Gerd Held / 26.07.2017 / 06:09 / Foto: Andrius Petrucenia / 12 / Seite ausdrucken

Seit Hamburg steht die Machtfrage im Raum

Die Hamburger Ereignisse sind erst zwei Wochen her und schon wird versucht, sie in den üblichen Schemata kleinzuarbeiten - wie eine Art Betriebsunfall. Zwar wird von „entfesselter Gewalt“ gesprochen oder von „kriminellen Banden“, aber die Heftigkeit der Sprache verdeckt die Machtfrage, die hier gestellt wurde. In Teilen der Stadt kam es faktisch zu einer Willkürherrschaft. Die Erfahrung, dass dies möglich war, liegt nun als Schatten über der gesamten Bürgerschaft und über dem Schutzvertrag, den der Staat ihr gegenüber zu erfüllen hat.   

Hamburg ist verwundet und diese Wunde ist nicht dadurch zu heilen, dass man sich entschuldigt und Entschädigungen verspricht. Die Kräfte, die hier ganz unverhohlen zur Macht griffen, sind nach wie vor in der Stadt. Sie sind auch sehr viel weiter verzweigt, als es die Rede von der „Gewaltszene“ suggeriert. Es gab eine Spitze der Gewalt, bei der kleine Gruppen durch die Stadt marodierten und bei ihren „bewaffneten Angriffen“ (der SPD-Innensenator Grote) sogar den Tod von Menschen in Kauf nahmen. Und es gab eine Breite der Gewalt, die in Hamburg Blockaden errichtete und bestimmen wollte, wer sich wo bewegen darf. Diese Blockaden wurden auch nicht abgebrochen, als schon Brandwolken über der Stadt standen. Es war also eine zusammengesetzte Gewalt, die da am Werk war.   

Am Donnerstag, der 6.Juli, 21.39 Uhr, schrieb Jakob Augstein, Mitbesitzer des Spiegel-Verlags und Verleger der Wochenzeitung „Der Freitag“ auf Twitter folgenden Satz: „Der Preis muss so in die Höhe getrieben werden, dass niemand eine solche Konferenz ausrichten will.“ Das war eine Aufforderung an die Protestierer. Sie sollten sich nicht mit einer Kundgebung ihres Anliegens zufriedengeben, sondern materielle Beschädigungen des Stadtlebens herbeiführen. Nichts anderes besagt der Satz von dem Preis, der „in die Höhe getrieben“ werden soll. Der Preis ist die Not der Bürger, die dann dazu führen soll, dass sich die Regierenden dem Willen der G20-Gegner beugen. Herr Augstein hat also, an diesem ersten Tag des Hamburger Gipfels, zu einer Nötigung und Erpressung aufgefordert. Die Bürger werden als Geisel angesehen.

So ist es dann auch gekommen. Es fand also nicht einfach ein Duell zwischen G20-Anhängern und Gipfel-Gegnern statt, sondern die Stadt selber wurde zum Angriffspunkt der Erpressung gemacht. Deshalb sind die Ereignisse ein Einschnitt. Etwas wurde zerschnitten in diesen Tagen, das sich nicht so leicht wieder zusammenfügen lässt. 

Es war einmal: Zivilität

Zum einen ist das unsichtbare Band, das die Hamburger Stadtgesellschaft zusammenhält, beschädigt. Dies Band heißt Zivilität und besteht aus unzähligen, ungeschriebenen, unscheinbaren Formen, die oft selbstverständlich erscheinen, aber ohne die kein größeres soziales Gebilde funktioniert. Das gilt insbesondere für die großen Städte, wo eine große Menschenzahl dicht zusammenlebt, ohne sich näher zu kennen und ohne alles im Gespräch ausdiskutieren zu können. Zu diesen Formen gehören Höflichkeit, Takt, Aufmerksamkeit. Und auch Beobachtung und offene Missbilligung, wo Aggression und Verwahrlosung auftauchen. Zivilität ist also eine begrenzte Form der Gemeinschaftsbildung. Sie ist nicht allzu intim und beengend, aber sie begnügt sich auch nicht mit einem gleichgültigen gesellschaftlichen Nebeneinander. In diese Gemeinschaftlichkeit der Hamburger hat sich eine fundamentale Unsicherheit eingeschlichen.

