Gastautor / 28.01.2016 / 11:00 / Foto: Foto: Tim Maxeiner / 2 / Seite ausdrucken

Komplettierte Nachrichten: Wofür die 62 Reichsten der Welt gut sind

Von Thilo Spahl

Das Jammern über die 62 Reichsten der Welt, die so viel Vermögen besitzen wie die Hälfte der Weltbevölkerung war ein Hit in vielen Medien. Der Vergleich sagt aber gar nichts - oder das falsche.

Eines der großen Probleme unserer Zeit, hören wir immer wieder, bestehe darin, dass die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinandergehe.  Zuletzt hat Oxfam vorgerechnet, dass die 62 reichsten Menschen gemeinsam so viel besäßen wie die ärmere Hälfte der gesamten Menschheit zusammen. Der extreme Reichtum dieser wenigen Menschen hört sich überaus ungerecht an, ist aber nichts Schlechtes. Denn unser Problem ist nicht zu viel Reichtum, sondern zu viel Armut. Und die gute Nachricht ist: Während die paar Dutzend Superreichen reicher geworden sind, sind einige hundert Millionen extrem Arme auch reicher geworden. Das eine schließt also das andere nicht aus.

Die meisten Leute halten Reichtum für eine gute Sache. Sie wären gerne selbst reich und finden es auch bei anderen meist okay. Als der 1,5-Milliarden-Dollar-Jackpot der US-Lotterie vorletzte Woche geknackt wurde, ist die Welt nicht ungerechter geworden und die meisten Leute haben sich mit den drei neuen Superreichen gefreut. Warum? Weil es einfache Leute sind, von denen man weiß, dass sie ehrlich zu ihrem Geld gekommen sind, indem sie es gewonnen haben. Beim Lotto liegt es in der Natur der Sache, dass sich niemand auf unfaire Weise Vorteile verschaffen kann.

Unverschuldet zu Reichtum - warum denn nicht?

Ein bisschen ähnlich ist es bei Internet-Milliardären. Die haben ihr Geld eindeutig auch nicht durch Arbeit verdient. Im Gegensatz zu den Lottogewinnern ist es allerdings kein reines Glück, sondern es gehört auch Geschick, Gespür, ein glückliches Händchen, eine gute Idee, Beharrlichkeit, Überzeugungsvermögen und so weiter dazu. Viele kommen also gewissermaßen zwar mehr oder weniger unverdient, aber auch „unverschuldet“ zu Reichtum. Die Umstände machen sie reich. Und deshalb sollte man Ihnen dafür auch keinen Vorwurf machen. Eher untypisch für großen Reichtum ist heute, dass er durch Ausbeutung entsteht. Die Mitarbeiter bei Facebook oder Microsoft gehören zweifellos nicht zu den Unterprivilegierten dieser Welt.

Eine wachsende Gruppe von Superreichen kommt aus Schwellenländern. Im Jahr 1996 waren weniger als drei Prozent der Fortune 500 Firmen aus solchen Regionen, heute sind es rund 30 Prozent. An ihrer Spitze stehen oft neue Milliardäre. Diese haben ihren Aufstieg nicht auf Kosten der Bevölkerung dieser Länder gemacht, denn Reichtum entsteht nicht, wie gerne behauptet wird durch „Umverteilung von unten nach oben“. Vielmehr haben sie durch ihren persönlichen Aufstieg oft entscheidend dazu beigetragen, dass viele Millionen von Menschen der Armut entkommen sind.

Vorsicht ist eher bei hyperpotenten Leistungsträgern geboten

Zurecht werden in erster Linie nicht die verachtet, die auf die eine oder andere glückliche Art und Weise zu Geld gekommen sind, sondern die, die sich selbst ungebührlich bereichern, indem sie einen Kult der finanziellen Selbstbefriedigung treiben, um sich als hyperpotente Leistungsträger fühlen zu können. Das ist auf jeden Fall kein gutes Rezept, um Sympathien zu erlangen. Natürlich leistet ein hochqualifizierter Top-Manager in seiner 80-Stunden Woche viel, aber sich per Überweisung einzureden, er leiste vierhundertmal so viel wie der Mann an der Maschine, ist Selbstbetrug. Nicht die Superreichen diskreditieren den Reichtum, sondern gierige Karrieristen, die es freilich in den seltensten Fällen zu echtem Reichtum bringen. Das sind die Typen, die keiner leiden kann. Dennoch können auch sie eine positive Rolle spielen.

