Beda M. Stadler, Gastautor / 21.12.2008 / 20:13 / 0 / Seite ausdrucken

Gift im Gehirn

Die Kolumne erschien 14. Dezember 2008 in der NZZ am Sonntag

Dies ist meine letzte Kolumne in dieser Zeitung. Herzlichen Dank der „NZZ am Sonntag“, dass ich hier so lange das „Wort zum Montag“ schreiben durfte. An dieser Stelle war ein Rückblick auf meine Themen geplant und eine Erklärung, um was es mir dabei ging. Kurz: ich wollte nichts bekämpfen, aber mich über die Irrationalität in all ihren Formen lustig machen, weil dieses Recht (oder Tugend) ein liebenswertes humanistisches Prinzip darstellt…

Wer sich derart über etwas lustig macht, übt reine Selbstverteidigung. Dabei haben Scharlatane und homöopathische Wasserverkäufer ihr Fett abgekriegt. Biobauern, die nur Glaube, Liebe und Hoffnung als Mehrwert anpreisen, sind verspottet worden. Gläubige, die glauben, Religion müsse bereits in Kinderhirnen verankert werden, sind respektlos angeprangert worden. Das war richtig so, weil der Glaube an übernatürliche Mächte und andere Gespenster die Krönung der Irrationalität ist. Wissenschaft verträgt sich mit keinerlei totalitären Vorstellungen, weshalb der giftige Humor eine adäquate Verteidigung gegen Gift im Gehirn ist.

Aus aktuellem Anlasse wollen wir daher das Gift der Religion im bundesrätlichen Gehirn beleuchten. Unser Magistrat will nämlich das Gentech-Moratorium verlängern. Nun, in all den Jahren habe ich nie auch nur ein einziges Argument gehört, welches für dieses Moratorium sprechen würde, ausser dem religiösen Irrglauben, dass Forscher in die Schöpfung eingreifen. Jemand der glaubt, dass es eine Schöpfung gibt, muss auch an Wunder glauben. Wer an Wunder glaubt, sollte aber kein Land regieren.

Im übertragenen Sinn ist kürzlich fast ein „Wunder“ geschehen. Das internationale medizinische Komitee von Lourdes hat entschieden, dass es nicht mehr bereit ist zu entscheiden, ob einem Wasser trinkenden Gläubigen effektiv ein Wunder passiert ist. Dass dieses Mediziner-Komitee rebellierte, ist allerdings kein Wunder. In all den Jahren hat dieses Gremium aus den 7000 „Wunderheilungen“ bloss 67 als echte Wunder eingestuft. Nachgewachsene Amputationen wurden übrigens nie beglaubigt, das wäre selbst für einen Gläubigen zu viel des Wunders. Dank der vergleichenden Statistik wurde festgestellt, dass diese Zahl der „Wunder“ etwa gleich gross ist, wie die Zahl der Spontanheilungen, die man auch bei Ungläubigen feststellen kann. Somit wolle man es künftig der Kirche überlassen, ob eine Heilung ein Wunder sei…

Unser wundergläubiger Bundesrat argumentiert hingegen, das laufende nationale Forschungsprogramm solle ohne politischen Druck weiter geführt werden. Daher brauche das Moratorium eine Verlängerung. Diese Begründung zeigt nur wie in unserem pseudo-säkularisierten Staat Wörter wie „politisch“ und „religiös“ konstant verwechselt werden. Im Zusammenhang mit dem Gentech-Moratorium ist „politisch“ als „religiös“ zu verstehen. Der religiöse Druck besteht übrigens auf nationaler Ebene seit langem, weshalb es keinen einzigen atheistischen Politiker gibt.

Es gibt Schweizer Städte mit mehr als 30% Konfessionslose. Was für ein Wählerpotential! Es bräuchte nur das atheistische Outing eines Politikers und das Versprechen sich für die Realität einzusetzen, schon hätte man Fraktionsstärke. Als medienwirksamer Polit-Event böte sich ein Postulat an, Christi Himmelfahrt in einen nationalen Feiertag umzutaufen. Der viel gelobte Respekt wäre für einmal keine Worthülse, schliesslich kann man anderen Monotheisten nicht zumuten, an diesem Tag einen fremden Messias zu preisen. Es bietet sich ein politischer Kompromiss an, weil der neue nationale Feiertag als „E-Day“ benannt werden sollte: E für Evolution. Wir würden einem der herausragendsten Denker der Menschheit gedenken: Charles Darwin. In der Hoffnung, dass zumindest seine Schriften die „NZZ am Sonntag“ in seinem 200. Geburtsjahr noch beleben, möchte ich diesem grossen Humanisten bereits jetzt zum Geburtstag am 12. Februar gratulieren: Happy Birthday, Charly!

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Beda M. Stadler, Gastautor / 05.09.2020 / 06:00 / 87

Masken der Angst

Zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 gab es in der Schweiz (und auch in Deutschland/ Anm. der Redaktion) anfangs eine Strategie. Sie hieß „Flatten the Curve“ und…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 12.06.2020 / 06:08 / 138

Corona-Aufarbeitung: Warum alle falsch lagen

Das Coronavirus verzieht sich allmählich. Was hat sich in den vergangenen Wochen eigentlich abgespielt? Die Experten haben grundlegende Zusammenhänge übersehen. Die Immunantwort gegen das Virus…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 09.10.2015 / 11:15 / 3

Schweine im Schlaraffenland

Wir essen nicht mehr, um zu geniessen, sondern um gesünder zu werden. Was Spass macht, wird verboten. Wenn es so weitergeht, sind die Beipackzettel der…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 09.08.2015 / 06:30 / 5

Wollen sie Ewig leben?

Möchten Sie ewig leben? Was fällt jemanden ein, wenn er sich vorstellt, dass es immer weiterginge? NZZ-Folio hat bei acht Prominenten nachgefragt. Bei mir auch.…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 27.10.2014 / 13:43 / 2

Afrikas unheimliche Krankheiten

Von Aids bis Ebola: Der Schwarze Kontinent bleibt ein riskantes Gelände. Seine Krankheiten haben allerdings mehr mit sozialen Umständen als mit tödlichen Mikroben zu tun.…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 05.04.2014 / 00:07 / 6

Haben die Veganer recht?

«Sentience», auf deutsch Empfindungsfähigkeit, ist die Bezeichnung für zwei Volksinitiativen in Bern und Basel damit Väterchen Staat uns vegane Menus in Kantinen von Schulen, Spitälern,…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 20.03.2014 / 20:22 / 2

Macht Politik krank?

Als Nationalrat und GLP-Chef Martin Bäumle kürzlich einen Herzinfarkt erlitt, haben die Medien gemeinsam die Diagnose gestellt: Politiker führen ein ungesundes Leben. Die Liste der…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 27.02.2014 / 17:37 / 0

Glaube und Demokratie

Wir werden oft gezwungen ja oder nein zu sagen. Ein derartiger Zwang führt aber meist zu einem No-Go. Schreit der brünstige Liebhaber während dem Koitus:…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com