Thilo Spahl, Gastautor / 06.09.2017 / 06:00 / Foto: Bundesarchiv / 13 / Seite ausdrucken

Mit dem Diesel auf der deutschen Märchenstrasse

Von Thilo Spahl.

Wer im Jahr 2017 erzählt, unser aller Gesundheit würde durch Autoabgase leiden, hat einiges nicht mitbekommen.

„Die Führungsetagen von VW und Opel, Ford, BMW und Mercedes-Benz müssen sich inzwischen vorkommen wie in einer Zeitmaschine. Mit einem Knopfdruck wird die wichtigste Branche des Landes um mehr als zwei Jahrzehnte zurückgeworfen (…) Das Auto, zumindest wenn es von einem Dieselmotor angetrieben wird, ist für viele bereits wieder der Umweltschädling Nummer eins. Bis vor kurzem sah das noch ganz anders aus. Der Diesel galt als sparsam und mithin umweltfreundlich, die Manager waren mehr oder minder erfolgreich, auch weil die deutschen Firmen bei dieser Technologie weltweit an der Spitze lagen.“

Nun rate man, woher dieses Zitat stammt. Aus dem Spiegel. Aber nicht aus dem vom August 2017, sondern vom April 2005. In einer langen Titelgeschichte blickte man damals zurück in die Zeit Anfang der 1980er Jahre. „Wie Anfang der achtziger Jahre gelten Automanager vielen nun wieder als PS-besessene Techniker, denen egal ist, was aus den Auspuffrohren ihrer Boliden quillt“, hieß es damals. Und ähnlich könnte man es wohl auch heute formulieren. Die Welt scheint sich weiterzudrehen, aber eines doch immer gleich zu bleiben: Der Dreck aus den Auspuffrohren.

Warum geriet der Diesel 2005 in Verruf? Wegen des Feinstaubs. Den hatte man plötzlich als großes Problem ausgemacht und schnell herrschte „wilder Aktionismus an allen Fronten“, so der Spiegel. Möglich gemacht hatten es „neue europäische Grenzwerte“. Die waren nun da, und weil sie da waren, konnte man messen, wie oft sie überschritten wurden. 35 Mal im Jahr sollte erlaubt sein. Doch schon zu Ostern war es offenbar an Messstellen in Stuttgart und München soweit. Also galt es, Alarm zu schlagen. Dass Feinstaub viele Ursachen hat, war auch damals bekannt: Aufgewirbelter Staub, Abgase aus Kraftwerken, Industrieanalagen, Kaminöfen, Zigarettenrauch, Reifenabrieb, Getreideernte, aber auch Pollen und feinster Sand, der bisweilen von der Sahara herübergeweht wird. Und eben auch Dieselabgase.

Das Nichthandeln war sogar verständlich

Trotz der großen Aufregung zeichnete sich dann doch schnell eine relativ einfache und pragmatische Lösung ab. Es mussten jetzt Filter eingebaut werden, so wie man in den 1980er-Jahren eben Katalysatoren eingebaut hatte. Da die Richtlinie bereits 1999 verabschiedet worden war, hatte man eigentlich genug Zeit gehabt. Aber offenbar wurde das Thema Partikelfilter von vielen Autobauern nicht so ernst genommen.

Und in gewisser Weise war ihr Nichthandeln auch verständlich. Denn wie man damals schon hätte wissen können, lässt sich das Feinstaubproblem in den Städten durch Rußfilter in Dieselfahrzeugen nicht lösen. Man kann zwar dafür sorgen, dass die Motoren sauber sind. Da sie aber zur Feinstaubbelastung nur in geringem Maße beitragen, ändert sich an der Gesamtsituation wenig.

Um die Feinstaubbelastung zu verstehen, muss man sich klarmachen, wie sie ermittelt wird. Messstellen sind laut Richtlinie dort aufzustellen, wo die größte Belastung zu erwarten ist. In der Regel machen das die Städte auch. Das heißt: Die Überschreitung der Grenzwerte ist tatsächlich an sehr wenigen Punkten in wenigen Städten zu hoch. Damit ist noch lange nicht die Luft in der ganzen Stadt ein Problem und schon gar nicht im ganzen Land.