Dazu hat die Brutalität der Gewalt beigetragen, aber auch die Kälte, mit der sie exekutiert wurde, und die Willkür, mit der sie ihre Ziele auswählte. Ebenso dazu beigetragen hat die lässige Gleichgültigkeit, mit der die Willkürzustände in einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung aufgenommen wurden. Die Leichtigkeit, mit der Gewalttäter in der Stadtöffentlichkeit auf- und untertauchen konnte. Die Nähe, die zwischen den Formen der marodierenden Gewalt und den Formen der nomadisierenden Spaßgesellschaft bestand. So haben sich wichtige Ankerpunkte, an denen eine Bürgergesellschaft ein Minimum an gegenseitigem Halt findet, als trügerisch erwiesen. Und das alles, so fragen sich viele Hamburger, muss sich doch in unserer Mitte schon länger entwickelt haben? Haben wir uns so in unserer Stadt getäuscht? Sie haben aber auch einen Selbstzweifel: Sind unsere Erwartungen an eine zivile Bürgergesellschaft eventuell veraltet? Dürfen wir solche Erwartungen in der vielzitierten Globalisierung überhaupt haben?

Und noch ein zweiter Riss hat sich aufgetan. Auch das Schutzversprechen, das Gesellschaft und Staat miteinander verbindet, ist beschädigt. Die Menschen fragen sich, ob dies Versprechen noch gilt. Warum ist die Polizei so hilflos? Warum urteilt die Justiz nicht schneller und härter? Dieser Zweifel gilt nicht so sehr den Mitteln des Staates, sondern vielmehr der Bereitschaft des Staates, diese Mittel wirklich einzusetzen. Der Hamburger Senat hat geduldet, dass die „Rote Flora“ zum Stützpunkt von schweren Gewaltaktionen wurde. Gerichte haben angeordnet, dass der Senat anlässlich des G20-Gipfels „Protestcamps“ zulassen muss, obwohl man wusste, dass sie als Stützpunkte und Rückzugsorte für Gewaltaktionen dienen. Was dann in Hamburg geschehen ist, hat gezeigt, dass es um Sein oder Nicht-Sein des Schutzvertrages zwischen Gesellschaft und Staat geht.

Und dass das Halten dieses Vertrages das gemeinsame Durchsehen schwerster Auseinandersetzungen bedeutet. Den Einsatz der entsprechenden Mittel des staatlichen Gewaltmonopols wurde aber von allen möglichen Seiten zu einem sozialen und rechtlichen Tabu erklärt. Auf den folgenden Bürgerversammlungen wurden die Menschen mit der Botschaft nach Hause geschickt, dass „das alles nicht so einfach“ sei. Später, bei nochmaligem Nachdenken, bemerkten die Bürger dann, dass ihnen nichts anderes gesagt worden war, als dass sie nun ständig mit der Gewalt-Drohung leben müssen. Man hat ihnen durch die Blume mitgeteilt, dass der Schutzvertrag zwischen der Gesellschaft und dem Staat faktisch außer Vollzug gesetzt ist. Kein Wunder, dass die Menschen da bedrückt sind. Sie fragen sich, ob sie sich in ihrem Staat so getäuscht haben. Sie sind aber auch im Zweifel, ob sie den Einsatz aller notwendigen Mittel überhaupt erwarten dürfen. Ist das Gewaltmonopol vielleicht eine „veraltete“ Vorstellung und sind wir in der Ära des „Post-Landfriedens“ angekommen?

