Archi W. Bechlenberg / 05.05.2018 / 14:00 / 13 / Seite ausdrucken

Es war doch nur gut gemeint

„Es war doch nur gut gemeint – Wie Political Correctness unsere freiheitliche Gesellschaft zerstört“ heißt ein im vergangenen Herbst erschienenes Buch, und es ist ein wichtiges Buch und eine umfassende Analyse der Political Correctness, mit der Organisationen und Medien im Dienst einer fragwürdigen Politik daran arbeiten, die freiheitliche Gesellschaft zu zerstören. 

Die Political Correctness ist der Nährboden für eine sich massiv abzeichnende Spaltung der Gesellschaft. Sie ist kein neues Phänomen, erlebt aber in der Zeit der Massenzuwanderung ihre wahre Blüte. Zu den mit ihr verbundenen Taktiken gehören neben dem Relativieren das Verschweigen, das Verleumden, das Verharmlosen, das Verklären und das Verherrlichen („Deutschland wird bunt“).

Ohne das massive Praktizieren politisch korrekter Taktiken durch die weite Medienwelt – von der Sendung mit dem Claus bis zu süßlichen Schmonzetten selbst im Kinderfernsehen – wäre die gesellschaftliche Lage in Deutschland nicht so brisant, wie sie es inzwischen ist. Man stelle sich einmal vor, die so genannten Leitmedien hätten von Anfang an all die Fragen thematisiert, die von kritischen Köpfen spätestens bei der Aufgabe der deutschen Landesgrenzen 2015 gestellt wurden. Mit Sicherheit wären wir heute nicht an einem Punkt, an dem – brandaktuelles Ereignis – 200 Asylanten die Polizei so massiv bedrohen können, dass diese sich kapitulierend zurückziehen musste. Fortsetzung folgt. 

Es war doch nur gut gemeint, ist deshalb ein wichtiges Buch, weil Political Correctness als Verhaltenskanon und Informationstaktik überaus mächtig ist, und das gilt es zu durchschauen. Alle, die Medien konsumieren, sind ihr täglich ausgeliefert. Indem das Buch ihre Werkzeuge beschreibt (Euphemismen, Sprachcodes, Emotionalisierung von Ereignissen, Verwendung von Kampfbegriffen (Veranstaltungen von „Rechten“ sind natürlich keine Demonstrationen oder Versammlungen, sondern „Aufmärsche“)  ermöglicht es dem Leser, zunehmend souveräner zwischen den Zeilen lesen zu können und die erzieherische Berichterstattung, die mit Journalismus so gut wie nichts mehr zu tun hat, zu erkennen. Und natürlich deren Absicht.

Political Correctness ist eine Ersatzreligion

Nicht alles in der p.c. Strategie ist so offensichtlich wie die Geschichten von den gefundenen Brieftaschen; schon bei den Relativierungen („...passiert auch auf dem Oktoberfest“, Zitieren von offiziell verbreiteten Statistiken) muss man mit Fakten vertraut sein, um solchen Finten entgegen zu argumentieren. Wer den adretten Nachrichtenmoderatoren vertraut, kommt gar nicht auf den Gedanken, eine „offizielle“ Kriminalitätsstatistik zu hinterfragen.

Er weiß nicht, wie im Dienst der korrekten Denke mit Begriffen und Fakten jongliert wird. Wer alles als Deutscher gilt. Wie antisemitische Vorfälle als „rechtsradikal“ einsortiert werden. Was ein Vorfall ist. Dass bei dieser permanenten Berieselung dennoch in der Bevölkerung zunehmendes Misstrauen erkennbar wird, liegt an der Dreistigkeit, mit der politisch korrekte Medien immer wieder versuchen, die Alltagserfahrungen der Bürger mit Migranten und Islamisierung abzuledern und als Rassismus und Nazisprech zu denunzieren.

Keine Frage: Die an den politisch korrekten Informationen beteiligten Medien verstehen etwas von ihrem Metier, und sie wissen auch, wie sie ihre Werkzeuge einsetzen müssen, um einen möglichst großen Wirkungsgrad in ihrem Sinne zu erreichen. Mögen offensichtliche Verharmlosungen bei besonders eklatanten Fällen wie den von Asylanten begangenen Mordtaten und Sexualdelikten selbst unkritischen Bürgern auffallen: Nachhaltig wirksam in Sinne der p.c. sind all die kleinen Meldungen, Berichte und Behauptungen, die in Nebensätzen und harmlos klingenden Formulierungen stecken. Diese setzen sich subtil in uns fest und verrichten fleißig ihr manipulierendes Werk. Das Ganze geschieht in einer Art Salamitaktik: „Jede Ausprägung ist minimal extremer als die vorhergehende, so dass man bei keinem Schritt sagen könnte: 'Vorher war es noch in Ordnung, ab jetzt ist es inakzeptabel'“. Vergleichen Sie einmal diese Taktik mit der deutschen Israel-Berichterstattung, gerade jetzt in diesen Tagen.

