Roger Letsch / 01.05.2018 / 06:20 / Foto: Eric Garcetti / 22 / Seite ausdrucken

Kapitalismus auf Spon: 1. Mai oder 1. April?

Im Jahr des 200. Geburtstags von Karl Marx werden wohl noch so einige Hymnen auf ihn gesungen und müssen wir wohl noch so manche Lobrede über uns ergehen lassen. Seine Geburtsstadt Trier stellt sogar eine fünfeinhalb Meter große Marx-Statue auf ­­– ein Geschenk Chinas – da kommt Freude auf gegenüber der Porta Nigra. Es mutet beinahe wie ein Wunder an, dass die Chemnitzer ihre Stadt nicht wieder in Karl-Marx-Stadt umbenennen wollen. Aber die haben wohl aus der Geschichte gelernt, anders als eifrige Kolumnisten wie Henrik Müller vom Spiegel, der einen recht seltsamen Artikel mit der Überschrift „Der Kapitalismus geht zugrunde“ geschrieben hat. Nun ist Henrik Müller nicht irgendwer, sondern Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der Technischen Universität Dortmund und promovierter Volkswirt. Ökonomische Gesetzmäßigkeiten sollten somit etwas sein, was er nicht nur vom Hörensagen kennt. Seine einleitenden Worte sind klug gewählt:

„Was kann uns Marx heute noch sagen? Ich meine, vor allem dies: Dass es sich lohnt, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, um die großen Umbrüche der Gegenwart frühzeitig zu erkennen.“

Auf diesen Satz möchte ich später noch einmal zurückkommen. Überfliegen wir aber zunächst Müllers Einlassungen zur ökonomischen Einordnung des Marx‘schen Werkes, die allesamt nicht zu tadeln sind. Auch die Frage, ob Marx „In“ oder „Out“ ist, kann man nicht pauschal beantworten, weil er einerseits als Ikone von hirnlosen Antifanten auf T-Shirts und „Heraus zum 1. Mai“-Plakaten vergöttert wird, wie er andererseits als Kronzeuge und Initiator für jedes noch so krude und gescheiterte sozialistische Experiment herhalten muss.

Doch zu seinem Glück war Marx eben ein Theoretiker, der die Wirkung seiner Worte nie in den „Mühen der Ebene“ erproben musste. Man kann ihn – und darin stimme ich mit Müller überein – nur schwer für den wirtschaftlichen Unverstand sozialistischer Traumtänzer verantwortlich machen. Es waren Lenin, Stalin, Mao, Pol Pot, Castro und Genossen, die aus Marx’ Theorien blutige Utopien machten, und es sind Leute wie Kipping, Bartsch und Varoufakis, die noch heute glauben, da ginge noch was. Nur die Tatsache, dass Marx selbst – genau wie jene, die ihm in den vergangenen hundert Jahren das Hohelied sangen – am Ende stets pleite war, vereint die „Brüder im Geiste“.

Als gälten ökonomische Gesetze nicht mehr

„Und heute?“ fragt Müller nach der Einleitung, und was er dann vor den Lesern ausbreitet, ist abenteuerlich. Er trennt die physische Produktion von Waren, von denen Marx mangels Internet und Netflix ja noch ausgehen musste, von der heutigen, immateriellen Welt ab, so als gälten ökonomische Gesetze hier nicht. Ging Marx noch von der Knappheit des Kapitals aus, so sei heute „Kapital im klassischen Sinn nicht mehr knapp, deshalb ist sein Preis – der Zins, die Rendite – entsprechend niedrig.“ Das ist ein Sprung! Ob der Autor vergessen hat, dass es zu Marx’ Zeiten im industriellen Pionierland England noch eine Edelmetall-gedeckte Währung gab, was diese Knappheit erst hervorbringt?

Und ist Knappheit nicht ein wesentliches Merkmal einer Währung, wenn sie auch wertaufbewahrend wirken soll? Wäre dies anders, hätten die Pfundnoten doch auf Heringe statt auf Sterling-Silber gelautet, oder? Davon hätte man mehr drucken können, was jedoch angesichts der Verderblichkeit dieser Sicherheit das Bankgeschäft schon im 19. Jahrhundert zu einer stinkenden Angelegenheit gemacht hätte.

