Volker Seitz / 01.03.2018 / 06:27 / Foto: Lawrence Jackson / 25 / Seite ausdrucken

Paul Biya, Zweiter von rechts, 65 Millionen Dollar Reisespesen

Kameruns Präsident Paul Biya (85) sitzt seit 1982 an den Schalthebeln der Macht. Immer schon reist der Präsident gerne ins Ausland. Jüngst, am 18. Februar 2018, veröffentlichte OCCRP (Organized Crime and Corruption Reporting Project), ein Zusammenschluss von 40 Non-Profit Organisationen, unter anderem 14 aus Afrika, mit Unterstützung von Amnesty International die privaten Kosten der Auslandsreisen zu Lasten der Staatskasse in der Regierungszeit von Paul Biya.

Insgesamt habe er seit 1982 viereinhalb Jahre (1.645 Tage) im Ausland verbracht und dafür 65 Millionen US-Dollar ausgegeben. Er hielt sich vor allem in der Schweiz und in Frankreich auf. Manche Jahre, wie zum Beispiel 2006 und 2009, war Biya ein Drittel des Jahres nicht in Kamerun. Die Journalisten haben akribisch das Archiv des Regierungsorgans „Cameroon Tribune“ durchforstet, um diese Bilanz zu erstellen.

Um die Kosten der Reisen zu schätzen, haben sie den Übernachtungspreis im Fünf-Sterne-Intercontinental in Genf, wo Biya sich üblicherweise aufhält, mit den Aufenthaltstagen multipliziert. Die Hotelrechnung für Biya und sein Gefolge summiert sich auf 40.000 Dollar pro Tag. Hinzu kommen 117 Millionen Dollar für Fluggerät, zumal die Maschinen bis zu 14 Tage standby (mit täglichen Kosten von 157.000 Dollar) stehen bleiben müssen. 

Einer der Autoren der Untersuchung „Paul Biya, Cameroon’s Roaming President“ erläuterte im französischen Rundfunksender RFI, dass die Mittel zum Teil aus dem Budget des Präsidentenamtes und wahrscheinlich aus den Öleinnahmen, die nur zur Hälfte im offiziellen Haushalt von Kamerun auftauchen, kommen. Der IWF hat ausgerechnet, dass allein 2017 etwa 300 Millionen US-Dollar Öl-Einnahmen nicht verbucht wurden. Der Politikwissenschaftler Achille Mbembe meint, dass niemand wirklich weiß, warum Biya seine häufigen Reisen nach Genf unternimmt. Die Spekulationen reichen von Krankenhausbehandlung bis zu Einkaufstouren.

Machtgerüst aus Bestechung und Repression

Die größten Probleme in Kamerun, Korruption und Arbeitslosigkeit, hat Biya nie gelöst, weil er Teil des Problems ist. Ein Viertel der etwa 23 Millionen Kameruner haben als Tagelöhner ein Einkommen von etwa 2 US Dollar. Wer von den jungen Arbeitslosen (oft Hochschulabgänger) Glück hat, fährt Mopedtaxi. Über 50.000 gibt es in dem Land. Eine gemeinsame Debatte über wichtige Fragen findet nicht einmal in der Regierung statt. Es gibt so gut wie keine Kabinettsitzungen mit dem Präsidenten. Minister und Präfekte erfahren ihre Ernennung oder Absetzung aus dem Radio, ohne den Präsidenten zu Gesicht zu bekommen. Sie werden auch nicht gefragt.

Biya hat ein informelles System von Personenbeziehungen aufgebaut, das der Machtausübung dient. Sein Machtgerüst besteht aus Bestechung, Repression und Wahlmanipulation. Korruption seiner engen Mitarbeiter wird solange geduldet, solange sie dem Regime nützlich sind. Danach werden sie angeklagt und verschwinden in Gefängnissen. Derzeit sind dies zum Beispiel der früher sehr mächtige Generalsekretär des Präsidialamtes und ein langjähriger Finanzminister. Den Entwicklungshilfegebern verspricht Biya regelmäßig Reformen, ohne sie je anwenden zu wollen. Ausländische Botschafter warten in der Regel ein Jahr auf einen Termin beim Präsidenten. (Ich als deutscher Botschafter hatte Glück und wurde damals wegen eines Staatsbesuches aus Nigeria kurzfristig empfangen.)

Seine Amtsgeschäfte führt Biya gern von dem Luxushotel in Genf aus. Ein Urlaub vor ein paar Jahren, den Biya mit seinem Hofstaat und der Familie im französischen La Baule verbrachte, war ausgesprochen mondän: 43 Suiten mieteten der Präsident und seine Entourage (Butler, Zofe bis zum Chauffeur, alle sind mit Diplomatenpässen ausgestattet) für 800.000 Euro.

Biyas offizielles Monatsgehalt wird mit 271 Dollar plus Bonus angegeben.

