Roger Letsch / 17.09.2017 / 16:24 / Foto: Gostens / 21 / Seite ausdrucken

Milchmädchen-Rechnung jetzt elektrisch

Die Steinzeit endete nicht, weil der Menschheit die Steine ausgegangen waren. Man hatte einfach etwas Besseres gefunden: Kupfer, später Bronze. Doch gilt diese Binsenweisheit auch für jenen Technologiewechsel, den wir im Moment gerade erleben? Weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität? Spiegel-Online ist sich sicher und lässt einen deutschen Physiker im Leitartikel zu Wort kommen, der das mal ganz genau durchgerechnet hat. 2022 komme der Durchbruch, 2026 sei es vorbei mit dem Verbrennungsmotor! Der interviewte Richard Randoll hat diesem Thema immerhin seine Promotion gewidmet.

„Seit 2011 [..] verdoppelt sich alle 15 Monate die Zahl der verkauften batteriebetriebenen E-Autos. Dieses natürliche Wachstum wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben. Wählt man eine logarithmische Skala, so erscheint die Funktion als Gerade, deren Werte man für kommende Jahreszahlen ablesen kann. Im Sommer 2026 erreichen wir 100 Millionen Elektrofahrzeuge jährlich, das ist dann voraussichtlich die komplette Weltproduktion. Das heißt, schon 2026 kommt das endgültige Aus für den Verbrennungsmotor. Wenn Ihnen im Jahr 2036 ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor begegnet, ist es vermutlich mindestens zehn Jahre alt.“

Ich bin da etwas skeptischer, denn bereits im zweiten Satz steckt eine Selbsttäuschung. Nichts an diesem Wachstum ist „natürlich“. Es beruht allein auf politischem Alarmismus, Flottenverbrauchsregeln, CO2-Vorgaben, Feinstaub-Hysterie und vor allem einem dicken Batzen Subventionsgelder. Mit anderen Worten: Politik und Psychologie treiben hier die Wirtschaft vor sich her wie der Hütehund die Schafe – und alle hoffen, dass der Schäfer weiß, was er da tut. Technologisch betrachtet sind E-Autos bislang die Ablassbriefe des 21. Jahrhunderts und werden auch von genau demselben Menschentyp gekauft: Von Menschen, die das religiöse Prinzip aus Schuld und Sühne verinnerlicht haben, welches die Politik seit Jahren von allen Kanzeln predigt und von denen, die sich den Ablass leisten können, weil er gerade gut ins Portfolio passt – als Zweitwagen oder für das tägliche 20 km Pendeln zur Arbeit.

Für Deutschland kommt hinzu, dass die avisierte Elektromobilität auf einem anderen dysfunktionalen und volatilen Markt aufsetzt, der durch politischen Ablasshandel und satte Subventionen am Leben gehalten wird: der deutschen Stromwirtschaft. Niemand weiß, wie die gigantischen Netzbelastungen aufzufangen wären, wenn Elektroautos in erheblicher Anzahl zu bestimmten Zeiten die Stromnetze belasten würden. Niemand kann sagen, wie die Netze stabilisiert werden könnten, weil Angebot und Nachfrage sich nie wieder im Gleichgewicht befinden würden. Am wahrscheinlichsten wird die Politik dieses Dilemma zu lösen versuchen, indem sie regelnd und bevormundend in den Tagesablauf jedes Einzelnen eingreift – das wird dann ein weiterer Zügel sein, den die Politik in der übervollen Hand haben wird, um die Individualität einem abstrakten höheren Ziel zu opfern. Die Individualität der Bürger würde jedenfalls darunter zu leiden haben. Randoll zieht zum Beweis für seine steile These Beispiele aus der Vergangenheit heran:

„Der Technologiewandel vom Handwebstuhl zum dampfbetriebenen Webstuhl, vom Holzsegelschiff zum Stahldampfschiff, von der Pferdekutsche zum Automobil mit Verbrennungsmotor, von der Dampflok zur Elektrolok, vom Röhrenbildschirm zum Flachbildschirm, von der Analogfotografie zur Digitalfotografie, vom Handy zum Smartphone, von der Glühbirne zur LED sind nur ein paar Beispiele aus der Vergangenheit. Die weltweite Energiewende im Strom- und Heizungssektor läuft gerade parallel zur Mobilitätswende.“