Konsum ist besser als Konsumverzicht

Egal, wie einer zu Geld gekommen ist: Wenn er es ausgibt, erfüllt er eine wichtige Funktion. Kaufkraft ist gut für die Konjunktur. Und als Konsumenten sind die Reichen auch nur Menschen und unterscheiden sich nicht grundsätzlich von uns Normalverdienern. Sie kaufen halt nur alles in teuer. Wenn sie auf die Uhr schauen, ist es eben ein 50.000-Euro-Exemplar statt eines für 50 Euro. Ihr T-Shirt kostet 200 Euro statt zehn, ihr Auto 200.000 statt 20.000. Abgesehen vom Statusgewinn unterscheiden sie sich in ihrem Lebensstandard nicht grundsätzlich von der Mittelschicht. Bei vielen Dingen haben sie überhaupt keinen Vorteil: Sie nutzen den gleichen Strom, im Großen und Ganzen die gleichen Medikamente, schauen das gleiche Fernsehen, lesen die gleichen Bücher, nutzen das gleiche Internet, fliegen oft auch mit den gleichen Flugzeugen, nur ein paar Reihen weiter vorne.

Wer reichlich Geld ausgibt, erfüllt er eine wichtige Funktion

Durch ihren extensiven Konsum vernichten die Reichen das Geld nicht, sondern sie verteilen es um. Wenn sie es verschwenderisch zum Fenster hinauswerfen, stehen unten Leute:  Friseure, Uhrmacher, Sportwagenbauer, Modedesigner, Psychiater, Tierpfleger in Krokodilfarmen, Starköche nebst deren Küchenhelfer, Vermögensberater nebst Sekretärin, Journalisten, die tagein tagaus über die Reichen und Schönen berichten, usw. usf. So gesehen gilt: je konsumfreudiger, desto besser. Dabei wird sogar so manches vom Aussterben bedrohte Handwerk erhalten.

Reiche sind so gesehen auch Vorbilder. Nicht wegen ihres Charakters, ihres Verhaltens oder ihrer Leistungen – da dürften sie sich nicht allzu sehr von der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. Sondern eben im Geldausgeben. Sie sind Wegbereiter eines wachsenden Lebensstandards. Sie sind die ersten, die sich Sachen leisten, die wir dann auch haben wollen. Sie haben Smartphones gekauft, als die noch verdammt teuer waren. Sie haben Kopf-, Fuß- und Ellenbogen-Airbags in ihren Limousinen, die in ein paar Jahren auch in der Mittelklasse Standard sein werden. Sie haben Kreuzfahrten gebucht, als die noch überaus exklusiv waren. Heute gibt’s die auch bei Aldi und Lidl. Sie sind keine Vorbilder des Verzichts, und das ist gut so. Ferraris for All ist der Titel eines Buches des britischen Journalisten Daniel Ben-Ami. Wie sollten wir dieses Ziel je erreichen, wenn nicht einige einmal damit angefangen hätten?

Die Gefahr besteht darin, dass Geld Macht ist

Das Heikle am Reichtum ist nicht, dass es einige gibt, die sehr viel mehr Geld ausgeben können als andere. Geld unters Volk zu bringen ist generell gut für die Gesellschaft. Die Gefahr besteht darin, dass Geld Macht ist. Und damit bedeutet Reichtum auch eine Akkumulation von Macht. In einer funktionierenden Demokratie sollte allerdings auch das kein Problem sein. Macht kann hier nicht zur Unterdrückung und Beherrschung anderer genutzt werden, sondern nimmt die gutartige Gestalt großer Freiheit, also eines großen Handlungsspielraums an. Geld weitet den Handlungsspielraum. Auch wenn viele Reiche diesen nicht optimal nutzen, ist es für eine Gesellschaft gut, wenn es Menschen mit sehr großem Handlungsspielraum gibt, Menschen, die über die Mittel verfügen, etwas zu bewegen.

