Gunnar Heinsohn / 03.08.2017 / 06:25 / Foto: Scott Andrews / 14 / Seite ausdrucken

Wer seine Schularbeiten macht, überwindet Grenzen

Um 145 Prozent steigert Japan die Asylantenaufnahme von 2014 auf 2015. Und doch sitzt das Land – mit Süd-Korea – wegen „Null“-Akzeptanz von Flüchtlingen auf der Sünderbank von Amnesty International . Die Anklage ist ein wenig übertrieben, in der Sache aber nachvollziehbar; denn Tokio hat die Asylantenzahl nur von 11 auf 27 Personen angehoben. Deutschland steht um den Faktor 40.000 großmütiger da. Das färbt auf die ehrgeizigen und auch nachahmungswilligen Ostasien jedoch in keiner Weise ab. Selbst im großen China leben 2015 unter 1,388 Milliarden Einwohnern – das entspricht 17 Deutschlands oder 3 EUs ohne die Briten– nur 583 anerkannte Flüchtlinge.

Die Menschenrechtler reagieren jedoch nicht nur mit Empörung, sondern verstehen die Ostasiaten einfach nicht. Schließlich lässt sich leicht errechnen, dass aufgrund minimaler Kinderzahlen (zwischen 0,8 in Singapur und 1,6 in China pro Frau) bis 2030 rund 280 Millionen Einwanderer benötigt werden, wenn Ostasiens Vergreisung gestoppt werden soll. Die Hälfte davon könnte allein Südasien heute schon auf einen Schlag bereitstellen. Doch Einladungen bleiben aus.

Handelt Ostasien gegen die eigenen Interessen? Ist es fremdenfeindlich oder gar rassistisch? Doch wie ließen sich solche Vorhaltungen damit vereinbaren, dass etwa Hongkong (7,4 Mill. Einwohner) und Singapur (5,8 Mill.) mit 39 bzw. 43 Prozent extrem hohe Werte für die im Ausland geborenen Bevölkerung aufweisen, wogegen die Bundesrepublik mit 15 Prozent ausgesprochen bescheiden anmutet? Dennoch betrachten 85 Prozent der Deutschen die Integration der Zuwanderer als größtes Problem der Nation. Verfügt die Immigrantenpolitik der beiden Stadtstaaten über einen Beruhigungsfaktor, der hierzulande fehlt? Den gibt es nicht nur, er lässt sich sogar quantifizieren.

Unter 1000 zehnjährigen Schülern bei TIMSS 2015 erreichen in Hongkong 450 und in Singapur sogar 500 die höchste mathematische Leistungsstufe. In Gesamt-Ostasien liegen die Japaner mit 320 Assen unter 1.000 Schülern am Schluß. Erst im globalen Vergleich zeigt sich die Aussagekraft dieser Werte. So hat Frankreich unter 1.000 Kindern lediglich 20 solcher Könner. Deutschland rückt mit 53 auf 1.000 auch in dieser Hinsicht immer näher an den Partner an der Seine heran.

Hochqualifizierung ist in Asien entscheidend

Aus diesen enormen Differenzen ergeben sich umstandslos die Einwanderungsregeln Ostasiens. Da alle übrigen Länder der Welt unter ihrer Kompetenz rangieren, ist ihr Rekrutierungspool extrem eingeschränkt. Würde man Einwanderer von den unteren Rängen akzeptieren, triebe das den eigenen Leistungsdurchschnitt nach unten. Nur die Allerbesten aus den schlechter abschneidenden Nationen kämen infrage. So liegt etwa der Mathedurchschnitt der besten 10 Prozent der Achtklässler im Libanon 2015 bei 539 TIMSS-Punkten, während in Singapur schon der Gesamtdurchschnitt mit 621 Punkten (Libanon: 442) weit darüberliegt und die obersten 10 Prozent sogar 715 erreichen. Obwohl es hier um eine der tüchtigsten arabischen Nationen geht, würde man sich bei Öffnung der Tore verschlechtern. Man lernt dabei auch von Deutschland, wo die Zahl der Ausländer mit Anspruch auf Sozialhilfe von 130.000 im Jahre 2010 auf 979.000 im Jahre 2015 hochschnellt und 41,5 bis 78,1 Prozent der arabischen Minderheiten von den Mitbürgern finanziert werden müssen.