Political Correctness ist eine Ersatzreligion, ein Wohlfühl- und Gemeinschaftsempfinden, das zugleich der Gruppenbildung Gleichgesinnter wie der Ausgrenzung Andersdenkender dient. Ein längeres Kapitel beschreibt die psychologischen Mechanismen, die der p.c. Religion innewohnen und sie antreiben. Dazu gehören auch Opferkult und Schuldkult, dazu gehören angewandte Doppelstandards. Anders gesagt: Was Ali darf, darf Alfred noch lange nicht. Oder praktisch: Eine Torte ins Gesicht von Frau Wagenknecht ist ein Übergriff. Eine Torte ins Gesicht von Frau v. Storch hingegen ist ein politisches Statement. 

Mächtig aufholende Gegenstimmen

Es war doch nur gut gemeint geht auch auf die inzwischen mächtig aufholenden Gegenstimmen ein. Da wären insbesondere Blogs und einige Druckmedien zu nennen, die für eine zunehmende Zahl von Bürgern unabdingbare Informationsquellen geworden sind. In einer solchen Quelle lesen Sie gerade. Bürger und Publizisten erkennen, dass der Einfluss „der Political Correctness weit über das Ziel einer harmonischen, diskriminierungsfreien Gesellschaft hinaus geht." Mit dem Resultat, dass so erst die Basis für Diskriminierung und Doppelstandards geschaffen wird. 

Die Ergebnisse dieser Politik mit massiver Unterstützung vieler Medien sehen entsprechend dramatisch aus: Aufforderung zur Verleugnung der eigenen nationalen Identität, Aufgabe der deutschen Kultur durch Rücksichtnahme auf Andere, Verklärung der Zuwanderer, Anpassung von deutschem Recht und Gesetz, Aufgabe des eigenen Landes durch Politik und Medien zugunsten unserer Fernsten, systematische Verdrehung statistischer Daten und die in undemokratischer Weise ausgebrütete, beschlossene und umgehend vollzogene mediale Zensur.

„Je überzeugter die Vertreter der p.c. von ihrer Aufgabe sind, um so schonungsloser sind sie beim Einsatz ihrer Werkzeuge“, schreiben die Autoren. Die im Kern gut gemeinte Idee der politischen Korrektheit ist, vor allem in den Gewerken „Migrationspolitik“ und „Sexismusdebatte“, außer Kontrolle geraten, sie ist, so die Autoren des Buches, „...eskaliert. Die Kollateralschäden gehen […] weit über die Ebene des einzelnen Individuums hinaus. Letztendlich betreffen sie auch die Gesamtgesellschaft, deren Spaltung durch die PC-Ideologie beständig vorangetrieben wird.“

Wie ich bereits sagte: „Es war doch nur gut gemeint“ ist ein wichtiges Buch, das man  kennen muss, um dem diffusen Gefühl, man werde von den Medien irgendwie verschaukelt, das Diffuse endgültig zu nehmen. Die Arbeit der beiden Autoren ist bei aller gesellschaftlicher Brisanz des Themas unaufgeregt, sachlich, den Fakten verpflichtet geschrieben. Wer es gelesen hat, wird fortan beim Hören, Sehen und Lesen von Informationen erkennen, wo und wie und in wessen Interessen berichtet wird. Und nicht nur, wo schamlos gelogen, verheimlicht und verharmlost wird, sondern auch da, wo subtil desinformiert und manipuliert wird. 

Zwei kritische Bemerkungen müssen zum Buch gemacht werden. Ob der Verlag, das Lektorat oder die Autoren für den Satz auf dem hinteren Umschlag „Über das Versagen der Politiker und das Unvermögen der Medien – und wie die Rechte davon profitiert“ (Hervorhebung von mir) verantwortlich sind, ist mir egal; seine Existenz lässt erkennen, dass der Schleimpilz der Political Correctness selbst im Zusammenhang mit einem kritischen Buch zu finden ist. 