Und man konnte schon 2005 sehen, dass man durchaus auf einem guten Weg war. Insgesamt hat der Feinstaub in der deutschen Luft über Jahrzehnte enorm abgenommen. In den 1960er-Jahren waren es noch rund drei Millionen Tonnen, heute sind es nur noch etwa 220.000. Dazu trägt der Straßenverkehr insgesamt nur etwa 23 Prozent und durch Abgase etwa 6 Prozent bei. Da konnte man die Dringlichkeit schon etwas in Frage stellen. Aber wie gesagt, die Filter wurden eingebaut, der Feinstaub kann seitdem dem Diesel nicht mehr angehängt werden. (Sollte man meinen)

Kohlendioxid war plötzlich einziges Maß für Umweltverträglichkeit

Seit den späten 1980er-Jahren hat sich der Diesel zur großen Stärke der europäischen Hersteller entwickelt. Mit starken, sparsamen und sauberen Diesel-PKWs konnten sie international punkten und sich gegen die starke japanische Autoindustrie behaupten. Ab den 1990ern stellten sich dann noch die Klimaschützer hinter den Diesel, der deutlich weniger CO2 ausstößt als ein Benziner. Bald kannte man nur noch ein Maß für Umweltverträglichkeit und das hieß CO2-Emission. Im Übrigen taten die Rußfilter ihren Dienst. Der Diesel galt als sauber. Der Anteil der Diesel-PKW stieg auf rund 50 Prozent an. Und so war alles gut. Bis 2015, als Dieselgate ins Rollen kam und ein neuer Schadstoff Prominenz gewann: Das Stickstoffdioxid. Seitdem hat man den Eindruck: Je mehr wir über das Schummeln der Autobauer erfahren, desto schlechter steht es um unsere Gesundheit.

Heute geht es also um die Stickoxide und nicht mehr um den Feinstaub. Das muss man regelmäßig wiederholen, da es vielen auf die Unterscheidung offenbar nicht so ankommt. Hauptsache wir werden vergiftet. Am deutlichsten hat es Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Ausdruck gebracht:
„Beim modernen Diesel gibt es kein Feinstaubproblem mehr. Das Thema ist durch. Ein Fahrrad hat typischerweise einen Felgenverschleiß von 0,1 Millimeter auf 1000 Kilometer: Beim Bremsen entweichen Metalloxide in die Umgebung. Das sind auf einen Kilometer umgerechnet drei bis vier Milligramm. Der Partikelausstoß aus dem Auspuff eines Diesels liegt bei 0,2 bis 0,5 Milligramm.

Auch wenn die öffentliche Wahrnehmung eine andere ist: Wir haben bei vielen Betriebszuständen eine niedrigere Partikelkonzentration im Abgas als in der Umgebungsluft einer Stadt.“ Ein Fahrrad verursacht also etwa zehnmal so viel Feinstaub wie ein Dieselmotor. Und moderne Diesel filtern in Großstädten sogar die Partikel aus der Umgebungsluft. Reden wir also vom Stickoxid. Warum haben wir ein Stickoxid-Problem und wie groß ist es wirklich?

Dieselfahrzeuge emittieren Stickoxide und manche Diesel sogar eine ganze Menge. Das liegt vor allem daran, dass die Ingenieure ihren Job gut gemacht haben. Sie sollten nämlich den Verbrauch und damit den CO2 Ausstoß möglichst weit nach unten drücken und beim Diesel außerdem den Feinstaub reduzieren. Wenn sie jedoch gleichzeitig die Stickoxide herunterbekommen wollten, gerieten sie in Zielkonflikte. Sie müssten höheren Verbrauch, geringere Leistung, mehr Feinstaub und eine Reihe weiterer Nachteile in Kauf nehmen.

