Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 02.07.2015 / 09:35 / 8 / Seite ausdrucken

Schuldzuweisungen innerhalb der Eurozone sind wohlfeil – aber keine Lösung

Liebe Leser, ich muss Sie um Nachsicht bitten. Seit fünf Jahren bemühe ich mich, für den Business Spectator und die Achse des Guten ausgewogene, gut recherchierte Kolumnen zu verfassen, ab und zu mit einer provokanten Aussage gewürzt. Heute – am Tag 1 nach dem griechischen Staatsbankrott – ist mir das nicht möglich. Ich bin einfach zu wütend.

Nun also, mit einer Entschuldigung an meine sehr geschätzten Herausgeber, meine Wutrede über Athen.

In der schier endlosen Eurokrise war die vergangene Woche zweifellos die bisher bizarrste. Ich kann mich nicht daran erinnern, etwas ähnliches je erlebt zu haben. Wir wurden Zeugen einer unfassbaren Mischung aus politischem Dilettantismus, Chuzpe und Aggressivität.

Niemand in diesem Euro-Spiel ist unschuldig. Alle Beteiligten müssen ihren Anteil an dem Desaster eingestehen und ihre Rolle in der eskalierenden Krise reflektieren.

Fangen wir mit der Ursünde der Eurokrise an. Griechenland hätte niemals in die Eurozone aufgenommen werden dürfen. Mehr noch, die Eurozone hätte es überhaupt nicht geben dürfen.

Von vornherein war der Wurm drin

Die Vorstellung, man könne völlig disparate europäische Volkswirtschaften vereinen, indem man ihnen eine Währung, einen Leitzins und einen Wechselkurs überstülpt, war nicht nur töricht, sie war wahnsinnig. Mit Volkswirtschaft hatte sie nichts zu tun, da von einem optimalen Währungsraum keine Rede sein konnte; es ging immer nur um politische Macht.

Hätte Deutschland nicht 1990 für die Wiedervereinigung der Zustimmung der Franzosen bedurft, hätten sich die Deutschen nie freiwillig von der D-Mark getrennt. Diesen Preis mussten sie dafür bezahlen, dass Frankreich einen größeren östlichen Nachbarn akzeptierte. In Frankreich glaubte man, die Einbindung Deutschlands in das Korsett einer Währungsunion würde seine Macht beschränken. Eine Fehlkalkulation kolossalen Ausmaßes.

Der nächste schwere Fehler war die Aufnahme Griechenlands in den Club. Wieder hatte die Entscheidung nichts mit Volkswirtschaft, aber alles mit Symbolik zu tun. Griechenland, die vermeintliche Wiege der Demokratie, war zwar seit Jahrhunderten volkswirtschaftlich ein Pflegefall gewesen, aber ein Europa ohne Griechenland? Nein, auch die Griechen gehörten ins Boot.

Damals mangelte es nicht an kritischen Stimmen. Der frühere Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff stimmte im Bundestag gegen die Aufnahme Griechenlands in die Eurozone. Er mahnte, dass Griechenland einfach nicht so weit war. Aber weder Lambsdorff noch Hunderte von VWL-Professoren, die offene Briefe gegen den Euro unterzeichneten, wurden gehört.

Von Beginn an wurden die Regeln, nach welchen die Europäische Währungsunion funktionieren sollte, nicht befolgt. Sie waren kaum das Papier wert, auf dem sie gedruckt waren. Defizit- und Verschuldungsgrenzen, das Verbot einer Staatenrettung, der Auftrag an die Europäische Zentralbank, sich nur auf Preisstabilität zu konzentrieren und dabei die Unabhängigkeit zu wahren: im Zweifelsfall galt keine dieser Regeln etwas, die Europäische Union warf sie alle über Bord. Wie um Himmels willen sollte dann Vertrauen in die Maßnahmen der EU – und erst recht in den Euro – erwachsen?

Auch die Vorgängerregierungen haben versagt

Ein gerüttelt Maß an Schuld an der Krise Griechenlands gebührt den verschiedenen Regierungen. Es waren die großen Mitte-Links- und Mitte-Rechts-Parteien Griechenlands, die Geld mit vollen Händen ausgaben, Statistiken frisierten und immer neue Tricks erfanden, um heimlich noch mehr Schulden aufzunehmen. Dringend notwendige Reformen blieben auf der Strecke. Es stimmt, die gegenwärtige Syriza-Regierung ist ein Desaster. Aber man muss auch anerkennen, dass Tsipras, Varoufakis & Co ein Land übernahmen, das sich in einem Zustand heilloser Unordnung befand.

