Vera Lengsfeld / 04.07.2016 / 14:00 / 3 / Seite ausdrucken

Die Wolfskinder von Litauen

Den Begriff Wolfskinder gibt es seit über zweitausend Jahren. Die legendären Gründer von Rom, Romulus und Remus wurden laut Sage von einer Wölfin großgezogen. Seitdem werden Kinder, die ausgesetzt wurden oder in Kriegen ihre Eltern verloren haben und sich allein durchschlagen müssen, Wolfskinder genannt.

Als die Rote Armee im Oktober 1944 die ostpreußische Grenze überschritten hatte, begann eine der größten Fluchtwellen der europäischen Geschichte. Zweieinhalb Millionen Menschen versuchten, sich vor den vorrückenden sowjetischen Truppen in Sicherheit zu bringen. Da die Nazis erst die Flucht in der letzten Minute erlaubten, wer ohne Erlaubnis ging, wurde mit dem Tod bedroht, geriet das Ganze zum Chaos. Viele Trecks wurden von der Roten Armee überholt.

Die Menschen, die umkehrten, fanden ihre Häuser zerstört oder besetzt vor. Sie mussten in Kellern, Ställen oder Ruinen Zuflucht suchen. In diesen Wirren wurden viele Kinder aus dem Königsberger Gebiet von ihren Müttern getrennt. Oder sie mussten miterleben, dass ihre Mütter zu Tode vergewaltigt wurden. Es gab tausende elternlose Kinder in den ersten Jahren nach dem Krieg.

Nach Ende des Krieges begannen die Sowjets, diese Kinder einzufangen und in Kinderheimen unterzubringen. Die Kapazitäten reichten aber nicht für alle aus. So blieben immer noch hunderte Kinder obdachlos, die versuchten, sich mit Betteln und Stehlen am Leben zu halten. Unter diesen Kindern verbreitete sich die Kunde, dass es in Litauen Brot in Hülle und Fülle gäbe. Also machten sich viele von ihnen auf in das Land, das keinen Hunger kennt.

Deutsche Kinder zu beherbergen, war verboten

In Litauen hatten die Kinder wirklich bessere Überlebenschancen. Viele kamen bei Bauern als Hütejungen unter. Allerdings musste das heimlich geschehen. Deutsche Kinder zu beherbergen, war verboten. Einige der hilfreichen Bauern mussten dafür in den Gulag. Deshalb besuchten die meisten Kinder nie eine Schule. Wenn es gelungen war, ihnen eine litauische Identität zu verschaffen, konnten sie sich als Erwachsene ein eigenes Leben aufbauen, meist aber nur als landwirtschaftliche Hilfskräfte.

Nach Gründung der DDR versuchten die Behörden, die in Litauen befindlichen deutschen Kinder aufzuspüren und in die DDR zu holen. Aber viele versteckten sich, weil sie befürchteten, nach Sibirien transportiert zu werden. So kam es, dass hunderte deutsche Kinder in Litauen blieben. Sie vergaßen ihre Muttersprache, mussten ihre ostpreußische Herkunft verleugnen, fühlten sich nie als Litauer, sondern als Fremdlinge. Erst mit der Unabhängigkeit Litauens gab es für sie die Möglichkeit, sich auf ihre Identität zu besinnen. Sie nahmen untereinander Kontakt auf, gründeten einen Verein und begannen, über ihre Vergangenheit zu reden.

In Deutschland ist das Schicksal der Wolfskinder fast unbekannt. Das Wenige, was man weiß, ist einem Mann zu verdanken, der ein Beispiel dafür ist, dass es immer die Entschlossenheit von Einzelnen ist, die Änderungen bewirkt. Wolfgang Freiherr von Stetten bereiste Anfang der Neunziger Jahre als Bundestagsabgeordneter Litauen, wo er im Herbst 1992 die Wolfskinder kennenlernte. Viele von ihnen hatten zu diesem Zeitpunkt bereits die litauische Staatsbürgerschaft angenommen und damit die deutsche verloren. 

