Wolfgang Röhl / 27.01.2016 / 14:00 / 12 / Seite ausdrucken

Flüchtlinge. Über die Karriere eines Wortes

Deutschlands Linke waren lange Zeit darin führend, Wörter und Begriffe in Umlauf zu bringen, die einen Sachverhalt genial verzerrten oder listig auf den Kopf stellten. Die Älteren erinnern sich noch an die grandiose Kreation „Berufsverbot“. Dabei handelte es sich de facto um den so genannten Radikalenerlass von 1972. Unter diesem Etikett lief der in der Ära Brandt unternommene Versuch, das massenhafte Eindringen von Verfassungsfeinden in den öffentlichen Dienst - vor allem in den Schuldienst - zu deckeln. Dank einer volksfrontmäßig organisierten Langzeitkampagne gegen „Berufsverbote“ (das Wort knüpfte an die tatsächlichen, gegen Juden und andere Verfolgte verhängten Berufsverbote der Nazizeit an), wurde das SPD-Projekt nach ein paar Jahren versenkt. Von der SPD.

„Nachrüstung“ war eine ähnlich wirkungsmächtige Umtopfung von Tatsachen. Die westdeutschen Kommunisten und ihre Vorfeldorganisationen, Teile der SPD, der Gewerkschaften, der Kirchen und der Kulturmilieus benutzen dieses Wort, wenn es um den Nato-Doppelbeschluss von 1979 ging. Wer genau das Copyright daran besitzt, ist leider nicht bekannt. Aber es entstand sicherlich im Dunstkreis der „Friedensbewegung“ (ihrerseits ein Euphemismus für eine kurzzeitig kritische Masse nützlicher Idioten, deren Aktivitäten objektiv darauf hinausliefen, Lenins Erben beim Wettrüsten im Kalten Krieg einen Vorteil zu verschaffen).

In „Nachrüstung“ schwang so etwas wie Nach-Tarocken oder Nach-Treten mit. Das Wort suggerierte, der imperialistische Westen wollte dreist noch einen drauf legen, rüstungstechnisch. Doch handelte es sich bei der Aufstellung von amerikanischen Pershing II-Raketen mit Atomsprengköpfen Anfang der 1980er lediglich um die Wiederherstellung eines militärischen Gleichgewichtes. Welches durch die Installation der modernen russischen SS-20-Atomraketen nicht mehr gegeben war.

Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks wurde die semantische Verschleierung und begriffliche Vergrützung mehr und mehr zur Disziplin derer, die im englischen Sprachbereich „do-gooders“ genannt werden, was ungefähr unseren Gutmenschen entspricht. Sie ließen wundervolle Sprachblumen erblühen, etwa den „sauberen Strom“ (für die Verschandelung von Landschaften mit Monsterspargeln, deren erratische Stromlieferungen weitgehend sinnlos sind). Oder die „sanfte Medizin“ (für esoterische Scharlatanerie, Kügelchenverabreichung und Bach-Blüten-Hokuspokus).

Doch ein Wort hat sich schneller durchgesetzt als alles, was je zu Propagandazwecken ersonnen wurde: „Flüchtlinge“.

Der Sammelbegriff Flüchtlinge für ausnahmslos alle, die von draußen reinkommen, hat in den Medien eine Penetration von schätzungsweise 90 Prozent erreicht. Vereinzelt ist von „Asylbewerbern“ die Rede (das Anfang der 1990er gebräuchliche Wort „Asylanten“ nimmt kaum jemand mehr in den Mund; es steht mittlerweile schwer unter Naziverdacht). Auch „Migranten“ oder „Zuwanderer“ tauchen hier und da noch in den Nachrichten auf.

„Schutzsuchende“, gern von PastorInnen verwendet, konnte sich allerdings nicht durchsetzen. Möglicherweise, weil die gefühlige Wortpinselei nicht so recht mit manchen Bilddokumenten über erlebnisorientierte Jungmännerkohorten korrespondiert. Die sich dauernd irgendwo mit anderen Schutzbedürftigen prügeln und dabei ihre Schutzräume zerlegen.