Ostasiaten können also fast nur mit Migranten aus Ostasien dafür sorgen, dass sie ihre Lage nicht verschlechtern. Deshalb gibt es in Hongkong, Singapur, Korea und Japan 4,15 Millionen chinesische Einwanderer. Die Anglo-Länder (AUS, CDN, NZ, UK und US) folgen mit 3,3 Millionen. Deutschland begnügt sich mit 100.000.

Rassismus verrät das Bevorzugen gleicher Augenstellungen keineswegs. Die Kompetenz der ansonsten durchaus ungeliebten Nachbarn gibt den Ausschlag. Wer ökonomisch die Weltspitze dominieren will, darf einen Hochqualifizierten nicht aufgrund seiner Pigmentierung zurückweisen. Das wäre nicht nur moralisch verwerflich, sondern ein Schaden für das Land. Würde ein Schulabbrecher hereingelassen, weil Haarstruktur oder Religion gefallen, wäre der Nachteil noch größer. Wer seine Schularbeiten macht, überwindet Grenzen. Wer sie vermeidet, kann sich nicht auf Diskriminierung herausreden.

Selbstredend leidet China unter dem Brain Drain zur ostasiatischen und anglo-amerikanischen Konkurrenz. Bei einem Durchschnittsalter von 37 Jahren (Siehe Korea 41, Japan und Deutschland)  bleibt jedoch Zeit für die Aufholjagd, mit der die Besten im Lande gehalten oder zurückgelockt werden können.

Das vollzieht sich mit einer Rasanz, die sogar die früheren Höhenflüge der Nachbarn in den Schatten stellt. Bis auf die Apple-Geräte aus Taiwan kommen mittlerweile fast alle Smartphones aus China. 2016 werden dort fünfzigmal mehr mobile payments abgewickelt als in den USA. Dieser Vorsprung erwächst aus der Umsetzung von Kompetenz in künstliche Intelligenz. In Financial Technology (FinTech) schafft es 2014 nur eine chinesische Firma unter die besten fünfzig. 2016 stammen die vier innovativsten aus dem Reich der Mitte. Bei der 2017er ImageNet competition, einer Olympiade für Bilderkennung, kommen 50 Prozent der Teilnehmer und die Sieger aller Unterdisziplinen aus China.

Bei deep learning für die Denkfähigkeit von Maschinen überflügelt China die USA bereits 2014. Obamas Regierung startet seine Gegenoffensive erst im Oktober 2016. Chinas Xi Jinping repliziert im Januar 2017 mit dem Aufbau eines National Laboratory for Brain-like Artificial Intelligence Technology in der Fünfmillionenstadt Hefai BAIDUs Chefwissenschaftler Andrew Ng begleitet den Kampf um diese Killertechnologie der vierten industriellen Revolution mit der Feststellung, dass man bereits heute deutlich schneller arbeite als das Silicon Valley. Weil das so ist, errichtet Apple für 500 Millionen Dollar zwei Forschungszentren bei chinesischen Eliteuniversitäten in Peking und Suzhou. Das könnte als Provokation des neuen Präsidenten gedeutet werden, unterstreicht aber nur, dass Amerika über den eigenen Nachwuchs kaum noch mithalten kann, das Umsteuern der Einwanderungspolitik also viel zu spät kommt.

Vom Wert eines Genies

Immerhin hat Amerika unter 1.000 Zehnjährigen noch 140 Mathe-Asse gegenüber 53 in Deutschland. Chinas Wert ist zwar unbekannt, sollte aber nicht allzu weit hinter den 350 der Verwandten in Taiwan liegen. Dazu schlägt die wuchtige Differenz zwischen 22 Millionen Amerikanern und 130 Millionen Chinesen im Innovationsalter von 25 bis 30 Jahren zu Buche. Gegenüber der Bundesrepublik allerdings bleiben die USA konkurrenzfähig. Das liegt vor allem daran, dass die aschkenasischen, indischen und auch ostasiatischen Überflieger vorrangig immer noch die Demokratie im Land of the Free bevorzugen. Dazu gehören die Spitzeningenieure, von denen Googles Personalchef Laszlo Bock ( L. Bock, Work Rules! Insights from Inside Google that will Transform How You Live and Lead) weiß, dass sie dreihundertmal so wertvoll sind wie Standardingenieure. Solche Genies wandern nicht nach Deutschland. Dafür ist von den Millionen Neuankömmlingen aus der Dritten Welt immer noch nur jeder Siebte auf dem deutschen Arbeitsmarkt vermittelbar.

