Gastautor / 23.02.2016 / 06:30 / 9 / Seite ausdrucken

Fremde im Zug

Von Hans-Martin Esser

Gestern im Intercity von Köln nach Berlin.

Ab Hannover stiegen ein kleiner Junge aus Meißen (Sachsen), der gerade erst die 6. Klasse besuchte, in Begleitung seiner Großmutter und - hiervon unabhängig - einer Dame ein, die sich im späteren Verlauf der Fahrt als niedersächsische Lehrerin mit Schwerpunkt Inklusion entpuppte, außerdem eine ältere Dame, die sich als eine Inklusionsbeauftragte der Stadt Hannover zu erkennen gab.

Die Unterhaltung war im Ganzen angenehm mit einer Ausnahme. Der kleine sächsische Junge musste sich vor den Inklusionsbeauftragten verhören lassen, welche Standards Sachsen denn einhalte, was Inklusion angehe. Ähnlich wie Kolonialherren den Besetzten in belehrendem Ton ihre Werte aufdrängen wollen - wir kennen es heute aus "hart aber fair" Sendungen über angeblich unsolidarische Osteuropäer - sprachen die beiden Damen die vorgeblichen Unzulänglichkeiten des sächsischen Systems an, dachten, der kleine Junge sei ein leichtes Opfer aus dem Tal der Ahnungslosen.

Irgendwann fiel dann die Bemerkung von der älteren Hannoveranerin, Sachsen habe ja nach der Wiedervereinigung von Bayern das Schulsystem diktiert bekommen. Das war der Zeitpunkt, da mir der Kragen platzte und ich mich einschalten musste. So sagte ich, Sachsen und Bayern seien die beiden führenden Länder bei der PISA-Studie nebst Thüringen, nicht Niedersachsen.

Fortan war Schweigen. Aber eher von der Art, wie man so unangepasst in ein Gespräch eindringen könne. Schließlich müssen sich Sachsen und Bayern fortwährend als provinzielle Dorfdeppen darstellen lassen in öffentlichen Diskussionen, wobei Ergebnisse nichts, aber Gesinnungen alles zählen.

Hierzu besteht keinerlei Grund. Ich selbst wohne in Nordrhein-Westfalen, einem Bundesland, das bei PISA-Studien im bundesdeutschen Vergleich stets ganz weit hinten liegt. Niedersachsen liegt ebenfalls auf einem beschämenden 10. Platz von 16 Bundesländern. Kein Grund, Sachsen, das in der PISA-Studie einen deutlicheren Vorsprung vor allen anderen Bundesländern hat als der FC Bayern in der Bundesliga, zu belehren. Das ist genauso blödsinnig, als wolle der HSV der Truppe von Pep Guardiola beibringen, wie man kickt. Eine geradezu lächerliche Vorstellung.

Jetzt könnte man diese kleine Unterhaltung als Petitesse abtun. Aber es steht, wie ich es sehe, paradigmatisch für 3 Dinge im Land. Erstens ist es hierzulande weitgehend normal, den Erfolgreichen zu belehren. Der hat dann schön ruhig zu sein, sich den Unsinn anzuhören und zu nicken. Erfolg rührt aus permanenter Selbsthinterfragung. Andersherum hinterfragt ein Erfolgloser sich nicht, weshalb er auch nicht auf einen grünen Zweig kommen wird. Man täte ihm einen Gefallen, ihn zurechtzuweisen, nur glaubt er es nicht. So verlief das Gespräch. Mein Hinweis wurde von den 2 Damen wohl als exotische Einzelmeinung oder gar als schlechtes Benehmen gesehen.

Zweitens zeigt mir die Situation und der Verlauf des Gesprächs, dass es einen tiefen Wunsch im Lande gibt, anderen Menschen zu helfen, egal ob man die Hilfe richtig ansetzt oder nicht. Egal auch, ob die Helfenden unter all dem vielleicht gar leiden. Ein Bogen zur aktuellen Politik bietet sich hier an.

