Kolja Zydatiss / 31.01.2018 / 06:00 / Foto: Tim Maxeiner / 8 / Seite ausdrucken

Serie Klimawandel (3): Kulturkämpfe auf dünnem Eis

Das Klima hat sich schon immer gewandelt. In der Erdgeschichte gab es Phasen mit Vergletscherungen bis in gemäßigte Breiten, aber auch Warmzeiten, in denen die Lebensräume tropischer Arten bis in die Polargebiete reichten. Treiber der Klimaveränderungen waren Schwankungen der Treibhausgas-Konzentration, in der jüngeren Erdgeschichte auch himmelsmechanisch bedingte Veränderungen der Menge an Sonnenenergie, die auf die Erde trifft (andere Faktoren wie Vulkanstaub oder der bei Klimaskeptikern beliebte Sonnenfleckenzyklus fallen im Vergleich dazu kaum ins Gewicht).

Vor etwa 12.000 Jahren begannen die Menschen, die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre signifikant zu erhöhen, erst durch die Landwirtschaft, dann durch die Nutzung fossiler Brennstoffe. Letztere waren bisher für die Menschheit ein Segen. Sie ermöglichten einen enormen Wohlstands- und Entwicklungssprung, der sich u.a. in besserer Gesundheit, Ernährung und einer erheblichen Verbesserung unserer Fähigkeit, uns vor den Launen der Natur zu schützen, niederschlug.

Allerdings haben unsere Emissionen einen Erwärmungstrend ausgelöst. Auch dieser war bisher für die Menschheit insgesamt vorteilhaft, hat er doch das Eintreten in die nächste Kaltzeit verhindert (niemand kann ernsthaft eine Welt wie im Jungpleistozän wollen, als ein kilometerdicker Eisschild Berlin bedeckte und Rentiere an der Côte d’Azur grasten).

Der anthropogene Klimawandel ist keine Abweichung von den Schwankungen, die im Rahmen der natürlichen Variabilität seit Jahrmillionen auftreten (die Erde ist immer noch unterdurchschnittlich kalt!). Auch von der Geschwindigkeit her ist der aktuelle Wandel nicht ungewöhnlich (rasante Klimaveränderungen treten auch von Natur aus auf, die sogenannte Misox-Schwankung vor 8.200 Jahren etwa brachte einen globalen Temperatursturz von circa drei Grad Celsius innerhalb von 150 Jahren).

Ein klimatisches Gleichgewicht gab es nie

Die globale Erwärmung kann also nicht als Störung des „natürlichen Gleichgewichts“ betrachtet werden. Ein solches Gleichgewicht gab es nie. Der anthropogene Klimawandel ist nicht in erster Linie ein Problem für die Natur, sondern für den Menschen. Das liegt an der umfangreichen physischen Infrastruktur (Städte, landwirtschaftliche Flächen), die wir in Küstennähe geschaffen haben und die durch den steigenden Meeresspiegel bedroht ist.

Eine rationale Antwort auf die globale Erwärmung könnte aus Maßnahmen zum Schutz küstennaher Gebiete und einem längerfristigen Engagement im Bereich der Entwicklung, Verbesserung und breiten Implementierung emissionsarmer Energieerzeugungstechnologien bestehen. Rationale Stimmen sind in der aktuellen Debatte jedoch rar. In tonangebenden westlichen Kreisen dominiert eine Sichtweise, die den Klimawandel als verwerfliche menschliche Störung der vermeintlich „harmonischen“ Natur, oder gar als eine Art „Strafe“ für die menschliche Hybris, zeichnet.

Befördert wird diese Sicht durch den faktenfreien Alarmismus von Umweltschützern und einigen „aktivistisch“ gepolten Wissenschaftlern, bzw. von Journalisten, die deren Behauptungen und Weltsicht unkritisch übernehmen. So wurde kürzlich ein verhungernder Eisbär zum „Gesicht des Klimawandels“ stilisiert, obwohl sein Gesundheitszustand höchstwahrscheinlich nichts mit dem Klimawandel zu tun hatte und die Gesamtpopulation der Eisbären seit den 1950er Jahren zunimmt. Als letzten Herbst der Hurrikan Irma die USA traf, sprach die Boulevardzeitung B.Z. von der „Rache der Erde“. Die Tatsache, dass die Anzahl der Hurrikane, die das Festland der USA erreichen, seit dem späten 19. Jahrhundert leicht abgenommen hat, blieb unerwähnt.

