Bernhard Lassahn / 01.04.2018 / 06:25 / Foto: Pixabay / 8 / Seite ausdrucken

Ein Schrei geht um die Welt

Es nahte ein bedeutender Feiertag, eine dringende Terminsache: der erste April – schon immer mein liebster Feiertag, auf den ich mich diesmal angemessen vorbereiten wollte, wobei ich sagen muss, dass ich Feiertage grundsätzlich nicht mochte. An Geburtstagen hatte ich – soweit ich zurückdenken kann – jedes Mal heimlich geweint.

Ich wusste nicht genau, wie der Rummel um den ersten April überhaupt entstanden war. Es hatte irgendetwas mit dem römischen Kalender zu tun, der ursprünglich am ersten April und nicht am ersten Januar angefangen hatte. Hinzu kam, dass die Römer die Zeit sowieso nicht richtig berechnen konnten, so dass man nicht mal sicher wusste, ob Jesus wirklich im Jahre Null geboren wurde, oder erst im Jahre Vier.

Wenn das stimmte, müsste man die Geschichtsbücher neu schreiben. Das könnte man leicht machen. Es wäre nicht so schwer, zu den Geschichtsdaten, die ich schon auswendig gelernt hatte, im Geiste vier dazuzuzählen: Die so genannte konstantinische Schenkung an den Papst namens Silvester hätte dann eben nicht im Jahre 315 stattgefunden, sondern im Jahre 319.

Es wäre auch nicht weiter problematisch, sich vorzustellen, dass Jesus erst vier Jahre später ans Kreuz genagelt wurde, als man bisher angenommen hatte. Aber dass er auch erst im Jahre 4 nach Christi Geburt auf die Welt gekommen war, das konnte man so nicht stehenlassen; denn das hieße ja, dass er erst vier Jahre nach seiner eigenen Geburt auf die Welt gekommen wäre. Das geht nicht.

Mir war längst klar, dass mit unserem Zeitgefühl etwas nicht stimmen konnte und damit auch mit unserem Gefühl für die Wirklichkeit. Das machte den ersten April zu einem wichtigen Gedenktag. Es war der Tag des falschen Zeitempfindens.

Scherze, die Kinder bei der Gelegenheit machten, waren viel zu durchsichtig. Es war offensichtlich, dass sich die Großen in ihrer generösen und zugleich genervten Art nur deshalb bereitwillig in den April schicken ließen, um den Kleinen ihre zweifelhafte Freude nicht zu verderben. Man musste den Eindruck haben, der erste April wäre zu einer reinen Kinderbelustigung verkommen. Damit wurde man aber der Bedeutung des Tages nicht gerecht.

Der Humorist verlangt nicht nach Applaus

Außerdem war ich kein Kind mehr. Ich konnte nicht darauf vertrauen, dass man sich von mir wegen einer albernen Kleinigkeit in den April schicken ließ, nur um mir einen Gefallen zu tun. Ich musste mehr bieten, und das wollte ich auch. Dazu brauchte ich das Tonbandgerät – für die Hintergrundgeräusche – und Opas Hilfe für die Ansage. Ich war überzeugt, dass er genauso ein begeisterter Anhänger von Aprilscherzen war wie ich – und war überrascht, dass er nicht mitspielen wollte.

Opa hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit Mark Twain, die hauptsächlich darin bestand, dass beide schätzungsweise im selben Alter waren – also in einer Altersgruppe, in der, wie ich vermutete, ein besonderer, eher stiller Humor gepflegt wurde. Immer wenn Opa an seinen Werkzeugkasten ging, sagte er: „So, dann wollen wir mal zu Hammer und Sichel greifen!“, auch wenn er Hammer und Kneifzange meinte.

Meine Vorstellungen von einem wahren Humoristen gehen weitgehend auf ihn zurück. Ein Humorist, so dachte ich mir, ist keineswegs ein aufdringlicher Scherzbold, der ständig Witze erzählt; vielmehr hält er sich im Hintergrund; er härtet seine Mitmenschen gegen die Wirbelstürme des Lebens ab, als würde er sie mit einem wetterfesten Anstrich versehen, und er trägt damit unauffällig zu ihrem Wohlbefinden bei. Der Humorist verlangt nicht nach Applaus; er weiß auch so, dass er das Richtige tut.