An diesem Desaster in und um Athen sind aber auch andere europäische Spitzenpolitiker schuld. Nachdem bereits 2010 offensichtlich geworden war, wie verheerend der Euro in Griechenland gewirkt hatte, war Bundeskanzlerin Angela Merkel kurzzeitig bereit, das Richtige zu tun, nämlich Griechenland aus der Eurozone hinauszuwerfen. Der Druck aus anderen europäischen Ländern und von der US-Regierung ließ sie schnell einknicken. Seitdem bekämpft die EU Schulden durch Aufnahme von noch mehr Schulden.

Das Ergebnis ist einfach zu beschreiben: Der private Sektor verabschiedete sich aus Griechenland, alle Risiken wurden an europäische Steuerzahler übertragen. Gewinne wurden privatisiert, Verluste sozialisiert. Tut mir leid, dass ich wie ein Sozialist klinge, aber so ist es nun mal geschehen.

Und was haben wir jetzt davon? Nach fünf Jahren haben die griechischen Staatsschulden nicht abgenommen, sondern zugenommen. Das Bruttoinlandsprodukt ist seit dem Höchstwert um 25 Prozent geschrumpft. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 26 Prozent. Wachstum ist nicht in Aussicht, dafür nehmen die Spannungen zwischen Griechenland und dem übrigen Europa zu.

Der IWF: eine große Enttäuschung

Die einzige gute Idee in dem ganzen Rettungsverfahren war die Hinzuziehung des Internationalen Währungsfonds. Denn der IWF weiß, wie man einem gestrauchelten Land wieder auf die Beine hilft. Unter der Führung der beiden französischen Direktoren Dominique Strauss-Kahn und Christine Lagarde spielte der IWF jedoch nicht die Rolle eines unabhängigen Schiedsrichters, sondern vertrat Partikularinteressen. Obwohl Griechenland ein kleines (und verhältnismäßig reiches) Land ist, wurde es zum größten Rettungsprojekt des IWF.

In einer Welt, deren Schwerpunkte sich immer mehr nach Asien verschieben, wurde der IWF europäischer. Er schenkte Griechenland zu viel Aufmerksamkeit und investierte viel zu viel Geld. Hätte er sich so verhalten, wenn es sich nicht um ein europäisches Land gehandelt hätte? Wenn seine Direktoren nicht frühere französische Politiker gewesen wären, hätte er dann genauso gehandelt? Die Antworten liegen auf der Hand.

Und nun zur gegenwärtigen griechischen Regierung. Was Tsipras und Varoufakis in den vergangenen Monaten abgeliefert haben, kann nur als die schlimmste Ausübung internationaler Diplomatie aller Zeiten bezeichnet werden. An einem Tag etwas ankündigen, am nächsten Tag das Gegenteil vorschlagen. Entscheidungen aus dem Weg gehen und zu wichtigen Treffen unvorbereitet erscheinen. Europäischen Nachbarn drohen und sie im gleichen Atemzug um Hilfe angehen. In Athen eine Aussage treffen, in Brüssel etwas ganz anderes sagen. Vladimir Putins Russland umschmeicheln und den IWF eine kriminelle Organisation nennen. Diese griechische Regierung – es tut mir nicht leid, das so zu sagen – ist eine der schlechtesten, die die Welt je gesehen hat.

Sogar die scheinbar demokratische Idee der griechischen Regierung, ein Referendum abzuhalten, ist reiner Zynismus. Der einzige Zweck besteht darin, mehr Zeit zu schinden. Die Frage auf dem Stimmzettel ist unverständlich. Wie auch immer die Wähler sich entscheiden, an der Position Griechenlands in Europa wird sich nichts ändern.

Damit das klar ist, ich liebe direkte Demokratie und würde gern mehr davon sehen. Vielleicht sollten wir aber nicht die Griechen befragen, ob sie ihren Kuchen aufessen und ihn behalten möchten, sondern den Deutschen die Frage stellen, ob sie für weitere griechische Kredite bürgen wollen?