Die Politik hat die jetztige Situation sehenden Auges herbeigeführt

Dr. Matthias Klingner, Institutsleiter beim Fraunhofer-Institut für  Verkehrs- und  Infrastruktursysteme IVI  in  Dresden, konstatierte schon 2011 in Hinblick auf die in vielen deutschen Städten eingeführten Umweltzonen, die nur noch Dieselfahrzeuge mit geringem Feinstaubausstoß (aber dafür höherem Stickoxidausstoß) in die Innenstädten ließen: 
„Eigentlich müssten solche Diesel-Kfz  mit grüner  Plakette ausgesperrt  werden, was die  Plakettenregelung auf den Kopf stellen würde und Umweltzonen nichtig macht.“
Warum? Weil die feinstauboptimierten Diesel zu erhöhter Stickoxidbelastung der Innenstädte führen mussten.

Und schlimmer noch: Es war klar, dass diese noch weiter ansteigen würde. Denn erst die Euro 6-Technologie, die damals noch nicht marktreif war, würde ab 2014 eine Reduzierung der Stickoxide erlauben. Wer aber in 2011 gezwungen wird, sich einen neuen Diesel zu kaufen, um in die Innenstadt fahren zu dürfen, von dem könne man kaum verlangen, in drei Jahren schon wieder ein neues Auto zu erwerben, so Klinger.

Die Politik hat also damals sehenden Auges mittels Umweltzonen, die erwiesenermaßen noch nicht einmal geeignet waren, die Feinstaubbelastung zu senken (was damals auch schon klar war) eine Situation herbeigeführt, die zu den heute beklagten erhöhten Stickoxidwerten führen musste.

Dass es mit Einführung der Abgasnorm Euro 6 noch schlimmer kommen sollte, war dann allerdings Schuld der Autoindustrie. Obwohl nun die Technologie für geringe Stickoxidemissionen grundsätzlich da war, stießen die neuen Fahrzeuge in Wirklichkeit dank Schummelsoftware noch mehr von dem Gas aus als ihre Vorgänger. Ursache waren auch hier wohl wieder Zielkonflikte. Der Betrug ist aufgeflogen und es gab zu Recht eine Menge Ärger für VW und dann auch weitere Hersteller. Betrug kann nicht toleriert werden. Deshalb wird jetzt nachgebessert, der Verbrauch steigt leicht, dafür sinken die Stickoxidemissionen. Und die neuen Motoren, die ab September die Norm Euro 6D erfüllen müssen, sind anders konstruiert und tatsächlich in der Lage, im Realbetrieb nur noch sehr wenig Stickoxide auszustoßen.

Küche mit Gasherd sind die reine Stickoxidhölle

Ohnehin ist der Grenzwert von 40 Mikrogramm für die im Spiegel 2005 noch als „waldschädigende Stickoxide“ bezeichneten Gase offenbar weit unterhalb von Belastungen, bei denen mit relevanten Gesundheitsbeeinträchtigungen zu rechnen ist. Am Arbeitsplatz sind in Deutschland immerhin 950 Mikrogramm, also das 23-fache erlaubt. Und dort hält man sich deutlich länger auf als auf dem Gehweg an vielbefahrenen Straßen. Noch schlimmer sieht es in Küchen mit Gasherd aus, wo bis zu 4000 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen wurden. Im Tierversuch wurden erst bei 8000 Mikrogramm leichte Reizungen der Atemwege ermittelt.

Erst der Unsinn mit den Umweltzonen, dann die dreisten Betrügereien - das mag alles nicht optimal gelaufen sein. Aber man kann es auch positiv sehen. Zumindest sind die Autos, die heute gebaut werden, sehr sauber und dem Ideal, nach dem hinten aus dem Auspuff nicht mehr Dreck rauskommt als vorne im Ansaugstutzen angesaugt wurde, sehr nahe. Da kann doch eigentlich wirklich keiner mehr meckern, oder?

Doch statt sich darüber zu freuen, ist jetzt plötzlich eine neue, ganz besonders originelle Idee in Mode gekommen. Jetzt, wo er leistungsfähig, sparsam und sauber ist, soll der Verbrennungsmotor verboten werden. Wenn’s am schönsten ist, soll man aufhören, heißt es ja.

