Karim Dabbouz / 12.12.2016 / 11:00 / Foto: achgut.com / 0 / Seite ausdrucken

“Kein Geld für Rechts” zersetzt die Grundlage politischer Mitwirkung

Von Karim Dabbouz.

Der Werber Gerald Hensel startet eine Kampagne gegen "rechte" und konservative Medien und sein Arbeitgeber "Scholz & Friends" erntet dafür einen Shitstorm. Gerade in Werbe- und Medienkreisen findet man die Kritik an der Kampagne ungerecht und zeigt sich solidarisch. Doch genau das ist das Problem: Der "Digital-Stratege" Hensel nutzt seinen beruflichen Einfluss, um persönliche Ansichten auf großer Bühne durchzusetzen. Mit ihrer blinden Unterstützung von #keingeldfuerrechts reproduzieren Medien- und Werbeschaffende die Hierarchien auf eine Weise, die von progressiven Linken lange Zeit zu Recht bekämpft wurde.

Es gibt in Deutschland einige Berufsgruppen, in denen sich persönliche politische Ansichten gut mit dem Job vereinbaren lassen. Obwohl die politische Meinung doch ein Grundrecht ist, das seine Existenz unabhängig vom Lohn- und Broterwerb hat. Job und politische Einstellung sollten sich nur in Sonderfällen überschneiden. Dann etwa, wenn ein Mitarbeiter mit seinem privaten politischen Engagement dem Unternehmensziel dient. Wann aber ist das der Fall?

In der Sache um #keingeldfuerrechts begehen die Solidarisierer aus der Werbebranche einen Fehler, der nicht zuletzt ihrem Berufsstand schadet. Sie setzen ihre persönlichen Interessen mit den Interessen ihrer Kunden und Arbeitgeber gleich. Konkret: Mit dem Ausweiten der "schwarzen Listen" (Web- und Werbesprech: Blacklists) auf liberale Medien wie die "Achse des Guten" agieren sie nicht im Kunden- und Unternehmensinteresse, sondern nach dem Geschmack ihrer Freunde in Agenturen, Medien und im privaten Umfeld, denen bereits konservative Webseiten wie "Tichys Einblick" zu rechts sind. Das sind Reflexe. Es geht eben nicht um das vermeintlich Gute oder um das Wohl der Kunden, sondern um den Beifall der Gleichgesinnten  - ein Verhalten, das gerade in der Medien- und Werbebranche verheerende Folgen haben kann.

Blinde Gefolgschaft einiger Unternehmen

In einem Beitrag hier bei W&V legt der Initiator von "Kein Geld für Rechts" dar, warum Unternehmen wieder politisch sein sollten. Mit seiner denunziatorischen Aktion aber bewirkt er das Gegenteil. Statt sich ein eigenes Bild über die Inhalte und die Art von vermeintlich zu meidenden Medien zu machen, statt also aktiv am politischen Prozess teilzunehmen, folgen betroffene Unternehmen den Unterstützern von #keingeldfuerrechts blind, weiten den Werbeboykott auf alles aus, was auch nur im Verdacht steht, irgendwie rechts zu sein, und übernehmen damit die politischen Ansichten einer besonders lauten Minderheit.

Ich dachte immer, politisches Engagement bestehe vor allem darin, sich eine eigene Meinung zu bilden und sie zu vertreten. Mit #keingeldfuerrechts nötigen der Initiator und seine Unterstützer private Unternehmen, die Grundlage des politischen Prozesses aufzugeben und einer vermeintlich objektiven Wahrheit zu folgen.

Aktuell arbeite ich als Dienstleister für eine 100-prozentige Tochter der Innogy SE. Gleichzeitig bin ich Autor bei der "Achse des Guten". Am vergangenen Montag reagierte Innogy auf einen Tweet des Inhabers der Agentur "Oseon", Tapio Liller. Er zeigte einen Screenshot von der "Achse des Guten" mit einer Werbeanzeige von Innogy.