Niemand hat eine weiße Weste

Wie eingangs gesagt, handelt es sich hier um eine Wutrede. An dieser Krise ist niemand schuldlos: nicht die Griechen, nicht die Deutschen, nicht die Europäische Kommission, nicht die Europäische Zentralbank und insbesondere auch nicht der Internationale Währungsfonds.

Lediglich einen Hoffnungsschimmer sehe ich. Jetzt, da der Staatsbankrott Griechenlands endgültig amtlich ist, wird vielleicht eine Lösung der Krise in Umrissen erkennbar. Wie wäre es, wenn Griechenland die Eurozone verlässt, seine neue Währung abwertet, einen Schuldenschnitt bekommt und sein Wirtschaftssystem reformiert? Seit fünf Jahren argumentiere ich in dieser Kolumne so, und ich bin keineswegs der einzige Volkswirtschaftler, der dies tut.

Werden die Spitzenpolitiker Europas uns endlich zuhören?

Dr. Oliver Marc Hartwich ist Executive Director der The New Zealand Initiative.

‘The eurozone must stop playing the blame game’ erschien zuerst in Business Spectator (Melbourne), 2. Juli 2015. Übersetzung aus dem Englischen von Eugene Seidel (Frankfurt am Main).

PS: Mehr dazu von mir in der Paul Henry Show und bei TV New Zealand.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Max Wedell / 04.07.2015

@Hubert Cumberdale, als der deutsche Bundestag die Einführung des Euro in einer Ländergruppe mitbeschloß, der Griechenland angehörte, geschah dies auf folgenden Grundlagen: - Alle Länder, die den Euro einführen, erfüllen bestimmte Aufnahmekriterien. Im Falle Griechenlands war das eine Lüge, wie wir heute wissen. - Alle Länder, die den Euro einführen, verpflichten sich, bestimmte Stabilitätskriterien einzuhalten. Nichterfüllung dieser Kriterien wird wirksam bestraft. Wie wir heute wissen, war auch dies eine Lüge, die Kriterien wurden und werden regelmäßig von vielen Ländern nicht eingehalten, und das hat auch inzwischen überhaupt keine Konsequenzen mehr. - Jeder Staat sollte für seine eigenen Schulden verantwortlich sein. Eine Übernahme der Schulden durch Steuergelder aus anderen Ländern ist ausdrücklich verboten gewesen. Wie wir heute wissen, eine weitere Lüge. - Der EZB war es verboten, Staaten zu finanzieren. Wie wir heute wissen, noch eine Lüge. Nun wurde also eine Entscheidung des Bundestags getroffen, die auf Basis all dieser Lügen zustande kam. Sie nennen das “demokratisch”. Ich nenne es Betrug. Ich kann nicht verstehen, wie man eine Entscheidung von Volksvertretern “demokratisch” nennen kann, die darauf basierte, daß man diese Volksvertreter in ganz vielen Fragen hinters Licht geführt hat, ihnen Märchen erzählt hat. Im Verbraucherschutz wäre der vom Vertrag schon längst ungültig geworden, bei solchen Mängeln, aber leider scheint es hier keinen Verbraucher- bzw. Bürgerschutz vor Überrumpelung zu geben.

Hanns Schuster / 04.07.2015

Deutschland (auch Europa) wäre heute nicht da, wo es ist, ohne die Eurozone. Und wer in den Europäischen Handel involviert ist, der sieht es sicher anders, als die rein emotionale Meinung des Verfassers. Hanns Schuster

Tom Höll / 03.07.2015

Nur der Vollständigkeit halber, sollte man den Kreis der Schuldigen um die griechischen Wählerinnen und Wähler erweitern. Diese Tatsache wird ständig übersehen oder verschämt übergangen. Soweit ich weiß, gab es in Griechenland freie Wahlen und regelmäßig gab es Mehrheiten für Parteien, die sich mit teuren, aber letztendlich von anderen zu bezahlenden, Wahlgeschenken um die Gunst der Wähler “bemühten”. Man muss jetzt den Eindruck gewinnen den Griechen seien die politischen Verhältnisse aufgezwungen worden von einer verantwortungslosen Politikerkaste, die sich gewissermaßen selbst reproduziert. So wie das in einigen Ländern Afrikas und anderswo der Fall ist. Die Menschen in diesen “Staaten” sind tatsächlich der Willkür von Usurpatoren unterworfen und sollten daher mit unserer Rücksicht rechnen dürfen. Für Griechenland galt und gilt das sicherlich nicht. Es handelt sich um mündige und deshalb verantwortliche Bürgerinnen und Bürger. Entsprechend sollte man diesen auch eine erhebliche Schuld an der Misere nicht absprechen.

