Henryk M. Broder / 05.11.2016 / 17:46 / 5 / Seite ausdrucken

Eisenman schaut auf die Decke und sieht eine ausgebrannte Glühbirne

Peter Eisenman, Architekt des Berliner Holocaust-Mahnmals, gibt seit über fünfzehn Jahren Interviews, die um sein größtes, wichtigstes und sinnlosestes - falls man sinnlos überhaupt steigern kann - Werk kreisen. Bereits vier Jahre vor der Eröffnung des Stelenfeldes, im Januar 2001, sprach er sich in einem Interview mit der ZEIT präventiv dagegen aus, "Aufmärsche von Neonazis am Mahnmal verbieten zu lassen". Denn: "Warum sollte das Holocaust-Mahnmal nicht der Ort sein, an dem diese Energie zum Ausdruck kommt? Wenn die deutsche Gesellschaft diese Potenziale in sich trägt, dann kann und sollte man solche Demonstrationen nicht verhindern. Man kann doch keinen Stacheldraht um das Gelände ziehen und Wachtürme aufstellen."

Well put, Mr. Eisenman. Noch besser wäre es nur noch, wenn solche Aufmärsche vor Ihrem Haus stattfinden würden. "Diese Energie" verdiente es, an der Stelle zum Ausdruck zu kommen, an der das Holocaust-Mahnmal konzipiert wurde. 

Vier Jahre später, im Dezember 2004 und immer noch vor der Einweihung der Anlage, sagte er in einem Interview mit der ZEIT: "Das Mahnmal versucht, die Macht dieser Medienbilder (der Fotos und Filme über den Holocaust) zu brechen. Es versucht, die Hegemonie des Visuellen zu überwinden, es setzt auf primäre körperliche Erfahrung, auf Affekte." Die Arbeit an dem Manhmal habe für ihn eine therapeutische Wirkung gehabt. "In meinen Jugendjahren fühlte ich mich nicht als Jude, meine Eltern waren assimiliert. Wir sind nie in den Tempel gegangen, und natürlich gab es bei uns zu Weihnachten einen Tannenbaum. Dennoch spüre ich so etwas wie eine jüdische Empfindsamkeit. Und die hat sich durch meine Erfahrung mit diesem Projekt noch gesteigert."

Und wenn er den Auftrag bekommen hätte, eine Autorennbahn zu bauen, hätte das bestimmt seine Empfindsamkeit als Streckenposten bei einem Seifenkistenrennen gesteigert. 

Weitere zehn Jahre später, im Mai 2014 wurde Eisenman von der ZEIT befragt, was er von den "Rissen" an den etwa 50 Stelen halten würde, die von "Metallmanschentten" zusammengehalten werden müssten, damit sie nicht einstürzten. Ob die Risse als Symbole verstanden werden könnten, "als Zeichen eines schwindenden Gedenkens an den Holocaust?" Darauf Eisenman: "Sie können das sehen, wie Sie wollen. Ich habe keine Ahnung, wie die Menschen die Risse verstehen. Ich spekuliere ganz sicher nicht über ihre Bedeutung. Wenn ich an meine Zimmerdecke schaue, dann sehe ich eine durchgebrannte Glühbirne."

Wichtiger als die Bedeutung der Risse wäre, dass er im Iran nicht auftreten durfte: "Erst vergangene Woche verweigerte mir der Iran die Erlaubnis, dort eine Rede zu halten – weil ich der Architekt des Holocaust-Mahnmals bin. Die Iraner sind zu einem großen Teil Leugner des Holocaust, also müssen sie auch mich als den Architekten dieses Mahnmals ablehnen."

So gesehen, hätte das Holocaust-Mahnmal eigentlich in Teheran und nicht in Berlin gebaut werden sollen. Aber Lea Rosh hatte sich nun mal für Berlin entschieden, und rückblickend war das auch gut so. Denn heute, so Eisenman vor kurzem in einem weiteren Interview mit der ZEIT, heute "wäre der Bau des Stelenfelds mitten in der deutschen Hauptstadt heute nicht mehr möglich". Fremdenhass und Antisemitismus hätten in Deutschland und den USA stark zugenommen, die konservative Rechte gewinne an Einfluss. "Das gesellschaftliche Klima hat sich gewandelt, vieles, was bislang als akzeptabel galt, wird nun infrage gestellt."

Moment mal, Mr. Eisenman, war das Holocaust-Mahnmal nicht auch dazu gedacht, Fremdenhass und Antisemitismus entgegen zu wirken? Dafür zu sorgen, dass sich "so etwas" nie wiederholt? Und jetzt hören wir, Fremdenhass und Antisemitismus hätten stark zugenommen. Wie konnte das nur passieren? War das Mahnmal nicht groß genug? Hat es mit der Überwindung der Hegemonie des Visuellen nicht geklappt? Werden Sie es uns im nächsten Interview mit der ZEIT erklären? 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Rochow / 06.11.2016

Dieses Beispiel zeigt, dass Zeichensetzerei die offene und kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und allen Ideologien nicht ersetzen, nicht einmal befördern kann.

