Vera Lengsfeld / 11.01.2017 / 08:53 / Foto: Kecko / 8 / Seite ausdrucken

„Nothing to Hide”: Ein Film der schaudern lässt

Seit dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt von Berlin überschlagen sich die Politiker mit Vorschlägen, wie die innere Sicherheit unseres Landes aufrechterhalten werden kann. Obwohl der Attentäter ein den Behörden wohlbekannter Gefährder war und sogar einem V-Mann seinen Wunsch offenbarte, einen möglichst wirksamen, also tödlichen Anschlag verüben zu wollen, wurde die Überwachung des Mannes beendet.

Anstatt dieses immense Versagen unserer Sicherheitsbehörden zu diskutieren und die politisch Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, wird eine Ausweitung der öffentlichen Überwachung in Angriff genommen.

Der Terrorist Amri ist keine Ausnahme. Nach Recherchen des Spiegel-Kolumnisten Sascha Lobo waren bei fünf islamistischen Terroranschlägen von 2014 bis 2016 in Paris und Brüssel 17 Terroristen beteiligt. Davon waren 15 den Behörden als einschlägige Gefährder bekannt. Geändert hat sich aber nicht der Umgang mit den Gefährdern, sondern die Anschläge wurden von der Politik genutzt, um die Überwachung der Bevölkerung auszubauen.

Viele Menschen scheint das nicht zu stören, denn sie sind der irrigen Meinung, flächendeckende Videoüberwachung würde ihre Sicherheit erhöhen. Schließlich hätten sie auch nichts zu verbergen.

Wie wenig die Videoüberwachung die Terroristen stört, demonstrierte der Massenmörder Amri, als er zu Beginn seiner Flucht sich vor eine Videokamera am Bahnhof Zoo postierte und den IS-Gruß zeigte. Danach bewegte er sich durch Europa wie ein Fisch im Wasser, ungeachtet der zahllosen Überwachungskameras auf Bahnhöfen und öffentlichen Plätzen.

Das Bewegungsprofil schafft eine gläsernen Person

Wie sehr die flächendeckende Überwachung aber die Privatsphäre der Menschen verletzt, die nichts zu verbergen haben, zeigen Marc Meillassoux und Mihaela Gladovic in ihrem Film „Nothing to Hide“.

Für diesen Film, in dem zahlreiche Überwachungsopfer und Überwachungsgegner mit guten Argumenten zu Wort kommen, hatten die Filmemacher einen jungen Kreativen, der nichts zu verbergen hatte, überredet, einen Monat lang seinen Laptop und sein Handy von Analysten überwachen zu lassen, wie sie heute nicht nur für staatliche Behörden, sondern auch für große Firmen arbeiten. Die Verabredung war, dass sie nur sein Bewegungsprofil beobachten, nicht die Inhalte seiner Mails und Telefonate zur Kenntnis nehmen.

Nach einem Monat war das Ergebnis erschütternd. Allein die Beobachtung seiner Bewegungen hatten ihn zu einer gläsernen Person gemacht. Die Analysten wussten nun, wann er aufsteht, wie lange er schläft, was seine Lieblingsorte sind, welche Strecke er gewöhnlich joggt. Daraus, welche Seiten er bei Google wie oft aufruft, konnte man auf seine Vorlieben schließen und ob er sich für Politik interessiert.  Seine Privatsphäre, die kostbarste Errungenschaft des Westens nach der Freiheit, hatte aufgehört zu existieren.

In Orwells „1984“ kauert sich Winston Smith in die einzige Ecke seines Zimmers, die nicht von der Kamera erreicht wird, aber auch dann weiß Big Brother, wo er ist.

Der Film „Nothing to Hide“ zeigt uns, wie nahe wir diesem Zustand bereits sind, ohne dass es der breiten Mehrheit der Bevölkerung überhaupt bewusst ist.

Klar, dass solch ein Film nicht von der staatlichen Filmförderung unterstützt wurde. Er entstand mit Hilfe von privaten Spenden. Klar auch, dass er nicht in den offiziellen Verleih kommt. Er ist in Berlin im Kino „Sputnik“ in den Südsternhöfen zu sehen, am 11., 12. und 17.1. um 18.00 Uhr. Heute, am Mittwoch, dem 11.1. 2017, gibt es außerdem um 20.30 eine Drehbuchlesung.

