Jesko Matthes / 24.03.2017 / 06:25 / Foto: Lusilier / 2 / Seite ausdrucken

Ein deutsch-russisches Trauerspiel

Von Jesko Matthes

Meine langjährige erste Freundin, heute Ärztin in Lübeck, beschwerte sich, ich sei so „östlich“. Bei absteigenden Molltonarten würde ich sentimental, mit Wodka könne man mich nicht unter den Tisch saufen, für alles und jedes hätte ich verbale Verniedlichungsformen, der Anblick von Birkenwäldern und Elchen mache mich glücklich, ich sympathisiere mit Wölfen, sei Krypto-Monarchist, liebte komplizierte Frauen (ihr Glück), schwankte zwischen kadavermäßiger Pflichterfüllung und geistiger Trägheit, drastischer Diesseitigkeit und religiöser Gefühlsduselei; insgesamt hätte ich zuviel Dostojewskij gelesen. Solche Diskussionen führten wir tatsächlich.

Kunststück, antwortete ich, ich sei Westberliner, mein Vater habe mich erst mit 65 Jahren gezeugt, in seiner Jugend habe er im Regiment „Alexander“ gedient, mein Großvater habe in Königsberg Medizin studiert, fließend polnisch und recht gut russisch gesprochen, ich hätte Die Brüder Karamasow und Die Dämonen verschlungen, am Ende geweint, DT64 und Radio Moskau gehört, mich von russischen Taxifahrern chauffieren lassen, die in Wirklichkeit jüdische Musikprofessoren waren, das Pausenzeichen in deren Mittelwellenradio sei mir noch vertraut, gawarid Moskwa. Nachts, wenn ich mir als Student ein Taxi leistete, war der Empfang besonders gut.

Vor ein paar Jahren schrieb ich einen etwas gehässigen Leserbrief an eine der führenden deutschen Tageszeitungen, jene, hinter der angeblich immer ein kluger Kopf steckt. Wenn ein Kopf mit einer Zeitung zusammenprallt, dann raschelt es. Ist es die Zeitung, oder sind es die eigenen Haare? Ich weiß es nicht. Der Brief wurde nicht veröffentlicht.

Ich schrieb sinngemäß, ich glaubte nicht an ein Ende des Kalten Krieges. Zwar sei der Eiserne Vorhang gefallen; an den unterschiedlichen geopolitischen Interessen aber habe sich nichts geändert. Auch die seltsame Ambivalenz „der Russen“ zwischen stramm autoritärer Führung einerseits und dem ansonsten in allen Kreisen verbreiteten Denken, nach dem „der Zar weit“ ist, sei die gleiche. Und Deutschland sei das Land Europas mit der jüngsten und brüchigsten Demokratie. Es sei ein wenig wie in dem garstigen Bonmot des konservativen Reichskanzlers Bismarcks, seiner Antwort auf das Luther zugeschriebene „Apfelbäumchen“. Bismarck sagte, wenn morgen die Welt unterginge, so zöge er nach Mecklenburg, denn dort passiere alles fünfzig Jahre später. In dieser Hinsicht ist Deutschland das Mecklenburg Europas. So machten die Deutschen 50 Jahre später als Frankreich Revolution, wurden die Deutschen Jahrhunderte später als andere europäische Länder auf Kosten eines Krieges ein einheitliches Staatsgebilde, verspielten sie die erste Republik, tauchten den Kontinent in Blutbad und Verbrechen und mussten in der zweiten Republik zu Demokraten erzogen werden, und auch das wieder einmal nur teilweise und geteilt. Die andere deutsche Republik erzog derweil ihre Arbeiter und Bauern. In der europäischen Normalität ist unsereins erst 1990 einigermaßen angekommen.

Ende einer Annäherung

Nur ein riesiges, in wesentlichen Teilen europäisches Land wirkt in mancher Hinsicht zuweilen noch „mecklenburgischer“. Daher gehört mein Sentiment - und zuweilen Ressentiment - Russland.

Seit Schröder und Putin, so schrieb ich der F.A.Z., sei der Ost-West-Konflikt erst latent und dann erneut offen ausgebrochen; und das trotz gemeinsamer Interessen im Handel und im Kampf gegen den Terror. Schwere Fehler seien auf beiden Seiten begangen worden.

Das begann im noch relativ Banalen. Auf Arbeitsebene gibt es bis heute gute wissenschaftliche Kontakte auf dem Gebiet der Raub- und Beutekunst. Eine offizielle Annäherung hat es dennoch nie gegeben, die Fronten haben sich verhärtet. In der 1990er Jahren wartete ich auf deutscher Seite verzweifelt auf die Initiative zu einer deutsch-russischen Kulturstiftung, die es ermöglicht hätte, nicht nur das Bernsteinzimmer wiederzugewinnen, sondern auch den „Schatz des Priamos“ als Wechselausstellung im Rahmen einer Triennale mal in Russland, mal in Berlin zu zeigen.

