt besonders für Ihren Umgang mit Ihren Kindern. Wenn Sie wissen, zu was Sie als Mensch fähig sind, werden Sie sehr viel sorgsamer mit Ihren Worten und Taten umgehen. Ich meine nicht vorsichtig oder ängstlich, sondern dass Sie die Dinge geklärt haben sollten zwischen sich und Ihren Kindern. Zeigen Sie Ihren Kindern Ihre gute Seite. Kinder, die mit der bösen Seite ihrer Eltern konfrontiert sind, leiden fürchterlich. Möglicherweise werden sie missbraucht oder auf subtilere Weise vernachlässigt.

Auch Sie sind dazu ganz sicher fähig. Schauen Sie sich an, was Sie Leuten antun, die Sie nicht mögen. Das wird vom Nicht-beachten bis dahin reichen, dass Sie ihnen aktiv das Leben schwer machen. All das können Sie auch den Mitgliedern Ihrer Familie antun, Ihrem Partner, Ihren Freunden – und auch sich selbst. Seien Sie sich dessen bewusst.

Nicht nur der unschuldige Gute

Der Film „Breaking Bad” ist ein gutes Beispiel für die Macht der Jung’schen Schatten. Da ist der gewöhnliche Highschool-Lehrer mit seinem ganz normalen Leben. „Gewöhnlich“ ist er jedoch nur deshalb, weil er bislang noch keiner außergewöhnlichen Situation ausgesetzt war. Aber plötzlich geschieht das Abnormale. Er erkrankt an Krebs, sein Sohn wird ebenfalls krank und er befürchtet, dass er Frau und Kind mittellos zurücklassen muss. Er steht vor einer schwierigen moralischen Fragestellung.

So entscheidet er sich zu etwas, was normalerweise als verwerflich gilt – und verheddert sich darin. Und es zeigt sich, dass er nicht nur der unschuldige Gute ist, der sich eines Tages entscheidet, Schlechtes zu tun. Es ist komplizierter: Er ist insgesamt voller Ärger und Wut. Zum einen, weil er ein Schwächling ist, zum anderen, weil er seine Begabungen nicht entfalten konnte. Seine Freunde werden Unternehmer, während er als wenig erfolgreicher Highschool-Lehrer endet. Das macht ihn wütend, und umso größer ist seine Motivation, den schrecklichen Teilen seiner Persönlichkeit Raum zu geben. So zeigen sich die Brüche und Verwerfungen seines Charakters und leiten ihn immer weiter in Richtung ungehemmter Brutalität.

Um eine ähnliche Thematik geht es im Buch „Ordinary Men“. Es handelt von deutschen Polizisten in der Frühphase des 2. Weltkriegs. Aufgewachsen waren sie in den Zeiten vor der Hitler‘schen Propagandamaschinerie, sodass sie weniger empfänglich für die Propaganda waren als ganz junge Menschen, die in den 1930ern Teenager waren und direkt in die Propagandamaschine hineinwuchsen, wahrscheinlich als Teil der Hitlerjugend. Mit Anfang 20 jedoch ist die Persönlichkeitsentwicklung abgeschlossen, wie bei den Protagonisten des Buches.

Diese Polizisten wurden nach dem Einmarsch der Deutschen nach Polen geschickt. Im Krieg unterstellte man den Juden, dass sie als fünfte Kolonne operieren und die deutschen Kriegsanstrengungen unterminieren würden. Die Deutschen beschuldigten sie, die Verhältnisse geschaffen zu haben, die den Krieg erst notwendig machten. Die Polizisten sollten in Polen, grob gesagt, auch für „Frieden“ sorgen. Also trieben sie alle männlichen Juden zwischen 18 und 65 in Stadien zusammen und verschickten sie in Zügen. Aber das war noch nicht das Ende. Am Ende der Ausbildung stand ein furchtbar düsterer Ort, wo die Männer nackten Schwangeren in Rücken und Kopf schossen.

Wirklich interessant daran ist, dass ihr Vorgesetzter ihnen anbot, zu jeder Zeit nach Hause gehen zu können. Wir haben hier also gerade kein Beispiel für Täter als reine Befehlsempfänger. Einer der Gründe, warum die Männer das Angebot nicht annahmen, war, dass sie ihre Kameraden, die die schreckliche Arbeit machen mussten, nicht allein lassen wollten. Sie wollten nicht unkameradschaftlich sein. Unter anderen Umständen wäre dieses Verhalten keinesfalls tadelnswert; vielmehr würde man es als Bestandteil guter Teamarbeit ansehen. Und das war in Teilen auch die Sichtweise jener deutschen Polizisten.

Die Männer wurden übrigens psychisch und physisch krank von dem, was sie machen mussten. Dennoch: Sie machten weiter. So geht es Schritt für Schritt in die Hölle. Achten Sie auf diese Schritte!

Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus dem Vortrag „Maps of Meaning 4: Marionettes and Individuals (Part 3)“. Hier geht’s zum Original-Vortrag auf dem Youtube-Kanal von Jordan B. Peterson.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Georg Reuter / 07.03.2018

Das erwähnte Buch heißt „Ganz normale Männer: Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die “Endlösung” in Polen“, und ich kann es sehr empfehlen. Es ist nicht leicht verdaulich, aber veranschaut gut, wie Menschen Stück für Stück ihre Menschlichkeit ablegen können.