Mein Vorschlag wäre ein anderer: Grenzwerte einfrieren, Umweltzonen abschaffen und zusehen, wie die Luft Jahr für Jahr immer besser und besser wird. Sie ist ja heute schon viel besser als früher. Die Stickoxidemissionen im Straßenverkehr sind seit 1990 laut Zahlen des Umweltbundesamts immerhin um rund 70 Prozent gesunken. Feinststaub (PM 2,5) und Feinstaub (PM 10) seit 1995 um rund 62 Prozent bzw. 50 Prozent, Schwefeldioxid seit 1990 um 99 Prozent, flüchtige organische Verbindungen um 92 Prozent, Kohlenmonoxid um 89 Prozent und Ruß seit 2000 um 68 Prozent. Wenn man bedenkt, was für eine Luft die heute 80-Jährigen Jahrzehnte lang eingeatmet haben, wundert man sich, dass sie sich heute nicht selten auf dem Tennisplatz tummeln.

In rund zehn Jahren wird dann die heutige Fahrzeugflotte fast komplett verschwunden und durch neue, wirklich wunderbar saubere Verbrenner ersetzt sein. Und natürlich auch durch mehr und mehr feine Elektroautos – wer würde die nicht kaufen, wenn sie erst einmal konkurrenzfähig geworden sein werden. Es ist doch immer wieder schön, dem Fortschritt zuzusehen, oder?

Thilo Spahl ist Diplom-Psychologe und lebt in Berlin. Er ist freier Wissenschaftsautor, Mitgründer des Freiblickinstituts und Novo-Redakteur. Dieser Beitrag erschien zuerst in Novo hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Rochow / 06.09.2017

Die zur Begrenzung der Kollateralschäden für Industrie und Politik hektisch einberufenen “Dieselgipfel” zeigen deutlich, dass es um Problemverdrängung und nicht um Aufklärung im juristischen Sinne geht. Das Wichtigste an diesem Projekt wäre eine Bestandsaufnahme und eine Analyse, wie es zu diesem großangelegten Betrug in vielen Millionen Fällen kommen konnte. Was bisher versäumt wurde, ist die Einholung wissenschaftlicher Expertise zur Frage der Gesundheitsschädlichkeit von Stickoxiden und Feinstaub, und zwar frei von Lobbyinteressen. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Entwarnung von Seiten der deutschen und internationalen Fachverbände für Lungenkrankheiten, Epidemiologie und Umweltmedizin waren noch nicht zu vernehmen. Aus Furcht vor Dieselfahrverboten die Gesundheitsgefahren von Stickoxiden jedweder Herkunft zu bagatellisieren, ist in dieser Diskussion ein unangemessenes und fahrlässiges Unterfangen. Wenn das von linksgrünen Umweltaktivisten überstrapazierte und kampagnenmäßig missbrauchte “Vorsorgeprinzip” jetzt - endlich! -aufgegeben werden soll, so kann das nur nach Anhörung renommierter und kompetenter Wissenschaftler geschehen. Ob die jetzt geltenden Emissionsgrenzen und technischen Typgenehmigungen dann ggf. angepasst werden, muss bis dahin offen bleiben. Zunächst müssen wir feststellen, dass Politik und Industrie betrogen haben und nicht die medizinische Wissenschaft! Dies alles kann auf einem Dieselgipfel geklärt werden, der seinen Namen verdient und nicht wie die beiden erlebten Gipfeln bei laufendem Spiel die Spielregeln ändert und die Verletzung von Regeln und Gesetzen als Gebot der Stunde ausruft

Dietmar Schmidt / 06.09.2017

Hallo zusammen, es gibt immer Argumente dafür und dagegen. Wenn gegen den Diesel-Pkw ein Fahrverbot verhängt wird sparen wir max. 6 % Stickoxide ein. Der gesamte Fahrzeugverkehr ist für 41 % der Stickoxide verantwortlich und wenn der verboten wird gibt es z.B. in den Städten keine Versorgung mit Lebensmittel und auch keinen Busverkehr mehr, also was soll das alles. Mit der Energiewende habe wir ein Beispiel, wie es nicht gehen kann, der Ansatz die Energie aus erneuerbarer Erzeugung zu holen ist an sich gut, aber er funktioniert erst wenn wir die erzeugte Energie auch speichern können. Wir sollten uns davor hüten eine 2. Beispiel mit noch viel weiter reichenden Folgen zu generieren. Gruß Dietmar