Auf russischer Seite wartete ich ebenso vergebens auf eine Assoziation des Kaliningrader Gebiets, also Königsbergs, als Sonderfreihandelszone an die EU, mit Visafreiheit für EU-Bürger. Davon hatte ich mir eine echte wirtschaftliche und kulturelle Annäherung und ein deutliches Signal des Friedens erhofft, auch eine einfache Möglichkeit für Russland, Anschluss an die Märkte der EU und Skandinaviens zu gewinnen. Ich war so dämlich, an gemeinsame Manöver und gegenseitige Truppenbesuche abseits der Segelschulschiffe beim Hamburger Hafengeburtstag zu denken, was für ein gewaltiger, militaristischer Irrtum.

Stattdessen sah ich: Das Ende der Annäherung per Dekret der Duma über Raub- und Beutekunst schon zu Helmut Kohls Zeiten; die Annektion der Krim; die militärische Destabilisierung des Donbas; die Stationierung von Atomwaffen in Kaliningrad; wirtschaftliche Sanktionen der EU gegen Russland bei nahezu totalem Mangel an militärischer Abschreckung.

Eine Sprache, die Russland versteht

Diese Sprache wird in Russland tatsächlich nicht verstanden. Signale des Friedens sind unterblieben; Signale der Wehrhaftigkeit sind unterlassen worden. Das Ganze wirkt wie eine absurde Verkettung von Missverständnissen. Dabei wäre es beiden Seiten leicht möglich gewesen, an gemachte bittere Erfahrungen anzuknüpfen. Das lächerliche Honiggeschmiere Gerhard Schröders in Richtung des „lupenreinen Demokraten“ war genauso irreführend und überflüssig wie es Putins und Lawrows kontraproduktive Bissigkeiten und Desinformationskampagnen in Richtung des EU und des „Westens“ heute noch sind. Ich bin so verstiegen, zu glauben, dieser letzte Satz würde im Kreml sofort verstanden.

Als Mitglied des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist mir nur noch die Förderung dieser inzwischen weitgehend epigonalen Förderung der Versöhnung geblieben. Ich verstand schon in den 1980er Jahren nicht, warum mich die Leute von der „Aktion Sühnezeichen“ hassten, die doch das selbe Ziel von links verfolgten wie ich von konservativer Seite; der Riss geht also auch durch mein Land. Dass ich die russischen Veteranen mit den drei Dutzend Orden an der Brust respektiere, half mir nichts.

Ich persönlich blicke zurück auf eine ganze Ära verpasster Deutlichkeiten und Möglichkeiten, eine Ära der langsamen erneuten Eskalation. Ich bin kein Diplomat; an vielen Stellen wäre ich deutlich undiplomatischer gewesen, an anderen deutlich versöhnlicher.

Putin hätte man rechtzeitig fragen sollen, ob er wirklich zurück will zu jener geschlossenen Gesellschaft, in der er selbst groß geworden ist, ob ihm der Name Sacharow noch etwas sagt, der Name jenes Patrioten, der erst die Wasserstoffbombe baute und dann die Demokratie befördern wollte. Man hätte ihn fragen müssen, welchen Zusammenhang er da übersieht – etwa jenen einfachen, dass ein starkes Land sich die Demokratie und den Rechtsstaat leisten kann... Sich selbst hätte man fragen müssen, in angemessener Erinnerung an den Kalten Krieg, wie man erwünschte, vielleicht sogar einmal ersehnte Hilfen anbieten und gleichzeitig eine gedachte Grenze aufzeigen kann, die nicht von östlicher Seite mit einer auch nur ideologischen Kombination aus Mauer, Stacheldraht und Schießbefehl bewacht werden muss. Kulturaustausch, Schüleraustausch, wirtschaftliche Assoziation wären solche einfachen Chancen gewesen - die heute bereits wieder krude, anbiedernd und zwiespältig wirken. Der „Osten“ Deutschlands hätte mitgezogen, manch einer in Erinnerung an die „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“, sehr verschiedene Menschen wären jenseits ihrer nationalen Neurosen an einen Tisch gekommen. Von solcher Harmoniesucht war ich mit dreißig, vor zwanzig Jahren, schon mehr heimgesucht als beseelt. Alles vergebens?

Deutschland kommt immer noch eine wichtige Rolle zu, doch verpasste Chancen tendieren nicht dazu, sich erneut zu bieten – wenn überhaupt, dann nur bei sehr deutlicher Aussprache und aus einer Position beiderseitiger Stärke.

Was die EU betrifft, so halte ich diese Chance weitgehend für verpasst, und die Schwäche der EU schwächt auch die Rolle ihres angeblichen Hegemons, die Rolle Deutschlands. Wir und unsere hehren Ideale sind deutlich verunsicherter und schwächer geworden; keine gute Position.

Geschichte wiederholt sich nicht, eher rächt sie sich. Ich glaube, Gefahren lauern nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren.