Dass „Kapital im klassischen Sinne“ heute nicht mehr knapp ist, liegt doch wohl daran, dass unser Währungssystem in gewaltiger Schieflage ist. Wir sollten uns fragen, ob wir das wirklich dem Kapitalismus in die Schuhe schieben können, oder ob es sich beim Gelddrucken, beim Staatenretten und beim Euro-Fazilitäten gründen nicht vielmehr um interventionistische Eingriffe der Staaten selbst handelt, von denen ein jeder stets weitere nach sich zieht. Hier hilft ein Blick in das Werk eines anderen Ökonomen, Ludwig von Mises, der diese unheilvolle Entwicklung in seinem Buch „Kritik des Interventionismus: Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsideologie der Gegenwart“ schon 1929 vorgezeichnet hatte. Doch weiter im Text von Henrik Müller:

„Nehmen Sie diesen Text. Stünde er in einer gedruckten Zeitung, hätte er Eigenschaften wie eine Ware. In digitaler Form aber können Sie ihn lesen, während andere Leute zur gleichen Zeit dasselbe tun; Sie nutzen ihn weder exklusiv noch verbrauchen Sie ihn[…] Der Preis dieses Textes jedoch ist Null; Sie haben keinen Cent dafür bezahlt. Warum? Weil die „Produktion“ jeder weiteren Einheit – jeder weitere Abruf – quasi keine Kosten verursacht. Heutige Ökonomen würden sagen: Die Grenzkosten sind Null.“

Stimmt das Beispiel? Kostet es wirklich nichts, den Text zu lesen? Ich muss Strom verbrauchen und die Spiegel-Server werden auch nicht ohne laufen. Der Energieverbrauch wird sich auch erhöhen, wenn mehr Leser die Seite im Netz abrufen. Die Grenzkosten mögen extrem gering sein, Null sind sie gleichwohl nicht und von den Fixkosten wollen wir mal gar nicht erst reden. Doch SPON lebt ja nicht vom Strom verkaufen, sondern davon, mit dem Artikel Werbung einzublenden. Der Leser bezahlt also sehr wohl, nur mit einer anderen Währung.

Es könnte durchaus sein, dass er sich des Wertes dieser Währung, seiner Daten und seiner Aufmerksamkeit, so langsam auch bewusster wird. Wer hier von einer Art Kostenlosgesellschaft der Zukunft faselt, möchte nur verschleiern, auf welch indirekte Weise man heute Kosten decken kann. Während man sich über Grenzkosten im digitalen Zeitalter noch trefflich streiten könnte, gleiten Müllers Schlussfolgerungen für die Wirtschaft der näheren Zukunft ins Gruselige ab:

„Eines scheint mir sicher: Dem Staat wird eine neue und noch prominentere Rolle zuwachsen als bisher.“

Noch Mehr Staat!

Weil „mehr Staat“ seit Jahren nicht funktioniert, lautet das neue Motto nun „noch mehr Staat“. Und das wird heißen, mehr Politiker, mehr Verwaltung, mehr Regulierung, mehr Gesetze, mehr Steuern, mehr EU. Einfach mal sacken lassen, was für einem Utopia uns Henrik Müller hier entgegenträumt.

„Wenn viele Preise gegen Null sinken, gibt es unter normalen Marktbedingungen kein privatwirtschaftliches Angebot. Wer investiert schon, wenn sich damit kaum noch Erlöse erzielen lassen? Möglich, dass der Staat nicht umhinkommt, viele Güter auf Dauer zu subventionieren – oder Marktstrukturen zu schaffen, die den Wettbewerb soweit einschränken, dass dennoch Erlöse erzielbar sind. Das ist heikel.“

Dauerhafte Subventionen und Wettbewerb einschränken? Das ist nicht „heikel“, das wäre eine Katastrophe! Und was soll das heißen, „Preise gegen Null“? Wenn Preise derart sinken, ist dies ja wohl logischerweise ein Zeichen von Überangebot oder einem totalen Zusammenbruch eines Marktes. Wäre es logisch, die Produktion von Diskettenlaufwerken staatlich zu subventionieren, weil die Hersteller über Unverkäuflichkeit und Preisverfall klagen?

