Johannes Richardt, Gastautor / 06.10.2017 / 06:14 / Foto: Friviere / 12 / Seite ausdrucken

Sezession ins Nirgendwo

Von Johannes Richardt und Kolja Zydatiss

Der katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont hat angekündigt, in den nächsten Tagen die Loslösung seiner Region von Spanien zu verkünden. Sobald das vollständige Ergebnis des Referendums vom 1. Oktober vorliege, werde Katalonien binnen 48 Stunden die Unabhängigkeit ausrufen (aktuell werden noch Stimmen aus dem Ausland ausgezählt). Am vergangenen Sonntag hatten bei dem verfassungswidrigen Referendum bei einer Wahlbeteiligung von 42 Prozent 90 Prozent für die Abspaltung von Spanien gestimmt. Das entspricht etwas mehr als einem Drittel aller Wahlberechtigten.

Ein starkes Mandat sieht anders aus. Das bereits im Vorfeld der Wahl unverhältnismäßige und brutale (und letztlich erfolglose) Vorgehen der spanischen Zentralregierung zur Verhinderung des Referendums dürfte zu einer hohen Mobilisierung und Solidaritätseffekten bei den Unabhängigkeitsbefürwortern beigetragen haben, während die überwiegende Mehrheit der Gegner einfach zu Hause geblieben sind, weil sie die Abstimmung ohnehin als illegitim oder sinnlos betrachtet haben.

Irreführenderweise wird in den hiesigen Medien oft von „den Katalanen“ auf der einen Seite und „den Spaniern“ auf der anderen Seite gesprochen. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass Katalonien in der Unabhängigkeitsfrage tief gespalten ist. In den letzten Wochen vor dem Referendum haben die Gegner der Abspaltung bei Umfragen deutlich in Führung gelegen. Erst durch die halsstarrige Haltung der in Katalonien sehr unpopulären konservativen Regierung unter Ministerpräsident Rajoy, die die seit Franco-Zeiten ebenfalls wenig geschätzte paramilitärische Guardia Civil zur Verhinderung des Referendums entsandte, kippte die Stimmung.

Vor gar nicht allzu langer Zeit wurden die Abtrennungswilligen in Katalonien noch belächelt. Ihr Anteil in der Bevölkerung betrug jahrzehntelang nicht mehr als 20 Prozent. Erst in den letzten zehn Jahren pendelte sich ein ungefährer Gleichstand zwischen dem Lager der Separatisten und dem der Befürworter der spanischen Einheit ein. Als die Spanier im Jahr 1978 nach Jahrzehnten der Franco-Diktatur eine demokratische Verfassung verabschiedeten, stimmten auch 90 Prozent der Katalanen dafür. Die Verfassung gewährte den Regionen Katalonien, Galicien und dem Baskenland ein hohes Maß an Autonomie, untersagte dafür aber unzweideutig jegliche Sezession. Dies ist das Hauptargument der Gegner der katalonischen Unabhängigkeit.

Katalonien ist schon lange nicht mehr der Wirtschaftsmotor Spaniens

Der Aufstieg des katalonischen Separatismus in den letzten Jahrzehnten mit seiner Überbetonung einer vermeintlich eigenständigen kulturellen Identität „der Katalanen“ reiht sich in die allgemeine identitätspolitische Wende in Europa ein. Individuen definieren sich zunehmend nicht mehr über ihre frei gewählte politische Haltung („sozialistisch“, „liberal“…) oder die Zugehörigkeit zu die eigene Herkunft transzendierenden Großinstitutionen wie Kirchen oder Gewerkschaften. Angeblich unverrückbare Merkmale wie die ethnische Gruppenzugehörigkeit gewinnen an Bedeutung.

Dieses antiindividualistische und antiuniversalistische Denken in kulturellen Schubladen verbindet die rechten identitären Bewegungen – von den „Wahren Finnen“ über den Front National bis zur deutschen AfD – mit den Separatistenbewegungen in Katalonien, Flandern, Schottland, Norditalien oder anderswo. Während erstere von den europäischen Eliten bekämpft werden, wurden letztere über Jahrzehnte von der EU gefördert, die dieses falsche Verständnis von „Vielfalt“ sogar zum offiziellen Programm erhob (wohl nicht zuletzt auch, weil man durch die Stärkung der Regionen die Souveränität der Nationalstaaten aushöhlen wollte). Das Ergebnis ist ein Flickenteppich von Gebieten, die nach mehr Autonomie oder vollständiger Unabhängigkeit schreien.