An dieser Stelle wird deutlich, wie selbstzerstörerisch es wäre, wenn Deutschland jetzt einfach zur Tagesordnung übergeht. Es wird aber auch deutlich, dass es nicht um eine Schulddiskussion geht. Das tiefere Problem, das im Raum steht, ist ein normatives Problem: Welche Bindungen von Gesellschaft und Staat dürfen heute überhaupt erwartet und verlangt werden?

Eine schon vorher aufgebaute Maschinerie der Gewalt lief ab

Es war in diesen Tagen viel von der „Wut“ die Rede, die in Hamburg angeblich zu einer „Gewaltorgie“ geführt hat. Solche Worte erwecken. den Eindruck, dass die Täter irgendwie spontan handelten. Sie bescheinigen ihnen menschliche Gefühle. Dabei wird ein ganz entscheidender Wesenszug der Gewalt ausgeblendet: Sie wurde mit mechanischer Kälte ausgeübt. Die Gewalt wurde exekutiert. Es liefen programmierte, systematische und antrainierte Gewalthandlungen ab. Es gab eine planvolle Logistik. Dazu gehörte auch die Heimtücke, mit denen andere Menschen als Schutzschilde gebraucht wurden. Und die Verschlossenheit der vermummten Gruppen, die das genaue Gegenteil der Freimütigkeit ist, mit der sich ein Volkszorn äußert. Nicht eine Betroffenheit und Verletzung standen am Anfang der Hamburger Ereignisse, sondern eine schon vorher aufgebaute Maschinerie der Gewalt lief ab. 

Das ist auch an der Sprache ablesbar. Die FAZ (11. Juli) zitiert einen Blogger, der dabei war, ein gewalttätiger Mob im Schanzenviertel eine Rewe-Supermarkt aufbrach und plünderte. In seinen Worten hört sich das so an: „Rewe am Schulterblatt wurde von DemonstrantInnen geöffnet. Lebensmittel werden verteilt.“ Hier sprechen keine Hungernden, sondern ein Versorgungsausschuss der Macht. Die Organisatoren der Demonstration „Welcome to Hell“, die am Donnerstag den Ausgangpunkt der gewalttätigen Mobs bildete, gaben via Internet für den Fall einer vorzeitigen Beendigung der Demonstration die Anweisung, „spontan und unberechenbar“ zu sein und sich „in großen Gruppen zu bewegen“. Und weiter: „Denn wir nehmen uns die Straße, wann, wie und wo wir wollen.“ (Zitat FAZ 11.Juli). „Wir nehmen uns“ - Da ist er wieder, der Exekutions-Indikativ, der keine Begründung braucht und keinen Einwand duldet.

Am 8. Juli hatte die gleiche Zeitung von einer kleinen Szene zu Beginn der Demonstration berichtet. Jemand fragt, warum sich der „schwarze Block“ an die Spitze des Zuges gesetzt hat. „Weil sie der schwarze Block sind, weil sie das wollen“ war die Antwort. Eine zweite Szene: Eine Gruppe Vermummter marodiert die vornehme Elbchaussee entlang. In einem Video, das aus einem Linienbus gemacht wurde, sieht man eine Gruppe Vermummter, die die Chaussee herunterzieht. Sie zünden Bengalos an, schwärmen aus und stecken Autos in Brand. Allein hier zählte man später 25-30 verbrannte Autos. „Bonzenviertel abarbeiten“ heißt das in Autonomenkreisen. Was wäre gewesen, wenn einer dieser „Arbeiter“ auf die Idee gekommen wäre, sich umzudrehen und Feuer in den Bus zu werfen? So etwas ist in Frankreich schon geschehen – eine junge Frau ist damals verbrannt.

