Thomas Rietzschel / 16.06.2016 / 14:08 / Foto: Frank Vincentz / 2 / Seite ausdrucken

Haste mal ne Erzählung für mich? Politik als Märchenstunde

Das politische Feuilleton gehört zum Besten, was wir der deutschsprachigen Pressegeschichte zu verdanken haben. Börne und Heine, Maximilian Harden, Siegfried Jacobson, Karl Kraus, Tucholsky, Siegfried Kracauer, Leopold Schwarzschild, später H. M. Enzensberger, Eugen Kogon und Sebastian Haffner haben ihm Glanz und Ansehen verliehen. Literarisch geschliffen und mit kulturhistorisch geschärftem Blick kommentierten sie das Zeitgeschehen, kritisch und subjektiv entschieden, nicht immer zutreffend, aber doch stets mit intellektueller Schärfe. Die Politiker hatten ihre Beiträge mehr zu fürchten als die Berichte der politischen Korrespondenten.

Davon kann heute, von Ausnahmen abgesehen, keine Rede mehr sein. Zum einen wollen es sich die Kritiker mit niemandem verderben. Wo sie früher urteilten, bemühen sie sich nun, Verständnis für alles und jeden zu zeigen. Lieber erheben sie vorsichtig den Zeigefinger, als dass sie die Peitsche schwingen.

Vor allem aber haben sich die Verhältnisse umgekehrt. Das politische Feuilleton hat seinen Gegner verloren. Kultur und Politik können nicht mehr aneinander geraten, weil die Politik selbst zunehmend feuilletonistisch betrieben und aufgefasst wird, nämlich als mehr oder weniger gelungene Inszenierung.

Beispielhaft dafür ein Interview mit Prof. Werner Weidenfeld, dem Direktor des „Centrums für angewandte Politikforschung“ an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, abgedruckt in der FAZ vom 14. Juni 2016. Es geht wieder einmal um die Krise der Europäischen Union und darum „wie unsere Politiker sie lösen können“.

Falsch oder richtig ist egal, hauptsache das "Narrativ" stimmt

Nachdem Prof. Weidenfeld, immerhin eine geschätzte Autorität der europäischen Politikwissenschaften, festgestellt hat, dass die Politiker „den Menschen keinen übergeordneten Sinn oder eine Vision, die langfristig heute für die EU begeistern kann“, hätten vermitteln können, fragt der Interviewer wie aus der Pistole geschossen: „Also fehlt es an einer begeisternden Erzählung von Europa?“ Mit anderen Worten, entscheidend ist nicht, ob die Politiker richtig oder falsch entschieden haben. Das wird gar nicht erst erwogen. In Frage steht vielmehr, ob die Politiker als Erzähler überzeugen oder versagen, ob sie sozusagen literarisch den politischen Anforderungen genügen.

Immer wieder hebt das Gespräch auf diesen einen Punkt ab, so etwa, wenn der Journalist wissen will, ob denn die AfD und andere „rechte Parteien“ Europas „eine Erzählung“ anzubieten haben, „die überzeugt“. Sogar der Historiker Weidenfeld muss sich schließlich fragen lassen: „Haben Sie denn eine Erzählung parat, die heute unter jungen Menschen zieht?“

Nicht die Realität, das, was getan oder unterlassen wird, zählt, sondern die Fiktion, an die das Volk glauben soll. Die Politik wird als das aufgefasst, wozu sie offensichtlich verkommen ist, als eine Märchenstunde, der man umso mehr applaudiert, je mehr sie das Volk einzulullen vermag.

Nun möchte mancher hier vielleicht einwenden, dass das mit der „Erzählung“ nicht so wörtlich zu verstehen sei. Vielleicht. Gut möglich sogar, dass sich viele dessen, was sie sagen, nur noch eingeschränkt bewusst sind. Gleichwohl ist es stets die Sprache, die an den Tag bringt, was wir uns vielleicht noch nicht eingestehen wollen. In der Wahl der Worte verrät sich das Denken.

Länger schon ist der Begriff des „Narrativen“, abgeleitete vom lateinischen narrare - erzählen, im Schwange. Und wenn sich die Historiker seiner bedienen, muss das kein Fehler sein. Die erzählerische Ausschmückung gehört zur Geschichtsschreibung. Für die Nachgeborenen macht sie vieles überhaupt erst verständlich, indem sie uns die Versenkung in frühere Zeiten erlaubt. Churchill wurde nicht von ungefähr als Autor historischer Werke mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt, ebenso wie Theodor Mommsen Jahrzehnte vor ihm.

Wenn es indes um die politische Gestaltung der Zukunft und mehr noch der Gegenwart geht, sollten der literarischen Phantasie doch eher Zügel angelegt werden. Da brauchen wir keine Erzählungen, die „ziehen“, sondern Konzepte, Ideen und Pläne, die überzeugen, weil sie vernünftig begründet und mit der Realität vereinbar sind. Da halten wir es durchaus mit Helmut Schmidt, der einst meinte, wer sich in der Politik auf Visionen verlasse, solle schleunigst den Arzt aufsuchen.

