Peter Grimm / 27.03.2017 / 17:28 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 0 / Seite ausdrucken

Rettet den Schulz-Effekt!

Kann man einen Tag nach der Wahl überhaupt noch eine sinnvolle Wahlnachlese schreiben? Das Ergebnis der saarländischen Landtagswahl war so überraschend langweilig, dass es für jeden Kollegen, der das Abstimmungsverhalten der Saarländer zu kommentieren hatte, schwer war, einen halbwegs originellen Ansatz zu finden. Gut, da gab es den leichten Verlust der SPD, die sich schon beinahe an der Landesspitze wähnte. Da hätte man schon schreiben können, dass die Kleider des neuen sozialdemokratischen Kaisers Martin Schulz noch so hundertprozentig sein mögen, sie können die unschöne inhaltliche Blöße und Beliebigkeit der SPD nicht bedecken. Doch das schrieb ja schon jeder, wenn auch vielleicht in andere Worte gekleidet.

Zum sensationellen Erfolg der CDU-Ministerpräsidentin, die sich im Wahlkampf gern AKK kürzeln ließ, was manchen Beobachter allerdings nicht – wie wahrscheinlich gewollt – an JFK erinnerte, sondern mehr an AK 47, hat auch schon jeder alles gesagt. Manche sahen darin einen Sieg der Kanzlerinnen-Gefolgsfrau. Andere glaubten, ihr Erfolg könne im Gegenteil damit zu tun haben, dass sie, dem Vorbild von Mark Rutte in den Niederlanden folgend, Propaganda-Auftritte von Erdogan-Ministern verbieten wollte.

Zwei demoskopische Irrtümer ergeben eine perfekte Aufstiegskurve

Das herausragendste Ergebnis war noch das schlechte Abschneiden der Grünen. Der saarländische Landtag wird in den nächsten vier Jahren auf ihre Beiträge zur Volkserziehung durch gut gemeinte Verbote verzichten müssen. Dass Linke und AfD etwas schwächer als erwartet, aber auch nicht sensationell schlecht abschnitten, bot ebenfalls kaum Gelegenheit, eine originelle Wahlnachlese zu schreiben. Was also tun? Vielleicht sagt ja jemand aus der Riege der Parteiführerinnen und -führer etwas, das Anlass zu einem ironisch-unterhaltsamen Kommentar bietet. Doch wie immer haben ja doch alle irgendwie gewonnen oder sie finden Gründe, warum sie trotz richtiger Politik und richtiger Inhalte und der richtigen Kandidaten nicht beim Wähler landen konnten.

Aber eine Variante fiel auf, die seit einigen Wahlen den Instrumentenkasten der Wahlverlierer bei der Umdeutung zum Sieg bereichert. Diesmal hat vor allem SPD-Vize Ralf Stegner davon Gebrauch gemacht. Er braucht einen Sieg, um den Schulz-Effekt zu belegen. Zu sehr hatte sich der Genosse über den gelungenen Coup gefreut, als die Öffentlichkeit mit einer schnellen sozialdemokratischen Postenverschiebung, inklusive neuem Hoffnungsträger Martin Schulz, überrascht wurde. Das hundertprozentige Wahlergebnis, das ihm jüngst die Parteitagsdelegierten bescherten, schien zu bestätigen, dass sich Wähler so leicht beeindrucken lassen.

Wie aber lässt sich die Niederlage nun in einen Schulz-Sieg uminterpretieren? Ganz einfach: Um Sieger zu sein, muss man sein Ergebnis verbessert haben. Ein verlorener Prozentpunkt gegenüber dem letzten Ergebnis ist natürlich kein Sieg. Aber Stegner hat einen anderen Vergleichswert ausgemacht: Die Umfrageergebnisse der Demoskopen. Nicht die, die nach dem Erscheinen von Martin Schulz im Saarland ein Kopf-an-Kopf-Rennen von CDU und SPD vorhersagten, sondern die, die vor wenigen Monaten noch schlechter aussahen, als das jetzige Wahlergebnis. Demgegenüber hätte man ja gewonnen, sagt Stegner, und somit sei belegt, dass der Schulz-Effekt wirkt.

Trunkenheit von falschen Prozenten?