Lassen wir einmal den Schwarzen Block beiseite. Was bedeutet es, wenn Straßenblockaden als „friedliche Aktionen“ bezeichnet werden? Damit wird nicht etwas, was einmal passieren kann, geschildert, sondern durch die Umdefinition von „Demonstration“ wird ein systematisches Recht auf Beschädigung des Stadtlebens und der Veranstaltungsfreiheit proklamiert. Es wird das Recht proklamiert, den Zivilkodex des städtischen Miteinanders nach eigener Willkür außer Kraft zu setzen. Es war das erklärte Ziel der G20-Gegner, in die Schutzzone um den Veranstaltungsort einzudringen und, wenn möglich, Gebäude zu besetzen („G20 entern“). Und was wäre eigentlich mit den Gipfelteilnehmern geschehen, wenn diese Friedensengel ihrer habhaft geworden wären?

Der Global-Sprech

Entgegen der ständig betonten „Vielfalt“ war die Sprache des Protests eigentlich sehr eintönig. Der Protestgipfel war ein sehr kahler Gipfel, auf dem die Luft sehr dünn war. So dünn, dass das ganze Gegenprogramm in jenem einen Mantra-Wort resümiert werden kann, das überall gehämmert wurde: „antikapitalistisch“. So war die Plattform, von der aus die Plattform des offiziellen Gipfels herausgefordert werden sollte, eine weitgehend leere oder nur negative Plattform. Nirgendwo hat der Protest-Gipfel den offiziellen Gipfel mit einer positiven Alternative überbieten können – weder wirtschaftlich noch politisch oder kulturell. So waren auch die selbsternannten „Marxisten“, die dort herumliefen, weit davon entfernt, die Macht historisch neuer Produktivkräfte zu beschwören. Die Protestler kamen gar nicht auf die Idee, dass sie ein Mehr bieten mussten. Die Losung „antikapitalistisch“ steht für ein Weniger-Programm. Es ist eine Art Einebnungsprogramm - alles soll gleicher werden. Die Vielfalt, die beschworen wird, soll all ihrer Höhen beraubt werden. Sie wird zur egalitären Vielfalt heruntergeschnitten – tabula rasa.

Unter dem Titel „Was ist eine brennende Tonne gegen den Hunger in der Welt“ berichtet eine Journalistin der FAZ (29.Mai) aus einem Trainingscamp für Gipfelgegner „in einer Grundschule im Hamburger Norden“ (Ist Gipfelstürmen inzwischen ein Schulfach?). Dort wurden die Camp-Teilnehmer nicht nur in „friedlicher“ Blockadetechnik unterrichtet, sondern auch in unwiderlegbarem Argumentieren: Die Geschichte von der brennenden Tonne und dem Hunger in der Welt ist ein Vergleich zwischen zwei Übeln. Einem nahen kleinen Übel und einem großen fernen Übel. Dies Vergleichs-Spiel legt es nahe, das kleine nahe Übel zu entschuldigen, weil das andere Übel ja so unendlich groß ist. Aber was haben die beiden Größen eigentlich miteinander zu tun? Rechtfertigt die Größe des großen Übels in der Ferne die willkürliche Schaffung eines zweiten Übels (der brennenden Tonne) in der Nähe? Bringt die brennende Tonne Afrika mehr Brot? Natürlich nicht. Sie setzt nur „ein Zeichen“. Mit der Arbeit am afrikanischen Entwicklungsproblem hat das „Zeichen setzen“ nichts zu tun. Es befriedigt nur das ideologische Bedürfnis derjenigen, die weit über den Niederungen des Hungers stehen und ihre Aufgabe im Drechseln von Welt-Formeln sehen.

Man sollte die Überhitzung einer Ideologie nicht mit dem Aufbrausen der Wut verwechseln. Letztere ist vielleicht die heftigere Form, aber die Erstere ist, durch ihre Verachtung des realen Lebens, die gefährlichere Form.