Ich kann mich nicht erinnern, dass mir Opa jemals einen Witz erzählt hätte. Nur den mit den Heilkräutern. Doch das war kein richtiger Witz. Da gab es nichts zu lachen. Daran konnte man aber sehen, wie gefährlich es bei Hitler gewesen war. Ich hatte den Witz sowieso nicht richtig verstanden, weil ich dachte, ein Putsch wäre was zu trinken.

Wir waren gerade an einer Apotheke vorbeigekommen, in der Heilkräuter im Schaufenster ausgestellt waren und Opa hatte erzählt, dass da mal zwei Besoffene vorbeigekommen wären und einer gesagt hatte: “Oh, Heilkräuter, da muss es wohl einen Putsch gegeben haben!” Daraufhin wurde er verhaftet.

Der geeignete Schutzpatron für den ersten April

Jedenfalls schien mir Opa der geeignete Schutzpatron für den ersten April zu sein. Das Hörstück, das ich zu diesem Anlass aufnehmen wollte, sollte nur kurz sein. Ich wollte einige ausgesuchte Leute anrufen, und die sollten folgenden vorproduzierten Text zu hören kriegen:

„Guten Tag. Hier spricht die Oberpostdirektion Osnabrück, Abteilung Telefonüberwachung. Wir reparieren gerade ihre Leitung. Wenn es gleich bei Ihnen klingelt, nehmen Sie bitte nicht ab. Danke.“ 

Das war alles. Ich musste fürchten, dass man schon am Klang meiner Stimme erkennen würde, dass da nur ein Nachwuchs-Humorist sprach und nicht etwa die Oberpostdirektion Osnabrück. Auch war die Gefahr groß, dass ich kichern müsste.

Also sollte Opa den Satz sagen.

Er zierte sich.

Er sollte nur diesen einen Satz sagen. Das schaffte er nicht.

Ich musste es schließlich doch selber machen und sprach mit verstellter Stimme, so gut ich konnte, durch eine Pappröhre. Opa schaute nur verwundert zu.

Ich war enttäuscht, als ich merkte, dass er den Witz nicht verstand. Der Witz lag darin, dass ich direkt danach noch einmal anrufen und es dann so lange klingeln lassen wollte, bis irgendeiner abnahm. Dann wollte ich möglichst laut aufschreien – Ahhh! – und wieder auflegen. Das war’s.

Opa verstand das nicht. Ich fand es toll. Es war heutzutage notwendig, mit dem Schrecken zu arbeiten, das war man der Ernsthaftigkeit des Lebens schuldig.

Ich wollte keine harmlosen Aprilscherze mehr.

Aus dem Alter war ich raus.

Neuerdings wurde geschrien – Ahhrrr ­–, die Losung dieser Jahre hieß: Yeah! Yeah! Yeah! Der Schrei war die angemessene Form, um die Unschärfe der Zeit zu kommentieren. Damit wurde das Leiden unter einem falschen Zeitgefühl zum Ausdruck gebracht. Damit war eine Größenordnung von Aprilscherzen erreicht, die Opa nicht mehr verstand.

Da würde es Frauen geben, die so laut kreischten

Ich verstand es selber nicht. Meine Eltern hatten mir tatsächlich vorgeschlagen, ich könnte doch nach Essen zum Konzert der Beatles fahren. Es muss das Jahr der Bravo-Beatles-Blitztournee gewesen sein, eine andere gab es nicht. Da war ich dreizehn, das kann man nachrechnen. Wie dachten die sich das? Wie sollte ich von Wissingen über Osnabrück eine Zugverbindung nach Essen finden und von da aus bis zur Gruga-Halle vordringen? Wie sollte ich das finanzieren? Es würde bestimmt mehr als zehn Mark kosten.

War es nicht viel zu gefährlich?

Da würde es Frauen geben, die so laut kreischten, dass man noch tagelang ein Pfeifen im Ohr hatte. Diese Frauen fielen, wie man hörte, reihenweise in Ohnmacht – und ich konnte keine Erste Hilfe leisten.

Warum kreischten sie so?

War es die reine Begeisterung oder steckte noch was anderes dahinter? War es wirklich nur die reine Freude, wie das quietschende Vergnügen von Kindern im Freibad, das ich nie kennengelernt hatte, weil wir in der Nähe keins hatten? Oder wurde damit das Laufgeräusch der Welt hörbar gemacht? 

