Uwe Knop, Gastautor / 22.04.2016 / 09:00 / Foto: Ralf Roletschek / 3 / Seite ausdrucken

Ernährungsunsinn des Monats: Voll verzuckert

Von Uwe Knop

Die „globalen Gesundheitshüter“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben mal wieder einen PR-Coup der besonderen Sorte gelandet: Ihre Forderung, den Zuckerkonsum auf 5 Prozent  zu reduzieren, um die „Übergewichtsepidemie zu stoppen“, verbreitete sich wie ein mediales Lauffeuer. Spiegel.de brachte es auf den Punkt: „WHO empfiehlt nicht mehr als sechs Teelöffel pro Tag“. Machen wir es kurz und schmerzlos: „Diese Forderung ist offenbar eine verkappte Marketingaktion für künstliche Süßstoffe, denn es gibt nicht einen einzigen soliden Beleg, dass Zucker dick oder krank macht“, erklärt Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften.

Selbst bei der Karies haben dem Zucker inzwischen die Säuren (egal ob in Gummibärchen oder Obst) den Rang abgelaufen: Sie greifen den Zahnschmelz an – und zwar sofort beim Konsum. Auch als Diabetes-Ursache taugt der Zucker nicht, obwohl jahrzehntelang vergeblich versucht wurde, einen Zusammenhang zu konstruieren. Die Idee, die Zuckerkrankheit aus der Zahl der Würfelzucker abzuleiten, ist so intelligent, wie den Wasserkopf auf eine Überdosis Mineralwasser zurückzuführen oder vor Pilgerreisen zu warnen, weil sonst eine Wanderniere drohe.

Vor allem schlanke Kinder sind hinter Süßem her

Inzwischen sollte es Allgemeinwissen sein: Es sind vor allem die schlanken Kinder, die hinter Süßem her sind, weil sie aufgrund ihres Körperbaus schnell Körperwärme, also Energie verlieren. Korpulente sind durch ihre Fettschicht gut isoliert - und deshalb machen sie sich aus Süßkram meist weniger als die Spargeltarzans. Letztere brauchen leichtverdauliche Energielieferanten.

Würde man die 6-Teelöffelchen Zucker der WHO ernst nehmen, dann dürften Naschkatzen gerade mal eine Portion Vanillepudding am Tag verzehren oder ein ordentliches Honigbrötchen – und schon haben sie ihr Kontingent ausgeschöpft. Wobei es natürlich deutliche Schwankungen nach unten oder oben gibt, je nachdem wie groß „Löffelchen“, „Portion“ und „Zuckerzugabe“ ausfallen. Dieser Ernährungsempfehlung fehlt nicht nur die fachliche Grundlage, sie ist komplett alltagsfern und dient bestenfalls dazu, den Familienfrieden zu stören.

Gravierender als der Streit um die Interpretation epidemiologischer Daten ist die Definition von „Freiem Zucker“, denn Zucker ist ein natürlicher Bestandteil vieler Nahrungsmittel wie Früchte oder Leber (Glycogen): „Freie Zucker beinhalten“, so die WHO, „Monosaccharide und Disaccharide, die Lebensmitteln von Herstellern, Köchen oder Verbrauchern zugesetzt werden, sowie Zucker, die natürlicherweise in Honig, Sirupen, Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten enthalten sind.”

Der gleiche Zucker soll mal gefährlich sein, mal nicht

Wer demnach Tafeltrauben mit über 15 Prozent gelöstem Zucker verzehrt, der hat keinen Zucker verspeist. Wer hingegen eine Apfelsaftschorle aus Apfelsaftkonzentrat trinkt, konsumiert zwar zwei Drittel weniger Zucker – aber dafür zählt dieser gemäß WHO als vermeintlicher Dickmacher. Gleiches gilt für denjenigen, der sich seinen Tee mit Honig süßt. Es bleibt vollkommen rätselhaft, warum Zucker in Obst „harmlos“ und in Obstsäften „riskant“ sein soll. Der Hinweis, bei Obst habe man keine Schäden zu erwarten oder zu befürchten, ist eine faule Ausrede. Denn Kernobst verursacht aufgrund seines Fructoseüberschusses bei empfindlichen Personen Verdauungsprobleme.