Der katalanische Nationalismus ist nicht nur politisch rückwärtsgewandt. Er steht auch ökonomisch auf wackligen Beinen. Viele Katalanen gelangten in den letzten Jahren zu der Auffassung, dass ihre Region die Folgen der EU-Austeritätspolitik besser auf eigene Faust meistern könnte als in der nationalen Solidargemeinschaft Spaniens. In ihrem Stolz auf die kulturellen Eigenheiten übersehen sie, wie es um die katalanische Wirtschaft tatsächlich steht.

Katalonien ist schon lange nicht mehr der Wirtschaftsmotor Spaniens, sondern bloß eine von vielen Regionen mit einer respektablen Wirtschaftsleistung. Die Wirtschaft Kataloniens ist sehr eng mit anderen spanischen Regionen verflochten und in einem überproportionalen Maß vom spanischen Binnenmarkt abhängig – eine Abspaltung hätte wohl massive wirtschaftliche Einbrüche zur Folge. Zudem ist die Region sowohl in absoluten Zahlen als auch im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt die am höchsten verschuldete Region des Landes.

So unvernünftig, illegitim und rückwärtsgewandt das katalonische Referendum auch sein mag (das einzig progressive daran ist wohl die Forderung nach der Ersetzung der Erbmonarchie durch eine Republik, in der das Staatsoberhaupt nicht wie bisher in Spanien durch den Zufall der – blaublütigen – Geburt, sondern durch demokratische Wahlen bestimmt wird), ändert dies jedoch nichts daran, dass das Vorgehen der Zentralregierung scharf zu verurteilen ist.

Die katalanischen Separatisten haben friedlich und demokratisch für ihre Sache gekämpft. Die spanische Regierung hingegen hat eine beunruhigende antidemokratische Haltung erkennen lassen. Statt auf die Macht des Arguments setzte sie auf Verhaftungen, Polizeigewalt und andere, letztlich erfolglose Störungen des Wahlablaufs.

Einmal mehr zeigte sich in Katalonien, wie nervös die politischen Eliten des Kontinents inzwischen auf jegliche Artikulation des Volkswillens reagieren, die nicht dem eigenen Plot entspricht. Nun haben wir das denkbar schlechteste Ergebnis. Der spanische Staat hat an Legitimität eingebüßt, der katalanische Nationalismus wurde gestärkt und das Land steht kurz vor der Spaltung.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Novo hier.

Weitere Achgut-Beiträge zum Thema:

Spanien im Chaos, EU ohne Plan

Rajoy macht den Putin

Eine neue Mauer in Europa? Verteidigt Spanien! (1)

Der katalanische Wirtschaftsmythos – Verteidigt Spanien! (2)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martin Heimsoth / 06.10.2017