Wachstum durch Volkserziehung

Diese Argumentation geht leider komplett nach hinten los, denn (fast) alle aufgezählten Wandel sind durch überlegene Technologie zustande gekommen, nicht durch politische Indoktrination und Geldregen durch Subventionen. Das Smartphone in unserer Hand musste man uns doch nicht durch Prämien und Quoten schmackhaft machen, es war den Nokias technologisch einfach Meilen voraus! Das Dampfschiff war in allen Belangen schneller und zuverlässiger als das Segelschiff. Man konnte größere Schiffe mit mehr Ladekapazität bauen, brauchte weniger Mannschaft und konnte so die höheren Kosten für Betriebsstoffe wie Kohle und Öl locker ausgleichen. All das ist mit den heute verfügbaren E-Autos nicht gegeben. Es gibt nur wenige Anwendungsbereiche, die sie derzeit abdecken können und es gibt die sich potenziell verstärkenden Probleme beim Laden. Konzepte für elektrischen Lieferverkehr oder handwerkliche Dienstleistungen gibt es überhaupt noch nicht. Allein schon der nötige Netzausbau (smart Grid) würde deutlich mehr Zeit und Geld verschlingen, als Richard Randoll das lieb sein könnte.

Zudem outet sich der prophetische Physiker als Anhänger von Planwirtschaft und nationalem Marktisolationismus, denn flächendeckende Verbote hält er für ein probates Mittel der Volkserziehung:

„Weil die Entscheidungen für neue Automodelle jetzt getroffen werden müssen, brauchen wir den Weckruf durch die Politik – auch mit konkreter Deadline. In Zeiten eines Wandels ist ein Verbot alter Technologie zu einem gut abgeschätzten Zeitpunkt verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik und kann dafür sorgen, dass heimische Unternehmen den Wandel überdauern.“

Und er liefert auch gleich ein Beispiel, das seine Unkenntnis historischer Zusammenhänge offenlegt:

„Das Glühbirnenverbot trug dazu bei, dass ein deutscher Glühbirnenhersteller den Technologiewandel zur LED überdauert hat.“

Förderung unausgereifter Technologien

Hier muss ich dann doch mal korrigieren. Denn was die Lobby der Leuchtmittelhersteller um Philipps und Osram in Brüssel durchzusetzen versuchte, war die „Energiesparlampe“ – eine Technologie, die sich am Markt gegen die gute alte Glühlampe ohne Schützenhilfe der Politik einfach nicht behaupten konnte. Billighersteller aus Fernost knabberten zudem die mageren Gewinne aus den Verkäufen der klassischen Glühlampen an, also warf man aus Verzweiflung die Lobbyismus-Maschine an, um eine Technologie zu promoten, die aus Verbrauchersicht einfach nur mies war: zu teuer, schlechtes Ansprechverhalten, nicht dimmbar, unangenehmes Licht, wegen des Quecksilbergehalts aufwendig zu entsorgen.

Die heute gebräuchliche LED war zu dieser Zeit noch längst nicht so flexibel und preiswert wie heute. Die Energiesparlampe wurde uns als Zukunft verkauft, obwohl deren einziger signifikanter Vorteil, wie der Name schon sagt, das Energiesparen war. Es handelte sich also um einen politisch erzwungenen Technologiewechsel, dem erst später die technologisch überlegene LED zur Rettung beisprang. Wir sehen hier also das Paradebeispiel dafür, dass die Politik eine unausgereifte Technologie zu fördern bereit war, ohne alle Aspekte der Tauglichkeit im Blick zu haben, wie ein funktionierender Markt dies ohne weiteres schafft. Die Lampenhersteller schwenkten jedenfalls sehr schnell auf die LED-Technologie um, weil es die bessere war und die Kunden diese auch akzeptierten. Das heutige Elektroauto erscheint mir jedenfalls kaum mehr zu sein, als eine „Energiesparlampe“. Die Frage ist nur, warum man alles auf diese Technologie setzen sollte, die mit so vielen Nachteilen behaftet ist.