Es lässt sich ein interessantes Paradoxon beobachten: Einerseits gilt die globale Erwärmung vielen als apokalyptische Bedrohung; „Klimaskeptiker“ bzw. „-leugner“ werden moralisch stigmatisiert und müssen um Ruf und Karriere bangen. Andererseits werden, objektiv betrachtet, kaum wirksame Maßnahmen zum Schutz des Klimas ergriffen. Wie Thilo Spahl kürzlich schrieb, sind die regelmäßig stattfindenden „Klimagipfel“ im Wesentlichen Symbolpolitik. Im jüngsten Pariser Abkommen (aus dem US-Präsident Donald Trump, begleitet von weltweiter Empörung, ausgestiegen ist) einigten sich 192 Staaten auf bescheidene Reduktionsziele, die ohnehin nicht verbindlich sind. Selbst bei kompletter Einhaltung aller Vereinbarungen ergäbe sich laut einer Studie des MIT nur eine Reduktion der Klimaerwärmung um 0,2 Grad Celsius.

Dieser Beitrag erschien auch in Novo. Dort finden Sie auch zusätzliche Grafiken.

 

Serie Klimawandel (1): Die letzten 500 Millionen Jahre

Serie Klimawandel (2): Menschengemachter Klimawandel

Serie Klimawandel (4): Klimamoral

Serie Klimawandel (5): Ambitionierter denken

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sabine Schönfelder / 31.01.2018

Im Prinzip geht es auch garnicht um das Klima. Es ist ein Vehikel, mit der sich eine Wirschafts- und Politiklobby etablierte,  die phantastische Erfolge vorweisen kann. Durch gnadenlose Propaganda ist ein Zeitgeist entstanden, der den Alt68ern Macht und einer Ökoindustrie viel Geld in die Taschen gespült hat- und zwar nachhaltig! Al Gore könnte uns genaueres erzählen…...und Fakten stören da nur.

Thomas Rießinger / 31.01.2018

Wenn “der anthropogene Klimawandel ... keine Abweichung von den Schwankungen, die im Rahmen der natürlichen Variabilität seit Jahrmillionen auftreten”, ist, und wenn “auch von der Geschwindigkeit her ... der aktuelle Wandel nicht ungewöhnlich” ist - warum sollte er dann überhaupt anthropogen sein und nicht einfach eine natürliche Schwankung?

Jürgen Schnerr / 31.01.2018

Neulich war ich in einem bekannten Museum in der Nähe. Dort gab es auch eine Sonderschau zum Klima auf der Erde. Sehr sachlich und ohne Effekthascherei wurde dort dargestellt, dass wir derzeit immer noch im Grunde in einer Eiszeitphase leben und die totale Vergletscherung der Pole eine Ausnahme zumindest in den letzten 100 Millionen Jahren darstellt. Insofern sind die Darstellungen verschiedener Autoren hier sicher unbeabsichtigt voll bestätigt worden. Nicht das Klima ist menschengemacht, sondern das hier herausgestellte Problem der ungebremsten Überbevölkerung. Und letzteres macht den Menschen Probleme auf der Erde. Es ist für einen normalen Mitteleuropäer schwer nachzuvollziehen, dass potentielle Eltern Kinder ohne Ende in die Welt setzen und sich keinerlei Gedanken darüber machen, wie die zu bilden und zu ernähren sind. Und einflussreiche Kreise wie der Papst, der Islam und wer weiß ich noch mehr bestärken sie darin auch noch, indem sie gegen Aufklärung und Verhütung wettern.

Uwe Schmitz / 31.01.2018

Ich bin da nahezu gänzlich bei Ihnen, einzig bei der Eisschicht über Berlin (regional begrenzt) würde ich nicht widersprechen wollen ;-)

Roland Müller / 31.01.2018

Die Durchschnittstemperatur auf diesem Planeten war aber schon öfter erheblich niedriger als heute und das trotz einer viel höheren Konzentration an sogenannten Treibhausgasen, wenn es diese denn überhaupt gibt und nicht nur ein Hirngespinst von ökoreligiösen Phantasten ist.

Robert Loeffel / 31.01.2018

O-Ton: “Vor etwa 12.000 Jahren begannen die Menschen, die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre signifikant zu erhöhen, erst durch die Landwirtschaft, dann durch die Nutzung fossiler Brennstoffe”. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, wie die Mammut-Jäger ihren Off-Roader bei Fred Feuerstein an der Tanke mit Benzin füllten. Die damalige Bevölkerungszahl auf der Welt war zwar eine verschwindet kleine Minderhbeit, aber dafür waren die Feuerstellen riesengross. Man musste schliesslich Mammuts grillieren.