„Globalisierungsgegner“ sind im Grunde eine bindungslose Oberklasse

Wenn man das Reden „gegen die Reichen“ hört, das in Hamburg allerorten zu vernehmen war, könnte man vielleicht vermuten, dass hier eine Unterklasse gegen eine Oberklasse gekämpft hat. Und dass die ausgeübte Gewalt von der Art früherer Hungerrevolten war. Bei solchen Revolten kämpften die städtischen Unterschichten um ihr Überleben und ihre Stadtteile; sie kämpften mit offenem Visier und setzten ihr eigenes Hab und Gut auf den Barrikaden ein. Im Hamburger Juli 2017 geschah etwas ganz anderes: Eine marodierende, entwurzelte Gewalt überzog alle möglichen Orte mit Gewalt. Und nichts lag ihr ferner, als das eigene Mobiliar oder Fahrzeug den Flammen ihres „Straßenkampfes“ auszusetzen. Wohl aber das der Nachbarn und Nachbarstraßen. Im Schanzenviertel wurden Anwohner, die versuchten, Brände zu löschen und ihre Autos zu schützen, von den schwarz-vermummten Straßenherren mit der Faust niedergeschlagen. Diese Freischärler sind nicht wirklich mit einem Stadtteil verbunden. Die Heimat-Bindung an einen festen Ort ist ihnen fremd. Die angeblichen „Globalisierungsgegner“, die es so sehr an die Gipfelorte der Weltpolitik zieht, sind im Grunde eine bindungslose Oberklasse.

Der Anwalt der Hamburger „Autonomen“, Andreas Beuth, hat sich über die Gewalttaten wie folgt geäußert: „Wir als Autonome und Sprecher der Autonomen haben gewisse Sympathien für solche Aktionen, aber doch bitte nicht im eigenen Viertel, wo wir wohnen. Warum nicht in Pöseldorf oder Blankenese?“ (Zitat FAZ 11. Juli). Man achte auf den lässigen Tonfall, mit dem hier über die Gewalt disponiert wird. Der ein oder andere Einsatzort wird nahegelegt – hier spricht einer von höherer Warte. Es ist Herrschaftsgewalt, die hier ausgeübt wird – willkürliche Herrschaftsgewalt. Ihr geht es allein darum, Furcht zu verbreiten. Ob Blankenese oder das Schanzenviertel - um ihre destruktive Kraft zu demonstrieren, sind dieser Gewalt alle Gelegenheiten recht. Die Aufforderung des Herrn Augstein, in Hamburg den Preis hochzutreiben, hat das ganz unverhohlen zum Ausdruck gebracht. 

Es ist falsch, das Gewaltregime, das in Hamburg einige Tage lang das Geschehen bestimmte, auf „Banden“ oder eine bestimmte „Gewaltszene“ zu begrenzen. Es gibt eine Reihe von sozialen Milieus, die durch ihre Existenzweise, ihren Bildungsgang, ihre Erwerbsquellen, ihre Lebensführung und ihrer Wahrnehmung der Dinge eine Nähe zum globalen Protest und zum Handeln aus eigener Willkür haben. Sie stellen in den Großstädten der Gegenwart einen beträchtlichen Bevölkerungsanteil dar.

Aber dadurch werden sie noch nicht zu Vertretern und Verteidigern ihrer Stadt. Im Gegenteil. Sie haben – in ihrer entwurzelten und nomadisierenden Daseinsform – keine starke Bindung an die Stadt, in der sie leben. Wenn es um die zivilen Bindungen geht, die eine Stadtgesellschaft zusammenhalten, sind sie eigentlich gar keine richtigen Stadtmenschen. Es sind sozusagen „stadtlose Städter“.

