Thomas Rietzschel / 27.07.2017 / 17:52 / Foto: Harald Bischoff / 6 / Seite ausdrucken

Für ein freies Bayern! Im Europa der Völker!

Die Nachricht ist ein Running Gag. Sie gehört zu dem Material, mit dem die Redaktionen das jährlich aufbrechende Sommerloch stopfen. Zuverlässig konnte man das Vertraute jetzt wieder bei BILD, bei FOCUS- sowie bei ZEIT Online lesen und im Deutschlandfunk hören: Die Bayern wollen sich von Deutschland abspalten, noch nicht alle, aber doch 32 Prozent, laut einer repräsentativen Umfrage. Erschrecken soll die Meldung niemanden, eher erheitern.

Zwischen den Zeilen werden wir aufgefordert, uns vor Lachen auszuschütten: Auf eine solche Schnapsidee kann doch nur kommen, wer zu tief ins Glas schaute, sich das Hirn mit der dritten Maß Paulaner vernebelt hat. Diese Schluchten-Jodler am unteren Rand des Landes! Wir haben es doch immer gewusst, wobei wenigstens der ZEIT journalistisch zugute zu halten ist, dass sie in ihrer kurzen Meldung erwähnt: Auch 22 Prozent der Saarländer und der Thüringen wünschten sich „eine staatliche Souveränität“, ebenso wie 21 Prozent der Befragten in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

Das ist da wie dort keine Mehrheit. Mehr als eine Minderheit ist es aber allemal. Wer sie als den halbgescheiten Bodensatz der Gesellschaft abtun wollte, müsste sich zumindest fragen, wie es kommt, dass die deutsche Wirtschaft - und die bayrische zumal - gleichwohl floriert wie nie zuvor. Mit einem Bevölkerungsanteil von beinahe einem Drittel Deppen wäre das wohl kaum möglich. Schließlich leben wir nicht im Zeitalter grober Handarbeit, als es der Mann der Faust war, der das Bruttosozialprodukt mit seinem starken Arm steigerte, sondern im 21. Jahrhundert, in einer Epoche, in der die Vernunft und der Verstand eines jeden über den Erfolg entscheiden.

Eine Trendwende am Horizont

Menschen, die qualifiziert und klug genug sind, diesen Anforderungen zu genügen, ist zuzutrauen, dass sie nicht bloß die Weißwurst im Kopf haben, wenn sie sich für die  staatliche Unabhängigkeit ihres Landes aussprechen. Dies lächerlich zu finden genügt nicht, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Das gilt umso mehr, als es um eine Entwicklung geht, die sich auch anderswo in Europa abzeichnet, bisweilen sogar schon weiter fortgeschritten ist als in Bayern. Tatsächlich bedarf es noch einiger Phantasie, sich auszumalen, wie das Land als eigener Nationalstaat, losgelöst von der Bundesrepublik, existieren könnte. Niemandem ist es zu verdenken, will ihm diese Vorstellung kurios, befremdlich oder irrwitzig anmutet.

So verständlich das einerseits sein mag, so unübersehbar sollte andererseits auch sein, dass es sich hier um das Wetterleuchten einer politischen Trendwende von europäischen Ausmaßen handelt. Die Iren, die Bretonen, die Basken, die Flamen oder die Korsen, alle streben sie zurück in die Länder, mehr noch in die Regionen. Ein Aufbruch entgegengesetzt der Richtung, in die die politische Klasse Europas die Völker lenken möchte. Während diese alles daran setzt, ein Großreich zu schaffen, in dem die politische Bürokratie von Brüssel aus unumschränkt herrschen kann, versprechen sich jene eine selbstbestimmte Zukunft von der Rückkehr zu kleineren staatlichen Einheiten.

Das babylonisch sprachverwirrte Vielvölker-Konglomerat hat abgewirtschaftet, noch bevor es politisch zementiert werden konnte. Historisch überlebt, weil unvereinbar mit dem demokratisch Selbstbewusstsein einer aufgeklärten Gesellschaft, waren die Ambitionen der Eurokraten von vornherein. Würden sie verwirklicht, fielen wir zurück in die Zeit autokratisch, monarchisch oder totalitär beherrschter Gesellschaften.

Von Karl dem Großen zu Kaiser Franz Joseph

Karl der Große grüßt da aus der weiteren Vergangenheit ebenso wie Stalin aus der näheren. Dass der eine Europa zivilisatorisch voranbrachte, indes der andere die Barbarei aufleben ließ, ändert nichts daran, dass ihre Staaten allein durch den Bezug der Untertan auf die Autorität des jeweiligen Herrschers zusammengehalten wurden. Und was wäre aus der Donaumonarchie geworden, wären ihre Völker nicht auf Kaiser Franz Joseph fixiert gewesen, mehr oder weniger gezwungen.

