Galerie von Vera Lengsfeld / 30.08.2016 / 11:19 / Foto: Hajotthu / 2 / Seite ausdrucken

Ein Selfmademan hat einen Traum

Mein Gesprächspartner sagte etwas, von einem total verrückten Ort mit Schloss, philosophischem Garten, Kunstwerken und Bierflaschensammlungen.  Der Name des geheimnissvollen Ortes: Iserhatsche.  Ich müsste das unbedingt sehen.Ich solle doch in Bispingen in der Nöllestraße 40 vorbeischauen, es wäre absolut überraschend, was ich da zu sehen bekäme. Als ich im Internet las, es handele sich um einen Landschaftspark, war mein Interesse endgültig geweckt.

Schon beim Ankommen wurde mir klar, dass es viel mehr war. Es ist ein Gesamtkunstwerk, der verwirklichte Traum eines Mannes, dessen Lebensmaxime es ist, dass Träume nur taugen, wenn sie umgesetzt werden. Uwe W. Schulz-Ebschbach (75) ist das, was man einen Selfmademan genannt hat, der Fleiß, Tüchtigkeit und Erfolg in sich vereinte. Als er 1957 mit 16 Jahren von Ost-nach Westberlin wechselte, hatte Uwe 50 Westpfennige, eine alte Hose und ein altes Fahrrad. Vier Jahre später, mit 20, fuhr er ein eigenes Auto, nach weiteren zwei Jahren war er Besitzer seiner ersten Eigentumswohnung. Er erlernte das Malerhandwerk mit dem Ehrgeiz zu zeigen, dass Maler viel mehr können als Rauhfasertapeten zu kleben. Preußen war immer sein Vorbild, auch als Preußen in Ost und West verpönt war. Ordnung, Sparsamkeit , Leistung, die verspotteten bis verhöhnten Primärtugenden, verhalfen Schulz-Ebschbach zu einem Erfolg, wie er sonst nur in Legenden vorkommt.

Friedrich der Große, eines der Vorbilder von Schulz-Ebschbach, hat Sanssouci in nur zwei Jahren erbauen lassen, ohne Notstromaggregat, ohne Lastzüge, die Baumaterialien mussten mit Pferd und Wagen herangeschafft werden. Man muss nicht auf die Dauerblamage des Berliner Flughafens oder der Elbphilharmonie hinweisen, um zu verstehen, was das für eine Leistung war.

Für eine handvoll symbolischer preußischer Taler

Die Lebensleistung von Schulz-Ebschbach ist mehr als beeindruckend. Denn er hat mit sich mit dem Traumland Iserhatsche nicht nur selbst ein Denkmal gesetzt, sondern sich auch für die anderer. So hat der Mann teils allein, teils mit seinem Sohn, die Fassadenbemalung und Vergoldung  von Schloss Sanssouci übernommen, wofür er das Bundesverdienstkreuz erhielt. Er hat auch das Chinesische Teehaus, das Neue Palais in Potsdam, die Decke des Marmorpalais bemalt, er hat die Löwen vor dem Schloss Glienicke vergoldet und Schloss Philippsburg bei Braubach eine neue Fassade gegeben. Alles für jeweils einen symbolischen preußischen Taler oder eine Deutsche Mark.

Nebenbei hat Schulz-Ebschbach noch die Grenadiergarde Nr.6 von 1740 nachgestellt, die zum ersten Mal als Leibwache von Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1984 in Bonn zum Einsatz kam. Anders als zum Beispiel die Kunststätte Bossard, ebenfalls in der Lüneburger  Heide, die von vielen Sponsoren abhing und abhängt, ist der Herr von Iserhatsche selbst Sponsor für öffentliche Vorhaben. Er bezieht keinerlei öffentliche Subventionen, eine absolute Rarität in unseren Zeiten. Im Gegenteil. Für sein jüngstes Vorhaben, das Schloss Lichtenstein mit Weinflaschen nachzubauen wollte die Bürgermeisterin von Bispingen eine Million Euro von Schulz-Ebschbach, nur für die Erteilung der Baugenehmigung. Es müssten Ausgleichsflächen geschaffen werden. So geht die Politik mit bürgerlichem Engagement und privaten Initiativen um.

Die Geschichte von Iserhatsche beginnt mit Ernst Noelle, dem Großvater von Elisabeth Noelle-Neumann, der Gründerin des Allensbacher Instituts.  Noelle kaufte damals ein Areal von 2.300.000 Quadratmeter und taufte das Grundstück auf den Namen Iserhatsche. Das  war der Kosename, den ihm seine Mutter gegeben hatte. Er kommt aus dem alten Plattdeutschen und bedeutet  ‚Eisenherzchen‘.

