Erich Wiedemann / 09.12.2016 / 06:00 / Foto: Tim Maxeiner / 5 / Seite ausdrucken

Die Stunde der Trump-Hysteriker

Dunkel-Amerika zeigt seine häßliche Fratze. Wenn jetzt die Welt nicht untergeht, dann ist ihr nicht zu helfen.

Es ist die Stunde der Hysteriker. Der Chefagitator der "Süddeutschen Zeitung", Heribert Prantl, menetekelt auf Seite 1, dass "der Trumpsche Populismus nun weltweit giftig strahlt". Die FAZ wirft dem Wahlsieger „virale Verbreitungsstrategien aus den Notebooks der perfidesten Online-Vermarkter“ und „digitales Aufpeitschen“ vor. Und die Kampfschreiber von „Spiegel online“ sehen gar die Demokratie in Gefahr, weil die Wahl anders ausgegangen ist, als sie es vorausgesagt haben. Kurzum: Die Deutschen sind weit mehrheitlich weiter gegen Trump. Auch die meisten AfD-Anhänger.

“Bild" hat seinerzeit nicht einmal Dutschke und der "Spiegel" hat nicht FJS so unflätig geschmäht, wie die deutschen Medien Donald Trump schmähen. Ja, das muß er sein,  der "große schamlose Brüller", den der französische Seher Nostradamus vor 500 Jahren vorausgesagt hat.

Apocalypse now?  

Man kann nur darauf hoffen, daß die Journaille mit ihren Prognosen zum Thema Trump wieder so schief liegt wie mit den Wahlprognosen und mit dem Brexit. Denn dann kommen herrliche  Zeiten.

Die Kritiker werfen Trump nun auch vor, daß er seine schlimmsten Drohungen aus Wahlkampftagen zurückgenommen hat. Hillary soll nicht mehr ins Gefängnis. Obama nennt er einen "guten Mann". Obamacare soll nicht mehr abgeschafft, sondern nur noch aufgeweicht  werden. Er hält neuerdings sogar einen Einfluss des "human factors" auf den Klimawandel nicht mehr für ausgeschlossen. Und das Bekenntnis zum Waterboarding hat er sich wieder ausreden lassen. Auf den Kerl ist eben kein Verlaß, wie die deutschen Medien bewiesen haben.

Was liegt konkret gegen den Mann vor? Ja, er ist ein Pöbelbruder. Sein Benehmen gegenüber Frauen ist - gelinde gesagt - arg uncharmant. Die Rassengleichheit gehört nicht zu seinen Herzensanliegen, zu der seiner Gegnerin allerdings auch nicht, die Afroamerikaner auch mal als „Superraubtiere“ zu verleumden beliebte. Doch die sogenannte Schlammschlacht, die er und Hillary Clinton gegeneinander ausgefochten haben, führte nicht zur Langzeitbelastung des öffentlichen Wohlbefindens. Die Hillaryphilie aus Europa hat der Kandidatin nicht geholfen. Eher im Gegenteil.

Frühere Wahlkämpfe waren ruppiger, einige sogar blutig. In Amerika sind Minimalinjurien, die in Deutschland nach Maßgabe des gesunden Volksempfindens schon als fremdenfeindlich und menschenverachtend gelten, von der Meinungsfreiheit gedeckt. Die Mehrheit fand Inhalte wohl wichtiger als Etikette.

Hillary Clinton hat ihren Wahlkampf ganz auf Identitätspolitik abgestellt, sie warb um die Stimmen der Afroamerikaner, der Latinos, der Schwulen-, Lesben- und Transgenderbewegung und der Frauen. Zum Schluss fühlten sich die heterosexuellen Weißen selbst fast als bedrohte Spezies. Clintons Verhätschelung von Minderheiten rief den Trotz der Mehrheit hervor, der dann in den Sieg ihres Rivalen mündete. Dass Clinton gegen Trump verloren hat, gilt in Deutschland auch als Zeichen niederer amerikanischer Moral. Grundsätzlich ist Frau in der Klischeewelt der deutschen Eliten positiv, Mann dagegen eher negativ besetzt. Wieso eigentlich?

