Wolfram Weimer / 08.08.2014 / 12:03 / 11 / Seite ausdrucken

Die Chlorhühnchen-Spießer

Die transatlantische Freihandelszone wäre ein Segen für Europas Wirtschaft. Wie weiland beim EU-Binnenmarkt würde vor allem der deutsche Mittelstand profitieren. Doch die politische Linke läuft Sturm – aus blinder Ideologie gegen Wettbewerb und Amerika.

Sozialisten brauchen offenbar Feindbilder für ihre Weltsicht. Vor 100 Jahren war es der Unternehmer, der als “Bourgeoisie-Kapitalist” gehasst wurde. In den zwanziger Jahren kamen Banken und Juden hinzu, ab den sechziger Jahren dienten Konzerne und der “militärisch-industrielle Komplex” als Sündenböcke. Schließlich wurde ganz Amerika zur Inkarnation des Klassenkampffeindes. Man braucht seither nur “Wall Street” rufen und schon läuft europäischen Genossen ein Schauder über den Rücken und die Pupillen verkleinern sich zu Wutpunkten. US-Unternehmen wie McDonalds und Monsanto, Goldman Sachs und Google werden von Linken in Europa betrachtet wie leibhaftige Teufel.

So ist die Bösewichterwelt der Genossen zwar wohlsortiert, doch seitdem George Bush kein Präsident mehr ist, fehlt den Linken von Marseille bis Marzahn das ganz akute Hassobjekt. Da der Klassenfeind aber – Lenin machte seine roten Freunde nachhaltig darauf aufmerksam – “nie schläft”, hat er sich jetzt hellwach das Projekt “transatlantisches Freihandelsabkommen” ausgedacht. Seither ist TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) der neue Fetisch linker Szenen. Alles denkbare Grauen wird plötzlich auf TTIP projeziert, so als werde Europa damit in ein raubtierkapitalistisches Gehege von sozialen und ökologischen Mindeststandards verwandelt. Wer sich auf Anti-TTIP-Veranstaltungen umhört, der könnte meinen, es sei so etwas wie das handelspolitische Waldsterben, der soziale Klimaschock oder die ökologische Schweinepest im Anmarsch. Und was den Klimaschützern der Symbol-Eisbär war, das ist den TTIP-Hassern das Chlorhühnchen, das chemietrunken aus Amerika nun bald auf allen Mittagstischen Europas zu landen drohe.

Die Kritik an der Freihandelszone wird getragen von einer ideologischen Ablehnung des freien Wettbewerbs und Handels einerseits, andererseits von einem tief sitzenden Anti-Amerikanismus. Indem Europas Linke offene Grenzen wie freien Handel verhindern wollen und ein einzelnes Land stigmatisieren, wandeln sie sich zusehends zu Retro-Nationalisten. Wo ist eigentlich der weltoffene Internationalismus geblieben, der linke Vordenker einst auszeichnete? Wo lebt die avantgardistische Modernisierungslust noch, die linke Politik bis weit ins 20. Jahrhundert hinein geprägt hat? In ihrem Widerstand gegen Globalisierung und Freihandel mutiert die Linke zu einer tiefkonservativen, spießigen Bewegung, die den Status Quo von bürokratisch formierten Nationalökonomien unbedingt bewahren will.

Historiker fühlen sich erinnert an Debatten, die in Deutschland schon 1834 zur Zollunion geführt wurden. Auch damals gab es massiven Widerstand von Strukturkonservativen und Modernisierungsgegnern gegen den (deutschen) Binnenmarkt. Bayern wollte seine hohen Biersteuen nicht senken und warnte vor dem Import angeblich schlechter norddeutscher Biere. Preußen wollte das Spielkartenmonopol nicht verlieren und mahnte vor Glücksspielverführungen aus Österreich. Eine ganze Reihe von Kritikern wetterte gegen schmutzige Salzimporte, dabei ging es in Wahrheit um die Verteidigung der nationalen Salzmonopole.

Das Chlorhühnchen von heute ist die Spielkarte von damals: Ein absurdes Symbol für Provinzialismus. Vor 200 Jahren gab es in Deutschland 1800 Zollgrenzen (heute sind es ähnlich viele Zollvorschriften im Handel mit den USA). Bei einem Transport von Königsberg nach Köln wurde die Ware damals achtzig mal kontrolliert. Im nachhinein waren alle froh, dass der Handel endlich frei und Waren dadurch billiger wurden. Am Ende führte die Zollunion zu einem beispiellosen Wohlstandsschub in Deutschland.