Das erste Fertighaus in der Lüneburger Heide

1910 entdeckte Ernst Noelle auf der Weltausstellung in Brüssel eine Villa, die von der Wolgaster Häuserbaugesellschaft gefertigt wurde. Er kaufte die Villa und ließ sie auf seinen Jagdsitz versetzen. Somit war die Villa das erste Fertighaus in der Lüneburger Heide. Nach vielen wechselnden Besitzen und unterschiedlichsten Nutzungen, erwarb Schulz-Etschbach das Grundstück 1986. Der Umbau begann 1989, im Jahr des Mauerfalls und war für Park und Villa die Wiedervereinigung mit dem Urzustand.

Nach Entfernung von allen möglichen Sportanlagen entstand der ursprüngliche Barockgarten nach den alten Pläne neu. Auch das Innere des Hauses erhielt die alte Pracht zurück. Dafür ließ Schulz-Ebschbach das wohl schönste Barockzimmer Deutschlands nachbauen – das Diana-Sanssouci-Zimmer. Im Jagdzimmer steht ein ein Sitzsarg, in dem der Hausherr dereinst bestattet werden will. Auch sein Totenhemd liegt seit Jahren bereit. Nicht, weil Schulz-Ebschbach demnächst zu sterben beabsichtigt, sondern weil er der Meinung ist, dass man sich schon im Leben mit dem Tod beschäftigen muss. Auch damit liegt er neben dem Zeitgeist, der den Tod gern verbannen würde, was dazu geführt hat, dass heute allzu viele Menschen in würdelosester Weise sterben müssen. 

Ein terrassiertes Seensystem plus eingebautem Vulkan

Das ungewöhnlichste Bauwerk des Parks ist zweifellos der Montagnetto. Es handelt sich hierbei um eine Miniaturdarstellung eines kleinen Schlosses, wie es im Pompey gestanden haben könnte, eingebunden in ein terrassiertes Seensystem, plus eingebautem Vulkan, der durch eine elektronische Schaltung betätigt werden  kann. Im Innern des von Schulz-Ebschbach und seinem Sohn selbst gebauten Burgbergs befindet sich ein Festsaal für bis zu hundert Personen, der für Hochzeiten, Feiern oder feierliche Veranstaltungen genutzt wird. Außerdem werden hier Sammlungen von Menschen gezeigt, die sich auf bestimmte Alltagsgegenstände spezialisiert haben: Streichholzschachteln, Kerzen,Gießkannen, Kronkorken und vieles mehr. 

Besonders die Streicholzschachtelsammlung von Lorenz ist interessant. Sie zeigt ein Stück Kulturgeschichte im Alltag. Alles ist vorhanden: Schachteln mit politischer oder kommerzieller Werbung, mit  expressionistischen Gemälden, Landschaftsbildern oder Abbildungen von Tieren. Selbst die Riesaer Zündhölzer der untergegangenen DDR sind vertreten. An die 250 000 Schachteln umfasst die Sammlung, von denen 40 000 gezeigt werden.

Die Bierflaschen-Sorten-Sammlung von Peter Broeker hat es ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Dort behauptet sie seit 19 Jahren ihren Platz, mit 16 000 original abgefüllten Bierflaschen aus 168 Ländern und 2850 verschiedenen Brauereien.

Dem Hausherren liegt besonders der rekonstruierte und rekultivierte Barockgarten, mit Werken des Berliner Bildhauers und Malers W.O. Hengstenberg am Herzen. Es  ist ein Philosophischer Barocker Eisenpark, in dessen Mittelpunkt der Ebereschen-Eisen-Glocken-Baum steht. Jede Glocke steht für ein Lebensjahr des Eigentümers. Dieses Kunstwerk hat eine Höhe von 8 Metern, einen Stammumfang von 2,38 Metern, 7 goldene Blätter, 7 goldene Wurzeln und 12 bespielbare Glocken. 

Nicht wie ein Tourist durch das eigene Leben gehen

Mehr als 200 philosophische Sprüche laden zu einem philosophischen Spaziergang ein. Alle rufen dazu auf, nicht in Träumen zu verharren, sondern tätig zu werden. Das Leben an sich hat keinen Sinn, man kann ihm aber durch Taten einen Sinn geben. Darin hat sich Schulz-Ebschbach als Meister erwiesen. Bei ihm hat das Handwerk nicht nur goldenen Boden, sondern auch goldene Wände, Blätter, Steine, Wurzeln. Menschen wie Schulz-Etschbach bringen die Gesellschaft voran, nicht die Politik, die immer mehr Eigeninitiativen Steine in den Weg legt, weil sie deren Vorbild fürchtet. Denn sozial ist nicht, wer fremdes Geld verteilt, was die Quintessenz heutiger Politik ist, sondern wer die Werte schafft, die verteilt werden können. Das kann man auf einer der Inschriften lesen.

