Gastautor / 19.01.2013 / 11:52 / 0 / Seite ausdrucken

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften (Folge 4)

Thomas Petersen

Pasteurs Hühner.
Warum man wissenschaftlichen Fortschritt nicht planen kann

Karl Popper ist unser Unglück! Liberal gesinnte Leser dürften bei diesem Satz zusammenzucken, doch er bezieht sich nicht auf die gesellschaftstheoretischen Arbeiten Poppers, sondern auf seine Wissenschaftstheorie. Auch sie ist aller Ehren wert, doch sie hat in den Sozialwissenschaften viel Schaden angerichtet.

Die Frage, wie eigentlich neues Wissen entsteht, ist eines der Gebiete, auf denen Forscher und die Bevölkerung geradezu phantastisch gründlich aneinander vorbeireden. Doch auch innerhalb der Wissenschaft verläuft ein tiefer Graben zwischen Wissenschaftstheoretikern und -praktikern.

Bei den meisten Menschen überwiegt die Vorstellung, Wissenschaft sei ein planbarer Prozess. Demnach sucht man sich am Anfang ein nützliches Forschungsziel aus und arbeitet dann darauf hin. Wenn man nicht sicher weiß, was bei dem Forschungsprojekt herauskommen wird, gibt man das Geld besser für Kindergärten aus. Diese Vorstellung ist natürlich ein Missverständnis. Man bräuchte keine Forschung, wenn man vorher schon wüsste, was dabei herauskommt, denn der Zweck von Forschung ist, etwas Neues zutage zu fördern. Also ist das Gegenteil richtig: Wenn man schon vorher weiß, was herauskommen würde und keine andere gute Forschungsidee hat, gibt man das Geld besser dem Kindergarten.

In der akademischen Welt gibt es eine andere Vorstellung von der Planbarkeit der Forschung, die die Entdeckung von Neuem ziemlich erschwert, und für sie ist nun mal leider Karl Popper verantwortlich. In seinem Buch „Logik der Forschung“ beschreibt er den Prozess, mit dem die Wissenschaft vorgehen müsse. Am Anfang stünde eine Hypothese, also eine Behauptung über die Wirklichkeit, und der Forscher müsse nun systematisch versuchen, diese Behauptung zu bestätigen oder zu widerlegen.

Diese Regel entwickelte sich zum Dogma in weiten Teilen der Sozialwissenschaften. Generationen von Nachwuchsforschern quälen sich seitdem mit der Aufgabe, sich Hypothesen aus den Fingern zu saugen, auch wenn das im betreffenden Fall vielleicht gar nicht sinnvoll ist. Die Fachzeitschriften wimmeln von sterilen Aufsätzen, die nicht eine originelle Idee enthalten, die aber brav das von Popper vorgegebene Muster einhalten. Irgendwie haben alle gründlich überlesen, dass Popper ausdrücklich schreibt, er beschäftige sich in seinen Ausführungen nur mit der Logik der Beweisführung, nicht aber mit der Frage, wo die Hypothese denn eigentlich herkommt. Zur Beantwortung dieser Frage ist sein Schema nämlich vollkommen untauglich.

Wie aber kommen denn nun die neuen Ideen in die Welt? Die Berichte großer Forscher wirken oft etwas verstörend und stimmen doch auffallend überein: Die Erkenntnis kommt ohne jede planbare Systematik, oft plötzlich, fast immer unerwartet. Der Chemiker August Kekulé kam mit seinem Lehrbuch nicht recht voran. Er döste vor dem Kamin ein. Im Traum tanzten seine Zeichnungen von Atomstrukturen, fassten sich am Schwanz und, wie Kekulé später schrieb, „höhnisch wirbelte das Gebilde vor meinen Augen.“ „Das Gebilde“ war das Muster der Benzolringe, das Kekulé damit erkannte.