Ich habe prinzipiell nichts gegen E-Autos. Wir können mit dem Erdöl wahrlich Besseres anstellen, als es einfach zu verbrennen. Ich halte einen Technologiewechsel sogar für unvermeidlich. Aber nicht so. Nicht durch Verbote und gigantische Subventionen für unausgereifte Technologien. Hier laufen wir meiner Meinung nach blind in eine technologische Sackgasse, denn seriöse, belastbare Folgeabschätzungen einer flächendeckenden Elektromobilität gibt es bisher nicht. Wenn eine Million Energiesparlampen angeschaltet werden, belastet das die Stromnetze weniger, als herkömmliche Glühlampen dies tun. Wenn eine Million E-Autos die Schnellladefunktion nutzen, bricht das deutsche Stromnetz zusammen.

Im Gegensatz zu Richard Randoll sehe ich nicht ein weltweites politisches Ereignis als Vorbehalt für seine optimistische Schätzung, dass 2026 das letzte Stündlein des Verbrennungsmotors geschlagen haben wird, sondern ein technologisches. Das ist aber bisher noch nicht mal in Sicht. Deshalb werde ich mir 2027 wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Auto mit Verbrennungsmotor kaufen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Prieß / 18.09.2017

Gehen wir mal davon aus, dass es ab 2030 nur noch Elektro Fahrzeuge auf den deutschen Strassen gibt. Der Staat nimmt über die Mineralölsteuer mehrere Milliarden Euro pro Jahr ein. Im Jahr 2016 beliefen sich die umwelt­bezogenen Steuer­einnahmen auf 58,0 Milliarden Euro. Davon entfielen 40,1 Milliarden Euro auf die Energie­steuer (die frühere Minera­lölsteuer) ( Quelle Statistisches Bundesamt) Dieses Geld fehlt dann. Also wird der Staat das Geld wo anders holen müssen ! Die Frage ist nur wo ? Wird Strom unbezahlbar ?

Rudi Knoth / 18.09.2017

Interessant, was heutzutage als Dissertationen in der Physik geschrieben werden. Ein Bestandteil sind dann Verkaufszahlen von Fahrzeugen. Solche Fragestellungen würde ich eher in den Wirtschaftswissenschaften vermuten. Und dann noch die Extrapolation auf die Zukunft mit der Annahme eines stetigen exponentiellen Wachstums. Ich kenn das von dem Chef einer kleinen Firma, der ausrechnete, dass in einem bestimmten Jahr diese Firma der ganze Markt ist. Es kam aber dann anders.

Andreas Rühl / 18.09.2017

Und wieder wurde das Milchmädchen nicht respektvoll behandelt.

Thomas Lanzerstorfer / 18.09.2017

Lieber Author “Der interviewte Richard Randoll hat diesem Thema immerhin seine Promotion gewidmet.” spiegel.de schreibt, dass die Dissertation den Titel “Investigations on a Packaging Technology for PCB Integrated Power Electronics” trägt und an der Universität Erlangen eingereicht wurde. Seine Diss hat mit diesem Thema aber auch schon gar nichts zu tun. Woher er sich als Experte für E-Mobilität sieht?