Ein Markt, in den niemand mehr investieren will, stirbt – und zwar mit Fug und Recht. Hält ihn ein Staat künstlich am Leben, stirbt er dennoch – nur etwas später, wenn die Subventionen nicht mehr fließen. Es könnte natürlich sein, dass Müller hier die Idee mit den Null-Grenzkosten für seinen Artikel wieder aufgreift, aus denen er ein Subventionsgebot für sein Medium ableitet. Aber nein, unmöglich! Wann hätte es jemals Bestrebungen gegeben, „Systemrelevante“ Medien unter einem staatlichen Gewächshaus zu halten! (Psst, gab’s doch schon: Lesen Sie mal hier und hier.)

„Viele Ökonomen vermuten inzwischen, dass der gemessene Fortschritt (die Produktivität) auch deshalb lahmt, weil auf vielen Märkten die Intensität des Wettbewerbs abnimmt. Wie hält man den Fortschritt unter diesen Bedingungen am Laufen?“ 

Die Intensität des Wettbewerbs nimmt ab, weil Subventionen langfristig verhindern, dass sich funktionierende Märkte überhaupt bilden können! Und wie möchte Henrik Müller den Fortschritt ans Laufen kriegen? Mit weiteren Subventionen und mit noch stärkerer staatlicher Regulierung? Das ist ein Zirkelschluss, der einem Volkswirt eigentlich peinlich sein sollte.

„Durch die Digitalisierung wird Wissen zunehmend unabhängig vom Menschen verfüg-, kopier- und verbreitbar. Woher aber kommen künftig die Einkommen, wenn Wissen und Können dank Digitalisierung frei verfügbar sind? Um was machen die Leute, die durch den Wandel zum immateriellen Kapitalismus ihren Job verlieren?“

Das Märchen von der immer billigeren Energie

Wenn Wissen nicht dazu führt, Urteilskraft auszubilden, ist es wertlos. Die Wikipedia-Seite von Abraham Lincoln finden zu können und vorzulesen, ist nicht dasselbe, wie über die Zusammenhänge und Akteure des amerikanischen Bürgerkrieges eine mehrstündige Debatte zu führen. Und „Können“, lieber Henrik Müller, ist nochmal was ganz anderes. Wer behauptet, „Können“ sei dank Digitalisierung frei verfügbar, macht sich lächerlich. Und was soll bitte immer dieses ängstliche Gerede vom Jobverlust? Noch in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts waren ganze Heerscharen von Schauerleuten in den Häfen Europas damit befasst, Schiffe von Hand zu entladen.

Diese Jobs kommen dank der Containerschifffahrt nie wieder. Roboter, einst Gewerkschaftlers Albtraum, schaffen mehr Arbeitsplätze, als sie überflüssig machen. Warum sollte das in der Digitalisierung anders sein? Dass neue Märkte auch neue Berufe hervorbringen, ist evident. In der IT-Branche arbeiten 2018 deutschlandweit 925.000 Beschäftigte. Die Zahl der Jobs in diesem Sektor hat sich in zehn Jahren fast verdoppelt. Der immaterielle Kapitalismus hat also durchaus Vorteile und funktioniert – wenn man ihn in Ruhe lässt.

„Auch Energie dürfte immer billiger werden. Denn ein immer größerer Teil der Energieversorgung basiert auf Sonne und Wind, auf freien Gütern also, die keinen Preis haben, weshalb schon heute der Großhandelspreis an der Strombörse an windigen Sonnentagen abschmiert.“

Also Herr Müller, jetzt enttäuschen Sie mich aber wirklich! Denn dass Energie bei uns immer billiger werden „dürfte“, ist ein Märchen. Dafür sorgen staatliche Regulierung und das EEG mit doppelt ausgeschenkten Subventionen – die einen für den Ökostrom, die anderen für die fossile Reserve, falls Sonne und Wind nicht verfügbar sind. Und was den fehlenden Preis angeht, trifft dies nur für den Energieträger selbst zu, nicht für die Anlage, die die Energie einsammelt. Das gilt übrigens, streng genommen, auch für das Kohleflöz, das ebenfalls keine Rechnung schickt. Der Nullpreis an der Börse übrigens, der sogar desöfteren ein „Minuspreis“ ist, bildet die Kosten ab, die wir beim Verschenken von überflüssigem Strom haben, ist also ökonomisch kein Grund zur Freude. Nullpreis heißt hier letztlich nichts anderes als Nullbedarf – ein funktionierender Markt erzeugt solche Zustände nicht.

