Benny Peiser / 04.03.2016 / 21:11 / 6 / Seite ausdrucken

Nach dem heißen El Niño-Jahr 2015: Was macht die Welttemperatur?

Seit 1997 ist die Welttemperatur über einen Zeitraum von etwa 15 Jahren nicht mehr merklich angestiegen. Der Unterschied zwischen den einzelnen Jahren ist statistisch nicht signifikant. An der Börse würde man von einer „Seitswärtsbewegung“ sprechen. Über das Thema wird viel gestritten, siehe dazu diesen Beitrag meines Achse-Kollegen Ulli Kulke.

Das vergangene Jahr nun unterbrach die sogenannte „Pause“ (englisch „Hiatus“), weil das natürliche und zyklisch wiederkehrende Wetterphänomen El Niño für eine Erwärmung des Pazifik und damit der globalen Temperatur sorgte. Der gegenwärtige El Niño klingt ab - wird die Durchschnittstemperatur des Planeten also ebenfalls wieder sinken oder wie in den Jahren von 1998 bis 2014 relativ gleich bleiben? Oder ist 2015 ein Wendejahr und die globale Erwärmung geht wieder richtig los?

Das ist die Frage, der Dr. David Whitehouse in einem neuen Video (in englisch) der Global Warming Policy Foundation nachgeht.
 
Der aktuelle El Niño ist einer der stärksten bisher gemessenen. Er hat zugleich die globalen Temperaturen auf ein Rekordniveau getrieben.
 
Viele Schlagzeilen behaupten, das Jahr 2015 habe die Klimapause endgültig beendet. Aber ist die Pause in die globale Erwärmung wirklich vorbei?
 
El Niños werden häufig von La Niñas abgelöst, also von kühler als durchschnittlichen Jahren. Man darf daher erwarten, dass 2016 ein warmes Jahr bleiben wird, während sich die folgenden zwei Jahren vermutlich wieder abkühlen werden.

Was bedeutet das für die "Klimawandel-Pause"?

Es bedeutet, dass wir das Ende des außergewöhnlichen El Nino abwarten müssen - aber auch das Ende der sich anschließenden Kühlperiode. Erst nach ein paar Jahren 'normaler' Wetterbedingungen wird sich zeigen, ob die globalen Temperaturen wieder ansteigen warden (wie alle Klima-Modelle voraussagen) oder ob sich die Klimawandel-Pause einfach fortsetzt wie bisher.

Achse-Autor Dr. Benny Peiser ist Direktor der Global Warming Policy Foundation (GWPF), einer in London ansässigen, überparteilichen Denkfabrik für Klima- und Energiepolitik. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Max Wedell / 06.03.2016

@Stefan Fischer, Ich kenne die historischen Vorhersagen von Klimaforschern nicht, und ob es überhaupt welche gab. Aber selbst wenn es hierzu falsche Vorhersagen gegeben hätte, würde das für die heutigen Vorhersagen nichts beweisen. Die Vorhersagen des Klimas basieren ja auf hochkomplexen Klimamodellen, für deren Berechnung Supercomputer notwendig sind. Selbst heute arbeiten diese Modelle mit Kompromissen, um die Rechenzeiten nicht ausufern zu lassen. Von all den atmosphärischen Vorgängen, die in den Modellen fehlen, weil man sie noch nicht durchschaut hat, ganz zu schweigen. Klimaforscher, die früher vielleicht mal falsch gelegen haben, könnten sich also herausreden: Die Computer waren damals zu klein, die Modelle zu simpel usw. Sollte irgendwann einmal der postulierte Klimawandel ausgeblieben sein oder nicht das prognostizierte Ausmaß angenommen haben, wird man dereinst die gleichen Ausreden haben… denn auch die Computer von heute sind zu klein, und die Modelle von heute sind auch immer noch erheblich unvollständig.

wolfgang richter / 06.03.2016

Die Wärme von El Nino war doch schon voher im Meer gespeichert, wo sollte sie sonst Herkommen! Somit ist die niedrige Lufttemperatur voher doch Bestätigt. Durch El Nino wurde diese Wärme nun der Luft zurückgegeben, dadurch hat sich die Welttemperatur so Erhöht, den vorher hatte sich die Welt nicht abgekühlt. Man sollte nicht nur vor seiner Haustür das Klima erkennen, sondern es Weltweit vergleichen! Bei mir hier in Asien ist der Klimawandel schon angekommen, was bei Ihnen der Schnee ist, ist hier der Monsum, der kommt nicht mehr zur rechten Zeit. Viele Bauern verarmen hier, weil die Regenzeit ausbleibt, keine Saat ausgebracht werden kann, oder die Felder unter den Wasermassen ertrinken. Die Gletscher schmelzen Weltweit, auch bei Ihnen in Europa, aber das ist ja nur das Wetter!

Wolfgang Haumann / 05.03.2016

Nach meinen Recherchen aus öffentlichen Quellen bewegt sich die Erwärmung der letzten 150 Jahre (inklusive mehrerer Pausen und sogar kleinen Abkühlphasen) recht genau im Ausmaß der Klimaschwankungen der letzten 2000 Jahre, mit allen Unsicherheiten der historischen, mehr indirekten Wetterbeobachtungen. Ein Einfluß durch zusätzliche menschliche CO2-Emission ist bis dato einfach nicht erkennbar. Unser Beitrag zum gesamten CO2-Gehalt ist recht klein, auch wenn er uns gewaltig erscheint. Er kann noch nicht einmal den stetigen, kontinuierlichen Anstieg der CO2-Emission insgesamt (Mensch und übrige Natur) erklären. Die Befürchtung einer bedrohlichen Erwärmung kann sich also nur auf die Zukunft beziegen, auf die Klimaszenarien der Computermodelle. Deren Eintreffwahrscheinlichkeit ist meiner Meinung nach zu unsicher, die Modellierung auch dubios und nicht transparent für die Öffentlichkeit.

