Vera Lengsfeld / 28.04.2017 / 18:41 / 0 / Seite ausdrucken

Hingerissen von „Notre Dame“

Mit seinem Roman „Notre Dame“, der eigentlich „Sacré Cœur“ heißen müsste, hat sich der Poet und Romancier Ulrich Schacht in mein Herz geschrieben. Seine Sprache, die Kraft seiner Bilder, seine Kunst, Assoziationen und (auch längst vergessene) Gefühle in seinen Lesern zu wecken, ist für mich derzeit unübertroffen.

Es ist ein Roman über die Liebe, die Schönheit des Lebens noch im kleinsten Detail, die Urgewalt von Kunst und Natur, aber auch über die Unvollkommenheit des Menschen, seines Geworfenseins in die Welt, wie es der Philosoph Heidegger nennt, sein Scheitern, oft an sich selbst und seine Bestimmung zum Tode. „Schade, dass es nur dieses eine Leben gibt - ich bräuchte so nötig zwei: eines zum Lernen und eines zum Leben“, schreibt Rike, Schachts Protagonistin und die „Frau meines Lebens“ des Helden Torben Berg. Sie setzt hinzu, dass alle Menschen das bräuchten.

Wie wahr, aber jeder ist dazu verdammt, mit nur einem Versuch zurechtzukommen. Worauf es in diesem Versuch ankommt, darauf gibt Schacht eine radikal eindeutige Antwort: die Liebe. Nur wer die Kraft hat, lieben zu können, selbst wenn die Liebe scheitert, was wohl häufiger ist, als dass sie ewige Erfüllung findet, hat Aussicht auf Gelingen. Wer liebt, sieht die Welt schärfer, ist offen für ihre verschwenderische Schönheit. Schacht lässt seine Leser teilhaben an den täglichen Wundern, die Torben Berg in sich aufnimmt.

Wer schon einmal in Paris gewesen ist, wird durch Schachts Beschreibungen an seine seligsten Momente erinnert, selbst wenn er sie längst vergessen zu haben glaubte. Wer nie auf den auf dem Färöer-Archipel gewesen ist, wird nach der Lektüre des Romans das Bedürfnis haben, diese Inseln selbst zu sehen. Schacht, der etwa in dem Alter ist, in dem Philip Roth seinen „Menschlichen Makel“ oder Louis Begley „About Schmidt“ geschrieben hat, vermeidet den Fehler der beiden, die Affäre eines Mittsechzigers zu einer vierzig Jahre jüngeren Putzfrau oder Kellnerin zum ultimativen Liebeserlebnis zu verklären.

Kein “Wenderoman“, im Gegenteil

Sein Held Torben Berg ist 39 Jahre alt, als er unerwartet die Frau seines Lebens trifft, die sein bisheriges Dasein zerbröckeln lässt, wie den deutschen Arbeiter- und Bauernstaat zur Zeit des Romangeschehens. Dennoch ist es kein “Wenderoman“. Im Gegenteil: zwar wird immer mal wieder auf die Friedliche Revolution und ihre Folgen Bezug genommen, aber das spielt sich im Hintergrund ab, als Metapher für die Urgewalt, die Berg erfasst hat.

Rike lebt in Leipzig, Torben ist Redakteur einer damals sehr bedeutenden Zeitung. Unter dem Vorwand, über die Stasiaktenvernichtung, die zur Zeit des letzten Innenministers der Noch-DDR stattfand, recherchieren zu wollen, beantragt Berg zahlreiche Dienstreisen in die Messestadt, um Rike nahe zu sein. Er gewinnt sie, aber nur kurz. Der Höhepunkt ihrer Geschichte ist der Besuch des Paares von Sacré Cœur in Paris. In der Kirche hatte Berg „den einzigen Wunsch“: „Von dem Schutz zu erbitten, dem dieser Raum gehörte. Zugleich wusste er, dass dieser Wunsch an diesem Ort nur ein wahnwitziger Frevel sein konnte, hatte er doch vor über einem Jahrzehnt schon einmal den Segen über sich und eine Frau sprechen lassen, die immer noch seine Frau war. Doch hatte es selbst dieses Wissen nicht vermocht, ihn zur Besinnung zu bringen.“

Das konnte nur schief gehen. Während klar ist, was sie ihm bedeutet, ist unklar, was er für sie ist. Einerseits lockt sie ihn, gibt sich ihm leidenschaftlich hin, was, wieder im Gegensatz zu Roth oder Begley, zum Glück überwiegend nur angedeutet, statt dezent illustriert wird. Das verleiht dem Roman eine Eleganz, die an die Hochzeit der Romankultur erinnert. Doch nach der Illusion, eins geworden zu sein, verschwindet Rike oder stößt Berg weg.

„Mein Gott, ich weiß nicht, was ich will! Ich weiß nicht, was für einen Weg ich gehen kann. Ich weiß nicht, was mich glücklich machen könnte“, schreibt Rike an Berg, nachdem sie wieder einmal von ihm weg geflüchtet ist.

Was beweist, dass es nicht, wie bei Alessandro Manzoni, die Pest in Mailand oder der Raubritter sein muss, der den Liebenden von der Geliebten trennt. Nein, wenn die „Antifaschistischer Schutzwall“ genannte Mauer weg ist, die so viele Liebenden trennte, sind es die inneren Dämonen, die sich als unüberwindliche Hindernisse herausstellen. Am Ende muss Berg erkennen, dass er machtlos ist. Er könnte diese Liebe leben, Rike nicht. Sie ist die Gefangene ihrer diffusen Ängste. Warum sie sich nicht befreien kann, bleibt ein Rätsel. Am Schluss ist jeder auf sich zurückgeworfen. Es gibt kein Happy End, aber eine Geschichte, die weiter geht, Torben Bergs Geschichte.

Manzonis Roman „Der Verlobte“, so Goethe an Eckermann, hat „alles überflügelt, was wir in dieser Art kennen. Ich brauche Ihnen nichts weiter zu sagen, als dass das Innere alles, was aus der Seele des Dichters kommt, durchaus vollkommen ist, und dass das Äußere, alle Zeichnungen von Lokalitäten und dergleichen gegen die inneren Eigenschaften um kein Haar zurücksteht...Der Eindruck beim Lesen ist der Art, dass man immer von der Rührung in die Bewunderung fällt, und von der Bewunderung in die Rührung, so dass man von einer der beiden Wirkungen gar nicht herauskommt.“ Und genauso ist mir das mit „Notre Dame“ gegangen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com