Clemens Hofbauer / 03.07.2015

Ich halte Europa nach wie vor für eine gute Idee. Wenn man sich allerdings in einer Gemeinschaft systematisch nicht an geschlossene Verträge (Mastricht für alle anderen) hält, dann funktioniert nicht einmal ein Kaninchenzüchterverein. Der Euro - richtig verstanden - wäre eine den Klauen der nationalen Klipper und Wipper entzogene Währung gewesen, die tatsächlich als Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen dienen hätte können. Wenn ein Urlaub in Griechenland nicht wesentlich mehr als einer in der Türke gekostet hätte, dann hätten die Griechen auch im Euro reussieren können. Der eigentliche Grund für das Multifunktionalversagen der EU ist meiner Meinung nach das Leben auf Pump. Es ist immer Geld da für Dinge, für die man echtes Geld nie ausgegeben hätte. Ich kenne kein Problem, das die zumeist sozialistischen oder zumindest sozialistisch infizierten Regierenden nicht durch ein Geldausschüttungsprogramm zu Verschwinden zu bringen meinen.

Helge-Rainer Decke / 02.07.2015

Herr Dr.Hartwich, ich darf Sie zitieren und zwar zitiere ich die Stelle, die Sie als Ursünde apostrophiert haben. “Fangen wir mit der Ursünde der Eurokrise an. Griechenland hätte niemals in die Eurozone aufgenommen werden dürfen. Mehr noch, die Eurozone hätte es überhaupt nicht geben dürfen.” Ende des Zitats. Hierzu nun meine Einlassungen: Die Ursache, - die Bezeichnung Ursünde ist für mich als bekennender Atheist, nicht mehr als eine religiöse Floskel-, liegt in der Idee, ein vereinigtes Europa schaffen zu wollen, begründet. Als Adenauer einst forderte, wir müssen Europa schaffen, war er, so wie auch de Gaulle, von der Idee eines Europas der Vaterländer fasziniert, und beide Staatsmänner von dem heroischen Gedanken beseelt, wo ein Wille ist sei auch ein Weg. Das Ziel vom vereinigten Europa vernachlässigte die Binse, dass eine Kette nur so stark ist wie ihr schwächstes Glied. Diese Kette, die Kette von einem vereinigten Europa hat, und das wurde unterschätzt, immer auch schwache Glieder. Sie mit den starken Gliedern zu kompensieren, wird dann zum Problem, wenn Eigeninteressen den Vereinigungsgedanken konterkarieren. So aber ist nun einmal menschliche Natur. Der Euro per se ist folglich nicht die Ursache dessen was in Griechenland geschieht. Der Euro ist und bleibt eine conditio sine qua hin zum vereinigten Europa. Der Zeitpunkt, ihn eingeführt zu haben, strittig. Wie ein zusammengewachsenes Europa, und das wird a la long geschehen müssen, um in einer globalisierten Welt konkurrenzfähig zu bleiben, einmal strukturiert sein wird, bleibt der Zeitenfolge vorbehalten.

Thomas Schlosser / 02.07.2015

Herr Hartwich, auf Einsicht bei den von Ihnen als “europäische Spitzenpolitiker’ bezeichneten drittklassigen Politdarstellern wie Juncker, Schulz und Konsorten zu hoffen, gleicht dem Versuch, an die Vernunft und Einsicht eines Pyromanen zu appellieren…. All diese Euro-Besoffenen, inklusive unserer ‘alternativlosen’ Kanzlerin, müssten nämlich etwas tun, was in den Genen solcher Figuren einfach nicht vorkommt: Zuzugeben, dass sie Unrecht hatten, dass sie sich geirrt und die Menschen in Europa systematisch belogen, verraten und verkauft haben. Das wird niemals geschehen, stattdessen werden sich diese Dilettanten demnächst mit einem achselzuckenden “Wir haben es ja nur gut gemeint, wegen Europa, und so…” in ihren, mit horrend hohen Pensionen abgefederten, Ruhestand verabschieden. Die Suppe auslöffeln dürfen dann die, die am wenigsten dafür können: Die zukünftigen Generationen…..