Zweitens halte ich den Appell der Autoren an die Exponenten der p.c. für naiv. Sich zu besinnen und die „Bedrohung der Freiheit durch eine Ideologie“ (die p.c.) „zu stoppen“ würde bedeuten, nicht weiter mit Behauptungen, Simplifizierungen und geistig-schlichten Aussagen zu taktieren, sondern nach Fakten zu fragen, anstatt sich „von paternalistischen Journalisten erziehen zu lassen“ […] Für die Werte der Aufklärung einstehen und durch sachliche Diskussion und rationales Denken den Fortschritt behindernde Strukturen überwinden.“ Das klingt gut und richtig, wird aber nicht funktionieren. Dazu müssten die p.c. Vertreter sich ganz und gar infrage stellen, denn kaum etwas an ihrem Weltbild hält vor einem Faktencheck stand. Lieber werden selbst Verbrechen verschwiegen oder uminterpretiert („Es ist egal, woher der Täter stammt“), als dass ein Erkennen eingestanden würde. Was ich damit meine, zeigt diese politisch korrekte Besprechung des Buches.  

Daniel Ullrich / Prof. Dr. Sarah DiefenbachEs war doch gut gemeint. Wie Political Correctness unsere freiheitliche Gesellschaft zerstört. riva verlag 19,99 Euro
ISBN: 9783742303424

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martin Wessner / 05.05.2018

PC ist keine Ersatzreligion, sondern eine Strategie in der sozialen Kommunikation. Sie soll “die Schwachen” in der Gesellschaft stärker und “die Starken” in der Gesellschaft schwächer machen, so dass ein Gleichstand, wenn nicht sogar eine Überlegenheit entsteht(zB. edler, weltoffener Migrant versus spiessig-provenzieller, rechter Einheimischer). PC ist quasi nichts anders als eine Form der psychologischen Kriegsführung in der weltanschaulich-ideologischen Auseinandersetzung, wie es sie auch im Ost-West-Konflikt gab, wo man den Gegner ebenso nicht mit Waffen, sondern mit Worten niederzuringen versuchte(Schnitzler und Co.).

Hannes Koormann / 05.05.2018

Ich habe diese Buch mit Gewinn gelesen und schließe mich der Empfehlung an. Dem Autor danke ich für den Hinweis ganz am Ende des Artikels. Das verzweifelte Flügelschlagen der politisch Korrekten hat - bei aller Bedenklichkeit - etwas Belustigendes.

Christoph Müller / 05.05.2018

Ich halte den Zusatz “- und wie die Rechten davon profitieren” für durchaus positiv. “Rechte” wie mich muss man nicht von der Gefahr, die von der political correctness für unsere Gesellschaft ausgeht, überzeugen. Ich lese so ein Buch, um zusätzliche Informationen und Argumente für den Fall zu erhalten, dass ich mit anderen auf dieses Thema zu sprechen komme. Überzeugen muss man jene, die sich für dezidiert “nicht rechts” halten. Sie kann man durch diesen Zusatz eher dazu bringen, zu diesem Buch zu greifen.

Frank Holdergrün / 05.05.2018

Wenn man das alles begriffen hat und die Wortverdrehungen kennt, analysiert man z.B. Radiointerviews im DLF komplett anders, man identifiziert das kindgerechte Darbieten von Meinungen & Fragen, die sich hinter dem aufrechten Reporter verstecken. DLF und viele anderen Sender haben das “Peter Lustig Syndrom”: PL steht für Politische Liebdienerei. Immerhin, es gibt Ausnahmen. Suchen Sie bitte nach “Imam Husamuddin Meyer - Ungläubige sind weniger wert als Tiere”. Frau Illner hat damals von mir einige Sternchen erhalten.

Gabriele Schulze / 05.05.2018

1. Gott sei"s getrommelt und gepfiffen, daß es die Achse gibt! 2. Danke für den Buchtipp. 3. Die Spaltung wirkt sich auch andersherum aus: ich habe zunehmend Mühe, mich mit Faktenleugnern und Relativierern zu unterhalten - darunter etliche mit Bildungshintergrund. Wie soll ich mit Leuten sprechen, die ich nicht ernstnehmen kann? Beziehungen sind so schon beschädigt worden - ich verabschiede mich still und diskret. 4. Siehe Punkt 1.

peter luetgendorf / 05.05.2018

Sehr geehrter Herr Bechlenberg, wenn ich mir so das Morgenmagazin anschaue (die Abkürzung MoMa ist schon ein Affront und Plagiat) glaube ich inzwischen, daß sie (die beteiligten Sprecher) es nicht mit Vorbedacht tun. Sie sind Gläubige und stehen unter dem Schutz der Religionsfreiheit für die ich gerne meine Demokratieabgabe leiste. Gruß