Der Physiker Freeman Dyson kam sechs Monate lang mit der Lösung eines theoretischen Problems nicht vom Fleck. Dann machte er Urlaub, und auf dem Rückweg, „plötzlich, mitten in der Nacht (...), stand mir die Sache auf einmal klar vor Augen.“

Louis Pasteur wollte die Hühnercholera untersuchen und infizierte ein paar Tiere mit Bakterienkulturen, die sich aber als verdorben herausstellten. Anders als erwartet starben die Hühner nicht. Daraufhin infizierte er die Tiere noch einmal mit einer frischen Kultur, außerdem noch ein paar weitere Hühner, die er inzwischen neu gekauft hatte. Während diese zusätzlichen Tiere starben. blieben die, die vorher mit den abgestorbenen Bakterien behandelt worden waren, am Leben. Pasteur soll wie vom Donner gerührt dagestanden haben, als man ihm dies mitteilte. Auf einen Schlag erkannte er das Prinzip der Impfung.

Man könnte die Reihe dieser Erzählungen lange fortsetzen. Sie zeigen, dass man wissenschaftlichen Fortschritt nicht planen kann. Sie bedeuten aber auch nicht, dass man nur auf die göttliche Eingebung warten müsse, denn die kommt nicht, wenn man nicht ganz beharrlich für sie arbeitet. Alle Forscher hatten sich mit ihrem Thema abgequält, sich monatelang, jahrelang, scheinbar sinn- und fruchtlos, unermüdlich damit beschäftigt. Und irgendwann, als niemand damit rechnete, zündete der Funke. „Das Glück“, soll Pasteur gesagt haben, „bevorzugt den wohlvorbereiteten Geist.“

Und eben darum ist die These, man müsse sich heutzutage kein Wissen mehr aneignen, es genüge zu wissen, wo man die Informationen bei Bedarf finden könne, eine der ärgerlichsten und dümmsten Modebehauptungen überhaupt. Denn wie soll man mit dem denken, was man nicht im Kopf hat?

Dr. Thomas Petersen ist Projektleiter beim Institut für Demoskopie Allensbach

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 18.03.2024 / 12:00 / 19

Pubertätsblocker-Verbot: Wer folgt dem Beispiel Englands?

Von Martin Voigt. In Großbritannien bekommen Kinder und Jugendliche, die sich als Transgender identifizieren, künftig keine Pubertätsblocker mehr. Das sollte auch die Debatte in Deutschland…/ mehr

Gastautor / 17.03.2024 / 12:00 / 10

Der Bücher-Gärtner: Zum Krankheitsbild unserer Epoche

Von Edgar L. Gärtner Moralischer Narzissmus, Selbstüberschätzung und Selbsthass: Damit beschäftig sich „Die Weisheit des Herzens. Wie wir werden, was wir sein wollen" des Neurowissenschaftlers und…/ mehr

Gastautor / 12.03.2024 / 06:15 / 106

Europa 30 Grad kälter? Ein wissenschaftlicher Amoklauf

Von Andreas Zimmermann. Kürzlich machten Panikmeldungen die ganz große Runde, die Temperaturen in Europa könnten um 30 Grad absinken. Bereits schlichtes Nachrechnen entlarvt das ganze Szenario…/ mehr

Gastautor / 06.03.2024 / 06:15 / 147

SOS eines Berliner Lehrers

Von Piotr Kowalski. Hilferuf eines Lehrers, der bereit ist, viele Demütigungen zu ertragen, aber nicht jene, sich nicht mehr als Pädagoge zu betrachten. Nachdem ich…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 06:00 / 52

Corona-Aufarbeitung: Skandal-Antworten der Bundesregierung

Von Andreas Zimmermann. Die Bundesregierung beantwortete eine parlamentarische Anfrage zu eklatanten Impfrisiken: Arrogant, ignorant und inkompetent. Und genauso geht sie mit der Gesundheit der Bürger um.…/ mehr

Gastautor / 21.02.2024 / 06:00 / 47

In Frankreich droht ärztlichen Corona-Kritikern Gefängnis

Von Edgar L. Gärtner. Im Frankreich Macrons werden Mediziner, die alternative Behandlungsmethoden anbieten, als Sekten-Gurus verfolgt – jetzt drohen ihnen sogar Gefängnisstrafen. Französische Ärzte, die…/ mehr

Gastautor / 19.02.2024 / 06:00 / 88

Wasser sparen im Dauerregen

Von Andreas Zimmermann. Wassersparen ist in Deutschland zu einem Fetisch geworden, der sich von den realen Verhältnissen völlig losgelöst hat. Wer die Niederschlagsmengen anschaut, kommt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com