Max Wedell / 02.07.2015

Ein guter Artikel, allerdings meine ich persönlich, daß der deutsche, verbreitet linksorientierte Journalismus in einer Liste der Schuldigen nicht fehlen darf. Ich meine nämlich nicht, daß der Schwenk Merkels im Jahr 2010 von ihrer ursprünglichen harten Line hin zur Strategie, das Problem mit Geld zuzuwerfen, auf Druck aus anderen Ländern zustande kam. Eine viel wichtigere Rolle haben hier m.E. deutsche Medien gespielt, die bekanntlich gern von einem blinden Haß gegen “Finanzmärkte” gesteuert sind. Als also 2010 an den Finanzmärkten die Zinspreise für Neuverschuldungen Griechenlands unvermittelt erheblich anstiegen, weil man dort zu kapieren begann, daß Griechenland langsam zum unausweichlichen Pleitekandidaten geworden war, hat doch in der darauf folgenden öffentlichen Diskussion in Deutschland kaum jemand einmal diese wahren Gründe genannt (nämlich die desolate wirtschaftliche Lage Griechenlands), sondern es wurde folgender Popanz aufgebaut und mit viel medialem Geschrei hochgejazzt: Die Finanzmärkte wollen den Euro zerstören, sie wetten gegen den Euro, sie wollen Griechenland in Grund und Boden spekulieren, und wenn Merkel hart bleibt, dann erlaubt sie praktisch diese Demontage der Eurogemeinschaft durch die Finanzmärkte: Das war der Grundton in vielen Medien, angeführt aber natürlich von Anstalten des reinen Durchblicks wie Zeit, taz, Frankfurter Rundschau, ÖRR usw. Mit anderen Worten: Griechenland war nicht das Problem, Merkel und ihre harte Linie war das Problem. Nun hat ja schon Fukushima gezeigt, wieviel Rückgrat unsere Kanzlerin im Angesicht solcher Anfeindungen hat, die aus dem Ruder zu laufen drohen, nämlich keines, und nach der völlig verzerrten, aber nichtsdestotrotz hysterischen journalistischen Interpretation der Anlässe dieser ersten Griechenlandkrise durch unsere “Qualitätsmedien” entschloß sie sich folgerichtig: Warum gegen diese Kampagnen anstinken und trotzdem schlechte Wählerwerte riskieren, weil man als Komplizin dieser Finanzmarktparias wahrgenommen wird… die öffentliche Diskussion fordert das finanzielle Einspringen, also liefere ich es. Das befreit sie natürlich nicht von ihrer großen Verantwortung, denn fehlendes Rückrat ist nun mal trotzdem ein Makel, aber der ausgeprägte Unwillen in einem Großteil unserer Medien, das eigentliche Problem zu erkennen, welches nicht die Finanzmärkte waren, sondern Griechenland und seine wirtschaftliche Lage, spielte eine ganz wesentliche Rolle im Jahr 2010, als die Grundlagen dafür gelegt wurden, daß die Misere sich in den nächsten 5 Jahren noch einmal ganz erheblich erweitern konnte. Denn das wollten uns viele deutsche “Qualitätsjournalisten” damals einreden: Ein Mann mit Schmerzen geht zum Arzt, und wenn der Arzt sich weigert, Schmerzmittel zu verschreiben, dann ist er schuld an den Schmerzen. Punkt. Heute müsste auch der Letzte begriffen haben, daß es da noch etwas gibt, was die Schmerzen verursacht, dem man mit der Verabreichung von Schmerzmitteln alleine nicht beikommt… es sei denn, man will diese Mittel bis zum Sankt-Nimmerleinstag verabreichen. Als die Medienmehrheiten damals lautstark den staatlichen Eingriff forderten, den Bailout, hätte ihnen auch klar sein müssen, daß ein Einstehen anderer Staaten mit ihren öffentlichen Mitteln für die Zahlungsverpflichtungen Griechenlands, wenn Schuldverträge in Privathand auslaufen, zwangsläufig dazu führen muß, daß der private Schuldenanteil sinkt, und der öffentliche steigt. Daß also nichts anderes als das angesprochene “Gewinne privatisiert, Verluste sozialisiert” am Ende eintrat, war eine zwingende Folge der Rettungs-Politik, die der linke Medienmainstream von der Regierung mit seiner stark verzerrenden Berichterstattung wenn schon nicht erpresste, so doch zumindest lautstark einforderte. Daß aber deutsche Linke sich für eine Politik stark machen, die am Ende im Ergebnis Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert hat, ist ja nun nichts Neues (Siehe etwa die bisher stattgefundene Einwanderung in Deutschland). Man muß das aber zu einem Thema machen und verhindern, daß die Masche erfolgreich ist, für solche Entwicklungen der Gewinnprivatisierung und Verlustesozialisierung immer nur irgendwelche Hinterzimmermachenschaften böser Großkapitalisten verantwortlich zu machen. Sie selber, die linken Tugendhelden, sind es auch gern einmal, die erfolgreich darauf hingearbeitet haben.