Warum hält der Autor die Vorgehensweise der Katalanischen Regierung für friedlich und demokratisch? Sie haben sich an keine Regeln gehalten, die man als verfassungskonform oder wenigstens in irgendeiner Weise ordentlich bezeichnen könnte: Bei der Wahl gab es keine ordentliche Registrierung und somit keinen Mechanismus um Mehrfachstimmabgaben zu verhindern; die notwendige Quote um eine Unabhängigkeitserklärung zu rechtfertigen wurde so günstig wie möglich gelegt und einen Schwellwert für die Wahlbeiteiligung kam überhaupt nicht zur Sprache. Was ist daran Demokratisch? Die katalanische Regierung hätte stattdessen Kampagnen starten können um die Verfassung zu ändern und hätten ihre vielen Bündnispartner aus dem Linken Spektrum in Madrid mobilisiern können. Aber dieser korrekte Weg ist ihnen offensichtlich zu steinig und zu steil. Also setzen sie auf Provokation und Populismus, insbesondere durch Verunglimpfung aller nicht-Katalaner. Was ist daran Friedlich? Der bürgerlich konservative katalanische Regierungschef verbündete sich mit linksautonomen, die dann auf den Straßendemos für Gewalteskalationen sorgten. Somit gewinnen die Separatisten die Schlacht der Bilder—“friedlich und demokratisch”? Wohl kaum!. Leider fallen immer noch zu viele Menschen, insbesondere Journalisten, auf derartige Strategien herein. Die Regierung in Madrid hatte im vorfeld mehrfach gewarnt, dass sie die Durchführung des illegalen Referendums verhindern würde, und hat im Zuge dessen Stimmzettel und Urnen konfiszieren lassen, sowie IT-Infrastrukturen lahm gelegt. Die Tatsache, dass die Katalanische Regierung dennoch nicht nachgab, macht deutlich, dass sie es gar nicht ernsthaft auf ein ordnungsgemäß durchgeführtes Referendum abgesehen hatte. Das Ziel war Provokation und Eskalation. Dieses Ziel haben sie erreicht. Mit fatalen folgen. Am Tag der Wahlen hat die spanische Polizei, Wahllokale geschlossen wo sie konnte. Jetzt wirft man ebendieser Polizei ernsthaft vor, dass sie noch keine Art-und-Weise erfunden hat um Menschen gegen ihren Willen von etwas abzuhalten, die sowohl schön anzusehen ist und sich auch noch für alle Beteiligten gut anfühlt? Das vorgehen der Mossos d’Esquadra am 27 May 2011 ist scheinbar auch bei den Separatisten in Vergessenheit geraten. Eine Richterin hat berichtete, dass es Teilnehmern des Referendums gab, die ihre eigenen Kinder als menschliche Schutzschilde vor die Wahllokale gestellt haben. So dass eine Schließung durch die Polizei unmöglich war.  Was ist antidemokratisch daran eine illegale, ja sogar Verfassungswiedrige Aktion zu verhindern? Eine Entschuldigung seitens der katalanische Regierung für diese Verantwortungslosigkeit blieb bis heute aus, während Mitglieder der Madrider Regierung bereits ihr Bedauern über das Vorgehen der Polizei zum Ausdruck gebracht haben. Rajoy ist weder weise noch charismatisch, aber ich sehe ihn nicht in der Pflicht, Zugeständnisse zu machen so lange die katalanische Regierung damit droht mit ihren Provokationen weiter zu machen. Wer Kinder hat, sollte diesen Punkt verstehen. Hingegen sehe ich die anderen EU-Regierungen in der Pflicht sich klar gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen zu positionieren, da die Separatisten von Anfang an auf Unterstützung aus der EU setzten; gestützt auf eine Siegreiche Schlacht der Bilder und der Gefühle, mit dem Anschein eines demokratischen Vorgehens. Man könnte schlimmeres verhindern, wenn man klar stellt, dass sie keinen Grund für derartige Hoffnungen haben.

Frank Müller / 06.10.2017

Gestern hieß es hier noch in einem anderen Artikel, die EU habe die Katalanen nicht unterstützt, da die spanische Regierung als Gesamtvertreter “handzahm” sei. Heute heißt es, die EU hätte die Katalanen unterstützt, da dies Spanien als Nationalstaat schwächen würde.

Philipp Richardt / 06.10.2017

>>  Statt auf die Macht des Arguments setzte sie auf Verhaftungen, Polizeigewalt und andere, letztlich erfolglose Störungen des Wahlablaufs. << Seit wann wir mit Hochverrätern diskutiert? Was in Katalonien geschieht ist ein Staatsstreich der dortigen, im höchsten Masse korrupten Oligarchen. Googeln Sie bitte mal Jordi Pujol und 3%.

Ulrich Jäger / 06.10.2017

Die von Ihnen genannten Regionen sind gerade nicht Bestandteile von Nationalstaaten, denn die haben eine Nation als staatsbildend. Es sind wohl eher Vielvölkerstaaten, Belgier oder Belger z. B. gibt es seit dem Untergang des Römischen Reiches nicht mehr. Heutige Belgier sind ihrer Nationalität nach wohl eher als Flamen, Wallonen oder Deutsche zu betrachten. Und “erfolgreiche” Separatistenbewegungen hat es in den letzten 30 Jahren in Europa einige gegeben. Slowakei oder Slowenien nur mal so als Beispiel.