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“. Das Buch ist beim Verlag vergriffen. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe wird im September 2018 bei dtv erscheinen. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Foto: Lawrence Jackson Flickr via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jochen Lindt / 01.03.2018

Ich entsinne mich an meinen Aufenthalt in den USA (Illinois), insbesondere daran, das die Prediger in den Kirchen der Schwarzen (“Fathers”), allesamt riesige Cadillacs,  einer sogar goldenen Mercedes fuhr, während ihre armseligen Schäfchen von Foodstamps lebten und in Häusern wohnten, die Müllhalden glichen. Die Häuser der Fathers dagegen waren Residenzen der Kolonialzeit nachempfunden. Die Schwarzen störte das nicht, im Gegenteil, sie waren noch stolz darauf, daß ihre Führer wie weiße Herren leben konnten und spendeten wie verrückt.  Es scheint also mehr als nur ein auf Afrika beschränktes Problem zu sein.  Im Übrigen ehrt es den Autor, das er sich um solche Dinge sorgt und kümmert. Während meiner USA-Reisen ist mir nämlich kein einziger Weißer begegnet, der sich darum geschert hätte. (Nein- auch kein/e Linke/r*innen).

Andreas Rochow / 01.03.2018

Die hemmengslose Verhöhnung der Bedürfnisse des eigen kameruner Volkes wären ohne die intransparenten Geldströme, die im Namen der “Entwicklunszusammenarbeit” in Gang gehalten werden, nicht möglich. Niemand wagt es, die Interessen derjenigen “Helfer” anzuprangern, die damit ihr Geld verdienen und nicht sehen wollen, dass sie das Übel begünstigen. Sie, verehrter Volker Seitz, haben Erfahrungen und Material gesammelt, das für einen aufrüttelnden Film reichen würde, der an die politische Vernunft der Entwicklungshelfer appelliert. Wenn die Regierung von D Vorreiter sein möchte, soll sie know-how vermitteln und Hilfsprojekte mit strengen Regeln verbinden. Das Beispiel Paul Biya wird vermutlich nicht zum Umdenken bei den alten BMZ-Verantwortlichen führen, weil es von der politisch korrekten deutschen Journaille für “nicht hilfreich” gehalten wird.

Wahl, Joachim / 01.03.2018

Der gute Präsident Biya hat mit Sicherheit auch den UN-Vertrag zur Klimarettung unterschrieben.

Daniel Oehler / 01.03.2018

Stundenlange private Ferngespräche von Kamerun nach Europa führt der kluge Kameruner direkt aus dem Ministerium auf Staatskosten. Man/Frau muss nur jemanden kennen, der jemanden kennt, der jemanden kennt, der dort arbeitet. Ganz Afrika und die gesamte arabische Welt brauchen einen radikalen Mentalitätswandel: - Pünktlichkeit statt dreistündiger Verspätung bei Terminen - Präzision statt Pi mal Daumen - Rechtsstaat statt Vitamin B - Eigenverantwortung statt Bemutterung durch zahllose NGOs. - Protestantische Arbeitsethik und chinesischer Fleiss statt islamischem/naturreligiösem Fatalismus - Demokratie statt Clan- und Stammes(miss)wirtschaft - professionelle Ökonomie statt Entwicklungshilfe Was tun? - NGOs rauswerfen, v.a. wenn sie aus der EU stammen - von den Ostasiaten lernen, wie man arbeitet und seine Ökonomie auf Vordermann bringt - öfter mal erfolglose Politiker und Stammesführer entmachten - religiöse Fanatiker, v.a. Islamisten, aus dem Verkehr ziehen.

M. Siegemund / 01.03.2018

Ohne Worte!

Martin Lederer / 01.03.2018

Der Bericht ist interessant. Was ich aber nicht möchte - und zwar egal von welcher Seite - dass “wir” uns jetzt in Kamerun einmischen, den Leuten dort “helfen”, sie zum Guten bekehren, Druck auf sie ausüben, dass sie das “Richtige” tun. Genau das will ich nicht. Die Leute in Kamerun sind keine Idioten. Die sollen ihre Dinge selbst regeln (solange sie nicht das Nachbarland angreifen). Dieses “Betüteln” oder diese “Befehle” durch NGOs und ausländische Regierungen sorgen am Ende immer dafür, dass die Einheimischen sich gemeinsam gegen den “Imperialismus” von außen wehren. Selbst wenn sie am Anfang selbst um Hilfe gebeten haben. Alle Beispiele der letzten Jahre von Einmischung von außen zeigen das.

Behr Elisabeth / 01.03.2018

Zum Glück gibt es Herrn Seitz! Wir werden doch vom Staatsfunk regelmäßig verdummt, auch was die Entwicklung in Afrika angeht. Ich hatte in der Vergangenheit diesbezüglich ein interessantes Gespräch auf Phönix gesehen: “Im Dialog”, Herr Töpfer und Herr Krohn unterhielten sich über Afrika, anschließend habe ich Herrn Krohn eine Mail gesendet mit der Bitte, Herrn Seitz doch mal zu diesem Thema einzuladen. Leider erhielt ich bis heute keine Antwort. Als ich heute diesen Artikel von Herrn Seitz las, konnte ich mir denken, warum ich keine Antwort erhalten habe…. Elisabeth Behr

Richard Loewe / 01.03.2018

Lieber Herr Seitz, bitte mehr von diesen Geschichten, denn wir deutschen Steuerzahler alimentieren ja schliesslich alle afrikanischen Despoten. Erstaunlich, dass man der Achse solche Sachen durchgehen läßt, ohne dass eine Zusatz gedruckt werden muss: wir bösen Weißen haben die guten Afrikaner ja schließlich alle persönlich ausgebeutet. Was ich immer wieder lustig finde, ist, dass das viele Geld solchen scheußlich geschnittenen Anzüge produziert (Obamas sitzt auch nicht besser, aber der hat ja keine Milliarden in der Schweiz liegen).

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / 19

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com