Richard Wagner / 26.02.2009 / 11:47 / 0 / Seite ausdrucken

Die Vertriebenen machen wieder Politik in Polen

In der Diktion der deutschen Öffentlichkeit ist Erika Steinbach eine Person, die polarisiert. Das aber wird in einem Land des sprichwörtlichen Konsenses, wie Deutschland es ist, nicht gerne gesehen. Interessant bleibt auch die Beobachtung, das die Bundesvorsitzende der Vertriebenen nicht etwa durch irgendwelche radikalen Ansichten unangenehm auffällt, sondern durch ihre Bemühungen die BdV-Positionen der Mitte anzunähern.

Ihr Lieblingsprojekt, mit dem sie die Öffentlichkeit in Deutschland seit Jahren mehr nervt als begeistert, das Zentrum gegen Vertreibung, soll schließlich alles beinhalten, was sich zu dem Thema in Mitteleuropa historisch zusammentragen lässt.

Gerade darin besteht aber das Problem, nämlich in der allseits befürchteten Umverteilung von Schuld und Unschuld. Erika Steinbach hat lange versucht, das Projekt öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, sie hat in Ralph Giordano zeitweise einen unverdächtigen Befürworter gewinnen können und mit dem verstorbenen Peter Glotz einen prominenten Mitstreiter sudetendeutscher Herkunft aus der SPD.

Aber je mehr konventionellen Glanz man der Idee verpasste, umso verdächtiger erschien sie denen, die das Thema ohnehin unter Generalverdacht stehen sehen. Diese beschwören immer wieder ein Nachkriegsklima herauf, das es so längst nicht mehr gibt. Polen, dessen Brüskierung durch die Aktivitäten der Vertriebenen regelmäßig befürchtet wird, lebt in sicheren völkerrechtlich anerkannten Grenzen, es teilt mit dem vereinigten Deutschland die Mitgliedschaft in der EU.

Trotzdem wird in beiden Ländern mit dem Thema weiterhin Innenpolitik gemacht. In Deutschland, wo die Vertreibungsproblematik de facto gelöst und weitgehend vergessen ist, eher am Rande, meistens als Wahlkampf-Zutat. In Polen hingegen, nicht zuletzt angesichts des Unvermögens der politischen Klasse das Land effizient zu verwalten, schlagen die entsprechenden Debatten regelmäßig hohe Wellen. Man bezichtigt sich dort mit Vorliebe gegenseitig des fehlenden Patriotismus. Wer in der polnischen Öffentlichkeit den Gegner schlagen will, braucht offenbar immer noch ein deutsches Feindbild dazu. Als wären die Ordensritter im Lande unterwegs, und nicht die Investoren.

Erika Steinbach erwies sich als die ideale Feindbild-Personifikation. Wenn es sie nicht gebe, müsste sie die polnische Öffentlichkeit für sich erfinden. Die jüngste Personalie, die dieser Tage in Polen für heftige Auseinandersetzungen zwischen den politischen Lagern sorgte, war die eventuelle Berufung von Frau Steinbach in den Stiftungsrat des Zentrums gegen Vertreibung.

Stiftungsrat? Ja, richtig, es ist ein bisschen wie mit den Autobahnen Polens. Man befindet sich immer noch bei den Präliminarien. Am Ort des realen Geschehens, im Deutschland-Haus in Berlin-Kreuzberg, ist von dem musealen Aufbruch noch keine Spur zu sehen.

Die Endlos-Debatte um das Zentrum ist nebenbei auch ein Exempel für die Tatsache, dass es keine gemeinsame europäische Mainstream -Geschichtsschreibung geben kann, weil es eine solche Geschichte nie gegeben hat.

Es ist eines der großen politischen Missverständnisse, dass man meint, man müsse alles in Einklang bringen. Man kann in Polen durchaus der deutschen Schreckensherrschaft während des Zweiten Weltkriegs gedenken und in Deutschland der größten Vertreibung in der Geschichte, ohne dass deshalb gleich die polnische Post in Gefahr käme. Manches muss man wohl getrennt lassen, sonst verwischen sich die Konturen. Nicht zuletzt die der Täter und der Opfer.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Richard Wagner / 19.07.2016 / 09:13 / 6

Aus dem Zeitalter der Dummheit

Dass wir im Zeitalter der Dummheit leben, wird uns beinahe täglich vor Augen geführt. So, wenn wir glauben, einen feinen Unterschied zwischen Islam und Islamismus…/ mehr

Richard Wagner / 09.03.2016 / 20:00 / 1

Femme Fatal und Landtagswahl

Noch nie war die Politik in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs so weichenverstellt. Es ist das späte Ergebnis des langen Aufstiegs und noch…/ mehr

Richard Wagner / 19.11.2014 / 10:51 / 0

Krieg um die Fifth Avenue?

“Für das Individuum mit seinen Wünschen nach Unversehrtheit und Glück ist der Krieg immer sinnlos.  Aber während er das individuelle Leben zerstört, kann er das…/ mehr

Richard Wagner / 12.09.2014 / 11:33 / 4

Von allen guten Geistern

Früher, als die Kirche noch für die öffentliche Moral zuständig war, und damit auch für die Identifikation des Bösen, war im Gegenzug auch die Zuständigkeit…/ mehr

Richard Wagner / 24.07.2014 / 08:06 / 3

Die rechten Migranten formieren sich

Wenn Palästinenser in deutschen Städten demonstrieren, geht es immer öfter nicht nur gegen den Staat und die Staatsidee Israels, sondern gegen jüdisches Leben in Deutschland.…/ mehr

Richard Wagner / 28.01.2013 / 20:48 / 0

Der Zweite Weltkrieg gewinnt die Präsidenten-Wahl in Tschechien

Wer Ostmitteleuropa und dessen kulturhistorisch gewachsene Idiosynkrasien kennt, brauchte sich über den Ausgang der Präsidenten-Stichwahl vom Wochenende in Tschechien keine Illusionen zu machen. Den Sieg…/ mehr

Richard Wagner / 30.05.2012 / 12:25 / 0

Die Israel-Predigt

An dem neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck wird in der Regel sein dem Diplomatenjargon konträres Pathos gelobt. So, wenn er in Israel dem dortigen Staatsoberhaupt und…/ mehr

Richard Wagner / 29.04.2012 / 05:45 / 0

Holocaust, Ölpreis, Vermischtes

Vor drei Tagen erschrieb sich Elisabeth Kiderlen in der Süddeutschen Zeitung einen Vergleich zwischen Israel und dem Iran, aus ihrer Sicht sogar eine Gemeinsamkeit, die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com