Aber vielleicht sollten wir hier den Begriff der Grenzkosten mal wieder ins Spiel bringen, denn wenn kein Bedarf am produzierten Strom besteht und wir diesen mangels Technik auch nicht sinnvoll speichern können – außer man nutzt die rhetorischen Speicher von Frau Baerbock – kommen die Grenzkosten schnell wieder runter von ihrer grünen Null, weil die Entsorgung des zu viel produzierten Stroms eben teuer werden kann. Und während die subventionsgepuderte europäische Landwirtschaft bis 2007 noch stoffliche „Butterberge“ und „Milchseen“ vorweisen konnte, macht sich der am Markt vorbei produzierte Öko-Strom nur als Schwarzes Loch in den Kassen seiner Verbraucher bemerkbar.

Die großen Marx’schen Umbrüche

Doch kommen wir zu den „großen Umbrüchen“ zurück, die frühzeitig zu erkennen Müllers Credo aus der Betrachtung der Bedeutung von Marx für die Gegenwart und Zukunft ist. Die Marktwirtschaft – Marx würde von Kapitalismus sprechen – ist tatsächlich in einem beklagenswerten Zustand, ganz besonders hier in Deutschland. Das fällt nur deshalb nicht allgemein auf, weil sich momentan alles auf wundersame Weise zugunsten der deutschen Wirtschaft zu fügen scheint.

Doch das ist nur die Oberfläche, unter der sich eine Menge gigantischer Risiken immer weiter aufschaukeln. Der Zustand unserer Währung ist da nur ein Symptom. Doch es waren die Staaten, die entschieden, Banken zu retten und Staatsbankrotte mit Bürgschaften zuzukleistern. Der Intervention der Staaten ist es geschuldet, dass wir heute in einer nie dagewesenen Nullzins-Phase feststecken. Unser Finanzminister ist es, der sich darüber freuen darf, dass die Rendite von deutschen Staatsanleihen mittlerweile negativ ist und der Gläubiger dem Schuldner noch Geld obendrauf geben muss.

In Wirklichkeit gibt es seit Jahrzehnten und in vielen Bereichen den Trend, durch staatlichen Interventionismus mehr und mehr Wirtschaftszweige und damit auch die Märkte unter die Aufsicht des Staates zu stellen und mit einem bunten Strauß an Verboten, Förderungen, Strafen und Subventionen nur noch eine Art perversen Pseudo-Wettbewerb am Leben zu halten. Die Staaten und deren handelnde Politiker und Beamte bezahlen diese regulatorischen Maßnahmen mit Wechseln, die sie sich von den Steuerzahlern querschreiben lassen. Und das, da bin ich mir ziemlich sicher, hätte auch Marx nicht gefallen. Der war so ehrlich, seine Wechsel vom Kapitalisten Engels zeichnen zu lassen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helmut Bühler / 01.05.2018

Ich lese ab und an die Kolumne von Herrn Müller und kann versichern, dass dieser Unfug über Marx und Marxismus nicht alleine da steht. Herr Müller befindet sich verläßlich auf Tiefflug. Ich frage mich, weshalb Sie Herr Letsch ihm die Ehre einer ausführlichen Textanalyse angedeihen lassen.

Olaf Nitzsche / 01.05.2018

Auch in der DDR verkündete die Propaganda, dass der Kapitalismus im Sterben liegt. Das Volk hat darauf Witze gemacht: “Lieber im Westen sterben als im Osten leben.” Es wäre schön, wenn sich wieder mehr solcher “Volksweisheiten” erinnern würden.