Der Gipfel-Protest hat daher nicht, wie man vielleicht denken könnte, Hamburg gegen die „Besetzung“ durch eine globale Konferenz verteidigt. Die Gedankenwelt der Proestierer hat mit der großen deutschen Hafen-, Handels- und Industriestadt Hamburg nichts zu tun. Diejenigen, die davon träumten, durch ihren „Widerstand“ gegen den G20-Gipfel „Geschichte zu schreiben“, haben mit der gewachsenen Stadtgesellschaft der Hansestadt nichts im Sinn – weder mit dem Bürgertum, noch mit der Arbeiterschaft. Sie erwecken den Eindruck, eine neue Form von Gesellschaft zu repräsentieren, von der sie aber nur sagen können, dass sie irgendwie „offener“ ist. Für die Gestaltung des bestimmten Ortes mit Namen „Hamburg“ haben sie keinerlei Idee.

Das Geschehen in Hamburg legt es nahe, noch einmal über den Begriff „Gemeinschaft“ nachzudenken, und über die Frage, ob das Zusammenleben der Menschen in modernen Zeiten ohne dies Wort verstanden und gestaltet werden kann. Ist jede Form von Gemeinschaftlichkeit veraltet und das Streben nach ihr reaktionär? Sollten wir uns mit einem universellen und neutralen Begriff begnügen? Die Willkür, die in den Hamburger Juli-Ereignissen zum Zuge kam, sollte eine Warnung sein, es mit der Verabschiedung der Gemeinschaftsidee nicht zu weit zu treiben. Meines Erachtens ist es klüger, von den Bindungen des Zusammenlebens auszugehen und erst im zweiten Zug kritisch zu prüfen, wo es gefährlich wird und wo es Grenzen der Gemeinschaft geben muss.

Es gibt auch eine Tyrannei der Offenheit

Ein solcher Grundgedanke ist in einer Schrift spürbar, die erstmals im Jahr 1924 veröffentlicht wurde: Sie trägt den Titel „Grenzen der Gemeinschaft“ und stammt von Helmuth Plessner. Der Untertitel lautet „Eine Kritik des sozialen Radikalismus“ und die Stabilitäts- und Bindungsprobleme der Weimarer Republik stehen hier deutlich Pate. Plessner  verwirft den Gemeinschaftsgedanken nicht, aber er versucht, ihm Grenzen zu ziehen. Dabei verfällt er nicht auf den Gedanken, dass diese Grenzen nur „gegen rechts“ zu ziehen sind und die Gefahrenzone von „Gemeinschaft“ nur in ihrer Übersteigerung in Richtung einer rassisch-völkischen Gemeinschaft besteht. Stattdessen sieht Plessner noch eine zweite, ganz anders gelagerte Gefahrenzone, in der „Gemeinschaft“ übersteigert werden kann (insbesondere im Kapitel „Möglichkeiten der Gemeinschaft“).

Die erste Gefahrenzone haben wir heute recht klar vor Augen: Wenn es zu eng, zu umfassend, zu provinziell wird und eine Gemeinschaft den Menschen „keine Luft zum Atmen“ lässt, wird es gefährlich. Dazu rechnet Plessner die Fixierung des Zusammenlebens an einen Ort (den „Boden“) und eine Sippe (das „Blut“), die dann zu autoritärer Herrschaft führt. Aber Plessner stellt dem nicht einfach pauschal eine gute „Offenheit“ gegenüber, sondern er sieht hier eine zweite Gefahrenzone. Sie tut sich auf der entgegengesetzten Seite der Enge auf:  Eine auf die ganze Welt ausgedehnte Gemeinschaft verarmt und vereinseitigt die Menschen. Sie macht sie zu abstrakten Wesen, die die Weite des Globalen nur dadurch bekommen, dass sie das Irdische in großer Abstraktions-Höhe überfliegen und verflachen. Um universell zu sein, müssen die Menschen die Besonderheiten und Einseitigkeiten der Lebensrealität ausblenden.