Alle, die sich nach der Lektüre dieses Artikels fragen, was sie tun können, um ihre Privatsphäre zu schützen, können sich bei der CryptoParty-Bewegung informieren.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Regina Horn / 11.01.2017

Nach dem Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin wurde mit Verve behauptet, wir ließen uns aber nun unsere Lebensweise in keiner Weise einschränken und gingen wie wild weiter auf die Märkte und was nicht noch alles. Eben sah ich im TV,  mit welchem Aufwand die Schönen, Reichen und Mächtigen sich bei der Eröffnung der Elbphilharmonie “ihre Lebensweise einschränken lassen”. Solche Flughafenmethoden waren also schon immer Usus, wenn man westdeutsche Theater und Konzerthallen besuchte? Dunnerlittchen! Aber das hat natürlich nichts mit Kontrolle und so zu tun…

Matthias Hofmann / 11.01.2017

Es ist ein Spagat. Entscheidend wird sein, was mit dem Material geschieht. Ohne Videos wären die U-Bahntreter wohl nicht überführt worden oder die Täter, die den Obdachlosen angezündet haben. Grundsätzlich stehe ich einer erweiterten Überwachung positiv gegenüber. Aber Zweifel bleiben natürlich.

Winfried Sautter / 11.01.2017

Erinnert sei an den Hollywood-Streifen “Staatsfeind Nr. 1” (1998) - Der Staat demonstriert Allmacht, wenn er Ohnmacht zu kaschieren hat. Dazu sind Untertanen da.

Jürgen Albrink / 11.01.2017

Ja, aber… Ich möchte auch nicht auf Dauer in einem Land leben, indem Sicherheit nur noch mit Polizeiüberwachung an jeder Straßenecke, Videoüberwachung und Betonklötzen vor jeder Feiermeile, zu gewährleisten ist. Ich möchte, dass die Gefahr verschwindet. Bis vor wenigen Jahren war das auch ohne Probleme möglich. Was zwischenzeitlich passiert ist, wissen wir alle. Jetzt überschlagen sich selbst linke Politiker mit Vorschlägen. Allein, mir fehlt der Glaube. Bin mal gespannt, ob vor den Wahlen noch was umgesetzt wird. Aber es wird wahrscheinlich so kommen wie es immer kommt: es wird laut getrötet und dann ganz allmählich das Mäntelchen des Vergessens darüber gelegt.

Werner Liebisch / 11.01.2017

Irriger Meinung? Es geht nicht nur um Terroristen, es geht auch um Schläger, Treppentreter, Grapscher und andere assoziale Obkekte die man in letzter Zeit,  Videobildern sei Dank, dingfest machen konnte. Mit Smartphone und Handy hinterlässt man Spuren, wenn man dass nicht will dann verwendet man halt keins. Und es gibt Möglichkeiten anonym zu surfen oder man geht einfach ins Internet-Cafe. Diese Videokameras auf öffentlichen Plätzen, in Bus und Bahn stören mich überhaupt nicht, im Gegenteil.

Thomas Bauseler / 11.01.2017

Sehr geehrte Frau Lengsfeld, vielen Dank für Ihren Artikel. Ich werde umgehend diesen Artikel an meine Kinder weiterleiten, damit sie wissen was auf sie zukommt. Man kann Ihnen nur zustimmen, dem ist nichts hinzuzufügen. Mit freundlichen Grüßen Thomas Bauseler

Andreas Mertens / 11.01.2017

Was spricht eigentlich gegen das probate Mittel der Sicherungsverwahrung? Auch andere (leider gefährliche) Menschen müssen (zum teil) den Rest ihrer Tage in speziell für sie errichteten Einrichtungen verbringen. Nicht weil wir ihnen etwas Böses wollen, sondern weil sie das (wie auch immer geartete) Böse nicht unterlassen können.

Wilfried Cremer / 11.01.2017

Eine Gruppe von Personen wird heute schon 4fach überwacht: LKW-Fahrer (Handy, Navi, Maut, Tacho). Der Wahnsinn auf Rädern.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com