Sachsen ist ja bei der PISA-Studie auch deshalb vorneweg, weil der Freistaat in allen Intelligenzstufen optimal fördert. Dort macht man es gut, was man in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen nur gut meint. Um ein bisschen Öl ins Feuer zu gießen, habe ich auf meiner Facebook-Seite den Disput im Zug gepostet. Es dauerte keine 2 Minuten, bis ich von einem nahen Bekannten sehr angegangen worden bin in einem sehr gereizten Ton, schließlich ist seine Gattin ebenfalls Lehrerin. Um noch eins draufzusetzen, fügte ich hinzu, dass Schüler, die zuvor woanders in Deutschland zur Schule gegangen waren, sobald sie nach Sachsen zögen, fast automatisch ein Fall für Inklusion seien. Schließlich spielt Sachsen im Bereich Mathematik mit dem Weltspitzenreiter Japan in einer Liga.

Wer in Bremen oder Berlin zuvor die Schule besuchte, hat 2 Jahre und mehr Rückstand, wird in Sachsen kaum in den Unterricht zu integrieren sein. Inklusion ist nun einmal die Integration von signifikant Schwächeren. Wer mit Gleichaltrigen in Sachsen zur Schule geht, nachdem er aus einem der PISA-Abstiegsländer gekommen war, wird ein Fall für Inklusionsbemühungen. Das mag hart klingen, es ist inhaltlich aber so.

Drittens sehe ich in der Situation, dass in ein 6 Leute fassendes Zugabteil 2 Inklusionsexperten gleichzeitig einsteigen, nicht einen Zufall, sondern einen Ausweis von Überbelegung von unsinnigen Beamtenstellen.Nachdem viele wesentliche Themen der Ungerechtigkeit in Deutschland weitgehend abgearbeitet sind, müssen sich Beamte ein neues Feld suchen, das vor Ungerechtigkeit geradezu schreit, auch wenn sie die einzigen sind, die diesen vernehmen.

Anstatt in der PISA-Studie generell besser werden zu wollen, was für Länder wie NRW oder Niedersachsen eine Mammutaufgabe von Jahrzehnten wäre, entschied sich mein Bundesland dazu, lieber Inklusion anzugehen, weil das nur ein paar Jahre benötigt im Vergleich zu wirklich anstrengenden Aufgaben. Es ist ebenso wie Gendermainstreaming ein Ausdruck von mangelnder Beschäftigung mit wirklich wichtigen Dingen im öffentlichen Sektor, eine Blase sozusagen.

Bürokraten maximieren ihren Einfluss durch das Auffinden von Themen, die eigentlich keine sind. Man hat nach der großen Verbeamtungs-Welle der 1970er Jahre jetzt eine anstehende Pensionierungs-Welle vor sich, da eben diese 68er Staatsfreunde in die Jahre kommen. Daher müssen unbedingt Themen gefunden werden, die den Einsatz und die Beschaffung von neuen Beamtenstellen rechtfertigen. Ansonsten würden die Stellen nicht mehr besetzt, was ich als Segen sähe, schließlich spart man so Geld.

Daher muss laut mit den Säbeln gerasselt und darauf verwiesen werden, wie dringlich alles ist, was eigentlich nicht wirklich etwas hermacht. Aber wer will schon etwas gegen Behinderte sagen, das muss ein böser Mensch sein, der eine Zurechtweisung verdiente, egal ist dabei, ob man diesen einen Gefallen damit tut. Bewusst stürzen sich Beamte auf vorgeblich Entrechtete wie Refugees oder Behinderte. Wer da etwas sagt, verbrennt sich die Finger oder ist roh und kalt.