Kein Staat, dessen Herrschaftsgebiet sich über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg erstreckt, kann den Bürgern de facto ein Mitspracherecht einräumen, selbst wenn er es ihnen de jure zugestehen sollte. Die Regierten sind ihrer Regierung schlichtweg zu weit entrückt. Im wahrsten Sinne des Wortes vermag die Mehrheit nicht zu verstehen, was die Machtzentrale über sie verfügt. Gleiches gilt im umgekehrt Fall. Jede Großmacht wäre verloren, ließen sich ihre Anführer auf die jeweils besonderen Interessen der politisch zusammengeschweißten Länder und Regionen ein. Würden sie es tun, entstünde das blanke Chaos. Das ist keine Frage der Moral. Vielmehr liegt es im Wesen der Großmacht begründet, dass sie über die Köpfe der Bürger hinweg regieren muss.

Dazu bedarf es nicht einmal Diktatoren wie Lenin oder Stalin, die sich auch mit der Schaffung der Sowjetunion die Gefahr demokratischer Bestrebungen vom Halse schafften. Es genügt schon die Installation einer Funktionärselite in Brüssel, um die scheinheilig verkündeten "demokratischen Verhältnisse" im politischen Geschäft ad absurdum zu führen. Bösen Willen muss man dem Einzelnen dabei gar nicht unterstellen.

Es geht um Teilhabe an der Demokratie

Zu konstatieren ist lediglich das bedenkenloses Funktionieren beim Aufbau anachronistischer Machtstrukturen. Welchen Schaden die Deutschen damit schon einmal angerichtet haben, steht auf einem anderen Blatt. Hier interessiert es nur insofern, als es eine bedrohliche Geschichtsvergessenheit bezeugt. Eine Gefahr, die vielen zunehmend Angst macht. Sie deshalb einer reaktionärer Folklore zu bezichtigen ist geradezu absurd, um das Mindeste zu sagen.

Wenn ein knappes Drittel der Bayern für eine nationale Selbständigkeit ihres  Bundeslandes votiert, dann erheben sie lediglich Anspruch auf politische Verhältnisse, die ihnen wieder die selbstbewusste Teilhabe an der Demokratie erlauben. Weder wollen sie König Ludwig uns dem Himmel zurückbeordern oder Passkontrollen an den Grenzen zu Hessen, Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg einführen, noch streben sie aus Europa heraus. Wie sollte das gehen? Unser Erdteil ist kein Puzzle, das sich in seine Einzelteile zerlegen lässt. So wurde nur der politische Kontinent zusammengeschustert: ein absurdes Gebilde, in dem das Leben bürokratisch erstarrt.

Um damit auszukommen, kann man zweierlei tun. Man kann den Apparat ignorieren, den ganzen EU-Verein links liegen lassen und sich schwarz ärgern über die Vielzahl unsinniger, bisweilen dämlicher Verordnungen, die er produziert, um nur irgendetwas zu tun. So halten es die meisten. Oder man versucht wieder für sich selbst einzustehen in politischen Einheiten, die sprachlich und kulturell so begrenzt sind, dass die Bürger einander noch verstehen und gemeinschaftlich ein Selbstbewusstsein entwicklen, das es ihnen erlaubt, souverän mit den anderen zu verkehren - wirtschaftlich, politisch und kulturell. Das ist der Weg, den jene einschlagen, die die Demokratie wieder auf den festen Grund nationaler oder regionaler Identität stellen wollen.

Sie der Lächerlichkeit preiszugeben, nur um das Sommerloch zu füllen, fällt leicht. Allerdings spricht unterdessen manches dafür, dass die Entwicklung schon bald über die Köpfe der Spötter hinweggehen könnte. Schon heute sind sie auf dem Holzweg. Auf der Agenda der Geschichte steht die Abkehr von den Großmachtphantasien einer politischen Klasse, die um ihrer selbst Willen "durchregiert".

PS. Wie wäre es, würden wir uns an der Schweiz ein Beispiel nehmen? Denn der gern erhobene Einwand, gerade sie sei doch ein mehrsprachiges Land, verfängt mitnichten, da die Eidgenossen eine gemeinsame Geschichte verbindet, so fest, dass sie sich nahezu basisdemokratische Verhältnisse leisten können. Ihr Saldo spricht ohnehin für die Chancen der kleineren Länder im Rahmen der Weltwirtschaft.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Franz-Peter Dohmen / 28.07.2017