In Rekordzeit eingebürgert - gewissermaßen ruckartig integriert - hat sich dagegen „Flüchtlinge“, dank ständiger Präsenz im allergrößten Teil der Berichterstattung. Selbst der oft zitierte, manchmal sogar interviewte Mann auf der Straße, dem die permanent eingeforderte Willkommenskultur erkennbar am Wertesten vorbeigeht, spricht wie selbstverständlich von Flüchtlingen. Wahrscheinlich liegt das Wort sogar dem einen oder anderen Pegida-Mitläufer auf der Zunge.

Versuche der äußersten Rechten und der Rechtsextremisten, Kampfbegriffe wie „Asylforderer“, „Invasoren“ oder „Rapefugees“ außerhalb ihrer Szenen populär zu machen, sind hingegen kläglich gescheitert.

Den Flüchtling kriegt keiner mehr raus. Auch nicht aus dem Sprachgebrauch.

Für die meinungsbildende Klasse, welche den Topos fast unisono einsetzt, ist das ein erstaunlicher Erfolg. Umso mehr, als sich jeden Tag abbildet, dass es sich bei einem großen Teil der Einströmenden – vielleicht sogar beim größten Teil, wer kann das bei all dem Chaos wissen - gar nicht um Kriegsflüchtlinge oder politisch beziehungsweise religiös Verfolgte handelt. Die Frauenhatz in Köln und einem Dutzend anderer Städte an Silvester hat einigen Altmitbürgern die vormals tapfer geschlossenen Augen geöffnet. Dafür nämlich, wer in diesem Land so alles herumspaziert.

Überraschung: Da sind auch eine Menge junger Männer unterwegs, die bereits in ihren Heimatländern als Kriminelle auffielen, von dort abhauten und seither vorzugsweise in Frankreich, Holland, Deutschland und Skandinavien antanzen. Definitiv keine Flüchtlinge, eher vor der Polizei Flüchtende.

Ferner haben jetzt immer mehr Indigene ihre Erstkontakte mit Zugereisten. Auf Ämtern, beim Arzt, in der Badeanstalt, in der U-Bahn, in der Disco. Oder am Wohnsitz, in dessen Nähe vielleicht eine Flüchtlingsunterkunft eingerichtet wurde. Ihre Erfahrungen, die ab und zu von Lokal- und Regionalblättern aufgegriffen werden, klingen teilweise etwas durchwachsen.

Und auch in Kommentar-Foren, etwa zu bestimmten Artikeln auf „zeit.de“, wird öfters detaillierter aus dem Nähkästchen geplaudert, als es den Administratoren lieb sein dürfte. Auf ein Zeit-online-Stück, das sich über die angebliche Diskriminierung von Flüchtlingen vor harten Disco-Türen der Grünen-Hochburg Freiburg echauffierte, kam reichlich Feedback. Und zwar aus dem richtigen Leben.

Insofern ist die anscheinend weitverbreitete Akzeptanz einer informellen Sprachregelung, welche jeden pauschal zum Flüchtling ernennt, der die nicht mehr existenten deutschen Grenzen passiert, denn doch ein kleines Wunder. Ein Fall, der Marketingleute und Werbetreibende interessieren müsste, ebenso die Spin Doctors der Parteien und Lobbys. 

Was der Fall lehrt, ist ja wirklich erstaunlich. Glaubwürdigkeitskrise des Staatsfernsehens hin, Lügenpressegeschrei her: Unsere angeblich angezählten Medien können es noch immer schaffen, eine Botschaft flächendeckend unter die Leute zu bringen. Wenn sie, die Medien, konzertiert genug agieren.