Wie viele Schüler müssen per Inklusion gefördert werden? Nicht allzu viele. Dennoch muss es Inklusionsbeauftragte noch und nöcher geben, dass sie sich zufällig im Zugabteil treffen und dort den Ton angeben. Was ich mit Blase meine, ist das Führen von Phantom-Diskussionen, die dann zu neuen Beamtenjobs führen sollen. Diese Blasen entstehen eher durch einen Unter- als durch einen Überdruck. Aber durch die Nicht-Sicherung der Grenzen, also durch Staatsversagen par excellence, haben sich ungeahnte Möglichkeiten ergeben, eine selbstinduzierte Superblase sozusagen.

Beamte können durch ein kolossales Versagen neue Stellen schaffen, gerade auf diese Weise besonders erfolgreich. Wie viele Streetworker, neue Lehrer, Polizisten, Terrorexperten, Sondereinsatzkommandos und so weiter jetzt benötigt werden, da die Grenzen nicht gesichert werden, lässt sich mit der Verbeamtungswelle unter Willy Brandt vergleichen.

Aber mit der Einführung der Phantom-Themen Gender Mainstreaming und Inklusion ist die Öffentlichkeit jedenfalls im Gegensatz zu den 1960er Jahren sozusagen vorbehandelt. Gegenwehr ist zwecklos, es sei denn man ist herzlos. Auch unsinnige Vorhaben werden nicht weiter hinterfragt. Alles schön alternativlos.

Man muss hier die Leser animieren, bei offensichtlichem Unsinn dagegen zu halten. Die niedersächsische Inklusionsdame jedenfalls hat einen ganzen Folterkasten von Inklusionsinstrumenten genannt, der in ihrem Bundesland Usus ist, aber dem sächsischen Schüler vollends unbekannt war. Sachsen hat – und das weist die PISA-Studie nämlich aus – auf breiter Ebene die besseren Schulen, sowohl bei den guten als auch den mittelmäßigen und den lernschwachen Schülern. Die in Sachsen relativ gesehen Lernschwachen werden besser ausgebildet als in anderen Bundesländern, das belegt PISA.

Der Inklusions-Folter-Kasten schafft eher neue – überflüssige - Planstellen als dass es irgendwelche Ergebnisse zeigte. Je besser PISA-Ergebnisse eines Bundeslandes, umso besser die Chancen für Schüler einen Job – auch außerhalb einer Behörde - zu bekommen, egal wie klug sie sind.

Aber die große Blase entspricht auch dem Zeitgeist. Heute wollen 30 Prozent der Uni-Absolventen Beamte werden. Das wären fast griechische Verhältnisse. Der Ausgang ist ja bekannt. Übrigens: als ich die Frau im Zug fragte, was sie denn unterrichte, sagte sie: „Eigentlich Deutsch und Mathe, aber ich mache ja Inklusion, daher weniger Mathe und Deutsch.“ Soll das also bedeuten, dass es dann gar kein Unterricht mehr ist, den ein mit Inklusion betrauter Lehrer macht? Was bedeutet das dann für die Kinder, die nicht förderbedürftig sind, wenn statt Unterricht irgendetwas sonst gemacht wird?

Mein Bekannter hat mir bei Facebook übrigens die UN-Menschenrechtskonvention (Tenor: Inklusion ist alternativlos) und einen Beratungsbogen „Inklusion verstehen“ vom NRW-Schulministerium gepostet anstatt sich auf eine Diskussion einzulassen. Darauf antwortete ich: „Ich lasse ungern das NRW-Schulministerium für mich denken: schließlich ist NRW PISA-Schlusslicht.“

Der sächsische Junge (11 Jahre) übrigens spielte an seinem Tablet-Rechner Statistiken zu allen möglichen Themen durch – hoffentlich lässt er sich nicht aufhalten mit bürokratischen Blödsinns-Diskussionen. Aus ihm wird später etwas, da bin ich sicher.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ronald M. Hahn / 23.02.2016

Es sind solche Artikel, die verhindern, dass ich vollends zum Griesgram werde. Danke dafür. Und auch ich hoffe, dass aus dem sächsischen Jungen was wird.