Von Stetten half vielen bei der Wiedererlangung der deutschen Staatsbürgerschaft und bei der Übersiedlung nach Deutschland. Er organisierte aber auch Hilfe für die in Litauen verbleibenden Wolfskinder, die überwiegend sehr arm waren, denn als lebenslange Hilfskräfte leben sie von einer sehr schmalen Rente. Er sammelte Spenden, die eine regelmäßige Unterstützung der Wolfskinder ermöglichen. 

Die Fotografin Claudia Heinemann lies das Schicksal der Kinder nicht los

Inzwischen gibt es einige Bücher über die Wolfskinder. Das Standardwerk wurde von Sonya Winterberg geschrieben: „Wir sind die Wolfskinder“. Bereits in diesem Buch finden sich Fotografien der in den Niederlanden lebenden Fotografin Claudia Heinemann. Das Schicksal dieser Menschen ließ die Fotografin nicht los. Sie hat über Jahre Fotografien gemacht, die besser als viele Worte zeigen, was für ein Leben diese Kinder führen mussten. Wie beschreibt man die Gefühle einer Zwölfjährigen, die bereits ihre Eltern verloren hat, von ihrer Nachbarin in einer fremden Stadt ausgesetzt wird und nicht weiß, wo sie die Nacht verbringen soll? Sie findet schließlich eine Hundehütte, in der sie unterkriecht. Heinemann fotografiert keine leere Hundehütte, sondern einen dichten Wald in der Dämmerung, dessen Anblick das Gefühl auslöst, sofort irgendwo Zuflucht suchen zu müssen. 

Entstanden ist ein einmaliges Buch. Die wunderbaren Bilder von Heinemann werden kontrastiert von den wenigen Familienfotos, die es von den Wolfskindern gibt, einigen Dokumenten und den Porträts der Menschen, deren Schicksal in einem kurzen Bericht beschrieben wird. Die Texte von Sonya Winterberg sind sachlich, ohne jedes Pathos. Sie gehen gerade deshalb unter die Haut. Fotos, Text und Dokumente verschmelzen zu einer Einheit, die tief berührt. Ich würde gern jedem Antifanten der brüllt: „Deutsche Täter sind keine Opfer“ dieses Buch als Pflichtlektüre verordnen. Diese Menschen waren keine Täter, sie zahlen die Kriegsschuld der Nazis noch heute, während viele Täter in Ost und West schon bald nach dem Krieg wieder in verantwortliche Positionen kamen uns sich erneut als geistige Zuchtmeister ihrer Mitbürger aufspielten.

Heinemann zeigt in ihrem Buch, dass die einzig richtige Antwort auf Krieg und Gewalt ist, das Schicksal derer in den Focus zu nehmen, die von den Machern bedenkenlos für ihre Ziele geopfert werden.Wer ihre Bilder gesehen hat, ist tief berührt. Ein Perspektivwechsel hilft, die Welt neu zu sehen und verborgene Räume zu öffnen. Erst wenn alle Winkel ausgeleuchtet sind, können wir Hoffnung haben, Krieg und Gewalt dauerhaft zu überwinden. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jan Schmidt / 05.07.2016

@Jens Meyer Sie meinen vermutlich diesen Film: https://www.youtube.com/watch?v=oT86Opoba5k Vielen Dank für den Hinweis darauf, eine sehr schöne Ergänzung zu Frau Lengsfelds Artikel.

Andreas Kuck / 05.07.2016

Wir sind die Wolfskinder erzählt die ziemlich unbekannte Geschichte der ostpreussischen Kinder nach 1945, die durch den Einmarsch der Roten Armee keine Befreiung vom Joch der Nazis erleben durften, sondern mitsamt ihren Müttern, für die Verbrechen Hitlers leiden mussten. Ob es ein Standardwerk ist, kann ich nicht beurteilen, aber eine Buchkritik habe ich hier veröffentlicht: http://www.alles-ueber-litauen.de/litauen-bücher/240-wir-sind-die-wolfskinder.html Wer sich für das Thema Baltikum interessiert, dem sei auch das hervorragende Buch der Litauerin Dalia Grinkeviciute empfohlen: “Aber der Himmel- Grandios” Hier geht es um das Schicksal der Litauer, die nach Sibirien deportiert wurden.  Der Leser kann dann vielleicht auch die Qualität der Bücher unterscheiden.