Unser Herr Pastor hatte ein Buch, Was steckt hinter der Musik der Beatles?, das wiederum von einem anderen Pastor geschrieben war. In Kirchenkreisen schien das ein bedeutendes Thema zu sein. Ich durfte mir das kostbare Buch eine Woche lang ausleihen. Die Beatles wurden darin von Fachleuten als „moderne Fabelwesen“ beschrieben. Es wurde vor ihnen gewarnt, weil sie – wie Sokrates – die Jugend verführten. John Lennon, stand da zu lesen, fand das Kreischen der Mädchen lästig, er hatte sogar schon geschimpft und ins Publikum gerufen, dass sie die Klappe halten sollten. Paul McCartney sah das anders, er hatte verraten, dass ihm das Kreischen ein „Gefühl von Ewigkeit“ geben würde.

Mein Aprilscherz war eine Pleite.

Bei Stumpe, Altevogdt und Vodegel ging beim zweiten Anruf keiner ran und bei Disselbeck meldete sich eine Frauenstimme – es war nicht die Stimme, die den vorangegangenen Anruf entgegengenommen hatte. Ich schrie trotzdem: Ahrrr!

Es war ein kläglicher Aufschrei. Zur falschen Zeit und an der falschen Stelle. Doch das war ich den Beatles schuldig. Die Zeitrechnung war nicht auf meiner Seite. Ich war nicht zur richtigen Zeit geboren. Die Welt war schlecht synchronisiert. Hätte es doch die römische Zeitverschiebung nicht gegeben. Dann hätten die Beatles ihre Bravo-Blitz-Tournee vier Jahre später machen können und ich wäre dabei gewesen.

Dann hätte ich nicht selber schreien müssen.

Außerdem wollte ich immer schon mal nachfragen, was meine Eltern vier Jahre vor meiner Geburt gemacht haben.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Koch / 01.04.2018

Zum Telefonstreich. -  “Guten Tag. Hier spricht die Oberpostdirektion Osnabrück, Abteilung Telefonüberwachung. Wir reparieren gerade ihre Leitung. Wenn es gleich bei Ihnen klingelt, nehmen Sie bitte nicht ab. Danke.”  - Herr Lassahn, hätten Sie das “gleich” weggelassen, dann hätten sicherlich einige Damen und Herren nie wieder telefoniert.  Solche Leute nennt man heute Merkel-Wähler!

Werner Arning / 01.04.2018

Das mit den Beatles war eine einschneidende Sache. Mein großer Bruder besaß sämtliche Platten, die bis dato erschienen waren. Ich kannte dadurch viele ihrer Werke so gut wie auswendig. Einmal kamen an einem Sonntagmorgen drei (oder vier?) junge Männer zu uns in die Kneipe. Niemand im Dorf kannte sie. Es kam sonst eigentlich nie ein Fremder in die Kneipe, schon gar nicht am Sonntagmorgen. Und jemand meinte dann, das seien die Beatles. Sie hatten die Haare um einiges länger als normal. Ich war noch ein Kind und war fest davon überzeugt, dass sie es leibhaftig waren und konnte mich an ihnen nicht sattsehen. Heimlich, durch einen Türspalt. Vielleicht passierte das Ganze sogar an einem 1. April. Vergessen werde ich es nicht.

Klaus Roth / 01.04.2018

Kleine, unbedeutende Korrektur: Der römische Kalender hat mit dem 1. März begonnen, sonst müsste der Oktober September und der Dezember November heißen.

Wilfried Cremer / 01.04.2018

Das genaue Geburtsdaten Jesu öffentlich bekannt zu machen, ist den Nachfahren seiner Verwandten vorbehalten.

Gabriele Schulze / 01.04.2018

Liebe Redaktion, der 1. April hat es aber in sich, gerade dachte ich, jetzt habe ich schon Halus! Genau dieses Hasenbild habe ich vor wenigen Minuten in meiner Oster-E-Mail-Post verschickt, mußte gerade zweimal blinzeln. Herzliche Grüße

Petra Genter / 01.04.2018

Habe gelacht. War schön und mal was anderes, denn ich heule für gewöhnlich morgens an Feiertagen, während ich meinen Geburtstag schon immer super fand. Im Steglitzer Wochenblatt steht, dass man einen Aprilscherz machen könne, aber man wolle nicht, da im letzten Jahr so viele wegen des Scherzes erschrocken seien. Er würde so gehen: Der Bau des Berliners Flughafen müsste beendet werden, da eine seltene neue Ameisenart das Mauerwerk zerstöre. Ich glaube nicht, dass ein Berliner darüber lachen würde. Denn sie lachen so gut wie gar nicht in der Öffentlichkeit. Böse Zungen behaupten: Auch nicht hinter verschlossenen Türen. Aber es wäre schön, mal was anderes. Gerade am Feiertag.