Ja, aber ist der Mann nicht kriegslüstern?

Die meisten Deutschen glaubten, ihn als Zündler entlarvt zu haben, der bereit war, unter Umständen einen Atomkrieg anzuzetteln, um sein Mütchen zu kühlen. Doch die Quellen sagen etwas anderes. Seine Standarderklärung zu seiner Rolle als künftiger Oberbefehlshaber der Streitkräfte klang immer gleich: "The last person to press that button would be me.“ Er werde es aber niemals ausschließen. Das hätten alle zwölf Nachkriegspräsidenten genauso gesagt, wenn man sie danach gefragt hätte.

Dass Frauen die friedlicheren Elemente der Weltpolitik sind, ist sowieso ein Kinderglaube. Von den weiblichen Staats- und Regierungschefs haben prozentual mehr große Kriege angefangen als von den männlichen: Indira Gandhi, Golda Meir, Bandaranaike, Thatcher. Wenn man ihren Einlassungen im Wahlkampf folgt, hätte Hillary Clinton leicht die fünfte werden können.

Clinton sprach sich zum Beispiel für eine Flugverbotszone in Syrien aus. Das heißt, amerikanische Flugzeuge hätten gegebenenfalls russische Kampfmaschinen, die das Verbot mißachteten, abschießen müssen. Was das für den Weltfrieden bedeutet hätte, kann man sich leicht ausmalen.

Clinton sagte auch, daß sie als Präsidentin Cyber-Attacken auf Amerika genauso behandeln werde wie alle anderen Attacken. Und: „Wir werden bereit sein, politisch, wirtschaftlich und militärisch zu antworten.“ Ja, auch militärisch. Also Bomben auf russische Hackerstationen. Hillary Clinton war für den Weltfrieden die gefährlichste Präsidentschaftskandidatin seit dem Demokraten John F. Kennedy, unter dessen Ägide der Planet haarscharf an einem Weltkrieg vorbeischrammte.

Nun wird Trump vorgeworfen, er vermische seine Privatgeschäfte mit seinen Regierungsinteressen. Jeden Tag, schrieb der "Spiegel", gebe es neue Fälle. Ja, wenn es die denn wirklich gäbe, dann würde sich John Cryan, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, vielleicht besser fühlen. Doch die guten Geschäftsbeziehungen zwischen dem Trump-Konzern und der Deutschen Bank (2,5 Milliarden Kreditvolumen seit 1998) haben dem Chef des Geldinstituts bislang nichts genützt. Von den 14 Milliarden, die die Deutsche Bank als Strafe für dubiose Anlagegeschäfte an das US-Finanzministerium zahlen soll, ist sie noch nicht runter. Nur mit viel Glück wird sie die Summe bestenfalls halbieren können.

Drei Dollar für einen Dollar

Für die europäische Exportwirtschaft ist Donald Trump alles andere als ein Joker. Für drei Dollar Warenwert, den die Amerikaner aus Deutschland einführen, exportieren sie nach Deutschland nur für einen Dollar. Das hält nicht nur Trump für einen unhaltbaren Zustand. Die zu erwartende Isolation Amerikas wird vor allem Chemie, Maschinenbau, IT-Branche und Automobilindustrie hart zusetzen. Clemens Fuest, der Chef des Münchner Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, sieht anderthalb Millionen deutsche Arbeitsplätze wackeln, wenn die USA sich wirklich abschotten. Merkwürdig nur: Die Deutschen sinnieren ständig über Moral, aber ganz selten übers Business.