Jens Meyer / 04.07.2016

Hallo Frau Lengsfeld, als Ergänzung möchte ich auf die hervorragende TV Dokumentation von Eberhard Fechner vom NDR hinweisen, mit gleichnamigen Titel. Die ist aus dem Jahr 1990 und wird ab und zu auf einem ARD Sonderkanal wiederholt. Damals waren die GEZ Gebühren noch ihr Geld wert. Darin schildern Mitglieder einer Familie ihr Schicksal nach Kriegsende. Es gab absolut nichts zu Essen, die russichen Soldaten hatten selbst nichts, also machten sich einige von Ihnen auf den Weg nach Litauen, um bei Bauern zu arbeiten. Später traf sich der größte Teil der Familie in Hamburg wieder. Einfach mal guggeln. Fechner läßt die einzelnen Mitglieder erzählen, das ist spannender als jeder Krimi.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 12.10.2023 / 15:00 / 79

Stoppt den Import von Antisemiten!

Nun hat Bundeskanzler Scholz eingestanden, dass die staatlichen Institutionen nicht mehr in der Lage sind, der Antisemitenschwemme Herr zu werden. Die wirksamste Art, jüdisches Leben…/ mehr

Vera Lengsfeld / 22.04.2023 / 16:00 / 5

Endlich Perugia!

Im vergangenen Jahr war ich im Latium und beschäftigte mich hauptsächlich mit den Hinterlassenschaften der Etrusker, ihren atemberaubenden Nekropolen. Nun besuche ich Perugia in Umbrien,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 07.11.2022 / 16:00 / 21

Ist der Westen global gescheitert?

Dieser Frage ging das 22. von Peter Krause initiierte Ettersburger Gespräch dieser Saison mit der Ethnologin und Politikwissenschaftlerin Susanne Schröter im vollbesetzten Gewehrsaal von Schloss Ettersburg…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.11.2022 / 14:00 / 18

„Ist Berlin eine Stadt?“ Ein Blick von den Malediven

Es waren die ruhigsten und erholsamsten Tage meines Erwachsenenlebens. Ein Teil von mir sitzt immer noch auf der Schaukel vor meinem Haus und schaut auf…/ mehr

Vera Lengsfeld / 25.08.2022 / 10:00 / 73

Wie man sich Hofberichterstatter heranzieht

Bei der heftigen Diskussion um die Maskenfreiheit im Luftwaffenflieger nach Kanada ist ein Punkt nicht angesprochen worden, weil sich die Öffentlichkeit seit den 16 Merkel-Jahren…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.07.2022 / 16:00 / 23

Geopolitische Machtspiele

Geopolitik ist unseren Politikern eher fremd geworden, und wenn sie dann wirksam wird, erscheinen selbige ziemlich hilflos. Sie sollten ein Buch eines Geopolitik-Kenners lesen, das…/ mehr

Vera Lengsfeld / 01.05.2022 / 11:00 / 8

Liebe in Zeiten des heißen Krieges

Eine Romanze im hohen Norden zwischen einer Finnin und einem Russen ist das vielleicht Schönste, was das Kino derzeit zu bieten hat. „Abteil 6“ des finnischen…/ mehr

Vera Lengsfeld / 26.04.2022 / 14:00 / 27

Transnistrien? Da war doch was.

Als Wladimir Putin kürzlich seine neuen Kriegsziele bekannt gab, hörten nicht wenige Europäer zum ersten Mal von Transnistrien, einem Zwergstaat, der sich von der Republik Moldau…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com