Dirk Maxeiner / 13.03.2017 / 08:12 / Foto: Tim Maxeiner / 9 / Seite ausdrucken

Ende der Pleite-Saga: Was Island über Griechenland erzählt

Auf den Finanzseiten der Zeitungen liest man heute eine kleine Meldung, hinter der eine große Geschichte steht: "Island hebt Kapitalkontrollen auf".  Fast zehn Jahre nach der Finanzkrise, darf die isländische Krone wieder frei gehandelt werden. Und das erzählt eben nicht nur etwas über Island, sondern auch über Griechenland und die EU. Während die Isländer es geschafft haben, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen, stecken die Griechen immer tiefer drin. Und das ist nicht nur ihre eigene Schuld. Man kann angesichts des Beispiels Island von zehn verlorenen Jahren für Griechenland sprechen.

Aber eins nach dem anderen. „Der Grund dürfte vor allem im äußerst positiven Wirtschaftswachstum liegen“, schreibt die FAZ heute zur Abschaffung der Kapitalverkehrskontrollen, die Maßnahme trete am Dienstag in Kraft, erklärte die Regierung am Sonntag in Reykjavik. Die Isländische Währung ist wieder auf einem Stand wie 2008, Investitionen und ein boomender Tourismus machten es möglich. Aber auch die Entschlossenheit und der Glaube an die Zukunft, der diese kleine Nation auszeichnet. Wäre es nach dem Willen der Europäischen Union  gegangen, wäre die Geschichte wohl ganz anders verlaufen.

Eine Reihe Autoren der Achse des Guten machten 2011 für die Island-Ausgabe unseres Magazins  Neugier.de einen einmonatigen Ortsbesuch in Island, andere lieferten theoretische Expertise. Darunter  Marc Oliver Hartwich, der damals zur großen Krise der kleinen Insel schrieb:

So lernte Island denn in seiner Krise auch sehr schnell, was die Europäische Union unter Solidarität versteht. Um an EU-Hilfe zu gelangen, sollte sich Island voll und ganz den Forderungen aus Brüssel unterwerfen. Es sollte alle EU-Richtlinien umsetzen, seine Fischgründe für andere europäische Fangflotten öffnen, den Euro einführen – und natürlich zunächst einmal die populistischen britischen und niederländischen Regierungen für die Entschädigung ihrer leichtsinnigen Sparer kompensieren.

Das ist war ziemlich genau die Kur, die man seit Jahren den Griechen vorschreibt. Doch die Isländer machten nicht mit. "Bis 2046 hätten die Isländer demnach ihre zweifelhaften Schulden in Europa abstottern sollen. Es war wie Kriegsreparationen nur  ohne vorangegangenen Krieg – und für die gewöhnlich sehr friedfertigen Isländer war es mehr, als sie klaglos zu akzeptieren bereit waren. So entschlossen sich die Isländer am Ende, dass die Zumutungen ihrer europäischen Freunde schlichtweg unzumutbar waren. Und so sagten die Isländer ‚Nei takk!‘ zum Entschädigungsabkommen, aber damit eben wohl auch ‚Nein Danke‘ zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union.“

Lesen Sie deshalb hier noch einmal den ganzen Text von 2011, weil er so ein schönes aktuelles Lehrstück für die Bewältigung der Griechenland-Krise – oder besser für ihre Nichtbewältigung – ist. Er hat nichts an seiner Aussagekraft verloren.

Die Pleite-Saga: Wie Island aus einer Katastrophe das beste macht

Von Oliver Hartwich.

Isländer sind schwer unterzukriegen. Niemand nutzt Katastrophen so gut wie die Nachfahren der Wikinger. Statt an die Tür der EU zu klopfen und um Hilfe zu betteln, haben die Isländer den Eurokraten den Rücken zugekehrt.

Das jedenfalls war die Ansage, die die Isländer in Richtung Brüssel sandten, als sie in einer Volksabstimmung ‚Nein‘ zur Entschädigung der Kunden der untergegangenen Icesave-Bank sagten. Obwohl sie damit effektiv ihre Chancen auf Null reduzierten, jemals in die EU aufgenommen zu werden, votierten fast zwei Drittel der Isländer dagegen, niederländische und britische Anleger auszulösen, die ihr Geld in Island angelegt hatten.

Soviel Entschlossenheit ist beeindruckend, aber auch irgendwie typisch für die Isländer. Erinnern Sie sich noch an Eyjafjallajökull? Sollten Sie beim Ausbruch dieses isländischen Vulkans auch auf einem europäischen Flughafens gestrandet gewesen sein, dann düften Sie den Vulkan noch in unguter Erinnerung haben. Aber der Vulkanausbruch hatte auch seine guten Seiten, jedenfalls für einige Isländer mit Geschäftssinn.