Teja Erb / 06.09.2017

Märchenstunde durch Ausblendung der Realität! Der angeblich so informierte Autor verschweigt einfach die krebserregenden Eigenschaften der Dieselabgase. Dazu hier nur ein Zitat aus Wikipedia (s.v. Dieselkraftstoff): “Galten die Abgase von Dieselkraftstoff seit 1988 nur als „potenziell krebserregend“, wurde diese Bewertung von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach Untersuchungen der International Agency for Research on Cancer (IARC) im Juni 2012 auf „krebserregend“ verschärft und damit Dieselabgase in die Gruppe 1 der Gefahrenstoffe aufgenommen. Dagegen wurde die Bewertung für Motorenbenzin bislang nicht verändert und verblieb weiterhin bei „möglicherweise krebserregend“ (Gruppe 2B der Gefahrenstoffe).[13]”.

Helmut Driesel / 06.09.2017

Das mit dem Fahrrad war ein Gag oder? Es ist wohl auch ein Unterschied, ob ein Fahrzeug mit konstanter Drehzahl auf einem Messstand läuft oder ob es im turbulenten Stadtverkehr mit schnell wechselnden Drehzahlen getrieben wird. Was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich die Empfehlung, an Kreuzungen den Motor abzustellen, sofern das nicht sowieso automatisiert geschieht? Elektroautos werden sich am Markt direkt durchsetzen, sobald man es schafft, die Batterien mobil zu machen. Wenn man an der Tankstelle mit wenigen Handgriffen zwei neue Energie-Drops reinschieben kann, wird kein Mensch mehr das Risiko eingehen wollen, 60 Liter einer leicht brennbaren Flüssigkeit in seinen Kofferraum zu füllen und damit nervös und hektisch in einer Stadt voller Verrückter herum zu fahren. Was in der Übergangszeit, wann immer das sein wird, mit den Preisen für die Kraftstoffe geschieht, wird ebenfalls interressant sein. Denn das Autofahren ist ja in den letzten 50 Jahren stetig teurer geworden, das Budget “Auto” wächst auch um die steigenden Einkommen relativiert. So ist es gut möglich, dass das ultimativ gute, umweltfreundliche und sichere Auto dann von viel weniger Menschen gefahren wird, als früher, für die dann auch die teure Infrastruktur vorgehalten und finanziert werden muss. Die Zukunft ist offen. Aber ich denke, die Epoche mit dem jedes Jahr mehr Geld verdienen, wird mal zu Ende gehen.

Hilde Barnebie / 06.09.2017

Aber Herr Spahl, ihr Vorschlag, die Umweltzonen abzuschaffen und zuzuschauen, wie die Luft besser wird ist mindestens aus zwei Gründen unrealistisch: erstens würde es ja bedeuten zugeben zu müssen, dass die Umweltzonen nichts gebracht haben. Und welcher Politiker gibt schon gerne Fehler zu? Und zweitens würde man ja mit dem passiven Abwarten keinen Aktionismus und Alarmismus mehr betreiben, der ja das Schmiermittel für Selbstdarstellung, Medien und Wahlkämpfe ist. So ein Thema lässt dich doch kein Politiker nehmen. Damit bleibt alles beim Alten: das Auto und der Autofahrern sind schuld. Die Auto-Industrie muss kleingemacht werden - nicht zuletzt ist Volkswagen ja schließlich eine Nazi-Erfindung!

Heinrich Niklaus / 06.09.2017

Interessanter Artikel. Aber nirgends lese ich etwas darüber, wie die Grenzwerte für Stickoxide bei der Europäischen Union entstanden sind. Wer hat die Grenzwerte in Brüssel aufgrund welcher Fakten festgelegt? Warum sind die Grenzwerte für Büroräume 23-mal höher? Welche politisch-ideologisch-wirtschaftlichen Interessen dahinter sind auszumachen? Dass die US-Amerikaner den höchst effizienten deutschen Dieselmotor als Konkurrenz im eigenen Land „fürchten“ und dagegen vorgehen, ist nachvollziehbar. Welches Interesse aber verfolgen unsere „Grünen“, wenn die von den neuen Dieselmotoren ausgehende Stickoxid-Gefahr, gar nicht so groß ist? Geht es darum, den Exportweltmeister zu „bändigen“? Wegen der „schädlichen“ Exportüberschüsse?