Niklas Müller / 06.10.2017

Natürlich gewinnt die Identitätspolitik immer weiter an Einfluss. Nach Jahrzehnten des “Multikulti” sind wir bestenfalls noch grauer Brei oftmals aber an der Grenze von fremden Kulturen überformt zu werden. Vieles was unsere Kultur über Jahrhunderte ausgemacht, geprägt und geformt hat ist in den letzten Jahrzehnten teils vergangen, teils bewusst zerschlagen worden. Je früher eine Rückbesinnung auf die eigene Kultur und Herkunft stattfindet umso besser. Denn wenn die Geschichte eins gezeigt hat: Je länger etwas (mehr oder weniger gewaltsam) unterdrückt wird, umso heftiger (und gewalttätiger) bricht es sich Bahn. Und das kann sich nun kein friedfertiger Mensch wünschen.

Jean Pirard / 06.10.2017

Eine linke Regierung wird es richten!  Und die Monarchie ist an allem Schuld (siehe UK)! Nein, der spanische Staat darf und muß wehrhaft sein - besonders wenn es gilt die Verfassung durchzusetzen. Dass er die Abspaltungsversuche einfach hinnimmt, stand nicht zu erwarten. Und halten die Autoren die Guardia Civil tatsächlich immer noch für eine Franco Truppe, wie der Text suggerieren soll? Was wäre sie dann unter einer linken Regierung? Mir scheint, die Autoren stören sich vor allem an der Politik Rajoys und nutzen die Gelegenheit auf die Regierung einzudreschen.

Tom Hess / 06.10.2017

Nach so vielen Sezessionswünschen der letzten Jahre sollte man zunächst fragen, warum es gerade innerhalb der EU so viele Bestrebungen gibt? Die, die der Meinung sind, dass sie zahlen müssen (UK, Norditalien) wollen raus. Die, die der Meinung sind, dass sie mehr kassieren können (Schottland), wollen in die EU. Die gesamte Entwicklung (auch und gerade in Spanien) ist dieser spaltenden EU-Politik geschuldet, die nur zugunsten von Konzernen Politik macht (Neoliberalismus pur eben). Der Zusatz, dass auch dieses Referendum gegen die Verfassung sei, ist nicht relevant. Denn in den meisten Verfassungen wird das abgelehnt, weil die Verfasser, also Regierungen eines ganzen Landes, gar kein Interesse an Abspaltungen von Territorium haben. Die Staaten waren es auch, welche das Völkerrecht definierten, weshalb hier mit Sezession (nur die Menschen einer Region wollen) und Seperation (alle sind einverstanden) so schwammig formuliert werden. Daher vertrete ich den Grundsatz: jede Grenze ist menschgemacht, hat also keinen Ewigkeitsanspruch. Politisch stelle ich das Selbstbestimmungsrecht der Völker klar über Nationalrecht (würde ein Land Angriffskriege in seinem Nationalrecht legitimieren, wäre sich die gesamte Staatengemeinschaft darüber einig, dass Völkerrecht Nationalrecht bricht). Da es eben so schwammig formuliert ist im Völkerrecht und das Staaten verfasst haben, die keinerlei Interesse an Abspaltungen haben, sehe ich es als Selbstbestimmung der Menschen legitim. Was ist besser? Einheit mit Unruhen oder Spaltung mit Frieden? Im Übrigen würde ich die Ursachen bekämpfen, die das alles verstärkt haben (EU-Politik, welche mit den Sparmaßnahmen viele Menschen in Spanien noch ärmer gemacht hat)