Dirk Jungnickel / 01.05.2018

Über die Marxschen Theorien zu fabulieren ist, als würde man sich um des Kaisers Bart streiten oder die Ästhetik der Longblazer von Stilikone Merkel. Man lese die marxkritischen Bücher von Konrad Löw, der nicht nur dessen Prognosen und Utopien sondern auch dessen ökonomische Analysen ad absurdum führt. Entscheidend ist doch, dass die Marxschen Diktaturvorstellungen paranoiden Massenmördern wie Pol Pot, Mao und Stalin als Blaupause dienten. Das verdrängen gegenwärtig erklärtermaßen die (Schild - ) Bürger von Trier, die sich anläßlich seines Geburtstags von der kommunistischen Diktatur China eine Koloss schenken lassen, zu dem die Ewig - Gestrigen verklärt pilgern werden. Lebte er noch, würde er sie sicher anpumpen wie seinerzeit Engels. Störend ist für mich immer die unreflektierte Verwendung des Begriffes Kapitalismus, der schließlich marxistisch kontaminiert ist. Marktwirtschaft oder Offene Gesellschaft wäre präziser, auch wenn die zwangsläufig kapitalistisch funktioniert.  

Jochen Brühl / 01.05.2018

Die Lehre von solchen Starökonomen wie diesem Henrik Müller aus der Geschichte der mehrfach und nachhaltig gescheiterten Sozialismusprojekte ist nicht, das Scheitern des Sozialismusses ansich anzuerkennen, sondern ein neues kommunistisches Projekt zu inszenieren, bei dem die darin gefangenen Menschen nicht mehr abhauen/flüchten können. Deshalb muss es ein Modell des Globalsozialismusses sein (angefangen auf deutschem Boden, mangels Solidarität bei anderen), der aber der Natur der Sache nach noch mehr scheitern muss als der Sozialismus im nationalen Rahmen. Dort hätte er bei der Müllerschen Logik ganz hervorragend gelingen müssen. Homogener als die DDR-Bevölkerung war, wird man eine Gesellschaft nie wieder haben. Mehr Solidarität geht nicht und trotzdem ist das Projekt gescheitert. Wenn die Menschen so selbstlos, so uneigennützig und so auf die gleiche Verteilung von Gütern trotz erheblich unterschiedlicher Leistung aus wären, wie solche Müllers und viele Politiker glauben, dass sie es seien, hätte diese selbstlose Spezie Mensch nicht einmal das Wagenrad erfunden. Wir würden heute noch einen geradezu sexuellen Abgang dabei empfinden, Zentnersäcke durch die Gegend zu tragen, anstatt sie auf eine Karre zu werfen. Der Mensch muss auf seinen Vorteil bedacht sein und muss auch in gewisser Weise eigennützig sein, sonst kann er sich evolutionär nicht fortentwickeln. Diese Müllers denken an der Natur des Menschen vorbei und viele Poliker stürzen sich auf solche Theorien wie die Fliege auf den Hundedreck. Sie müssen scheitern und dann stellt sich die Frage, wer schuld ist. Und da diesen Unsinn natürlich nicht alle “rechtspopulistischen” Nachbarn mitmachen, wird sich später auch wieder die Frage stellen, wie man eine Flucht der Menschen zu denen verhindert.