Systemtreu pariert

Systemtreu, wie viele Menschen in der Medien- und Werbebranche inzwischen sind, ließ Innogy noch am selben Tag verlauten, bei seiner Werbung die "Achse des Guten" zu meiden. Was heißt das für mich oder für Angestellte von Innogy, die den Blog lesen oder sogar finanziell unterstützen? Müsste man uns nicht im konsequenten Sinne von "Kein Geld für Rechts" entlassen?

Gerade Medien- und Werbeschaffende sollten ihre eigenen Privilegien überprüfen. Zu diesen gehört nicht nur, dass sie im Regelfall ein ausreichendes Einkommen haben, sondern auch, dass sie mit ihrem beruflichen und oft auch privaten Netzwerk über teilweise beachtlichen Einfluss verfügen. Gerald Hensel hat bei Facebook wahrscheinlich "Freunde" im vierstelligen Bereich. Wie viele und vor allem wie viele einflussreiche Kontakte hat ein normaler Bürger, dessen Probleme und Lebenswirklichkeit oft nur noch auf Webseiten wie der "Achse des Guten" dargestellt werden? Mit unserer Filterblase aus "Freunden", Kontakten und "Influencern" aus der mehrheitlich linken Medienbranche reproduzieren wir Hierarchien. Das zu verhindern, war früher einmal ein wichtiges Ziel der Linken. Was ist daraus geworden?

Karim Dabbouz, 29, ist freier Texter und Content-Stratege. Er schreibt für die "Achse des Guten" und gründet gerade mit Freunden die Agentur Tatverstand im Ruhrgebiet.

Foto: achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Karim Dabbouz / 15.03.2022 / 14:00 / 18

Unser Mediensystem: Urteilen statt Debattieren (2)

Die Komplexität unseres modernen Mediensystems verführt Journalisten und Leser mehr und mehr dazu, in einfache Gut-Böse-Schemata zu verfallen – statt wirklich zu argumentieren. Auch Faktenchecks…/ mehr

Karim Dabbouz / 14.03.2022 / 12:00 / 15

Unser Mediensystem: Filterblase aus Selbstschutz (1)

Ständig heißt es, unsere Filterblase würde unseren Meinungshorizont verengen. Dabei ist unsere Medienlandschaft heute so komplex wie noch nie – wo mehr Auswahl herrscht, muss…/ mehr

Karim Dabbouz / 08.06.2020 / 06:05 / 197

I can’t breathe

In einem Land zu leben, in dem Versammlungen auch in Ausnahmezeiten nicht pauschal untersagt werden dürfen, ist ein großes Privileg. Attila Hildmann weiß das. Im…/ mehr

Karim Dabbouz / 20.03.2020 / 09:00 / 48

Fake-News hin oder her – in der Krise zeigen neue Medien ihre Stärke

Am 08.01.2020 identifizierten chinesische Wissenschaftler SARS-CoV-19 erstmalig als neues Virus. Zwei Wochen später, am 24.01.2020, zählte China bereits über 1.000 Fälle und setzte die chinesische…/ mehr

Karim Dabbouz / 28.07.2018 / 06:11 / 63

Wenn von der Islamkritik nur noch Rassismus übrig bleibt

Wenn wir in den vergangenen Jahren eines gelernt haben, dann dies: Das einzig Alternativlose in Zeiten der Alternativlosigkeit ist die Alternative. Sie kommt auf jeden…/ mehr

Karim Dabbouz / 03.07.2018 / 06:25 / 74

Wie ich mich bei zweierlei Maß ertappte

Ich bin ja kein klassischer AfD-Wähler. Das hält mich aber nicht davon ab, sie zu verteidigen, wenn ich es für nötig halte. Meine Position war…/ mehr

Karim Dabbouz / 21.04.2018 / 12:50 / 8

Augsteins Opfer

Wie kommt es, dass Jakob Augstein nach der Attacke auf zwei Männer mit Kippa in Berlin nichts Besseres einfällt, als die Tatsache zu betonen, die…/ mehr

Karim Dabbouz / 03.03.2018 / 12:00 / 14

Für eine freie Presse braucht es die Öffentlich-Rechtlichen nicht

Nie war die Medienlandschaft so vielfältig wie heute. Jeder kann heute „Nachrichten“ produzieren oder diese kommentieren. Daher auch die Debatte um „Fake News“. Gleichzeitig gibt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com