Quentin Quencher / 10.06.2015 / 14:00 / 0 / Seite ausdrucken

Mein Weg in den Westen: Die Kinderkrippe

Meine früheste Erinnerung ist eigentlich keine, sondern etwas was man mir über mich erzählt hat, es nun in mir als charakterbeschreibendes Element vorhanden ist, obwohl ich nicht wirklich weiß, was davon stimmt und was nicht. Im Alter von knapp über einem Jahr wurde ich in eine Kinderkrippe gesteckt, das war 1961. Dort aber, muss ich nur Theater veranstaltet haben, immer geschrienen oder phlegmatisch in der Ecke gehockt sein. Ansprechbar wäre ich kaum gewesen, und später deutete ich dieses Verhalten als Protest gegen etwas was mit mir geschah, ich aber natürlich noch nicht wissen konnte, was es ist. Diese Kinderkrippe war keine Kita, Kindertagesstätte, sondern die Kinder wurden dort für eine ganze Woche abgegeben.

Diese Wochenkinderkrippen wurden in der DDR speziell für Eltern eingerichtet die eine hohe zeitliche Belastung hatten, wie Schichtarbeiter beispielsweise, aber nicht nur für diese. Mein Vater war Schmied, die Mutter Weberin, beide mussten gelegentlich schichten, doch das war wohl nicht der Hauptgrund dafür, dass ich diese Einrichtung abgeschoben wurde, sondern die beengte Wohnsituation und die Absicht, vor allem meines Vaters, diese zu verbessern. Die Mutter hatte ja schon ihren Job wegen mir aufgegeben.

Groß wurde ich in einem dieser in den 1930er Jahren errichteten Siedlungshäuschen. Doppelhaushälften mit minimaler Ausstattung, allerdings mit großzügigem Grundstück. An diesem Häuschen, das selbst als neu erbaut war, schon damals kaum die Standards des Sozialwohnungsbaus der 1920er Jahre erreichte, musste modernisiert, aufgestockt und angebaut werden um ein einigermaßen zeitgemäßes Wohnen möglich zu machen. Mein Großvater väterlicherseits war in Stalingrad geblieben, so wohnten nun dort noch die Großmutter, sowie meine Eltern und ich. Und dieser Umbau war auch der Grund, warum ich in die Kinderkrippe gegeben wurde. Über diesen Grund wurde aber nur ungern geredet, und es wurden mir auch verschiedene Erklärungen angeboten, warum es denn notwendig war, mich wegzugeben, wie es manchmal genannt wurde.

Meine Mutter war als Heimatvertriebene nach Glauchau, einer südwestlichen sächsischen Kreisstadt gekommen, ihre Eltern lebten beide noch, der Vater hatte den Krieg unversehrt überstanden, und obwohl meine Mutter manchmal über die Kämpfe in und um der Festung Breslau sprach, die sie nur vom hörensagen her kannte, so erwähnte sie nie, dass auch ihr Vater Soldat gewesen sei. Nur ihre Heimat, Schlesien, war allgegenwärtig, bis heute ist es ihre Heimat geblieben, die sie im Alter von acht Jahren verlassen musste. Mit ihr ihr ganzes soziales Umfeld. Onkels, Tanten, Cousins und Cousinen, die nun verstreut über Deutschland, Ost und West, lebten, und die noch ein große Rolle in meiner Entwicklung spielen sollten. Die Briefe, Weihnachts- und Geburtstagsglückwunschkarten, nicht zuletzt die Westpakete und gelegentliche Besuche machten mir schon in ganz frühen Kindertagen klar, dass es eine andere Welt als die von mir erlebte gibt. 

Doch dies konnte natürlich noch keine Rolle gespielt haben, als ich, wie gesagt, in dieser Kinderkrippe im Alter von einem Jahr ersten Protest übte. Aufbegehren gegen empfundene Ungerechtigkeit müsse zu meiner Natur gehören, jedenfalls stellte es sich für mich später so dar, und diente mir als Erklärung, warum ich protestierte über etwas, was ich nicht verstand, das Gefühl mir aber zu verstehen gab, dass es widernatürlich ist. Was kann ein Einjähriger tun, wenn derartiges mit ihm geschieht? Er schreit!

