Gerd Held / 03.12.2014 / 07:00 / 12 / Seite ausdrucken

Political design oder:  Wir basteln uns einen Populisten

Gibt es eine bestimmte Art, Politik zu machen, die „richtig“ ist und eine andere, die „falsch“ ist? Diesen Eindruck muss man bekommen, wenn man die laufende Kampagne gegen die sogenannten „Populisten“ verfolgt. Wo der Populismus-Vorwurf erhoben wird, steht ja nicht dieser oder jener Vorschlag einer bestimmten Partei im Vordergrund, sondern es wird auf ein ganzes Feld von Parteien und Äußerungen eingeschlagen, die insgesamt und schon in ihrem Ansatz falsch sein sollen. Und unmoralisch, wie Schäubles Wort von der „Schande für Deutschland“ zeigt. Wer so ein allgemeines Charakterbild der Politik, wie sie zu sein hat, zeichnet, erhebt einen Machtanspruch, der der Demokratie gleichsam vorgelagert ist und Eintrittskarten verteilt. Das ist vergleichbar mit dem Versuch, eine bestimmte Ernährungsweise oder der Gebrauch bestimmter Verkehrsmittel zur einzig wahren Lebensform zu erklären. Oder wenn der Gebrauch bestimmter Worte beim Sprechen (und Denken) zur Norm erklärt wird. Dies social design des richtigen Lebens wird mit der Populismus-Kampagne auf die Politik ausgedehnt. Es wird zum political design, das definieren will, was Politik ist und was nicht.

„Die Stunde der Populisten“ lautet die Überschrift eines Leitartikels von Günter Nonnenmacher (in der FAZ vom 29.November). Darin ist von den „einfachen und brachialen Lösungen“ (der Populisten) die Rede, während den anderen Parteien folgende Aufgabe ins Stammbuch geschrieben wird: „Sie müssen für die Einsicht werben, dass die Probleme einer komplizierten Welt sich nicht mit einfachen Rezepturen kurieren lassen.“ Einfach gegen Komplex – so soll also die Schlachtordnung sein. In diesem Koordinatensystem soll über falsch/richtig und böse/gut entschieden werden. Mit anderen Worten: Eurorettung, Energiewende, Mindestlohn, neue Sozialausgaben, Umbau des Schulsystems, Frauenquote, neue Russlandpolitik und die zögerliche Reaktion auf die zunehmende Immigration sollen als Folge einer „komplizierten Welt“ verstanden werden. Das ist ein bisschen dürftig. Die Bürger werden auf die Welt im Allgemeinen verwiesen. Man setzt nicht mehr auf die Lösung eines bestimmten Problems, sondern auf ein allgemeines Vorverständnis aller Angelegenheiten. Es ist halt kompliziert da draußen, soll sich der Bürger sagen. Diese Verlagerung der Politik auf ein allgemeines Vorverständnis ist ein Charakteristikum der Merkel-Jahre. Der Verweis auf die komplizierte Welt ist zur Generalformel geworden.