Werner Arning / 05.05.2018

Ist nicht die Rechte, die von etwas „profitiert“, die etwas „instrumentalisiert“, eine Erfindung? Gibt es sie denn überhaupt? Da man doch allein etwa durch das Kritisieren der Politik der offenen Grenzen schon zum Rechten gestempelt wird, wird diese Bezeichnung doch ins Absurde geführt. Dann ist ja schnell jeder, der etwas an derzeitiger Politik kritisiert, rechts. Und dieser „Rechte“ profitiert oder instrumentalisiert nicht, sondern er argumentiert, er äußert eine Meinung. Mit der Warnung vor Rechts wird der Bürger auf eine falsche Fährte geführt. Es wird vor etwas gewarnt, was, wenn überhaupt, am Rande der Gesellschaft, in wahrscheinlich kleinem Rahmen, existiert. Und um diese echten Neonazis geht es auch wohl den Warnern vor Rechts nicht, sondern es geht ihnen um die kritischen Bürger, die sich erlauben, eine eigene Meinung zu besitzen, selbstständig zu denken.  Es handelt sich allein schon in der Erfindung dieses Begriffes um Propaganda. Deshalb ist es schade, wenn sich die Autoren den Begriff zueigen machen.

Günter H. Probst / 05.05.2018

Auch die p.c. ist lernfähig. Während früher die AfD als rechtspopulistisch oder nazihaft vom Redakteur so benannt wurde, fand ich am 2. Mai im Berliner Tagesspiegel die neue, subtile Variante. Bei den Berichten über den 1. Mai war ein kleiner Abschnitt einem Familienfest der AfD gewidmet. Wie alle Familienfeste für Außenstehende ein eher langweiliger Vorgang und ein Bericht, den man von Volontären erledigen läßt. Auch dieser Bericht war langweilig, aber die Schlußpointe war: Wir fragen eine vorbeikommende Passantin,“das sind Nazis”. Ende des Berichts.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 05.03.2023 / 10:00 / 32

Comeback von „Fawlty Towers“?

Im englischen Badeort Torquay, sorgte ein gewisser Basil Fawlty als Hotelbesitzer, zuverlässig dafür, dass aus kleinstem Anlass ein größtmögliches Chaos entstehen konnte. Die Serie wurde…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 21.07.2022 / 14:00 / 21

Viva Carlos Santana!

In einer Zeit, als das Radio so gut wie nichts spielte, das uns interessierte, hörten wir im dunklen Keller die erste Platte von Carlos Santana.…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.07.2022 / 12:00 / 42

Die Gedanken sind Brei

Ich bin Passagier auf der Titanic. An Bord befinden sich eingeschleuste Piraten, im Osten hat ein riesiger Eisbär eine Insel plattgemacht. Nur die Passagiere der…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2022 / 12:00 / 46

Nachhaltiger Montag!

Sie müssen wissen: der Begriff „Nachhaltigkeit“ in allen denkbaren Zusammenhängen ist zwischen Joshi und mir längst zu einem Running Gag geworden, und manchmal mailen wir…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.03.2022 / 10:00 / 52

Konflikte, Kasperle und Kokolores – Lauter Knall in Wuppertall 

Freund Joschi versteht es meisterhaft, Konflikten aus dem Weg zu weichen. Um nichts in der Welt wollte er mit mir essen gehen. Jedenfalls nicht dort,…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 13.03.2022 / 06:15 / 101

The lunatics are in the grass

Im Spätherbst 1972 zog ich auf einen alten Bauernhof, fernab jeglicher Hektik. Ich hatte ihn entdeckt bei einem Ausflug mit meinem ersten Motorrad, einer Dürkopp MD…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.01.2022 / 10:00 / 75

„O Gottogottogott!“ Donald Ducks Sprachwitz wird getilgt

So lange ich mich zurück erinnern kann, bin ich ein begeisterter Anhänger von Donald Duck. Zu meinen ersten Spielsachen in den 50er Jahren gehörte ein…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 12.12.2021 / 12:00 / 68

Handreichung für Unbotmäßige: Raymond Ungers „Impfbuch”

Spätestens jetzt, wo der Druck zunimmt (Stichwort Impfpflicht), ist es unerlässlich, umfassend informiert zu sein. Dazu sollte man „Das Impfbuch“ von Raymond Unger lesen. Wollte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com