Sebastian Laubinger / 01.04.2018

Historiker rechnen mit dem Jahr 1 vor und dem Jahr 1 nach Christus. Ein Jahr 0 gibt es für Historiker nicht (sehr wohl aber für Astronomen). :-) War zu meinen Studienzeiten eine beliebte Scherzfrage für die Anfänger. Jesus wurde zwischen 7 und 4 VOR Christus (sic!) geboren—nicht nach. König Herodes starb vier VOR Christus. 4 nach ergäbe also wenig Sinn…

Alexander Rostert / 01.04.2018

Es gab kein Jahr Null. Und das ist kein Aprilscherz. Es gab das Jahr 1 vor Christus, dann die Zeitenwende um Mitternacht, gefolgt vom Jahr 1 nach Christus. Alles andere wäre in der Tat eine Katastrophe für die Geschichtsschreibung seit den - auch in der Hinsicht eigentlich sehr gewissenhaften - römischen Chronisten. Man wüsste ja auch gar nicht, wohin man ein Jahr Null sortieren soll - ins letzte vorchristliche oder ins erste nachchristliche Jahrtausend? In beiden wäre es sozusagen das 1001. Rad am Wagen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Bernhard Lassahn / 15.10.2023 / 10:00 / 17

Holland und der blühende Unsinn

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das Größte. Wie lehrreich sie waren, wurde mir erst später klar. So sorgte ein Besuch der berühmten…/ mehr

Bernhard Lassahn / 08.10.2023 / 10:00 / 28

Holland und der Blick in die Unendlichkeit

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das größte. Der weite Blick durch fensterlose Gardinen öffnete meinen Horizont. Und das Gespür der Holländer für…/ mehr

Bernhard Lassahn / 27.11.2022 / 10:00 / 14

Wenn nicht Liebe, was sonst? 100 Jahre Georg Kreisler

Vor hundert Jahren wurde Georg Franz Kreisler in Wien geboren. Happy birthday.  Auf dem Blog ‚Tapfer im Nirgendwo‘ von Gerd Buurmann hatte ihm David Serebryanik rechtzeitig ein…/ mehr

Bernhard Lassahn / 19.06.2022 / 12:00 / 18

Was haben Männergewalt und Corona-Zahlen gemeinsam?

Angesichts des Falles Johnny Depp habe ich mir die Zahlen zur Männergewalt noch einmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Berichterstattung über Corona…/ mehr

Bernhard Lassahn / 10.05.2022 / 16:00 / 28

„Pandamned“ – der Film zur Pandemie

Der Film kommt just zur rechten Zeit: Die allgemeine Panik macht gerade eine Frühlings-Pause, wir können ein wenig verschnaufen und uns besinnen. Das müssen wir auch, um…/ mehr

Bernhard Lassahn / 18.04.2022 / 12:00 / 31

Zurück zur Menschlichkeit: Das große Corona-Latinum

Ein wenig humanistische Bildung kann bei der Aufarbeitung des Corona-Regimes durchaus nützlich sein. Etwa mit diesen ewigen Wahrheiten: „Quod licet Iovi non licet bovi". „Pecunia…/ mehr

Bernhard Lassahn / 17.04.2022 / 16:00 / 20

„Der grüne Planet“ oder die Hölle

Hier erfahren Sie alles, was man über den harten Kern der links-grün-feministischen Gedankenwelt wissen sollte. Sehen Sie sich den Film an! Diesen hier, la Belle Verte. Eine liebe…/ mehr

Bernhard Lassahn / 06.01.2022 / 06:15 / 152

Wie würden Nazis heute reden?

Mit der Sprache fängt es an. Sie ist ein Frühwarnsystem, das leicht nachvollziehbar herannahende Fehlentwicklungen in einer Sprachgemeinschaft anzeigt. Hier, ganz besonders hier, ist die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com