Hartmut Rick / 18.09.2017

Der Titel der Dissertation ist im Spiegel-Artikel angegeben. Hört sich eher so an, als ob es darum geht, wie man Leistungselektronik auf eine Platine packt und nicht hauptsächlich um die Frage, wann Elektroautos konkurrenzfähig werden. Ich habe die Arbeit aber nicht gelesen. Ansonsten komme ich bei der Abschätzung schon ungefähr auf das gleiche Datum. Elektroautos sind den heute überwiegend verkauften Autos mit Verbrennungsmotor in jeder Beziehung überlegen, das einzige Problem ist der Preis, dabei überwiegend der Preis der Batterie. 2017 kostet eine kWh Batteriekapazität etwa 250€. Wenn ein halbwegs sparsames Elektroauto 12kWh/100km verbraucht und ich 500km Reichweite haben will, kostet allein die Batterie, ohne Auto, etwa 15000€. Das dürfte etwa der Preis sein, für den ich heute ein vergleichbares Auto mit Verbrennungsmotor kaufen kann. Dazu kommt beim Elektroauto natürlich noch der Rest des Autos. Man kann im Vergleich zum Verbrenner einiges einsparen, aber nicht alles. Wenn ich mal davon ausgehe, daß das Elektroauto ohne Batterie vielleicht 10000€ kostet, dann bin ich bei insgesamt 25000€ für das Auto mit Batterie. Also nicht konkurrenzfähig. Dazu kommen im Moment noch sehr lange Lieferzeiten, das Auto ist so noch gar nicht zu bekommen. Wenn allerdings der Punkt erreicht ist, wo man das gleiche Modell wahlweise mit Verbrennungsmotor oder elektrisch bekommen kann, zum gleichen Preis bei gleicher Reichweite, dann ist das Ende des Verbrennungsmotors gekommen, dann kauft den nämlich niemand mehr. Jetzt ist nur die Frage, ob und wann das passieren wird. Prognosen sind natürlich immer unsicher, vor allem, wenn sie sich auf die Zukunft beziehen, aber als grobe Schätzung kann man ja mal die aktuelle Preisentwicklung fortsetzen. Beim Verbrenner wird es nicht mehr viel Einsparpotential geben, die Abgasgrenzwerte werden eher noch schärfer werden, und die heutigen Autos können ja schon die aktuellen Grenzwerte nicht einhalten. Die Batteriepreise fallen dagegen, zur Zeit halbieren sie sich etwa alle 3 Jahre. Bis 2026 können sie sich also noch etwa 3mal halbieren, dann kostet die oben erwähnte Batterie nur noch etwa 2000€. Zusammen mit dem angenommenen Preis von 10000€ für das Rest-Auto liegen wir dann unter dem Preis des Verbrenner-Autos.

Immo Sennewald / 17.09.2017

Wo - um Gottes willen - hat der Mann Physik studiert? Seit wann haben statistisch unterstützte Modelle (“exponentielles Wachstum”) die Fähigkeit, Naturgesetze zu anullieren? Beim Mobilitätsgeschehen geht es um hoch komplexe Systeme, die mit einfachen Lösungen à la “Die Sonne schickt uns keine Rechnung” nicht beschreibbar sind. Der Irrsinn der Energiewende steigert sich offenbar nun in den der unbegrenzten E-Mobilität hinein. Man fühlt sich in Zeiten vor dem 30jährigen Krieg versetzt, als jeder neue religiöse Wahn herrschsüchtigen Irrläufern der damaligen “Elite” zur Begründung diente, Söldnerheere anzuheuern und die Bevölkerung auszuplündern. Es ist ein Trauerspiel, wie sich Wissenschaftler und Ingenieure hierzulande wegducken aus Angst, unbequeme Fragen an Chefs und Politiker könnten sie den Job kosten. Eher werden sie von der Konkurrenz aus Fernost ausgebootet, weil Energiewirtschaft, Mikroelektronik, Gentechnik und Kernforschung von Politikbürokraten mit ideologischen Scheuklappen paralysiert werden.

Emmanuel Precht / 17.09.2017

Man sollte wenigstens stark befahrene Straßen mit ausreichend Lademöglichkeiten versehen, um die Zeit im Stau sinnvoll mit Nachladen zu verbringen. Dann ist es vielleicht im Winter möglich den Arbeitsort mit eingeschalteter Heizung zu erreichen. Wohlan…

Christine Maack / 17.09.2017

Es gibt wahrlich anspruchsvollere Promotionen “deutscher Physiker” als diesen Schmarrn. Aber für die naturwissenschaftlich notorisch unterbelichteten Journalisten ist diese Gesülz schon kurz vor dem Nobelpreis.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com