Ich bin ein Verfechter kleiner und kleinster Einheiten. Im Idealfall sollte man dem Menschen, der unsere Anliegen vertritt oder Entscheidungen zu treffen hat kennen und in die Augen sehen können. Und er/sie uns. Mit der Aufweichung (bzw. de facto Abschaffung) des von den Gründungsvätern der Bundesrepublik ausdrücklich gewollten Föderalismus begannen in Deutschland die Probleme. Und mit der Preisgabe kleiner Gemeinden in NRW und anderenorts wurde ein wesentliches Merkmal funktionierender Selbstverwaltung zerstört. Eine “Bundesrepublik” als Koordinierungsdienstleister und Interessensverband nach außen und/oder eine Europäische Union mit der gleichen Zielsetzung könnten nützliche Einrichtungen sein. Beide Gebilde nebeneinander braucht kein Mensch und als zentralistische, übergeordnete Einheit mutieren solche Gebilde früher oder später zu menschenfeindlichen Monstern. Deshalb ist es nur unter dem Gesichtspunkt erfolgreicher jahrzehntelanger Gehirnwäsche nachvollziehbar, dass gerade mal ein Drittel bis ein Fünftel der Deutschen für mehr Selbständigkeit ihrer Regionen sein sollen.

Andreas Rochow / 27.07.2017

Danke für diesen Denkanstoß. Sätze wie: “Das babylonisch sprachverwirrte Vielvölker-Konglomerat hat abgewirtschaftet, noch bevor es politisch zementiert werden konnte,” machen die Beschäftigung mit dem ernsten Thema zum Vergnügen.

Heiko Stadler / 27.07.2017

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Deutschland teilen! Auf der linken Seite der innerdeutschen Grenze leben die Merkel-Schulz-Roth-Anhänger und auf der rechten Seite die friedlichen und freiheitsliebenden Normalbürger. Leider scheitert das Ganze daran, dass die linksdeutschen Gutmenschen für ihre maßlosen Bürokratie- Gegen-Rechts- und Asylausgaben die Steuern der Rechtsdeutschen brauchen.

Claus Bockenheimer / 27.07.2017

Nee, nee:  Das Projekt EU ist nicht tot oder obsolet - trotz aller - wie Sie schreiben - unsinniger und teilweise dämlicher Verordnungen und Fehler und negativer Aspekte. Das alles kann man ändern und verbessern, braucht seine Zeit und braucht Politiker und Politikerinnen, die über das Tagesgeschäft hinausdenken;  ja auch “staatmännisch” denken - auch visionär       ( trotz des bekannten Satzes von Helnut Schmidt ) und handeln.  Soll jedes Land wieder sein eigenes Süppchen kochen und noch einige andere hinzukommen:  Katalonien, Baskenland usw, -vielleicht noch Bayern ?  Da bin ich aber mal gespannt, wie sich diese politischen Einheiten entwickeln werden, besonders gegenüber den aktuellen und den kommenden Großmächten USA, Russland, China, Indien und wie sie alle heißen und heißen werden. Die Analogie drängt sich geradezu auf:  Europa wird dann die Stellung in der Welt haben, die der Flickenteppich Deutschland nach dem 30-jährigen Krieg hatte.  Deutschland war politisch, wirtschaftlich und auch kulturell am Boden und so wird es auch Europa ergehen bei einem Rückfall in Nationalstaaten. Warum sich nicht einsetzen für diese EU, ganz soo schlecht ist das Projekt seit den römischen Verträgen ja nicht gelaufen. Und ich als Deutscher stehe “auf dem festen Grund nationaler und kultureller Identität “, daran hindert mich nicht diese EU und “verstehen und gemeinschaftlich ein Selbstbewußtsein entwickeln”  kann ich auch schon heute, auch im Verkehr mit einem Franzosen, Italiener, Esten oder Polen. Kein Problem !

Anton Mehl / 27.07.2017

Was mich interessieren würde, wie viele der Befragten wirklich Bio Bayern waren…. würde man die befragen sähe es noch anders aus…

Johannes Schneider / 27.07.2017

Meine Traumvision: Bayern, Österreich, Schweiz und Südtirol bilden eine Alpenrepublik. Das wäre wohl nicht zu tippen!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 20.12.2022 / 12:00 / 52

Wann kommt die Fahrrad-Steuer?

Warum müssen die Halter von Kraftfahrzeugen KfZ-Steuer zahlen, indes die Radler das öffentliche Straßennetz unentgeltlich nutzen dürfen, es mehr und mehr für sich beanspruchen, zunehmend…/ mehr

Thomas Rietzschel / 26.11.2022 / 15:00 / 23

Die elf Affen von Katar

In den Siebzigern, nach 1968, waren die drei Affen von Benares groß in Mode. Jeder, der auf sich hielt, wusste von ihnen, eng aneinander gedrängt saßen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 04.11.2022 / 14:30 / 67

Lauterbach im Taumel der Macht

Was er seit seiner Berufung zum Minister veranlasst und ausgeführt hat, ist nicht mehr als die tolldreiste Posse eines Narren, der im Wahn seiner Macht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 28.09.2022 / 16:00 / 43

Mehr Licht!

Nach der Umweltverschmutzung im Allgemeinen und der Luftverschmutzung im Besonderen haben sich die Klimabewegten von Thunberg und Neubauer bis zu den Geistesgestörten, die sich auf Autobahnen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com