Wenn man Weltmarktführerschaft daran erkennt, dass Spitzenreiter und Hauptverfolger aus demselben Land kommen (bei Kameras etwa Nikon und Canon in Japan), dann schafft China diesen Sprung noch vor seinen Siegen bei FinTech- und Bilderkennung bei zivilen Drohnen. (DJI aus Shenzhen und Yuneec aus Jinxi). 2017 will man aus einheimischen Komponenten der Menschheit ersten Exascale-Computer fertig haben, der pro Sekunde eine Milliarde Milliarden Operationen ausführt. Unter den Fortune Global 500 von 2017 halten Chinesen 115 Positionen (nach 9 im Jahre 1997), darunter die Plätze 2, 3 und 4. Singapur steigt von null auf drei, Taiwan von einer auf sechs Weltfirmen. Japan fällt kräftig zurück, Korea hält sich. Deutschland sinkt von 47 auf 29 Unternehmen. Die mit viel mehr, aber auch viel besser qualifizierten Migranten gesegnete Schweiz schlägt sich mit einem Rückgang von 20 auf 14 ungleich besser. Deutschlands Abstieg korreliert bei der globalen Wettbewerbsfähigkeit mit dem Wechsel von Platz 6 auf Platz 13 zwischen 2012 und 2016. Bei der erstmals gemessenen digitalen Kompetenz reicht es global sogar nur für Platz 17. Parallel dazu fallen die Viertklässler bei TIMSS vom 12. Platz 2007 auf den 24. im Jahre 2015 (nach dem 16. für 2011).

In Ostasien mögen die Plätze wechseln, der Aufwärtstrend jedoch bleibt intakt. Zuerst sind es Japaner, die innovieren, dann Koreaner, die beim Tempo zulegen, bis schließlich Chinesen die Branche dominieren. Das spiegelt sich auch bei den Patenten pro 100 Milliarden Dollar Inlandsprodukt, wo Süd-Korea noch führt, China mit Bronze dem japanischen Zweiten aber schon hart auf den Fersen ist. Beim Einsatz von Robotern dominiert momentan Süd-Korea vor Japan. Doch schon 2019 sollen 40 Prozent aller neugebauten Industrieroboter in China verkauft werden. Da die Kompetenzen mehr oder weniger gleich sind, in der Kreativ-Kohorte der 25-30-Jährigen aber 130 Millionen Chinesen gegen nicht einmal 12 Millionen Japaner und Koreaner antreten, kann es anders nicht sein.

Die 5 Millionen Deutschen dieser Altersgruppe müssen nicht nur mit einem Mini-Anteil von 5 Prozent Hochkompetenten antreten, sondern stehen gleichzeitig vor dem Fiasko der Automobilindustrie, für deren Zukunft sie keine Rolle mehr spielen, weil die durch die ausschließlich ostasiatische Batterietechnologie längst vorweggenommen ist. Selbst Elon Musks gewaltige Tesla-Fabrik in Nevada gibt es nur aufgrund japanischer Panasonic-Patente.

Ungeachtet vielfältiger Weltmarktführerschaften gibt es aber auch für Ostasien keine Garantie, dass ausbleibende Neugeborene durch Roboter und künstliche Intelligenz wirklich ersetzt werden können. Dass jedoch bildungsferne Fremde die Alten finanzieren könnten, gilt aus ausgeschlossen. Man lässt sich vom deutschen Konkurrenten zeigen, wie solche Kräfte für Unkosten und Unruhen gut sind, dafür aber einheimische Talente, die für all das bluten müssen, zur Übersiedlung in die Kompetenzfestungen animieren.