Wie der folgende Text, vor rund 90 Jahren verfasst, visionär darlegt:

„Gerade darin liegt die Kunst der Propaganda, daß sie, die gefühlsmäßige Vorstellungswelt der großen Masse begreifend, in psychologisch richtiger Form den Weg zur Aufmerksamkeit und weiter zum Herzen der breiten Masse findet. (...) Die Aufnahmefähigkeit der großen Masse ist nur sehr beschränkt, das Verständnis klein, dafür jedoch die Vergeßlichkeit groß. Aus diesen Tatsachen heraus hat sich jede wirkungsvolle Propaganda auf nur sehr wenige Punkte zu beschränken und diese schlagwortartig so lange zu verwerten, bis auch bestimmt der Letzte unter einem solchen Worte das Gewollte sich vorzustellen vermag.“

Der Text stammt aus einem Werk, das unlängst in einer reich kommentierten Neuauflage erschien. Sein Titel ist weltbekannt. 

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Max Wedell / 29.01.2016

Der nächste Schritt wäre, im Denken der Menschen auszumerzen, daß Flüchtlinge eben auch Wirtschaftsflüchtlinge sein können, d.h. Flüchtlinge vor unbefriedigenden wirtschaftlichen Verhältnissen (und es in der Mehrzahl der Fälle momentan auch sind). Daß dies durchaus auf der Agenda mancher Linker steht, erkennt man etwa daran, daß das Wort “Wirtschaftsflüchtling” auf der Liste der eingesandten Vorschläge für das “Unwort des Jahres” immerhin auf Platz 8 landete. Wie soll man Menschen nennen, die im Namen des “Guten” die Diskussion über real existierende Sachverhalte dadurch verhindern bzw. erschweren wollen, indem sie den Gebrauch harmloser Wörter wie “Wirtschaftsflüchtling”, die unzweifelhaft massenhaft auftretende Realitätsphänomene bezeichnen, verpönen wollen? Richtig, Gutmenschen, das passt perfekt. Und wie soll man jene nennen, die dringend verpönen wollen, solche Orwellschen Welt- und Sprach"verbesserer” im Namen des Guten Gutmenschen zu nennen, indem sie Gutmensch zum Unwort erklären? Richtig, auch da passt Gutmensch wunderbar! Ich habe das Wort “Flüchtling” bisher oft unreflektiert verwendet, weil ich persönlich hinter diesem Begriff immer ein Sammelsurium an Motivationen gesehen habe, und eigentlich dachte, daß das bei anderen Menschen auch so ist… selbst vor der Polizei kann man flüchten. Wer in arabischen Ländern von der Polizei gesucht wird, und die jetzige Chance auf ein neues Leben in Deutschland mit neuer Identität (“Sorry, Pass auf der Flucht verloren”) nicht wahrnimmt, müsste ja mit dem Klammerbeutel gepudert sein… Mit einer Problematisierung des Worts “Flüchtlinge” wird man nicht weit kommen. Da bleibt m.E. nur, den Menschen mit falschen, idealisierten Vorstellungen immer wieder die Vielgestaltigkeit der hinter der “Flucht” liegenden Motivationen in Erinnerung zu rufen, und immer wieder auf die Realität hinzuweisen… daß Flucht vor Verfolgung im Heimatland unter den Flüchtlingen nur bei wenigen, und Flucht vor Verfolgung im Land, aus dem kommend sie die Grenze nach Deutschland überqueren, unter den Flüchtlingen bei keinem einzigen vorliegt.

Hans-Jörg Jacobsen / 29.01.2016

Danke für diesen Kommentar! Jetzt weiß ich endlich, woher Greenpeace und Konsorten in Wirklichkeit ihr Instrumentarium haben, mit dem sie permanent Sand ins Getriebe schaufeln!

R. Helene van Thiel / 28.01.2016

Gut, daß Sie das thematisiert haben. Dieses weitere Beispiel aus der Kategorie “Schönsprech” ärgert mich schon seit einiger Zeit.