Elisabeth Bender / 23.02.2016

Unsere Tochter geht als Halb-Japanerin samstags auf die japanische Schule. Dort wird nach dem offiziellen japanischen Lehrplan Japanisch und Mathematik unterrichtet. In Mathematik ist man dort in der 1. Klasse unserer deutschen 2. Klasse dicht auf den Versen. Unsere Tochter kann bereits die ersten 100 von mehreren Tausend Schriftzeichen, die sie in den folgenden 11 noch lernen muss. Murrend paukte unsere Tochter die Schriftzeichen täglich. Wir haben aber nicht aufgegeben. Inzwischen “malt” sie sie mit einer Begeisterung, wofür sie von allen Seiten Bewunderung erntet. Ich hoffe, unser deutsches Bildungssystem und die allgemeine permissive Haltung hierzulande wird meiner Tochter die Freude am “Pauken” nicht vergraulen. Übrigens müssen die Kinder bereits gespitzte Stifte in die Schule mitbringen, damit keine Zeit mit unnötigen Dingen vertan wird! Ein Besuch in der japanischen Samstagsschule für unsere Lehrer, unser Kultusministerium und mancherlei Eltern ebenso, könnte ihnen die Augen öffnen, wie Schule zu funktionieren hat und dass dabei keineswegs gleichgeschaltete, verkorkste Kinder entstehen.

Gerd Brosowski / 23.02.2016

Sehr geehrter Herr Esser, nach 40 Jahren Schuldienst am Gymnasium, zuletzt 26 Jahre als Direktor eines naturwissenschaftlichen Gymnasiums, möchte ich Ihnen sagen: Zustimmung in fast allen Punkten, nur in einem nicht: Sie sollten PISA nicht so ernst nehmen. Dieser Test ist – entgegen dem, was die interessierten Test-Institute dazu sagen – trainierbar; er testet ein paar Fertigkeiten, die mehr oder weniger mit schulischem Lernen zu tun haben, und das war es denn. Wirklich aussagekräftig sind Beobachtungen, die Sie so en passant nennen, die aber zeigen, dass Bayern und Sachsen tatsächlich weit vorn liegen: Dort stehen Lernen und Unterrichten im Mittelpunkt, dort wird mehr und gründlicher gelernt als anderswo. Dort ist die ganze Projektwirtschaft – von Ihnen treffend als „Blasen“ bezeichnet – ein Randphänomen. Daher kommen die schlimmen Rückstände – in den Lerninhalten(!) – der Schüler, die aus einem der rot-grünen Länder nach Sachsen kommen. Übrigens eine Episode dazu, die mir Sachsen ein Leben lang sympathisch gemacht hat. Es war während einer Sitzung einer Konferenz, an der Schulleiter von Gymnasien aus dem ganzen Bundesgebiet teilnahmen. Zugegen war der Staatssekretär im sächsischen Kultusministerium. Aus Gedankenlosigkeit rutschte ihm das Wort von der „Entrümpelung der Lehrpläne“ heraus.  Ich fuhr zornig auf und sagte ihm, dass dieses Wort ehrenrührig sei; unsereiner habe im Laufe seiner Dienstzeit sicherlich viele Fehler gemacht, aber niemals hätte ich den Kopf meiner Schüler mit Gerümpel angefüllt. Ob er denn wisse, was so alles unter den Begriff des Gerümpels in diesem Zusammenhang falle, u.s.w.. Was tat der Mann? Er hielt inne, dann entschuldigte er sich und versprach, diesen üblen Begriff niemals mehr zu verwenden. Chapeau!

Prof. Dr. Paul Tavan / 23.02.2016

Hübsch! Man kann Einblicke in die Schaffung von Beamtenjobs gewinnen, wenn man unter dem Stichwort “Gender Physik” googelt. Man findet dann Professorinnen in Physikfakultäten, die anscheinend noch keinen einzigen Beitrag zur Physik, aber viele zum Feminismus etc. verfasst haben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com