Foto: Scott Andrews nasa via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bernd Neubig / 03.08.2017

Situation 2017 in Deuschland 2017: Dieser Tage flatterte mir eine Bewerbung für ein Hochschulstudium Elektrotechnik auf den Tisch. Der Bewerber hatte in der Abiturnote in Mathematik eine glatte 5. Das sind 2 Punkte, was gerade mal bescheininigt, dass er in der Prüfung anwesend war. Ich war sehr erstaunt, dass man mit einer unterirdisch schlechten Note in einem MINT-Kernfach trotzdem das Abitur mit “befriedigend” bestehen kann und man eine mangelhafte Mathenote mit “weichen” Fächern (bezogen auf die Anforderungen für ein technisches Studium) kompensieren kann, mit Wahlfächern wie Psychologie, Literatur und Theater. Und das im ansonsten noch relativ “MINT-freundlichen” Baden-Württemberg. Wie mag es da erst “weiter im Norden” aussehen?

Manfred Gimmler / 03.08.2017

In Singapur erreicht unter den zehnjährigen Schülern, wie Sie schreiben, etwa die Hälfte die höchste mathematische Leistungsstufe. Das hört sich beeindruckend an, zumal der Respekt vor dem Fach Mathematik weltweit sehr groß ist. Allerdings: Man muß keine mathematische Hochbegabung sein, um mit zehn Jahren die Bruchrechnung einwandfrei zu beherrschen. Da genügt es bereits, wenn Hausaufgaben regelmäßig gestellt und kontrolliert werden. Im Übrigen: Phantasie und Kreativität sind wesentliche Voraussetzungen, um erfolgreich Mathematik zu betreiben. Das läßt sich mit statistischen Mitteln nicht erfassen. Vielleicht kommt ja in nicht allzu ferner Zukunft ein Fields-Medaillen-Gewinner aus Singapur.

Helmut Driesel / 03.08.2017

Die furiose Erfolgsgeschichte chinesischer Forschung und Ausbildung kann man nicht übersehen. Auch die wissenschaftlichen Meldungen aus den namhaften Instituten und Universitäten der westlichen Welt sind oft von chinesischen Namen unterzeichnet. Dennoch darf man nicht so tun, als hinge die Problemlage in einem Staat davon ab, wie viele Prozent der Nachkommen mathematisch besonders begabt sind oder nicht. Die Zahl der mit Hilfe mathematischer Kunstgriffe zu lösenden Probleme ist nicht unendlich sondern begrenzt. Und die dafür benötigte Zahl an mathematisch Hochbegabten ist vermutlich eher klein gegenüber dem Vorrat an Talenten, und sie wird mit dem Aufkommen fortgeschrittener künstlicher Intelligenz weiter abnehmen. Wenn ein bestimmter Algorithmus oder Code entdeckt oder entwickelt ist, steht er allen als Handwerkszeug zur Verfügung und erfordert nicht mehr die Kompetenzen, die zu seiner Bereitstellung erforderlich waren. Wie auch ein Gefährt mit 4 Rädern heute von jedem benutzt werden kann, ohne sich vorher Gedanken über die Vorteile kreisrunder Geometrie zu machen. Die jüngsten Warnungen vor unkontrollierter Entwicklung von künstlichen Intelligenzen beruhen ja auf der Hypothese, dass sich Computer und Roboter, die für die Selbstoptimierung ihrer operativen Software befähigt sind, sich mit der Zeit vom Verständnislevel ihrer Schöpfer entfernen. Und derzeit vermag niemand zu sagen, ob das lange dauert oder sehr schnell gehen kann. Und gerade die Tatsache, dass solche “Geschöpfe” von großem militärischen Wert sind, legt die Vermutung nahe, dass man damit sehr gefährliches Terrain betritt. Sobald erst einmal ein internationaler Wettbewerb zwischen verfeindeten Parteien entstanden ist, der erfahrungsgemäß ethische Aspekte in den Hintergrund drängt, wird es vielleicht zu spät sein. Darüber hinaus wird jeder einsehen, dass Mathematiker weder Ärzte noch Polizisten oder Bäcker ersetzen können. Außerdem habe ich das unsichere Gefühl, sie können auch nicht klugscheißen. Wer morgen arbeitslos sein wird und was morgen wichtig sein wird, ist vollkommen offen. Ich mutmaße mal: Man muss man sich in der goldenen Zukunft hauptsächlich gut verstecken und bei Bedarf unterordnen können.