Jesko Matthes ist Arzt und lebt in Deutsch Evern.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Groepper / 24.03.2017

Auf diese extrem einseitige und zusätzlich isolierte Betrachtung des deutschen Verhältnisses zu Russland kann man nicht leicht und kaum in gebotener Kürze antworten, ohne das “böse” “Schlag”-wort zu verwenden, welches zu Recht gegen viele Mainstream-Medien eingesetzt wird: Lückenpresse, um moderat zu bleiben. Das Verhältnis Russlands zu Deutschland auf die genannten Elemente zu reduzieren, ohne die Verhältnisse Russlands zu den USA und Deutschlands zu den USA auch nur mit einem einzigen Nebensatz als grundlegende (!) Bestandteile der untereinander bestehenden Abhängigkeiten und Interaktionen zu erwähnen, empfinde ich als grobe und der “guten Sache” schädliche Verletzung der journalistischen und historischen Sorgfaltspflicht. Mit einem Fazit “Russland = böse” (ich bitte um Nachsicht für diese Verkürzung) ist nichts gewonnen zum Verständnis und besseren Gelingen der immer komplexen Beziehungen zwischen 2 Ländern, die über weite Zeiträume ihre jeweiligen Interessen geschickt und weitsichtig ausbalancieren konnten und die darüber hinaus diese Interessen auch noch in grössere Interessen-Zusammenhänge einbetten konnten. Wer das nicht sehen will, ist auf einem Auge blind. Bismarck würde heute nicht nach Mecklenburg ziehen, er würde Politik machen und dabei immer (!) beide Augen offen halten.

Roland Müller / 24.03.2017

Die “Annektion der Krim"wird wohl als das langlebigste Märchen aller Zeiten in die Geschichte eingehen. Zumindest so lange, wie im Westen die derzeitigen Parteienkartelle an den Futtertrögen sitzen. Es ist schon ziemlich dreist von den westlichen Politikern und ihren Presselakaien, die eigene Dummheit in das Unrecht anderer umzudeuten.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jesko Matthes / 16.02.2024 / 11:00 / 39

Wie man eine potemkinsche Landesverteidigung aufbaut

Deutschland erreicht das Zwei-Prozent-Ziel der NATO auf wundersame Weise ganz von alleine, und Boris Pistorius ist ein Genie. Boris Pistorius sieht Deutschland als militärisch-„logistische Drehscheibe in…/ mehr

Jesko Matthes / 24.11.2023 / 16:00 / 52

EMA: Niemand hatte die Absicht, eine Massenimpfung zuzulassen

Die EMA gibt gegenüber EU-Parlamentariern zu, dass die Covid-Impfstoffe nicht für die epidemiologische Verwendung zugelassen wurden. Die Impfkampagnen hätten auf einem "Missverständnis" beruht. Impfzwänge und…/ mehr

Jesko Matthes / 15.11.2023 / 16:00 / 7

Auf zu den Sternen! – Der Kosmonaut Igor Wolk

Heute vor 35 Jahren startete zum ersten und letzten Mal „Buran“, das sowjetische Space Shuttle. Was dem Kosmonauten und Testpiloten Igor Wolk widerfuhr, hat bleibende…/ mehr

Jesko Matthes / 29.08.2023 / 10:00 / 17

Fabio De Masi gegen Olaf Scholz: Der Trank des Vergessens

Im Gedächtnis bleibt uns immer nur das Entscheidende. Das Unwichtige, wie ein paar Millionen oder Milliarden ergaunerte Steuergelder, vergessen wir im Angesicht des Schönen, wie…/ mehr

Jesko Matthes / 23.08.2023 / 09:30 / 30

Kurzkommentar: Arbeiterlieder sind jetzt rechts

Der Erfolg des US-Liedermachers Oliver Anthony macht den Linienpolizisten schwer zu schaffen. n-tv wirft Anthony sogar vor, er sei gar kein Arbeiter mehr, sondern Bauer.…/ mehr

Jesko Matthes / 25.07.2023 / 14:00 / 7

Hauptsache, die Brandmauer steht!

In Hintertupfenheim an der Wirra soll eine Brandmauer den Bürgermeister und seinen Möchtegern-Nachfolger vor politischen Zündlern schützen. Auch die Feuerwehr steht bereit. Doch dann wird…/ mehr

Jesko Matthes / 20.07.2023 / 13:00 / 37

Kurzkommentar: Einen Wodka-Söder, bitte!

Söder beruft sich wieder einmal auf seinen großen Vorgänger Franz Josef Strauß. Dabei kann man dem nun wirklich nicht nachsagen, die eigene Haltung nach Söder-Art immer wieder…/ mehr

Jesko Matthes / 13.07.2023 / 11:00 / 8

Milan Kundera, oder: Die Banalität des Guten

Mit dem Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ wurde Milan Kundera weltberühmt. Nun ist der tschechisch-französische Schriftsteller im Alter von 94 Jahren gestorben. Irgendwann im Herbst 1988 saß ich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com