Und so schrie ich innerlich auch später vor allem dann, wenn ich Dinge tun oder glauben sollte, von denen mir meine Intuition sagte, dass das nicht normal sein kann, und wenn es alle tun oder glauben, dann sind eben alle nicht normal. Entweder wurde der Grundstein für ein Außenseitertum in dieser Kinderkrippe gelegt, oder eine ganz normale Reaktion, dass nämlich ein Einjähriger lieber bei seiner Mutter ist, als die ganze Woche bei irgendwelchen Fremden, diente als Erklärung, warum ein Angepasst-Sein nicht meinem Naturell entspricht.

Auch wenn diese früheste Erinnerung, die eigentlich keine bewusste ist, und nur entstanden ist, weil man mir darüber erzählt hatte, so ist dennoch ein lebendiges Bild der Dunkelheit davon geblieben, und immer wenn ich später an diesem Gebäude, in dem diese Kinderkrippe war, vorüberging, so meinte ich, dass dieses Haus keine Fenster hat. Da drinnen muss es dunkel sein, nicht erkennbar wer sich dort noch aufhält, was dort passiert, wer da was von mir will. Ein stickiger Geruch drang in die Nase, wie in Kellerräumen die zwar warm sind, aber nie gelüftet werden, und Spinnweben, die ich nicht sehen konnte, strichen über den Rücken.


Ausschnitt aus dem Manuskript für Quentins neues Buch mit dem Arbeitstitel »Ein kalter Wind, mein Weg in den Westen«

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Quentin Quencher / 04.10.2023 / 16:00 / 10

Warum ich kein Antisemit wurde

Warum bin ich kein Antisemit geworden? Natürlich ist es verführerisch, diese Frage unter Verwendung von viel Moral und Ethik zu beantworten. In Wahrheit verdanke ich…/ mehr

Quentin Quencher / 09.09.2023 / 14:00 / 5

Auf dem Dach

Gemeinsam ist allen Unwohlfühlräumen, egal ob im Elternhaus oder in der Schule, dass in ihnen irgendwer Macht über mich hatte. Dort gab es keine Geheimnisse zu…/ mehr

Quentin Quencher / 04.02.2023 / 16:00 / 17

Der Spinnentöter

Ich war in einer Küche gelandet, die schreiende junge Frau – sie war wohl nur wenig älter als ich – stand mit dem Rücken an…/ mehr

Quentin Quencher / 03.02.2023 / 14:00 / 65

Die CDU, eine Opportunistenpartei

Friedrich Merz will, dass Hans-Georg Maaßen die CDU freiwillig verlässt. So wie es aussieht, wird Maaßen in der Partei um seinen Verbleib kämpfen. Aussicht auf…/ mehr

Quentin Quencher / 25.08.2022 / 14:00 / 12

Über das Erntedankgefühl

Das Erntedankfest ist das Fest der Fleißigen, die sich über ihre eingebrachte Ernte freuen dürfen. Welches Erntedankfest will die Politik feiern? Etwa die Inflation, die…/ mehr

Quentin Quencher / 11.08.2022 / 16:00 / 25

Patricia Schlesinger und die moralische Lizenzierung

Wir wundern uns, wie beispielsweise Frau Schlesinger, die vom RBB, sich moralisch fragwürdig benehmen kann, aber wenn die Verfehlungen dann an die Öffentlichkeit kommen, sich…/ mehr

Quentin Quencher / 28.07.2022 / 16:00 / 17

Zwischen Schule und Selbstverwirklichung

Eltern wünschen sich normalerweise, dass ihre Kinder in der Schule gut sind, und es erfüllt sie mit Stolz, wenn sie dann studieren. Sie vergessen aber…/ mehr

Quentin Quencher / 14.07.2022 / 14:00 / 17

Apokalypse, Narzissmus und Zweifel

Es war ein evangelischer Pfarrer, der meine jugendliche Neigung zum Fanatismus erkannte und den nötigen Zweifel säte. Wer sagt heute den Aktivisten der „Letzten Generation",…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com