Werner Liebisch / 03.08.2017

Ist es der Kanzlerin egal was mit Deutschland passiert, weil sie selber keine Nachkommen hat? Warum wählen immer noch soviele Menschen diese Frau bzw. deren Partei? Geht es uns noch zu gut? Manche Sachen begreife ich einfach nicht.

Thomas Nuszkowski / 03.08.2017

Man muss sich nicht mal die Mühe machen und diese vielen Zahlen und Fakten zusammentragen um zu erkennen, wie dümmlich hierzulande “Einwanderung” vollzogen wird. Man muss sich nur fragen, welche hochtechnologischen Produkte aus irgendeinem der Länder stammen, aus denen sich “unsere” Messer schwingenden “Neubürger” rekrutieren. Man wird feststellen: kein Einziges. Dann kann man sich noch die wirtschaftlichen Aktivitäten der hier lebenden Türken der dritten Generation ansehen und sich fragen, was - außer Dönerbuden und kleinen Lebensmittelläden - diejenigen, die sich selbständig machen, so aufziehen. Da ist nichts. Mit solchem “Nachwuchs” lässt sich das Niveau eines Hochtechnologielandes unmöglich halten. Der Abstieg ist deutlich vorhersehbar, ganz ohne PISA und TIMSS. Ein anderes Problem ist die weit verbreitete Haltung, fehlende Bildung für gut zu halten. Es wird mit Ahnungslosigkeitz.B. bei Mathe kokettiert statt sich zu schämen und etwas dagegen zu unternehmen. Auch das ist ein sicheres Anzeichen für einen allmählichen Abstieg. Der Wunsch, mehr aus sich zu machen als man ist, der spielt hier keine prominente Rolle. Statt dessen sucht Deutschland eifrig den König/die Königin des Niveau-Limbo.

Gerdlin Friedrich / 03.08.2017

Dieser nüchternen Darstellung ist wohl nichts hinzu zu fügen. Politik, Ideologie hat auch mit Psychodynamik zu tun. Die multi-kulti Idee, zum gesellschaftlichen Ideal erhoben, hat, gerade in Deutschland, wahnhafte Züge angenommen, wie die nationale im letzten Jahrhundert. Jeder Wahn trägt von vornherein sein Scheitern in sich.  Am Beginn und Ende eines Wahns steht die Wirklichkeit. Das Ende des nationalen/nationalsozialistischen Wahns waren Schutt und Asche, bis dahin wurden, eiskalt, Durchhalteparolen durchgegeben. Ein Wahn ist immer auch eine Ersatzhandlung für fehlendes Gelingen. Jemand kann nicht singen, nicht tanzen,  hält sich für Michael Jackson und kann damit seine mangelnden eigenen Fähigkeiten leugnen. Im Kern des Wahns aber steht immer ein Idealbild, unterlegt mit einer hohen narzistischen Dynamik. Der Wahn meidet die Niederungen von Leistung, des mühevollen Erwerbs von Befähigungen. Er tut so als habe er sie, was gemessen am Idealbild, von vornherein eine Niederlage ist. Jeder Wahn ist das Bekenntnis einer Niederlage, die der Wahnsinnige nicht zu bekennen vermag. Was wollen die Deutschen sein ? Gut - vor sich und der Welt. Endlich.  Sind sie es ? “Gutmenschen” wollen dem Idealbild des Guten entsprechen. Göring-Eckardts Äußerung “wir bekommen Menschen geschenkt”  zeigt eine eiskalte, hochmaterielle Sicht auf die “Geschenke” und “Beschenkten”, hat den Charakter einer ideologischen Durchhalteparole und ist, hinter der Pseudoemotion, eine billige Version sich gut vorzukommen.  Wahnsinn eben. Dummerweise zahlt nicht sie dafür den Preis, sondern Jene, denen die ideologischen Durchhalteparolen gelten. Die Realität wird ihre Rechte fordern, wie wir in Köln und anderswo längst gesehen haben.