Da wäre zum Beispiel der Landwirt Ólafur Eggertsson. Während der Katastrophe hatte er seinen Hof noch evakuieren müssen, aber jüngst eröffnete er das erste Eyjafjallajökull-Museum. Dort gibt es Original-Vulkanasche und andere Katastrophenmemorabilia zu kaufen.

Auch die Modedesignerin Sigrún Lilja Gudjónsdóttir hat sich angeschickt, von der Eruption zu profitieren. Seit Neuestem vertreibt sie das Parfum EF. Es ist aus Vulkaneis herstellt und in mit einem Lavastein dekorierten Flakons abgefüllt. Auch der Verkaufspreis von 105 US-Dollar ist eruptiv. Und dann wäre da noch der isländische Tourismus, der seit dem Vulkanausbruch boomt und immer mehr Hobbygeologen auf die Insel zieht.

Die Abwertung war genau die Medizin, die die isländische Wirtschaft brauchte

Natürlich hat der Tourismus-Boom nicht nur mit Vulkanen zu tun, sondern vor allem auch mit dem Wechselkurs der isländischen Krone. Nach dem Kollaps der drei großen isländischen Banken Kaupþing, Glitnir und Landsberger war die Landeswährung dramatisch eingebrochen. Damit wurde Island, einst eines der teuersten Länder für internationale Besucher, quasi über Nacht zu einer viel attraktiveren Urlaubsdestination.

Eine Busfahrt von Reykjavík zum Flughafen mit Zwischenstopp in der berühmten Blauen Lagune kostete vor drei Jahren noch 50 Euro. Heute sind es gerade mal noch knapp 40 Euro. Die Hotels in Reykjavík hatten immer schon kleine Zimmer, waren dafür aber umso teurer. Klein sind die Zimmer heute wohl immer noch, aber dafür findet man schon ansprechende Hotels für weniger als 70 Euro pro Nacht.

Der Einbruch des Wechselkurses hatte die Isländer zweifellos hart getroffen, waren sie es doch gewöhnt, eine der stärksten Währungen der Welt im Portemonnaie zu haben. Aber die Abwertung war genau die Medizin, die die isländische Wirtschaft brauchte. Nur so konnte die wirtschaftliche Katastrophe abgewendet werden, die im September 2008 allgemein befürchtet wurde. Damals kursierten Horrorszenarios, wonach Island auf Jahrzehnte verarmt bliebe, einen Großteil seiner Bevölkerung durch Auswanderung verlieren würde und zu Hause mit hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen hätte.

Die Wirklichkeit war weniger dramatisch. Zwar wanderten tatsächlich einige wenige Isländer im Zuge der Wirtschaftskrise aus, aber es gab auch Einwanderung, so dass die isländische Bevölkerung insgesamt sogar leicht wuchs. Auch der Konjunktureinbruch fiel mit 3,5 Prozent deutlich milder aus als zu Beginn der Krise befürchtet. Aber selbst am Ende der Wirtschaftskrise hatte Island immer noch ein Pro-Kopf-Einkommen von 39.668 US-Dollar – und damit etwas mehr als Länder wie Großbritannien oder Neuseeland.

Glücklich das Land, das in der Krise noch über seine eigene Währung verfügt

Selbst die Inflationsrate, die zwischenzeitlich auf 18 Prozent angestiegen war, fiel schnell wieder auf moderate Werte zurück. Noch besser jedoch war die Entwicklung der isländischen Handelsbilanz, denn Island konnte zum ersten Mal seit Jahren wieder einen Handelsbilanzüberschuss erwirtschaften – und genau das war ja auch das Ziel der Abwertung. Glücklich das Land, das in der Wirtschaftskrise noch über seine eigene Währung verfügt. Irland und Griechenland haben diese Möglichkeit in ihrer Euro-Schuldenkrise nicht.

Doch während die Isländer gute Fortschritte bei der Bewältigung ihrer Krise machten, blieben die Altlasten des untergegangenen Bankensektors bestehen. In den Jahren von 2006 bis 2008 waren viele britische und niederländische Sparer von den attraktiven Zinsen auf den Online-Sparbüchern der Icesave-Bank angezogen worden. Im Vergleich zu normalen Spareinlagen hatte Icesave seinen Kunden stets bis zu zwei Prozentpunkte mehr Verzinsung geboten. Für Anleger, die Island nicht kannten, muss dies verlockend gewesen sein. Aber wer mit Island auch nur ein bisschen vertrauter war, der hätte sich zumindest fragen können, womit die Fischernation Island plötzlich solche scheinbar risikolosen Traumrenditen anbieten konnte.