Der Vorteil des Reichtums ist also, dass er Menschen die Möglichkeit gibt, schwer erreichbare Ziele zu verfolgen, von deren Verwirklichung sehr viele oder alle Menschen profitieren: neue Quellen billiger Energie, Impfstoffe, Raumschiffe, große Telekommunikationsnetze, usw. Die entscheidende Frage ist damit nicht, wieviel reicher als der Normalbürger die Reichen sind, sondern, wie sie ihr Geld investieren. Versuchen sie damit, Gutes für die Menschheit zu tun? Oder lassen sie das schöne Geld unnütz rumliegen oder immer nur dahinfließen, wo die Vermögensberater hoffen, dass es sich am besten vermehrt?
Natürlich sollten Reiche ordentlich Steuern zahlen. Man darf es damit aber nicht übertreiben. Denn das liefe auf ein staatliches Umverteilungsmonopol hinaus und Monopole sind keine gute Sache. Lassen wir den Staat in Maßen umverteilen, aber ruhig auch die Reichen und Superreichen ihre Akzente setzen – als Konsumenten, Mäzene, Forschungsförderer, Unternehmer und Investoren.

Thilo Spahl ist Ressortleiter Wissenschaft bei NovoArgumente wo dieser Beitrag zuerst erschien.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Judith Jannach / 28.01.2016

Gates, Slim , Koch , Zuckerberg, Koch, Buffet und wie sie alle heißen, diese besitzen je um die 50 Milliarden Dollar. Hier geht es nicht mehr um Millionen oder “gut situiert”. Und das ist nur die Top Liste .. Manche Top Manager verdienen teils viel zu viel ..weil auch nicht mehr in Relation zu Verantwortung, Arbeitszeit und Ausbildung ...und schon gar nicht im Verhältnis zu denen im unteren Teil der “Nahrungskette”, die auch bis ins Grab rackern. Selbst mit nur 1 Milliarde Privatvermögen hätten Generationen von einer dieser Milliarden Familien keine Sorgen mehr.. Von dem Reichtümern einiger Institution zb der Kirche ganz schweigen. Alles ist relativ ..ein Lottomillionär mit 1 Million ist ein tolles Glück ..aber die Milliardäre und Großaktionäre und Institutionen zeigen, dass unser System krank ist.

Lubomir Rehak / 28.01.2016

Die reichen können vielleicht an vielem Schuld sein, aber sie dienen oft unverdient als Zielscheibe für die “Armutsbekämpfer”. Sehr oft ist die ideologisch-bedingte Blindheit und die Ablehnung jeder anderen Meinung Schuld. Ein Beispiel: Afrikanisches Land Simbabwe, frühere englische Kolonie, seit 1980 unabhängig. Am Anfang ein prosperierendes Land, dann haben die sozialistischen Unabhängigkeitskämpfer eine zweite Phase des Landesumbruchs begonnen. Die fast alle Farmen waren in Händen der weißen. Das hat den Revolutionären gar nicht gepasst, sie starteten die Kampagne gegen die weiße Farmer, zuerst verbal, dann mit echtem Terror. Sie haben gesagt, sie wollten die armen Leute beschützen und unterstützen. Die afrikanische “Gutmenschen so zu sagen” . Vor dieser Kampagne hat das Land genug Nahrungsmittel für alle produziert. Nachher hat das Ergebnis so ausgeschaut: Die weißen haben die Farmen und das Land aus Angst um eigenes Leben verlassen. Die Farmen wurden an schwarze Bevölkerung verteilt. Da die aber keine Erfahrung mit Führung solcher Betriebe hatte, die Produktion ist stark zurückgegangen bis gar zum Stillstand gekommen. Die “Gutmenschen” haben die arme verteidigt, gleichzeitig sie aber in die Elend gestürzt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com