A. Schäfer / 01.05.2018

In meinen Augen stimmt die Aussage “Der Kapitalismus geht zugrunde”. In weiten Teilen ist er schon am Ende, wird aber künstlich am Leben erhalten. Zum Teil vom Staat durch Subventionen, aber zum sehr großen Teil von Wirtschaft und Industrie. Beim heutigen Stand der Technik könnten wir unzählige Produkte mit einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten bauen. Doch die viele Produkte gehen früher und schneller kaputt als noch vor 30 oder 40 Jahren. Und dann kann man sie meist nicht reparieren, entweder weil es keine Ersatzteile gibt oder die Reparaturkosten den Wert des Produktes übersteigen oder aus anderen Gründen. Das ist gewollt, denn bei einem reparierten Staubsauger, Fernseher, Toaster oder Waschmaschine verdient die Industrie nichts. Es muss immer wieder neu verkauft und gekauft werden, damit das System am laufen bleibt. Die Wirtschaft argumentiert ja immer so schön das die Kunden die Geräte überhaupt nicht mehr so lange nutzen wollen. Das kommt aber nicht von den Kunden selbst, das wurde den Kunden von der Werbeindustrie eingeredet. Es wurden bewusst Bedarfe geweckt, wo vorher keine waren. Auf einmal muss der Toaster farblich zur neuen Einbauküche passen und der Fernseher muss auf einmal 4K haben, obwohl der alte schon HD kann. Ist ja klar, wie soll man sonst in einer Welt in der fast jeder schon fast alles hat, immer wieder Gewinne machen? In meinen Augen muss auch der Staat mit Gesetzen und Verordnungen eingreifen. Der Markt muss reguliert werden und dem ganzen Treiben Grenzen gesetzt werden. Man muss ja nur mal schauen was passiert, wenn der Staat nicht kontrolliert. Die Wirtschaft sucht sich immer wieder neue Schlupflöcher um Gewinne zu machen. Die Schwarzarbeit floriert, der Mindestlohn und die Mietpreisbremse werden umgangen usw. Ohne staatliche Kontrolle würden die Preise explodieren, weil die treibende Kraft im Kapitalismus einzig und allein die Gier ist.

Dr. Roland Mock / 01.05.2018

Mannomann, was für einen Unsinn erzählt dieser Henrik Miller. Da haben ja der heilige Vater und sein unseliger Bischoff mit dem bezeichnenden Namen Marx mehr Ahnung von Wirtschaft. Wenigstens sind deren antikapitalistische Predigten Klartext und kommen nicht in Verkleidung verschwurbelter Pseudowissenschaft daher. Hat der „Spiegel“ denn nur noch Ideologen an Bord ? Wenn es Kollegen (bin Wirtschaftswissenschsftler) wie Miller sind, welche für die ökonomische Bildung in deutschen Redaktionsstuben sorgen, brauche ich mich nicht mehr über die überbordende Linkstendenz und die völlige Ahnungslosigkeit der übergroßen Mehrheit der Journalisten in Sachen Wirtschaft zu wundern. Danke, Herr Letsch, Sie sind eine erfrischende Ausnahme.

Milan Vokroj / 01.05.2018

Es ist unglaublich, was manche Profesoren ( angeblich inteligente Menschen ) verzapfen. Ich kann mir das nur dadurch erklären, daß man Jahrzehnte wiederholte Lügen so verinnerlicht hat, daß er sie selber glaubt. Ökonomie ist eine Erfahrunswissenschaft, in die man sich einfühlen muß. Mit Märchen von einer neuen schönen Welt hat es nichts zu tun und von schlechtmachen der alten bekannten schon gar nichts.

Werner Geiselhart / 01.05.2018

Ist dieser Mensch wirklich Professor für irgend was mit Ökonomie? Allein der Satz, dass Wind und Sonne keine Rechnung schicken und die Energie deshalb fast kostenlos an der Strombörse zu haben ist, sollte eigentlich die Konsequenz haben, dass ihm die Lehrbefähigung aberkannt wird. Soviel geballten Unsinn sind wir eigentlich nur von den Grünen und Franz Alt gewohnt. Man sollte ihn mal fragen, warum Wildfleisch relativ teuer ist. Die Viecher laufen doch auch frei im Wald rum und brauchen nur eingesammelt zu werden. Nein, lieber Herr Professor, der Strom, der billigst oder umsonst an der Börse zu haben ist, den haben die Stromkunden, auch die ärmsten, bereits teuer bezahlt. Und je billiger der Strom an der Börse ist, desto mehr zahlt der Stromkunde drauf. Ist gar nicht so schwer zu begreife, außer die Ideologie hindert einen daran!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Roger Letsch / 08.02.2024 / 06:15 / 97

Tucker Carlson, Putin und das Medienbeben

Mit Putin reden? Wenn einer seinen Job doch tut, wie Tucker Carlson, ist die Empörung der etablierten Medien groß – und der Neid auf die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com