Die Icesave-Kunden hatten ganz bewusst ein das eiserne Finanzgesetz ignoriert, dass sich höhere Renditen nicht von höheren Risiken trennen lassen. Dafür schrien sie dann umso lauter um Hilfe, als die Bank in Schwierigkeiten geriet, bis ihre heimischen Regierungen sie erhörten. Natürlich war es reiner Populismus, als die britische und die niederländische Regierung den Protesten nachgaben und die Icesave-Sparer entschädigten. Eine Verpflichtung, diesen zu helfen, gab es nämlich nicht.

Aber kaum waren die britischen und niederländischen Politiker fertig mit ihrem populistischen Aktivismus, da verlangten sie auch schon ihr Geld zurück von der isländischen Regierung. Die Briten wurden dabei sogar noch eine Spur aggressiver und froren isländisches Auslandsvermögen unter den Anti-Terror-Gesetzen ein – ganz als ob sich Bin Laden in einer Höhle im Vatnajökull-Nationalpark versteckt hielt.

So lernte Island denn in seiner Krise auch sehr schnell, was die Europäische Union unter Solidarität versteht. Um an EU-Hilfe zu gelangen, sollte sich Island voll und ganz den Forderungen aus Brüssel unterwerfen. Es sollte alle EU-Richtlinien umsetzen, seine Fischgründe für andere europäische Fangflotten öffnen, den Euro einführen – und natürlich zunächst einmal die populistischen britischen und niederländischen Regierungen für die Entschädigung ihrer leichtsinnigen Sparer kompensieren.

Die Isländer sagten gleich zweimal nein

Als die Isländer dieses Verlangen in einem ersten Referendum 2010 ablehnten, mussten sie auch noch erfahren, wie sich Europas Eliten Demokratie vorstellen. Es ist eine alte Angewohnheit für EU-Politiker, fehlgeschlagene Abstimmungen so oft zu wiederholen, bis sie das gewünschte Ergebnis hervorbringen. So war das schon, als Dänemark 1992 zunächst den Maastricht-Vertrag abgelehnt hatte. Und so war es dann wieder, als die Iren zweimal abstimmen mussten, um schließlich den Lissaboner Vertrag anzunehmen.

Auch Island musste also ein zweites Mal über die Entschädigung für Briten und Niederländer abstimmen. Dabei hatten die Europäer allerdings die Sturheit der Isländer unterschätzt. Vielleicht war es aber auch einfach nur zu viel verlangt, jedem Isländer vom Baby bis zum Greis eine Schuldenlast von 16,400 US-Dollar aufzubürden? Bis 2046 hätten die Isländer demnach ihre zweifelhaften Schulden in Europa abstottern sollen. Es war wie Kriegsreparationen nur ohne vorangegangenen Krieg – und für die gewöhnlich sehr friedfertigen Isländer war es mehr, als sie klaglos zu akzeptieren bereit waren.

So entschlossen sich die Isländer am Ende, dass die Zumutungen ihrer europäischen Freunde schlichtweg unzumutbar waren. Warum sollte man sich auch gigantische Schulden aufbürden lassen, seine Fischgründe aufgeben und sich einem hochkomplexen EU-Bürokratismus unterwerfen, nur um am Ende in einer fragwürdigen Währungsunion mit solchen Ländern wie Portugal und Griechenland zu enden? Und so sagten die Isländer auch im zweiten Referendum ‚Nei takk!‘ zum Entschädigungsabkommen, aber damit eben wohl auch ‚Nein Danke‘ zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

Die Isländer machen eben aus Krisen immer das Beste. Aus dem Ausbruch des Eyjafjallajökull wurde so eine Tourismusattraktion; und aus der isländischen Bankenkrise erwuchs eine trotzige Unabhängigkeitserklärung an die Adresse der EU.

Glückliches Island. Jetzt können sie die Eurokraten hinter sich lassen und einfach fischen gehen.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wilfried Cremer / 13.03.2017

Den Isländern hatte man aber auch keine Rüstungsgüter im Wert von etlichen Milliarden Euro aufs Auge gedrückt, weil hinter Island nur eine Eis-, aber keine Islamzone kommt.

Ulla Smielowski / 13.03.2017

Auch ich bewundere die Isländer wegen ihres Mutes zu unpopulären Aktionen… Ein kleines Land, wo jeder jeden kennt. Da lässt sich soetwas eher durchsetzen als in größeren Ländern, wo die Medien dann eingesetzt werden. Allerdings kann man das Land nicht mit Griechenland vergleichen. Schon deshalb nicht, weil dort die Korruption eine lange Tradition von mindestens 150 Jahren hat. So ist dort alles, aber auch alles davon durchsetzt. Steuergelder wurden erst gar nicht eingefordert. So hatten z.B. Leute genügend Möglichkeiten ihr Geld ins Ausland zu schaffen, während ihre großen Yachten in mehreren Häfen Griechenlands lagen. Auch die neue Regierung hat sehr wenig gegen die Korruption unternommen. Um so schlimmer, weil die Menschen, die von Arbeit und Einkommen draus, am schlimmsten betroffen waren von den Einsparungen durch EU-Gelder. So wurden ja auch Rentnern das Einkommen radikal gekürzt, jedoch auch Beamten, Angestellten des Staates.