Heinz Thomas / 27.01.2016

Die hohe Kunst des Journalismus - unnachahmlich! Danke, Herr Röhl!

Günter H. Probst / 27.01.2016

Ich habe nie von Flüchtlingen, sondern immer nur von Einwanderern und Masseneinwanderung gesprochen. Ich begrüße aber ihre Darstellung und hoffe, daß etliche Andere in Zukunft nicht mehr von “Flüchtlingen” und “Flüchtlingskrise”, sondern von Problemen der Masseneinwanderung sprechen.

Roland Schmiermund / 27.01.2016

Das Wort “Flüchtlinge” ist doch ein Selektionsbegriff. Die unkritischen “Presse”, dessen Bedeutung immer weiter sinkt, hat den Begriff pausenlos herausgesucht. Die Normalbürger auf der Straße nehmen das überhaupt nicht für voll. Mir haben Sie das Wort “Flüchtlinge” jedenfalls zerstört, aber ich unterscheide explizit zwischen “Flüchtlinge” und “Kriegsflüchtlinge”.

S. Joachim Peters / 27.01.2016

Bei den Pegida-Aktivisten (“Putin Hilf!”) ist das Wort “Flüchtling” schon deswegen sehr gern gesehen und benutzt, weil man damit “dem Ami mit seinen Kriegen für Öl und Weltherrschaft” so schön die Schuld daran, dabei und allem Unbill überhaupt zu schieben kann.

Gerhard Sponsel Lemvig / 27.01.2016

Wenn Wörter “Karriere” machen sollten sie zu pfeifen beginnen, wie ein Teekessel in dem Wasser erhitzt wird.  Die Alamierung weißt uns dann auf die billige Propaganda hin.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.03.2023 / 10:00 / 18

Von Gräbenbuddlern und Brückenbauern

Cora Stephan hat den dritten Teil ihrer Geschichte deutscher Verhältnisse veröffentlicht. „Über alle Gräben hinweg“ beschreibt die Geschichte einer deutsch-schottischen Freundschaft in der Zeit zwischen…/ mehr

Wolfgang Röhl / 13.11.2022 / 12:00 / 42

Wo, bitte, geht’s zum Film?

Es wird dunkler in Deutschland, auch in meteorologischer Hinsicht. Zeit, auf Vorrat ein paar spannende Filme aus dem Fernsehen abzuspeichern. Das Angebot ist groß. Aber…/ mehr

Wolfgang Röhl / 19.06.2022 / 06:00 / 99

Wo ist eigentlich das Vollweib hin?

Fernsehfilme mit erdigen Wuchtbrummen à la Christine Neubauer fuhren einst Traumquoten ein, Ratgeber zum Thema „Vollweib“ waren Bestseller. Doch jetzt wurde das dralle Heteroweib im…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.05.2022 / 06:25 / 91

„Schwarz bitte groß schreiben, weiß klein und kursiv“

Manche Verlage beschäftigen neuerdings Sensitivity Readers. Freischaffende Zensoren, die Manuskripte scharf auf Rassismus, Sexismus und Postkolonialismus checken. Beim kleinsten Verdacht auf falsche Gesinnung schlagen sie Alarm.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.03.2022 / 06:15 / 130

Wenn der Transmann zweimal klingelt

Unser ehedem einfältiges Unterhaltungsfernsehen ist vielfältiger geworden. Aber reicht das? Der wichtigste deutsche TV-Produzent hat eine tolle Idee: Künftig werden Filme so gebaut, dass sich…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.01.2022 / 14:00 / 43

Wenn das Fernsehvolk den Lümmel macht

Zwei aufwändig produzierte, von vielen Medien hoch gelobte TV-Serien, mit denen die ARD zum Jahresende punkten wollte, fielen beim Publikum durch. Anlass zur Hoffnung, Zuschauer könnten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com