Aus amerikanischer Sicht dagegen laufen die Geschäfte nicht schlecht. Für 2017 wird eine Steigerung des Wirtschaftswachstums erwartet. Trump plant Steuersenkungen, Deregulierungen und eine Billionen schwere Infrastrukturoffensive. Die OECD feiert ihn schon als Retter. Soviel scheint ziemlich sicher: In Amerika findet die Apokalypse nicht statt. Skurriles Lob erntete der Präsident in spe im Deutschen Bundestag. Sarah Wagenknecht, die Linksaußen der Linken, rief vom Podium ins Plenum: „Der hat wirtschaftspolitisch mehr drauf als die Bundesregierung.“

Es wäre Zeit für Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, sich um einen Termin in Washington zu bemühen. Denn es gibt viel zu besprechen: den Fall VW, den Fall Deutsche Bank und ganz generell die Zukunft der deutsch-amerikanischen Handelsbeziehungen. Aber ob Gabriel sich noch ins Weiße Haus traut, nachdem er den künftigen Hausherrn als „Vorreiter einer reaktionären, chauvinistischen Internationale“ verunglimpft hat? Der zuständige Ressortminister hält es - außer im Iran - offenbar nicht für seine Aufgabe, sich für die Interessen der deutschen Wirtschaft im Ausland zu verwenden.

Merkel eine Art Hillary of Germany

Auch Angela Merkel hat keinen Besuch im Oval Office auf dem Zettel. Und Trump hat sie auch noch nicht eingeladen. Für ihn ist sie eine Art Hillary of Germany, mithin als Gesprächspartnerin untauglich.

Nach einer aktuellen Umfrage haben mehr Deutsche Angst vor Trump als vor dem Flüchtlingsproblem. Die Angst ist zum Teil berechtigt, aber aber verfrüht. Langfristig wird Trump für Deutschland teuer. Er fordert von den Deutschen die Anhebung des Wehretats um weit mehr als die Hälfte von 1,2 auf  zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das wären, grob gerechnet, vierzig Milliarden Euro. Man kann das verstehen. Die USA geben (je nach Zählweise) 3,5 bis 4,5 Prozent vom BIP für die Rüstung aus. Alle europäischen Mitgliedstaaten zusammen tragen nicht mal halb so viel zum Militärbudget der Nato bei wie die USA.

Wenn die Amerikaner im Ernstfall für sie ins Gewehr treten sollen, müssen die Europäer tüchtig nachrüsten. Jedoch, Clinton wäre keine bessere Wahl gewesen. Sie wollte die transatlantischen Bündnispartner gleichfalls finanziell an die Kandare nehmen, sie stellte immerhin die Rolle der Nato nicht in Frage.

Barack Obama glaubt, daß sein Nachfolger es schon richten wird. Er hält einstweilen an seinem Credo aus der Wahlnacht fest: „No matter, what happens, the sun will rise in the morning.“ Dabei meint er aber nur Amerika.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Paul Mittelsdorf / 09.12.2016

Ich bezweifle es sehr, daß die Mehrheit der AFD-Anhänger gegen Trump ist. Er ist politisch mehr als unkorrekt, er hinterfragt den “menschengemachten” Klimawandel, er steht für eine restriktivere Einwanderungspolitik, er hält offenbar nicht viel von dem Konstrukt “EU”, wie wir es heute kennen. Das sind nur einige Gemeinsamkeiten. Warum also sollte eine Mehrheit der AFD-Anhänger gegen ihn sein?

Dirk Jäckel / 09.12.2016

“Hillary Clinton war für den Weltfrieden die gefährlichste Präsidentschaftskandidatin ...” Davon waren die ideologiedurchluteten ehemaligen Journalisten der früheren Nachrichtenmagazine SPON und ZON intellektuell gnadenlos überfordert. Ausnahme: Gerade Chefideologe Augstein hat ausnahmsweise mal differenzierter argumentiert.

Werner Scholz / 09.12.2016

Was sind denn das für Umfragen? Als Trump gewählt wurde, haben wir uns gefreut ... Der Mann hat die Freiheit zu sagen, was er denkt. Und soweit ich seine Reden gehört habe, fand ich davon keine einzige gedankenlos oder abwegig. DAS weiderum sieht etwa bei Merkel anders aus. Hört man Merkel reden fasst man sich irgendwann an den Kopf und schaltet ab.