Da fragt man sich natürlich, warum der Milchzucker (ein Disaccharid) in der Aufzählung fehlt. Die WHO begründet es damit, dass der Milchzucker in der Milch (ein Getränk wie Säfte) natürlich und damit unbedenklich sei. Was würden die Experten wohl sagen, wenn sie wüssten, dass bei der Milchverarbeitung jährlich weltweit etwa 1 Million Tonnen Lactose anfallen, die unserer Nahrung wieder zugesetzt werden. Quark hat deshalb heute einen deutlich höheren Lactosegehalt als früher, Backwaren werden damit angereichert und durch enzymatische Hydrolyse lässt sich daraus ein probates Süßungsmittel herstellen.

Es bleibt unerfindlich, warum diese „versteckten“ Zucker in der WHO-Guideline keine Erwähnung finden, sind doch gerade aufgrund der weltweit sehr verbreiteten Lactose-Malabsorption gesundheitliche Beschwerden damit verbunden. Bei Rohrzucker sind derartige Beschwerden unbekannt. Immerhin ist auch der Malzzucker im Bier nach dem Weltbild der WHO ebenfalls kein Zucker. Na denn Prost! „Ahnungslosigkeit in der Herstellung von Lebensmitteln, ihrer Zusammensetzung und Wirkung ist offenbar die beste Voraussetzung, um auf internationaler Ebene der Menschheit beim Essen Angst einzujagen“, resümiert Pollmer.

Fazit: Wer weniger als sechs Teelöffel Zucker pro Tag empfiehlt, der sollte seine Blutzuckerspiegel untersuchen lassen – vielleicht ist das Oberstübchen mit diesem, seinem wichtigsten Treibstoff bereits unterversorgt und halluziniert!

Uwe Knop ist Diplom-Ernährungswissenschaftler. Der „Ernährungsunsinn des Monats“ erscheint regelmäßig – und zwar immer anlässlich grob fahrlässiger Ernährungs-PR von Universitäten, Instituten, Organisationen oder Industrie  hier auf der Website des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 23.04.2016

Die sogenannten Experten der UNO - WHO scheinen entweder genauso ahnungslos oder -was noch schlimmer wäre- Interessen gebunden f r e m d gesteuert, wie die dort führend ansässigen Verfechter der durch Menschen verursachten CO2-Klimaerwärmungs- Weltüberschwemmungs-Sekte oder auch der bei der EU-Kommission Werkelnden, die die Glühbirne per Zwangsdekret durch die sog. Energiesparlampe ersetzt haben. Unterm Strich geht es offenbar einfach nur darum, möglichst viel Kleingeld von den Massen zum Nutzen einer Seilschaft einzusammeln. Und wer will schon ernsthaft der für Frieden und Freiheit weltweit eintretenden UNO Lüge und / oder Profit orientierten Lobbyismus unterstellen.

Karl Schmidt / 23.04.2016

Hat sich dieser “Ernährungswissenschaftler” auch mal mit dem Stoffwechsel von Fructose beschäftigt?

Helmut Driesel / 22.04.2016

Ein Tagesumsatz eines normalgewichtigen Menschen entspricht etwa 60 Teelöffeln Zucker. Das erscheint einem zunächst enorm viel, aber bei dem erheblichen Suchtpotential, das süße Substanzen entfalten können, schafft man 30 Teelöffel am Tag ohne weiteres. Die dem Menschen innewohnende Genusssucht möchte ja auch noch etwas anderes essen und genießen als Zucker oder? Zweckmäßig wäre es, wenn sich die “Ernährungswissenschaftler” mal damit beschäftigen würden, welche Mengen an Süßstoffen man heute so aufnimmt, ohne sich dessen bewusst zu werden, häufig ohne irgendwelche Kennzeichung an den Waren. Die massenhafte Verwendung von Süßstoffen anstelle von Zucker bedeutet nämlich gerade nicht, dass Menschen damit irgendwie geholfen ist, die eine Suchtproblematik hinsichtlich Zucker haben. Der reine Mangel an dem gewohnten Energieinhalt bei den Süßstoffen wird ja von den zuständigen Gedächtniszellen im Blut als solcher langfristig registriert und in eine zusätzliches Verlangen nach Extrazwischendurch-Naschereien umgewandelt. Man muss den Leuten also unbedingt und endlich sagen, dass der Ersatz von Zucker durch Süssstoffe ein Übergewichtsproblem nicht an der Wurzel packt sondern im Einzelfall sogar verschlimmern kann. Das gilt freilich ungeachtet aller Notwendigkeiten, wie sie Diabetes-Patienten zu beachten haben.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com