Wenn ich Iserhatsche eines wünsche, dann ist es, dass es ein Ziel für Schulklassen würde. Hier können die Kinder lernen, worauf es wirklich ankommt und was sie tun müssen, um ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und sich nicht wie Touristen in ihrem Leben zu bewegen.

Der Text erschien zuerst auf meibem Blog "Freedom is not free"

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Ralph Buitoni / 01.09.2016

Sehr geehrte Frau Gabriele Nilsen - Sie haben da, glaube ich, etwas nicht verstanden: Herrn Schulz-Etschbach ist nicht irgendwelches Geld zugeworfen worden, sondern Herr Schulz-Etschbach hat dieses Geld geschaffen, nämlich durch seine Arbeitsleistung, wie in dem Artikel deutlich dargelegt wurde. Herr Schulz-Etschbach hat Dinge geschaffen, die vorher nicht existierten. Es ist dieser Mehrwert des neu schaffens, dem sämtliche Geldmenge als abstrakter Ausdruck von Wert zu Grunde liegt. Nein, die Notenbanken des Staates schaffen kein Geld (auch wenn Herr Draghi das glaubt), sondern sorgen nur für die Übersetzung der sachlichen Mehrwertleistungen in eine abstrakte Darstellungsform. Ohne Leute wie Herrn Schulz-Etschbach gäbe es für andere weder Versandpäckchen zu schnüren oder zu schleppen, Lieferwagen zu fahren (was sollten sie auch transportieren? wofür? warum?), noch selbst die Krankenschwester hätte als professionelle Krankenschwester zu tun, denn ohne die Schulz-Etschbachs gäbe es weder Krankenhäuser, noch ein Gesundheitssystem, das eine solche Krankenschwester ausbilden oder bezahlen könnte….

Gabriele Nilsen / 31.08.2016

“Menschen wie Schulz-Etschbach bringen die Gesellschaft voran” Geld ist eben das, was zaehlt, damit bringt man die Welt voran. Eben auch geistig und kulturell. Und wenn man nur etwas mehr oder weniger Geistreiches, das einem zusagt, aufwaermt. Neues gibt es sowieso nicht. “Denn sozial ist nicht, wer fremdes Geld verteilt, was die Quintessenz heutiger Politik ist, sondern wer die Werte schafft, die verteilt werden können.” Nicht nur mit Handwerk, sondern allen heutigen Moeglichkeiten, ob life style coaching, auf youtube, mit internet marketing von private-label run-of-the mill Produkten aus China, als waschechter Gründer eben, die eine von millionen Ideen aufgreifen und es eben “machen”, wenn es von aelteren Damen angefertigte Strickmuetzen sind, schafft man echte Werte. Ganz auch im Geiste von sustainability. Dass da noch jemand die Versandpaeckchen mit den Produkten und Strickmuetzen schleppt, die Lieferwagen faehrt, als nicht-selbststaendige Krankenschwester hands-on arbeitet, verstehe ich nicht.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.11.2023 / 06:15 / 64

Trier – Eine deutsche Stadt mit Einheitsmeinung

Die Stadt Trier reagiert mit Repressionen auf Künstler, die während eines "Festivals für Frieden, Freiheit und Freude" auftreten sollen. Deren Vergehen: Sie haben in der…/ mehr

Vera Lengsfeld / 18.10.2023 / 16:00 / 12

„Man kann mit dem Hintern keine Wellen brechen – mit dem Kopf schon“

Weil Boris Reitschuster darauf bestand, seine journalistische Arbeit am Auftrag des Grundgesetzes auszurichten und nicht an den Vorgaben des journalistischen Zeitgeistes, wurde er schnell zum…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.09.2023 / 15:00 / 6

Kunst gegen den Gleichschritt

Das Festival „Musik & Wort in Weimar“ brachte Künstler und Aktivisten zusammen, die sich gegen die Konformität der Kultur stellen. Neben prominenten Rednern wie Ulrike…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.07.2023 / 12:00 / 38

Rammstein: Bösen Zungen glaubt man nicht

Eigentlich bin ich kein Rammstein-Fan und kenne die Band nur durch meine Söhne und Enkel. Ihr Konzert in Berlin hat mich jedoch sehr beeindruckt. Nicht…/ mehr

Vera Lengsfeld / 16.07.2023 / 12:00 / 7

Erfurter Domstufenfestspiele: „Fausts Verdammnis!“

Die Erfurter Domstufenfestspiele haben sich in den letzten 30 Jahren zum Besuchermagneten entwickelt. In diesem Jahr stand „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz auf dem Programm.…/ mehr

Vera Lengsfeld / 24.05.2023 / 10:30 / 5

Über alle Gräben hinweg

Cora Stephan legt mit „Über alle Gräben hinweg“ den dritten Roman vor, der sich mit der alles entscheidenden Frage befasst, was im schrecklichen 20. Jahrhundert…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com