J. Wolf / 03.08.2017

Hallo, bitte nicht falsch verstehen, der Artikel ist sehr interessant, aber es ist auch der gefühlt neununddrölfzigste Artikel der aufzeigen will, was in Deutschland im Rahmen der sogenannten Flüchtlingskrise falsch läuft. Alles richtig und nachvollziehbar, doch viele wussten, trotz inszenierter Jubelchöre, von Tag 1 an, dass etwas faul im Staate Deutschland, und an der alternativlosen Politik der Obermutti ist. So blöd das vielleicht klingt, mich würde, faktisch untermauert, viel mehr interessieren, warum das alles passiert? “Wir schaffen das”, ja was denn um Himmels Willen? Warum werden wir ständig belogen und hinters Licht geführt, während die Grenzen weiter für jedermann offen sind? Das Argument mit dem die illegale Migration angebahnt wurde, wurde ja bereits Ende 2015 vom Arbeitsministerium entkräftet (es kommen NICHT lauter Facharbeiter). Jetzt bleiben keine sinnvollen Argumente mehr, außer dass wir angeblich sonst aussterben. Achso, und dann gibt es noch den Merkel-Imparativ, also die deutsche Schuld, die wir gerade mit unserem Humanismus tilgen. Was haben die Kanzlerin und die ihren von alle dem? Ich weiß nur, es gibt einflussreiche Milliardäre wie Soros, die öffentlich das fordern, was Merkel brav umsetzt. Aber ohne weitere Fakten, die Journalisten bereitstellen müssten, bleiben solche Zusammenhänge Spekulation.

James Napier / 03.08.2017

Exzellenter Artikel, der es genau auf den Punkt bringt!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gunnar Heinsohn / 01.01.2023 / 12:00 / 17

Whoopi Goldberg und „Jewish Race”

Nicht aufgrund ihrer „Rasse“, sondern wegen der „Unmenschlichkeit des Menschen gegen den Menschen“ habe Hitler die Juden ermorden lassen, erklärt Whoopi Goldberg im Magazin der…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 01.11.2022 / 10:00 / 133

Putinsturz durch heimkehrende Truppen?

Eroberungskriege aus einer demografisch so desolaten Nation wie Russland hat es bisher nicht gegeben. Das weiß auch Putin. Seine Fehlkalkulation, was die Motivation der eigenen…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 27.09.2022 / 12:00 / 114

Putins nukleare Vorsicht

Putin droht zwar gelegentlich mit dem Einsatz von Atomwaffen, doch wird er ihn wohl nicht befehlen. Nicht weil er Skrupel hätte, sondern weil er weiß,…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 21.09.2022 / 13:50 / 136

Putins Teilmobilisierung: Wofür die einzigen Söhne verheizen?

Schon am 20. September berichtet Igor Sushko über die Panik russischer Mütter, die ihre Söhne – überwiegend einzige Kinder – vor Putin Teilmobilisierung ins Ausland schaffen…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 13.07.2022 / 12:00 / 134

22 Jahre Ostpolitik gegen die Ukraine und Polen

Deutschland macht seit spätestens dem Jahr 2000 Politik zu Lasten der Ukraine und Polens- Hier eine Auflistung. Prolog 1997 Deutsche Firmen wollen ihr Gasgeschäft mit Russlands…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 28.06.2022 / 12:00 / 84

Patent und Verstand: Ex-Kolonie Südkorea überholt Deutschland

Südkorea ist überaltert, holt sich keine ausländischen Arbeiter ins Land, hat nahezu keine Bodenschätze, war unterdrückte Kolonie der Japaner und vom brutalen Korea-Krieg verwüstet –…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 09.05.2022 / 10:00 / 98

Putins Nukleardoktrin

Wer Putins Äußerungen zum Einsatz nuklearer Waffen verstehen will, muss beachten, dass Russland seit dem Jahr 2000 einer neuen Nukleardoktrin folgt. Sie erlaubt es Moskau,…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 02.03.2022 / 08:06 / 188

Putin verrechnete sich mit dem kampflosen Sieg und steht nun mitten im Krieg

Dass Putin an die schnelle Kapitulation Kiews und das Überlaufen der ukrainischen Truppen wirklich geglaubt hat, belegt ein am Samstag, den 26. Februar bereitgestellter und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com