Matthias Kaufmann / 07.03.2018

@ Anja Pyrek / 07.03.2018: Hatten Sie noch nie z.B. einen Schwiegervater erlebt, der Sie nicht mochte, und der bei seinem Sohn gegen Sie arbeitete? Kollegen, die Sie gemobbt haben? Das gibt es durchaus, und es gelingt nur wirklich starken Menschen, dies auszuhalten oder darüber zu stehen. Allerdings hätte ich von Peterson tatsächlich gerne mehr darüber erfahren, in welcher Form sich das Böse in jedem Menschen äußern kann, auch in jenen, die sich für “gut” halten und strenge Maßstöbe an sich selbst anlegen.

Ronny Habermann-Curie / 07.03.2018

Peterson ist Psychologe und wollte mit seinen provozierenden Worten seine Leser offensichtlich herausfordern und zu Widerspruch anregen. Es ist ihm eindrucksvoll gelungen.

Karla Kuhn / 07.03.2018

Selbsteinschätzungen sind doch subjektiv. Haben Sie mal Frau Merkel gefragt, ob sie ein guter Mensch ist ? Oder andere der Politkaste ? Spieglein an der Wand, wer ist die “Beste” in diesem Land….. ??

Anja Pyrek / 07.03.2018

Waren die einleitenden Sätze satirisch gemeint? Wenn Menschen anderen, die sie nicht mögen, das Leben wirklich “aktiv schwer machen” würden, würden wir ganz schnell bei Blutrache und Anarchie landen.

Oliver Förstl / 07.03.2018

Sorry, aber wenn der Autor Menschen, die er nicht mag nicht beachtet und ihnen sogar das Leben aktiv schwer macht, ist er wirklich kein guter Mensch.

P. Alder / 07.03.2018

Vermutlich bin ich nicht besser oder schlechter als andere Menschen. Mein Glück war es, in einer sozialen Umgebung aufzuwachsen, in der ich (meinen Ansprüchen entsprechend) “gut” sein konnte und diese Umgebung habe ich mir erhalten und sie gibt mir auch heute noch Raum, über solche Fragestellungen philosophieren zu können. Wenn ich mich frage “was wäre wenn…”, so als Gedankenexperiment, dann weiß ich, dass es Dinge gibt, für die oder gegen die ich mich ganz bewusst entscheiden muss und deren Konsequenzen ich dann auszuhalten habe. Ich glaube, dass ich das, was einen reifen lässt. Sich also nicht vom Schicksal vereinnahmen zu lassen sondern es selbst zu gestalten, auch wenn das Schicksal dadurch unwiderruflich besiegelt wird.

Mark Schild / 07.03.2018

Leider macht der hochgeschätzte Autor den Fehler seine Charakterschwächen und dunklen Züge der eigenen Persönlichkeit auf andere zu übertragen. Das ist ein altbekanntes und häufiges Phänomen. Überraschend, dass dies auch einem Peterson passiert.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 31.05.2023 / 10:30 / 26

112-Peterson: Auch Frauen sind grausam

Wir reden viel über toxische Männlichkeit, vor allem in Gestalt körperlicher Gewalt. Was ist das weibliche Gegenstück dazu? Ausgrenzung und Rufmord. Als ich mich mit…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.04.2023 / 11:00 / 8

112-Peterson: Schule ist nicht auf Jungs ausgerichtet

Die Schule ist nicht besonders gut auf Jungs ausgerichtet. Sie sind nicht dafür geschaffen, sieben Stunden am Tag still zu sitzen und sich zu Tode…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.12.2022 / 10:00 / 4

112-Peterson: Der Feind in uns

Wer ist hier der Feind? Die Schlange in unserem Herzen? Die Lüge auf unserer Zunge? Die Arroganz unseres Intellekts? Die Feigheit unserer Weigerung zu sehen?…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.12.2022 / 10:00 / 25

112-Peterson: Die israelische Frage

Jordan B. Peterson sprach mit Benjamin Netanyahu über das Existenzrecht Israels. Im Folgenden geben wir einen Auszug aus einem Gespräch zwischen Jordan B. Peterson und…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.07.2022 / 10:00 / 52

112-Peterson: Der Westen spielt mit dem Feuer

Was würde es für die Russen bedeuten, zu verlieren? Glauben Sie, Russland wird einfach klein beigeben? Und wir werden nicht ebenso mitverlieren? Das wird nicht…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.06.2022 / 10:00 / 9

112-Peterson: Kollektivisten landen immer beim Individuum

Vertretern der postmodernen Identitätspolitk ging plötzlich folgendes auf: Man müsse in puncto Unterdrückung Rasse und Geschlecht zusammen denken, also etwa anhand des Beispiels einer schwarzen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.06.2022 / 10:00 / 7

112-Peterson: Der Weg zur Besserung

Wenn man sich eingesteht, dass das eigene Leben schrecklich ist, weil man 50 Dinge falsch macht, heißt das, dass man diese Dinge auch richtig machen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 18.05.2022 / 10:00 / 18

112-Peterson: Politiker und ihr Image

Politiker sagen oft: „Wir müssen unser Image schützen.“ Ach, wirklich? Welches Image denn genau? Wie wäre es, wenn sie das, was sie repräsentieren, auch tatsächlich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com