Aber steht die deutsche und europäische Politik der letzten Jahre wirklich für das Komplexe und Differenzierte? Nehmen wir ein paar Stichproben: Die Energiewende reduzierte den bisherigen Mix der Energieträger, indem sie aus der Atomenergie ausstieg. Dadurch wird ein wesentlicher Grundlastträger aus dem System entfernt. Der Grund für diesen Schritt war nicht komplex, sondern die schlichte Annahme, die Atomrisiken seien nach Fukushima unerträglich. Alle Folgeprobleme (Kosten, Umweltwirkungen, Versorgungsunsicherheit, Ruin der Großversorger) sind durch diese Vereinseitigung des Energiesektors verursacht. Sie stellt einen Abschied von der deutschen Tradition, verschiedene Technikpfade zu kombinieren, dar. Bei der Bearbeitung der Schuldenkrise hat man sich zu Gunsten eines recht trivialen Mittels entschieden: für das Hineinpumpen zusätzlichen Geldes ins System. Damit schafft man erstmal eine gewisse Entlastung und kauft Zeit, während die Ertragsprobleme der Realwirtschaft weiterbestehen. Rücksicht auf die Kompliziertheit der Welt? Das Einheitsmittel „Geldpumpe“ ignoriert gerade die Verhältnisse in den verschiedenen Ländern (auch das europäischen NordSüd- und WestOst-Gefälle). Das findet in der Lohnpolitik seine Fortsetzung. Hier wird jetzt auch in Deutschland durch den Mindestlohn die Einkommenslandschaft im unteren Bereich simplifiziert. In ertragsschwachen Branchen wird dadurch die Anpassungsfähigkeit und Überlebensfähigkeit von Betrieben und Jobs verringert. Mit der Frauenquote wird im komplexen sozialen Prozess des Aufstiegs von Frauen die Institution „Vertragsfreiheit“ durch simple Dekretierung ersetzt. In der Bildungspolitik besteht die Modernisierung darin, das gestufte Schulsystem einzuebnen und eine Verbesserung durch das schlichte Prinzip „gemeinsam lernen“ zu versprechen. Bei der Einwanderung wird die Unterscheidung verschiedener Einwanderungsbegehren und die rechtsstaatliche Fallprüfung nicht verbessert, obwohl dies die entscheidende Antwort auf eine zunehmend heterogene Migrationswelt wäre. Die Arbeit an den Unterscheidungen wird ersetzt durch die Monotonie des Aufrufs zur „Offenheit“ und „Willkommenskultur“. In der Außenpolitik ist Deutschland in eine Konfrontation mit Russland geraten, weil es nicht die unterschiedlichen Bindungen in der Ukraine und die begrenzten eigenen Möglichkeiten beachtet. Und weil es bei den internationalen Konflikten keine Prioritäten setzt, sondern nach einem universellen Prinzip gegenüber allen Mächten sucht.

Zugegeben, das ist ein ziemlich schneller Ritt durch die deutsche Politik. Doch zeichnet sich ein Merkmal ab. In vielen Dingen wurden wichtige Differenzierungen aufgegeben - die Politik der Merkel-Jahre hat eine simplifizierende Tendenz. In institutionellen Fragen haben diese Jahre einen Abbau sinnvoller Trennungen der Zuständigkeit und damit einen Abbau von Eigenverantwortung gebracht. Das heißt nicht, dass diese Kanzlerin „wenig getan“ hätte. Eher im Gegenteil: Es gibt eine unübersehbare Fülle von Einzelnormen, Förderungen, Zusätzen, Ausnahmetatbeständen, Projekten, Paketlösungen, Gipfeln, Kooperationen, Vernetzungen. Aber man darf diese Kompliziertheit nicht mit einer Anpassung an eine komplizierte Welt verwechseln. Im Ergebnis haben sie das Reagieren auf veränderte Umstände für Betriebe, öffentliche Einrichtungen oder Infrastrukturen immer aufwendiger gemacht. Im gleichen Zug verwendete die Regierungspolitik in zunehmendem Maße Generalformeln wie „Vertrauen“, „auf Sicht fahren“ und eben auch die Formel von der „komplizierten Welt“. 

So steckt die deutsche und europäische Politik eigentlich in einer Simplifizierungsfalle. Ist demgegenüber der Aufstieg der „Populisten“ wirklich ein Aufstand der schlichten Gemüter?  Vielleicht schaut Günter Nonnenmacher einmal weiter hinten in seine Zeitung. Dort gibt es täglich eine Vielzahl gut recherchierter, kritischer Berichte, die in wachsendem Kontrast zur langweiligen Monotonie der Merkel-Versteher stehen.

 

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Paul Mittelsdorf / 03.12.2014

Deutschland ist nicht in einen Konflikt mit Russland geraten. Russland hat einen Konflikt mit jenen Staaten vom Zaun gebrochen, die der Meinung sind, daß Russland kein Recht darauf hat, in der Ukraine zu tun, was ihm gefällt. Da sind Sanktionen das Mindeste, was man erwarten kann. Bis auf diesen Punkt finde ich den Artikel sehr interessant.

Martin Lahnstein / 03.12.2014

Ist das nicht ein uralter Streit: Vereinfacher gegen Verkomplizierer? Der gewöhnliche Bürger (heute gern vereinfachend Mensch genannt) vertraut darauf, dass unten das Kleingedruckte nicht gerade betrügerische Absichten verrät, und oben die Schlagzeile - wenn überhaupt irgendwie zutreffend - ihn nicht zu hart trifft.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com