Wie schön. Andererseits könnte es auch sein, dass nicht Stegner, sondern der Wähler gegen die Demoskopen gesiegt hat. Die Zuverlässigkeit von Umfrageergebnissen hat ja in letzter Zeit ohnehin erheblich nachgelassen, nicht nur beim Brexit-Referendum. Möglicherweise zeichneten die von Demoskopen nach der Schulz-Krönung nahezu explodierenden Umfragewerte für die SPD kein realistisches Bild von der tatsächlichen Stimmungslage bei deutschen Wählern. Was, wenn die glückliche Trunkenheit der Sozialdemokraten auf falsch angenommenen Prozenten fußt?

Dann müssten sich die Genossen doch wieder fragen, wo der Fehler in ihrer Wahrnehmung liegt. Das Hundertprozent-Ergebnis war sicher echt und schien dem Schulz-Hype recht zu geben. Nur kann man die Zahl auch anders interpretieren. Dort, wo es früher in der SPD noch Widerspruch und offene Debatte gab, herrscht inzwischen Leere. Vielleicht liegt es daran, dass es in den Jahren vor der angeblichen Parteieintrittswelle in die SPD, viele Parteiaustritte gab. Vor allem auch viele Parteiaustritte von Genossen, die eigentlich zum sozialdemokratischen Urgestein zählen müssten. Ist die Partei von denen, die widersprechen, gereinigt, dann klappt es auch mit den hundert Prozent. Nur für viele frühere SPD-Wähler wird die Partei immer uninteressanter.

Mag Stegner seinen Sieg über die Demoskopen feiern. Wenn die Wähler auch über Demoskopen siegen, ist es viel spannender.

Der Beitrag erschien zuerst auf Peter Grimms Blog Sichtplatz hier:

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 12.04.2024 / 06:15 / 136

Kein Drama beim Höcke-Duell

Dass Thüringens CDU-Chef Mario Voigt mit seinem AfD-Pendant Björn Höcke in ein TV-Duell ging, sorgte für Aufsehen und Protest. Heraus kam eine ganz normale Fernsehsendung,…/ mehr

Peter Grimm / 11.04.2024 / 12:45 / 50

Die Rundfahrt eines Polizeibekannten

Der Irrwitz deutscher Asylpolitik zeigt sich zuweilen auch in absurden Geschichten aus dem Polizeibericht. Bei zu vielen Asylbewerbern drückt sich das Verhältnis zur Gesellschaft im…/ mehr

Peter Grimm / 09.04.2024 / 06:15 / 140

Droht eine Landesregierungs-Entmachtung nach AfD-Sieg?

Fünf Jahre nach dem „Rückgängigmachen“ einer Ministerpräsidentenwahl überlegen Juristen jetzt, wie man missliebige Landesregierungen mittels „Bundeszwang“ entmachten und zeitweise durch einen Staatskommissar ersetzen könnte. Sie…/ mehr

Peter Grimm / 03.04.2024 / 13:00 / 33

Wer darf Feindsender verbieten?

Wenn Israel das Gleiche tut wie EU und deutsche Bundesregierung zwei Jahre zuvor, dann ist selbige Bundesregierung plötzlich besorgt. Bei Doppelstandards ist Deutschland immer noch…/ mehr

Peter Grimm / 30.03.2024 / 09:00 / 75

Durchsicht: Die populärste Kommunistin?

Sahra Wagenknecht verteidigte als Kommunistin die DDR und begeistert heute selbst Konservative. Klaus-Rüdiger Mai beschreibt, wie die Frau zu verstehen ist. / mehr

Peter Grimm / 24.03.2024 / 12:00 / 77

Fürchtet Putin Angriffe aus verdrängten Kriegen?

143 Todesopfer hat der Anschlag auf ein Konzert in der Moskauer Region gefordert. Der Islamische Staat hat sich dazu bekannt, doch der Kreml hätte gern andere…/ mehr

Peter Grimm / 18.03.2024 / 10:00 / 78

Durchsicht: Migrationstheater im Bundestag

Am Freitag debattierte der Bundestag wieder einmal über die Migrationskrise. Die Selbstdarstellung der Nach-Merkel-CDU war, wie auch die Reaktion aus der SPD, bemerkenswert. Politisch wenig…/ mehr

Peter Grimm / 14.03.2024 / 12:30 / 55

Nix rausgekommen beim Kanzler?

Am Mittwoch stellte sich Bundeskanzler Olaf Scholz den Fragen der Bundestagsabgeordneten und schaffte es wieder, mit vielen Worten keine klare Antwort zu geben. Und er…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com