Udo Kemmerling / 06.11.2016

Herr Decke, WAS für ein Rechtsruck?

Gabriele Klein / 05.11.2016

.Ja, das gesellschaftliche Kima hat sich gewandelt und wir erwarten demnächst Besuch aus dem Iran, dann durchläuft das Mahnmal Phase 2 und wird verhüllt….. Vielleicht gibt es dann einen Künstlerwettbewerb wer das am besten macht so daß das Mahnmal Mahnmal bleibt…..

Helge-Rainer Decke / 05.11.2016

Ihr Anliegen, Eisenmann hätte gerade heute dafür Sorgen müssen, seine Stelen zu errichten, wäre es damals nicht geschen, ist aufgrund der von Ihnen selbst dargelegten Gründe, nicht nachvollziehbar. Eisenmann hat schlüssig argumentiert, auf welchen Widerstand sein Entwurf heute beim Bauherren, sprich Regierenden, stieß. Wachsender Rechtsruck in der Bevölkerung, (ich will den ultralinken Flügel nicht außen vor lassen), der auch vor Fremdenhass und Antisemitismus nicht zurückschreckt,  treiben Regierende am Gängelband vor sich her. Die Baugenehmigung würde sich, fadenscheinig begründet, “ewiglich” hinziehen.

Marcel Seiler / 05.11.2016

Wenn Peter Eisenmann diese vielen Interviews gibt, dann vermutlich nicht, weil er sich selbst in die Öffentlichkeit drängt, sondern weil er von den deutschen Gutmenschen-Medien immer wieder gefragt wird: das deutsche Schuldgefühl lässt sich ja nur dadurch beschwichtigen (und der deutsche Sündenstolz dadurch steigern), dass man sich immer wieder bei Juden rückversichert. Da die Entwicklung in Deutschland aber vom Judentum weg zum Islam geht, werden die ZEIT und ihre Gesinnungsgenossen bei den regierungstreuen Medien sicher bald dazu übergehen, die Meinung von Imamen zur moralischen Messlatte für das deutsche Gemeinwesen zu machen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 03.04.2024 / 12:00 / 120

Kein Freibrief von Haldenwang

Von „Verfassungshütern“ wie Thomas Haldenwang geht die größte Gefahr für Meinungsfreiheit und Demokratie in unserem Land aus. Wenn die Bundesrepublik eine intakte Demokratie wäre, dann…/ mehr

Henryk M. Broder / 12.03.2024 / 14:00 / 62

Christian Wulff: Liechtenstein? Nein, danke!

Unser beliebter Ex-Präsident Christian Wulff hat Angst, Deutschland könnte auf das Niveau von Liechtenstein sinken. Das kleine Fürstentum hat auf vielen Gebieten längst die Nase…/ mehr

Henryk M. Broder / 07.03.2024 / 16:00 / 19

Aserbaidschanische Kampagne verhindert Armenien-Debatte

Eine in Berlin geplante Buchpräsentation und Diskussion über bedrohtes armenisches Kulturgut konnte aus Sicherheitsgründen nur online stattfinden. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)…/ mehr

Henryk M. Broder / 04.03.2024 / 14:00 / 23

Michael Blume: Vom Zupfgeigenhansl zum Ersten Geiger?

In der Dienstzeit des Antisemitismus-Beauftragten Michael Blume hat die Zahl antisemitischer Straftaten in Baden-Württemberg erfolgreich zugenommen. Aber der Mann hat andere Sorgen. Ende Dezember letzten…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.02.2024 / 12:15 / 35

Eilmeldung! Herr Schulz ist aufgewacht!

Im Büro der Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann war nach einem Bericht von Achgut.com die Luft heute morgen offenbar besonders bleihaltig. Richtet man…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.02.2024 / 06:00 / 125

Frau Strack-Zimmermann hat Cojones, ist aber not amused

Es spricht für Marie-Agnes Strack-Zimmermann (MASZ), dass sie mein Schaffen verfolgt. Deshalb hat sie noch eine Rechnung mit der Achse offen. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (MASZ) hat…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.02.2024 / 10:00 / 80

No News aus Wolfsburg in der Tagesschau

In Wolfsburg stellt sich der VW-Chef auf die Bühne, um Weltoffenheit zu demonstrieren. Die Belegschaft hat derweil andere Sorgen. Die Tagesschau meldet, auch an diesem Wochenende hätten tausende…/ mehr

Henryk M. Broder / 18.02.2024 / 11:00 / 57

Eine Humorkanone namens Strack-Zimmermann

Ja, wenn einem deutschen Politiker oder einer deutschen Politikerin nichts einfällt, irgendwas mit Juden fällt ihm/ihr immer ein. Dass immer mehr Frauen in hohe politische…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com