Wenn die politisch Handelnden wie ihre Kritiker der „Erzählung“  gleichwohl zunehmend politische Bedeutung einräumen, kann das zweierlei bedeuten:  Erstens, dass wir in einer infantilen Gesellschaft leben, von deren Bürgern nicht mehr zu erwarten ist, dass sie einer vernünftigen, schlicht rationalen Argumentation zu folgen vermögen. Oder zweitens und sehr viel wahrscheinlicher, dass sich die Politiker selbst in „Erzählungen“ flüchten müssen, Scheinwelten phantastisch ausstaffieren, weil sie die Verbindung zur Realität verloren haben, nicht wissen, wie sie der Probleme Herr werden sollen.

Wo aber die „begeisternde Erzählung von Europa“ über Zahlen, Fakten und Daten hinwegtäuschen muss, verwandelt sich die Politik selbst in eine Fiktion, die sich rezensieren lässt wie jede andere Theateraufführung auch. Die „Allerweltsrezensenten“, mit Tucholsky zu sprechen, könnten sich der Sache fortan getrost annehmen. Aber auch das wäre ja schon wieder ein Thema für das politische Feuilleton. Versuchen wir also, auf dem Posten zu bleiben.

Foto: Frank Vincentz CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 18.06.2016

Die Brüsseler Fiktion von einem gelungenen und erfolgreichen Europa und der dafür verantwortlichen Politik der Herren Juncker (vergessen seine schöpferische Kraft als Lux. MP zur rechtlichen Absicherung von Konzern Steuersparmodellen)  und Schulz (Meister der Sprechblase) versuchen doch seit Jahren die Herren Elmar Brok (EU-Parlamentarier)  und Krause (Leiter des Brüsseler ARD-Büros) bei allen sich bietenden Möglichkeiten, u. a. Krause mit einer eigenen Sonntags-Sendung, unters Volk zu bringen, dies jedoch eher erfolglos, da für die meisten Bürger inzwischen die praktischen Ergebnisse des Eurokratentums den Inhalt der Reden ad absurdum führen. Der Unsinn mit der sog. Energiesparlampe ist für das unsinnig aktionistische Wirken des Eurokraten-Biotops genauso erkennbar wie aktuell die verschräften Vorschriften des Waffenrechts, die nur legale Waffenbesitzer u. solche mit Alarmwaffen treffen, ganz sicher aber keinen Kriminellen oder gar Terroristen, die sich mit den für ihre Planungen nötigen Utensilien nicht ausstatten, indem sie in einen Laden gehen u. anschließend zur Registrierung ihres Kaufes zum Amt, dies nur 2 Beispiele von vielen, die inzwischen Bücher füllen. Und nicht eingegangen auf die Demokratieabstinenz der in Brüssel handelnden.

Jochen Fischer / 18.06.2016

Sie haben es ganz richtig erkannt. In der Suche nach dem Narrativ steckt das Eingeständnis, dass es für diese EU gar keine Notwendigkeit gibt, die sich aus irgendwelchen Umständen ableiten ließe. Dementsprechend bestehen die Überzeugungsversuche in Richtung ihrer Gegner in erster Linie aus Versuchen, Angst zu machen und zu bedrohen. Am beliebtesten sind die Drohung mit Krieg und dem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit, was beides faustdicke Lügen sind. Hinzu tritt gerne eine Beschämungsrhetorik, die dem Gegner Vorgestrigkeit bescheinigt, von Rückwärtsgewandtheit, überkommenen Vorstellungen, etc. spricht, während der EU-Befürworter ganz klar vor Augen hat, wie die Zukunft verlaufen wird. Vom Philosophen Hans Jonas stammt der Satz: „Ich bleibe so lange zurück, bis die ersten mich ganz vorne am Horizont wieder erkennen können.“ 

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 13.03.2023 / 11:00 / 17

Pazifistische Kriegsführung mit Erfolgsgarantie

Dass unsere Panzer eher zufällig als zuverlässig anspringen, dass sie kaum Munition haben, die sie verschießen könnten – alles nicht so schlimm, lässt sich der Feind…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 20.12.2022 / 12:00 / 52

Wann kommt die Fahrrad-Steuer?

Warum müssen die Halter von Kraftfahrzeugen KfZ-Steuer zahlen, indes die Radler das öffentliche Straßennetz unentgeltlich nutzen dürfen, es mehr und mehr für sich beanspruchen, zunehmend…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 04.11.2022 / 14:30 / 67

Lauterbach im Taumel der Macht

Was er seit seiner Berufung zum Minister veranlasst und ausgeführt hat, ist nicht mehr als die tolldreiste Posse eines Narren, der im Wahn seiner Macht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 28.09.2022 / 16:00 / 43

Mehr Licht!

Nach der Umweltverschmutzung im Allgemeinen und der Luftverschmutzung im Besonderen haben sich die Klimabewegten von Thunberg und Neubauer bis zu den Geistesgestörten, die sich auf Autobahnen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com