Hans Meier / 13.03.2017

Eine der ältesten, echten Demokratien existiert in Island, mit all dem Erfolg, den echte Demokratien für die Bevölkerung ermöglichen. Der Wettbewerb, um die klügeren Entscheidungen, der von der Mehrheit der Bevölkerung gewählt wird, hat eine bezaubernde Direktheit. Ich will wieder mal in der blauen Lagune liegen, und Bier trinken.

JF Lupus / 13.03.2017

Wieder ein Beispiel dafür, dass diese EU nur den Eurokraten etwas bringt: Typen wie Schulz, Dragee, Junker, aber auch die Öttingers dieses Europas, all die Abegoerodneten und Funktionäre, die Bürokraten und überflüssigen Beamten, die uns mit Vorschriften, Gesetzen, Bestimmungen und Urteilen überhäufen. Nur die sahnen ab (siehe Schulz, ein skrupelloser Betrüger!). Zahlen dürfen das Deutsche und Franzosen (Briten bald nicht mehr). Die anderen werden nach Bravheitsindex aus dem Topf belohnt. Außenpolitisch ist die EU eine Lachnummer, wirtschafts- und finanzpolitisch eine Katastrophe. Entweder wir beenden diesen uns aufgezwungenen Unsinn oder wir gehen daran zugrunde. Exit, jetzt! Ohne Deutschland ist diese EU nicht mal die Druckertinte wert, die man für “EU” benötigt. Mit einem sinnvollen, gemeinsamen Europa hat diese EU nichts zu tun. Zurück zur EWG mit gemeinsamer Außenpolitik, geschlossenen und überwachten (!) Außengrenzen und konsequenter Haltung gegen Islam und Türkei.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 24.03.2024 / 06:15 / 88

Der Sonntagsfahrer: UN verbietet VW-Up

Handelt es sich bei einigen Autos, darunter beliebte Volkswagenmodelle, um gemeingefährliche Cyberwaffen? Nach UN-Vorschriften ja. Deshalb dürfen sie ab Juli in Europa nicht mehr verkauft werden. Was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.03.2024 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: Glückskekse von Habeck

Die Äußerungen führender Ampelpolitiker wirken wie die Botschaften, die in chinesischen Glückskeksen enthalten sind. Der Konfuzius dieser Stilrichtung ist Robert Habeck und sein treuer Knappe…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.03.2024 / 06:05 / 57

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Aus-Aus

Die EU will das Verbrenner-Aus beenden und der Bundesrechnungshof charakterisiert die Energiewende als Blindgänger. Das Aus-Aus wird zum direkten Nachfolger des Doppelwumms. Als Zweikreisbremsanlage wird…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.03.2024 / 06:15 / 79

Der Sonntagsfahrer: E-Autos in Quarantäne

Die Mobilitätswende ist mausetot. Jetzt steigt auch noch Apple mit seinem gehypten Autoprojekt aus. Was wirklich wächst, ist die Zahl der Abstellflächen für waidwunde E-Mobile.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.02.2024 / 06:10 / 53

Der Sonntagsfahrer: Brandmauer unter dem Meeresspiegel entdeckt!

In dem mitteleuropäischen Landstrich, den wir vorübergehend als Deutschland bezeichnen, scheinen Brandmauern und Schutzwälle schon mal unterzugehen. Das macht Hoffnung auf die Endlichkeit des grünen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.02.2024 / 06:15 / 92

Der Sonntagsfahrer: Der Kampf der Globulisten

Bei den Grünen tobt ein Kampf um die Homöopathie. Deren Wirksamkeit sei wissenschaftlich nicht nachweisbar, sagen die parteiinternen Kritiker. Das gilt freilich auch für Covid-Impfungen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.02.2024 / 06:05 / 93

Der Sonntagsfahrer: Wer hat Schuld am E-Auto-Desaster? Mr. Bean!

Liegt die Pleite mit den Elektroautos an der AfD? An den „Maxwellschen Gesetzen“? Oder treffen Mars und Uranus auf den Widder? Weit gefehlt: Mr. Bean war…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.02.2024 / 06:15 / 77

Der Sonntagsfahrer: Geheimsprech für Autopiloten

Sie wollen Ihre Meinung sagen? Befolgen Sie dazu einfache Prinzipien der Verschlüsselung. Ein Satz mit Olaf Scholz klingt dann so: „Die Kopfstütze braucht die Zentralverriegelung,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com