J.Grünhagen / 06.09.2017

Es geht nicht um Stickoxide oder z.B. Glyphosat in der Landwirtschaft es geht ums große Ganze. Die Ideologie der links Liberalen. Die Gesellschaft soll sich grundlegend ändern. Multikulti, Energiewende, Agrarwende und Deindustrialisierung. Thilo S. hat es auf einen Buchdeckel drucken lassen, “Deutschland schafft sich ab” Und das deutsche Volk schaut mehrheitlich dabei zu. Wie wollen sich in einigen Jahren Abgeordnete rausreden wenn Stiefmutti Merkel mit Deutschland und der CDU fertig ist? Mitläufer.

Georg Feldmann / 06.09.2017

Mein Smart Diesel (Bj. 2013) schwankt im Verbrauch zwischen sagenhaften 2-5 Litern auf 100km (digital gemessen) und hat eine Reichweite von etwa 650km. Welcher andere Antrieb ist ähnlich effizient und ressourcenschonend? Meine Überlegungen, ggf. auf Benzin (6-8 Liter) oder gar Elektro (Reichweite: 150km, Preis des Verschleißteils Akku: 5.000€) umzusteigen, habe ich ganz schnell verworfen. Ich wähle garantiert auch nur die Parteien, die diese Technologie schützen und weiterentwickeln und dabei deutsche Arbeitsplätze erhalten werden.  Meines Wissens sind solche Parteien momentan nicht im Bundestag vertreten, was noch ein Grund ist, sie jetzt zu wählen… (kleiner Tipp: beide haben ein “F” im Namen)!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Spahl, Gastautor / 05.12.2023 / 12:00 / 57

Wer hat Angst vor der Klimakatastrophe?

Wissen schützt vor Angst. Denn Menschen, die mehr über die Umwelt im Allgemeinen und über das Klima im Besonderen wissen, haben weniger Angst vor dem…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 02.09.2023 / 10:00 / 24

Wie Unis den Kult der Verletzlichkeit schüren

Die Universität sollte der letzte Ort sein, an dem man vorsichtig sein muss, was man sagt. Leider ist das Gegenteil der Fall. Universitäten sind Vorreiter,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 13.07.2023 / 12:00 / 95

Wie errechnet man Hitzetote?

Viele Menschen, die an oder nach heißen Tagen sterben, werden neuerdings als „hitzebedingte Sterbefälle“ klassifiziert und vom RKI fleißig mitgezählt und verkündet. In vereinfachter Sprechweise…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 25.05.2023 / 06:00 / 25

Energia jądrowa tak, proszę! Atomkraft ja bitte!

Der deutsche Atomausstieg scheint in unserem östlichen Nachbarland offenbar wenig Begeisterung auszulösen. Die Polen streben das genaue Gegenteil an, den Einstieg auf sehr breiter Front.…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 18.04.2023 / 14:00 / 53

Klima: Anpassung ist keine Esoterik

Das Klima verändert sich, und wir werden uns darauf einstellen. Anstatt Verbrenner und Gasthermen in Deutschland zu verbieten, sollten wir uns lieber nach Markise und…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 16.11.2022 / 06:00 / 44

Mach aus einem Kohlekraftwerk ein Kernkraftwerk

Laut US-Energieministerium könnten hunderte von US-Kohlekraftwerken in Kernkraftwerke umgewandelt werden. Kraftwerke spielen eine große Rolle für die regionale Wirtschaft. Sie liefern nicht nur Strom, sondern…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 22.10.2022 / 06:15 / 78

Die Würde des Huhns ist unantastbar

Deutschland hat sich fast unbemerkt an die Spitze der Bewegung zum Schutz des ungelegten Eies gesetzt. Falls Sie gelegentlich lesen, was so alles auf Essensverpackungen…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 03.09.2022 / 14:00 / 71

Superdürre – Gute Ernte

Im neuen Erntebericht ist viel von der Klimakrise die Rede. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Im Newsletter „Bundesregierung aktuell“ vom 26. August finden wir den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com