An dieser Grenze der Gemeinschaft wird die Luft gewissermaßen zu dünn, um atmen zu können. Die Gemeinschaft braucht zwei Grenzen, weil es neben der Gefahr der Verengung auch die Gefahr der Überdehnung gibt. Plessner hat dabei unüberhörbar und ausdrücklich das weltkommunistische Ideal seiner Zeit vor Augen. Aber bei heutiger Lektüre denkt man unwillkürlich auch an die „flat world“ der globalen Netze. Auch hier lauert ein sozialer Radikalismus. Wenn wir also heute die Frage stellen, welche Gemeinschaftlichkeit wir von einer Metropole erwarten können und dürfen, sollten wir auch an diesen zweiten Radikalismus denken. An die Tyrannei der Offenheit. An die dünne Luft des Überall-und-Nirgends.

Die Symptome der Hamburger Juli-Ereignisse weisen in diese Richtung. Hier spricht eine kalte, abstrakt-gleichmachende, global-nomadisierende Gewalt und Ideologie. Sie hat mit der konkret-bestehenden und ihre Geschichte lebenden Stadt Hamburg nichts zu tun. Sie nimmt massive Verletzungen der Stadt und ihres bürgerschaftlichen Zusammenhalts in Kauf, um ihre vagen, planetaren Visionen zu verwirklichen. Wenn man auf diesem Weg weitergeht, wird man keine neue Stadt finden. Man wird nichts finden, was überhaupt den Namen „Stadt“ verdient, sondern jene ortlose „vernetzte“ Welt, die auch manche Ideologen des offiziellen G20-Gipfels beschwören. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn jetzt in Deutschland, wo die Regierenden das globale „Offene“ besonders naiv beschwören, keine Neigung besteht, den Hamburger Willkürtagen tiefer auf den Grund zu gehen. Es könnte dann offenbar werden, dass in der Globalisierung ein sozialer Radikalismus angelegt ist. Ein gleichmachender Radikalismus, ein Radikalismus „von links“, der viel weiter reicht als nur zu den offiziellen Linken.  

Die Hamburger sollten sich nicht einreden lassen, ihre Normen der Zivilität seien überholt. Sie müssen nicht die Behauptung akzeptieren, dass heute eine globale „Modernisierung“ alle Errungenschaften einebnet. Sie dürfen auf der Erwartung bestehen, dass es weiterhin in ihrer Stadt einen besonderen bürgerschaftlichen Zusammenhalt geben muss. Einen anderen Zusammenhalt hat niemand zu bieten. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Mona Rieboldt / 26.07.2017

Altona hat ja entsprechend gewählt, die Linkspartei und die Grünen in der Mehrheit. Beide Parteien stehen der Polizei feindlich entgegen. Die SPD paktiert mit ihnen. Rechtsfreie Räume wurden von den dortigen Politikern geduldet für die Linken, die Antifa, die genau so agiert wie die damalige SA, wird von der SPD mit Geld bedacht.  Als die Antifa Politiker einer anderen demokratischen Partei zusammen geschlagen, deren Autos angezündet, auch Autos von Pegida und Gender-Kritikern verbrannt haben, war es den o.g. Parteien recht, Kritik daran gab es keine. Und nun soll das auf einmal falsch sein in Hamburg, was doch vorher nie kritisiert wurde? Die Hamburger haben das bekommen, was sie mit Ihrer Wahl bestellt haben.  Diese rechtsfreien Räume für Linke werden ja auch weiterhin geduldet.

HaJo Wolf / 26.07.2017

Die Repräsentanten und Regierenden dieses Staates versagen kollektiv, die freiheitliche Demokratie zerbricht wie ein gotischer Bogen, dem man die Strebepfeiler entzieht.