Klaus Metzger / 05.03.2016

Früher haben die Auguren das Wetter mittels Beschau von Gekröse vorhergesagt. Das Ergebnis war das, was vom Wahrsager geglaubt wurde. Nicht anders ist es mit Computermodellen. Da die Funktion der einzelnen Klimafaktoren nicht so genau bekannt ist, wird ihre Wirkung einfach geschätzt. Daraus wird eine Formel gestrickt und die wird dann in einem Computermodell mit anderen geschätzten Formeln kombiniert. Da solch ein Modell in der Regel nach wenigen Zyklen aus dem Ruder läuft, werden zusätzlich Flusskorrekturen eingebaut, bis ein Ergebnis herauskommt, das irgendwie realistisch erscheint. Im Kern ist das Computermodell nicht besser als Gekröse. Es zeigt auch nur den Glauben dessen, der es entworfen hat. Übrigens stand im Weltklimabericht in Kapitel 13 mal der entlarvende Satz: “Klimamodelle arbeiten mit gekoppelten nicht-linearen chaotischen Systemen. Dadurch ist eine langfristige Voraussage des Systems Klima nicht möglich.” Dem ist nichts hinzuzufügen.

Karl Schurz / 05.03.2016

Korrekt arbeitende Wissenschaftler werden sagen, dass sie das Klima der nächsten Jahre nicht vorhersagen können. Je länger der Prognosezeitraum desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Auswertung nach Werfen von Hühnerknochen zu gleichen oder gar fast korrekten Vorhersagen kommt. Prognosen sind schwierig, vor allem wenn es um die Zukunft geht. Immerhin sind die Qualitätsmedien zuverlässiger in Treffsicherheit ihrer postulierten Vorhersagen auf Basis von Experten. Siehe z. B. Der Spiegelnin 1980ern. Demnach sollte AIDS 1995 den letzten Deutschen dahin gerafft haben. Mein Grossmutter,, die zwei Weltkriege erlebte, pflegte zu mir zu sagen: “Junge, Papier ist geduldig. “

Stefan Fischer / 04.03.2016

Könnte einmal bitte irgendwer der sich da auskennt die historischen Vorhersagen der führenden Klimaexperten zusammenfassen und dazu schreiben wie es sich tatsächlich entwickelt hat? Es ist nur eine Spekulation von mir, aber ich vermute man hätte die Entwicklung auch mit Hühnerknochen auswürfeln können, bei gleicher Vorhersagequalität. Oder gehört es sich nicht honorige Wissenschafter an der Qualität ihrer früheren Vorhersagen zu messen?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Benny Peiser / 07.08.2019 / 15:30 / 21

In Europa wachsen gerade nur die Energiekosten

Als Anthropologe, Historiker und Katastrophen-Forscher sprach ich kürzlich auf der Klimawandelkonferenz des Heartland Institutes in Washington. Der Titel meines Vortrags lautete: „Incredible Shrinking Europe – Between…/ mehr

Benny Peiser / 11.07.2019 / 06:03 / 79

Von wegen Notstand. Es grünt auf der Welt! 

Seitdem der Weltklimarat (IPCC) im letzten Oktober vor einer schon bald bevorstehenden Klimakatastrophe warnte, hat sich die periodisch aufflammende Öko-Hysterie in Teilen Westeuropas weiter aufgeheizt. Die…/ mehr

Benny Peiser / 21.11.2017 / 17:30 / 9

Deutschlands Klimakirche ohne Dach

Ein Kommentar zur politischen Lage in Deutschland, von Großbritannien aus betrachtet: Deutschland steht vor einer politischen Krise, nachdem am späten Sonntagabend die Vier-Parteien-Sondierungsgespräche zur Bildung…/ mehr

Benny Peiser / 17.12.2016 / 16:00 / 2

Donald Trump und die Zukunft der Klimapolitik

Die BBC sprach mit mir über die Zukunft der US-amerikanischen Klima- und Energiepolitik. Hier das interview. BBC: Donald Trumps Entscheidung, einen Klimaskeptiker zum Chef des…/ mehr

Benny Peiser / 20.02.2016 / 10:54 / 0

Klimapolitik nach Paris

Ein langes Interview mit Benny Peiser für Leute, die noch immer Interesse haben an internationaler Klimapolitik: “A rolling back of climate policies would not come…/ mehr

Benny Peiser / 27.01.2016 / 17:37 / 0

Neue Blamage für die Untergangspropheten aus Potsdam

Erinnern Sie sich noch an diese Katastrophen-Prognose der Potsdamer Computerspieler? Wenn das Klima kippt: Würde der Monsun ausbleiben oder heftiger werden, wäre einem großen Teil…/ mehr

Benny Peiser / 07.01.2016 / 14:10 / 1

The sexual motivation of religious extremists

Make no mistake: it is indeed desire that lies at the heart of this storm. It’s astonishing the degree to which both ISIS and Boko…/ mehr

Benny Peiser / 22.12.2015 / 14:11 / 0

Europa, Obama und das Pariser Klimaabkommen

Mein Kommentar im heutigen Wall Street Journal: Amid the media’s elation over the United Nations climate deal reached in Paris on Dec. 12, one significant…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com