Frank Pressler / 06.10.2017

Wer in einem demokratischen Rechtsstaat (der natürlich seine Mängel hat) Gesetzesbrüche begeht und Gerichtsurteile missachtet, ist der wirklich noch friedlich und demokratisch? Die Fragen, die sich viele stellen, sind ja, warum Madrid die Separatisten nicht hat einfach abstimmen lassen und dann ein vielleicht schlechtes Ergebnis nicht hätte ignorieren können. In der derzeitigen Lage verlassen große Banken Katalonien, es werden noch, glaubt man den spanischen Zeitungen, ganz schnell viele Firmen folgen, weil alle diese Unternehmen in der EU und im Euro-Raum bleiben wollen. Katalonien wird also ökonomisch geschwächt und als unabhängiger Staat nicht mehr Mitglied der EU sein. Hat Madrid mit dem Einsatz der GC die Stimmung in Katalonien nicht bewusst anheizen wollen, um so nun zeigen zu können, dass die Unabhängigkeit für die Bürger Kataloniens eine ökonomische und politische Talfahrt sein wird? Sind die Reaktionen der Unternehmen nicht doch für viele lohnabhängige Menschen machtvollere Argumente als die Ideologie einer katalanischen Nation? Ist der katalanische Nationalismus nun wirklich nachhaltig gestärkt? Und wenn die Separatisten jetzt doch nicht zur „Vernunft“ kommen sollten, kann dann Madrid nicht noch immer, auch mit Unterstützung vieler Bürger Kataloniens, die um ihre Zukunft fürchten, im Einklang mit den Gesetzen und den Gerichten weniger friedliche Zwangsmittel einsetzen, um eine Spaltung zu verhindern? Und bei wem außer denen, die eh weg wollen, hätte Spanien dann an Legitimität eingebüßt?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Johannes Richardt, Gastautor / 21.11.2017 / 16:00 / 1

Passend zur Lage: Freiräume-Kongress in Berlin

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens veranstaltet das Magazin Novo am kommenden Samstag, 25. November, in Berlin den Freiräume-Kongress. In mehreren Podiumsdiskussionen und Vorträgen geht es um…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 10.09.2017 / 16:42 / 6

Die EU absorbiert Reformvorschläge wie ein schwarzes Loch

Die Freunde einer „immer engeren“ Europäischen Union haben wieder Rückenwind. Nach dem Brexit-Schock im letzten Sommer konnten sich in Österreich, den Niederlanden und schließlich in…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 12.08.2017 / 14:58 / 3

Die neue „Sei-Gut-Bürokratie“

Warum hat Google einen Mitarbeiter entlassen? War er zu „böse“ oder hat er einfach nicht richtig funktioniert? Die Chefs des US-Tech-Giganten Google stellen höchste moralische…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 07.08.2017 / 06:20 / 7

Die Luft ist rein, der Diesel Sünde

Es liegt eine erhellende Ironie im Umstand, dass der große Diesel-Gipfel mit dem diesjährigen „Earth Overshoot Day“ zusammenfiel. Während Politik und Autobosse in Berlin konferierten,…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 30.07.2017 / 12:00 / 3

Kinderrechte? Nein Danke!

Die Deutschen dürfen sich wohl bald über ein neues Grundrecht freuen, das niemand braucht. Nach SPD, Grünen und der Linken fordert nun auch die Union…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 07.05.2017 / 16:00 / 38

Der Fall Weidel: Überall beleidigte Leberwürste

Der Moderator Christian Ehring hat in der NDR-Satiresendung "extra 3" in einem Beitrag über politische Korrektheit die AfD-Spitzenpolitikerin Alice Weidel als „Nazi-Schlampe“ bezeichnet. Daraufhin kündigt…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 01.03.2017 / 06:10 / 1

Vorsicht, wenn der Staat dein Händchen hält

Sie verheißt in der Regel nichts Gutes: Die Post vom Stromanbieter. Jahresendabrechnungen mit hohen Nachzahlungen, Ankündigungen von Tariferhöhungen und manch andere böse Überraschung warten in…/ mehr

Johannes Richardt, Gastautor / 03.02.2016 / 12:30 / 14

Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine freiheitliche Idee?

Von Johannes Richardt In der Schweiz wird im Sommer über ein bedingungsloses Grundeinkommen abgestimmt. Auch in Deutschland findet die Idee immer mehr Unterstützer. Inzwischen  wurde…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com