Martin Lederer / 09.12.2016

Wenn man sich die Gutmenschenländer Schweden und Deutschland anschaut, so labert die “Elite”, die in den Mainstreammedien vorkommt, dauernd irgendwelchen linken Gutmenschenscheiß. (In Dänemark z.B. ist das deutlich anders.) Ob ein Großteil der normalen Bevölkerung auch in solchen “hypermoralischen” (in Wahrheit natürlich verlogenen) Kategorien denkt, weiß ich im Grunde nicht. Es ist möglich, aber auch nicht möglich. Die Frage ist also: Wollen die Leute das wirklich oder haben sie einfach nur viel zu viel Angst um etwas anderes zu sagen?

Ottmar Gerstner / 09.12.2016

Zitat: “Nach einer aktuellen Umfrage haben mehr Deutsche Angst vor Trump als vor dem Flüchtlingsproblem.”. Wer hat diese Umfrage “designed”: Bertelsmann, die Ebert-Stiftung oder Güllner-Forsa?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erich Wiedemann / 20.02.2021 / 14:00 / 32

Wie die Impfkampagne vergeigt wurde. Ein Rückblick

Nehmen wir mal an, ein Talentsucher wird beauftragt, eine tolle Lola für Harrys Striptease Bar zu engagieren. Dann würde er sicher nicht auf Deutschlands Jahrmärkten…/ mehr

Erich Wiedemann / 02.01.2021 / 14:00 / 30

Deutschland – die verspätete Nation

Tanz und Remmidemmi im Ichilow-Krankenhaus in Tel Aviv. Es gab was zu feiern. Soeben hatten die ersten Corona-Impflinge die Station verlassen. Die Israelis impfen wie…/ mehr

Erich Wiedemann / 28.06.2020 / 14:00 / 13

Slah doot, slah doot!

Neues aus der Kunstwelt: Während überall im Lande Denkmalstürzer Hämmer und Spitzhacken schwingen, hat der Gemeinderat von Jesteburg in der Nordheide zugestimmt, dem Künstler Johann…/ mehr

Erich Wiedemann / 11.06.2020 / 06:01 / 80

Auf dem Weg zum Coronismus

Krise als Chance. Das war eine der meistgebrauchten Medien-Plattitüden im letzten Vierteljahr. Ich habe das Schlagwort gegoogelt und bei der 92. Krise/Chance-Headline aufgehört zu zählen. …/ mehr

Erich Wiedemann / 09.05.2020 / 12:00 / 24

Wenn die Therapie schmerzlicher ist als die Krankheit

So ein schönes Kompliment haben die Deutschen lange nicht mehr aus Amerika bekommen. Sie seien das Vorbild für die Welt, schrieb die „New York Times“. Ihr…/ mehr

Erich Wiedemann / 08.04.2020 / 06:15 / 121

Die Opposition ist abgetaucht

Soviel Harmonie war noch nie im deutschen Bundestag. Die grüne Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche bescheinigte der Großen Koalition, sie habe mit ihren Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie…/ mehr

Erich Wiedemann / 30.03.2020 / 10:00 / 71

Die EU ist eine Kongregation von Egoisten

Angenommen, Herrn Häberles Haus brennt. Als die Löschwagen eintreffen, steht bereits der Dachstuhl in Flammen. Das Feuer hat auch auf das Nachbarhaus von Herrn Pfleiderer…/ mehr

Erich Wiedemann / 09.01.2020 / 06:14 / 66

Wo sind die Millionen hin, wo sind sie geblieben?

Ist das Kunst, oder kann das weg? Die Arbeiter auf der Baustelle am Bremer Weserwehr konnten die Frage nicht beantworten. Deshalb blieb das fünf Tonnen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com