Martin Landvoigt / 31.01.2018

Abgesehen von mehreren fragwürdigen Aussagen stimmt aber zumindest die Tendenz: Klimawandel gab es immer, nicht jeder Klimawandel ist schlecht, der beobachtete Klimawandel ist weder außergewöhnlich noch dramatisch: Wir können das Klima nicht schützen und sollten schon gar nicht mit teurer Symbolpolitik den Eindruck vermitteln.

Casimir Zimmermann / 31.01.2018

“Vor etwa 12.000 Jahren begannen die Menschen, die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre signifikant zu erhöhen…” Diese Aussage bestreite ich in meiner Eigenschaft als Naturwissenschaftler! Ich erläutere hierzu gerne mal die Fakten: Der Anteil von CO2 in der Luft beträgt ca. 0,5 bis 0,6 Prozent. Es gibt einen natürlichen CO2 - Austausch zwischen Erdboden, Meeren usw. und der Luft. Dabei wird von der Erde CO2 aufgenommen und abgegeben. Heute mit der gesamten CO2-Emission des Menschen beträgt der menschengemachte Anteil daran ca. 3,5 Prozent, d. h. 96,5 Prozent des gesamten CO2-Austauschs in der Atmosphere ist natürlichen Ursprungs. Da können wir so viel CO2 einsparen wie wir wollen, daran ändern wir nichts! Vor 12000 Jahren betrug der menschliche Anteil dagegen ziemlich genau Null (!) und hat “die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre” überhaupt nicht erhöht!!! Und selbst heute ist wissenschaftlich längst erwiesen, dass das menschengemachte CO2 die Erde nicht wie propagiert aufheizt und die Menge an Eis auf der Erde auch nicht wie so oft beschrieben ab-, sondern zunimmt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kolja Zydatiss / 04.04.2024 / 16:00 / 30

Israel steht allein da

Die Solidarität mit Israel nach dem schlimmsten Terroranschlag seiner Geschichte hat sich verflüchtigt. Berlin hat für den jüdischen Staat nur noch weltfremde Forderungen und Belehrungen…/ mehr

Kolja Zydatiss / 26.03.2023 / 11:00 / 23

Beklagen wir uns zu viel?

Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? Draußen öffnen sich die Blütenknospen. Es ist wieder Frühling. Berlin wird heute…/ mehr

Kolja Zydatiss / 28.10.2022 / 10:00 / 121

Ausgestoßene der Woche: Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht nannte die Grünen die „gefährlichste Partei Deutschlands“. Und wurde prompt von medialer und politischer Seite zerpflückt. Dabei klingt ihre Begründung sehr reflektiert. Die…/ mehr

Kolja Zydatiss / 21.10.2022 / 10:00 / 74

Ausgestoßene der Woche: Julia ist vom Skript abgewichen!

Die CDU-Bundesschatzministerin Julia Klöckner hat es gewagt, einen Beitrag von Tichys Einblick bei Twitter zu teilen. Und auch noch dazu zu stehen. Eine unverzeihliche Abweichung…/ mehr

Kolja Zydatiss / 14.10.2022 / 10:00 / 65

Ausgestoßene der Woche: „Wir haben mitgemacht“

Unter dem Pseudonym „Mic de Vries“ trug ein Kölner Unternehmer unter den Hashtags #Wirhabenmitgemacht und #Wirhabenausgegrenzt Beleidigungen gegen Ungeimpfte zusammen. Nun laufen gegen ihn Ermittlungen.…/ mehr

Kolja Zydatiss / 07.10.2022 / 12:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Jordan B. Peterson

Letzte Woche hat der Psychologieprofessor Jordan B. Peterson einen Vortrag in Berlin gehalten. Vor dem ausverkaufen Tempodrom demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto „Berlinverbot…/ mehr

Kolja Zydatiss / 30.09.2022 / 12:00 / 20

Ausgestoßene der Woche: Vom Bezahlkumpel entfreundet

PayPal, das bedeutet auf Englisch so viel wie „Bezahlkumpel“. Aber wenn man als Organisation oder Einzelperson im Netz die „falschen“ Meinungen vertritt, kann sehr schnell…/ mehr

Kolja Zydatiss / 16.09.2022 / 10:00 / 35

Ausgestoßene der Woche: Ronaldo trifft Peterson

Es war nur eine Frage der Zeit, bis wir einen Ronaldo-Shitstorm aufgetischt bekommen, der nichts mit dessen Existenz als Sportler zu tun hat. Sondern mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com