Hubert Cumberdale / 02.07.2015

Mir scheint, der Autor ist kein besonders großer Freund der Demokratie. Wenn eine deutsche Regierung 1990 der europäischen Vergemeinschaftung zugestimmt hat, so hatte sie immerhin noch eher den Wählerauftrag des Volkes hinter sich als die vermeintliche Expertenmeinung einer winzigen Truppe von VWLer-Technokraten. Letztere hat niemand demokratisch gewählt, die Regierung Kohl schon. Wäre die Bevölkerung damit mehrheitlich unzufrieden gewesen, wäre folgerichtig auch bei den nächsten Bundestagswahlen die Abstrafung erfolgt - diese kam bekanntlich nicht, ergo: die Mehrheit war mit dieser Lösung scheinbar zufrieden oder es war ihnen egal. Es seit daran erinnert, dass in den aktuellen Umfragen die “Euroskeptiker” in Deutschland weiterhin keine Mehrheit haben. Das Referendum in Griechenland lehnt der Autor natürlich ebenfalls ab, weil ihm der vermutliche Ausgang nicht ins politische Konzept passt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 04.10.2019 / 06:26 / 26

Vorsicht, lebende Anwälte künftiger Generationen!

Der deutsche Umweltrat will einen „Rat für Generationengerechtigkeit“ schaffen und das Gremium mit einem Vetorecht ausstatten, um Gesetze aufzuhalten. Was davon zu halten ist, wenn Lobbygruppen sich zu…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 24.06.2016 / 09:45 / 0

„Wen der Brexit nicht aufweckt, dem ist nicht zu helfen“

Achse-Autor Oliver Hartwich lebt in Neuseeland und ist dort Direktor des Wirtschafts-Verbandes und Think-Tanks „The New Zealand Inititiative.“ Gestern (das britische Abstimmungs-Ergebnis war noch nicht…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 04.02.2016 / 05:22 / 3

It’s time for Merkel to go

“With her actions during the refugee crisis, Merkel is dwarfing even these previous policy blunders. If one were to add up all her mistakes, they…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 27.09.2015 / 02:39 / 0

A plea for national identity

Diese Woche erhielt ich meine dauerhafte und uneingeschränkte Aufenthaltsgenehmigung für Neuseeland (nachdem ich zuvor mit einem australischen Visum in Wellington lebte). Grund genug, sich über…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 24.09.2015 / 13:16 / 11

Das Volkswagen-Fiasko und seine Folgen

Mit dem Eingeständnis von VW, die Abgaswerte seiner Fahrzeuge systematisch manipuliert zu haben, wurde nicht nur der weltweit größte Automobilhersteller in eine Krise gestürzt, auch…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 18.09.2015 / 10:13 / 6

Die EU zerfällt

Letzte Woche schrieb ich an dieser Stelle, dass Europas Flüchtlingskrise die EU entzweien könnte. Diese Woche konstatiere ich die Fortschritte während der letzten sieben Tage…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 11.09.2015 / 09:55 / 6

Die europäische Flüchtlingskrise bringt die EU ins Wanken

„Immerhin kommt Deutschland jetzt in den Medien besser weg“, sagte mir ein befreundeter Geschäftsmann vor ein paar Tagen. „Ein erfreulicher Unterschied zu dem, was wir…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 09.09.2015 / 11:00 / 2

Europas Niedergang und seine Wurzeln

Vor fünf Jahren bot mir Alan Kohler an, im wöchentlichen Turnus die Wirtschaftslage in Europa zu kommentieren. Inzwischen habe ich die europäische Schuldenkrise in mehr…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com