Werner Arning / 26.07.2017

Steht Jakob Aufstein nicht repräsentativ für eine Generation 50 bis 80-jähriger Altlinker, die eine romantisierende Sichtweise auf den sogenannten antikapitalistischen Protest haben. Sie gehen von ihren persönlichen Erfahrungen aus. Ihnen entgeht dabei, dass es dem Großteil der heutigen “Antikapitalisten” nicht um eine durchdachte, theoretisch untermauerte Aktion geht. Es geht um die Gewalt als solche. Die Hintergründe dafür sind nicht in ideologischen oder politischen Vorstellungen zu suchen, sondern liegen in der Psyche einer Generation Heranwachsender begründet, die durch eine Vereinzelung, eine Isolierung des Menschen gekennzeichnet ist. Es handelt sich um unbewusste Handlungen. Dem Kampf, dem Hass, liegt eine Motivation zugrunde, die der einzelne Steinwerfer wohl nicht durchschaut. Er bildet sich ein, als kämpfe er gegen das Böse, verhält sich jedoch wie ein überverwöhntes, schreiendes Kleinkind im Supermarkt. Auf psychischer Ebene ist er auch ein Kleinkind geblieben. Es fehlen im Grenzen, Stuktur und eine Gesellschaft, die diesen Namen verdient. Leider geht uns diese immer mehr verlustig und so wird auch die Isolation zunehmen. Diesem Phänomen sollten die Augsteins entgegenwirken, anstatt verantwortungslose Parolen auszugeben.

Wolfgang Richter / 26.07.2017

Wenn folgende Rede eines aktuell im Amt befindlichen Regierungsmitgliedes des spezialdemikratischen Junorpartners vor dem bundesdeutschen Parlament a) möglich, b) ohne jegliche Reaktion bleibt, muß man sich nicht wundern, wenn Kreise in der Bevölkerung ihre Schlüsse daraus ziehen u. in Krawall und Plünderung umsetzen, umabhängig davon, daß gewaltsame Aktionen von selbst berufenen Volkserziehern und Moralisten seit Dekaden öffentlich verniedlicht als “Demonstration” bezeichnet werden. “Ich als Ministerin darf meinen Staat nicht direkt bekämpfen. Wer es aber für mich macht, wird von mir vor meinem Staat ausdrücklich dafür gelobt.” (Barbara Hendricks am 29. April 2017 vor dem Bundestag). Sicher nur mißverständlich aus einem großen Zusammenhang gerissen.

Hein Tiede / 26.07.2017

Wer in den Tagen das Hamburg Journal des NDR sah, konnte die Sympathie der Moderatoren der Sendung für die Linksextremisten erkennen. Der Polizeisprecher bekam Gelegenheit, den Vorwürfen der Linksfaschisten zu widersprechen. Er müsste sich gegen den Vorwürfen verteidigen, die Polizei hätte überreagiert. Verkehrte Welt!

J.Dannenberg / 26.07.2017

Zwei Jahre Knast gab es in Österreich für einen der meinte, auf offener Straße der Hitlergruss wäre als Begrüßung angebracht. Was ist den mit Augstein, der für ein bisschen Terror gegen die Hamburger Bürger wirbt, und dann der komische Rechtsanwalt Andreas Beuth, der Sympathien für den Terror der Autonomen hegt. Wo ist der Staat, wo die Politiker, die noch großartig rumgetönt haben das sie gegen den linken Terror vorgehen wollen? Pustekuchen, Zero, Nada, absolut nichts. Wo ist Maas, nach eigener Aussage ein Linker, und Justizminister in enger Zusammenarbeit mit einer ehemaligen Stasi Mitarbeiterin Kahane. Na, Bravo. Ich persönlich sehe schwarz für den Rechtsstaat.

Christian Goeze / 26.07.2017

“Ebenso dazu beigetragen hat die lässige Gleichgültigkeit, mit der die Willkürzustände in einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung aufgenommen wurden.” Wen wundert’s? Zur Zeit stellt der real existierende islamistische Terror alles in den Schatten.

Thomas Rießinger / 26.07.2017

„Der Preis muss so in die Höhe getrieben werden, dass niemand eine solche Konferenz ausrichten will.“ Wann wird Augstein eigentlich wegen Volksverhetzung angeklagt?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com