Wenn also jetzt 28 EU-Mitgliedstaaten die transatlantische Handelsunion erarbeiten, dann sollten sie sich vom Vater der Zollunion, Friedrich List, ermutigen lassen. Der schrieb vor 200 Jahren: “Zoll- und Mautlinien lähmen den Verkehr und bringen ungefähr dieselbe Wirkung hervor, wie wenn jedes Glied des menschlichen Körpers unterbunden wird, damit das Blut ja nicht in ein anderes überfließe.” So wie 1834 in Deutschland so geht es auch heute rund um den Atlantik nicht um Absenkung von Standards (häufig haben die USA sogar höhere Standards als Europa). Vor allem sollen die Geschäfte der Menschen einfacher, offener, günstiger und einheitlich gestaltet werden. Das nützt gerade kleinen und mittelständischen Betrieben. Konzerne kommen auch mit komplizierten Handelsumständen zurecht, Mittelständler hingegen brauchen offene und billige Zugänge zu Märkten; das intensiviert den Wettbewerb, schafft Vielen neue Chancen und sorgt letztlich für mehr Wohlstand bei allen.

Wem 1834 zu weit zurückliegt, der erinnere sich an die Schaffung des Europäischen Binnenmarktes vor 20 Jahren. Auch da hörte man just die gleichen Argumente wie heute – und sie waren unbegründet. Der Erfolg des europäischen Binnenmarktes sollte Ermutigung sein, auch transatlantisch nun den Handel zu öffnen. Deutschland würde davon als exportstarkes Land besonders profitieren. Und so wie Europas Binnenmarkt ein wichtiges Wohlstands- und Friedensprojekt geworden ist, so sollte diese gute Erfahrung mahnen, auch diesmal auf die linken Chlorhühnchen-Spießer nicht zu hören.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Schweighäuser / 08.08.2014

Ein merkwürdig unentschlossener Artikel: “Sozialisten brauchen offenbar Feindbilder für ihre Weltsicht” behauptet Herr Weimer und schreibt weiter: “Vor 100 Jahren war es der Unternehmer, der als “Bourgeoisie-Kapitalist” gehasst wurde.” Zwar ist der Begriff “Bourgeoisie” weitaus älter und 1914 eher das Datum, an welchem die Mehrheitssozialisten den Kampf gegen das Kapital demjenigen für das Vaterland opferten, aber es schreibt sich eben leichter über Linke, wenn man von deren Geschichte keine Ahnung hat. Und da fallen innere Widersprüche eben nicht mehr ins Gewicht, wenn Weimer über eine politische Richtung, der er zuvor grundlosen Hass bis hin zum Antisemitismus vorgeworfen hat, folgende Lobeshymne schreibt: “Wo ist eigentlich der weltoffene Internationalismus geblieben, der linke Vordenker einst auszeichnete? Wo lebt die avantgardistische Modernisierungslust noch, die linke Politik bis weit ins 20. Jahrhundert hinein geprägt hat?” Dass aber linke Politik eher etwas damit zu tun haben könnte, wer dafür bezahlt, wenn “der deutsche Mittelstand profitieren” möchte, muss für Weimer völlig neu sein.

Claus Brandstetter / 08.08.2014

Alles gut und recht, schön wäre es trotzdem, wenn wir erfahren dürften, über was verhandelt wird und in wie weit wir Bürger und Verbraucher davon betroffen sind.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfram Weimer / 26.06.2020 / 06:00 / 80

Corona als Kanzlermacher

In der CDU knistert es. Die Kanzlerkandidatur-Frage legt sich wie eine Krimispannung über die Partei. Im Dreikampf und die Merkelnachfolge zwischen Markus Söder, Armin Laschet…/ mehr

Wolfram Weimer / 12.06.2020 / 10:00 / 47

Nichts ist unmöglich: AKK als Bundespräsidentin?

„Das ist die größte Wunderheilung seit Lazarus“, frohlocken CDU-Bundestagsabgeordnete über das Comeback ihrer Partei. Die Union wankte zu Jahresbeginn dem Abgrund entgegen, immer tiefer sackten…/ mehr

Wolfram Weimer / 21.05.2020 / 12:00 / 23

Warren Buffet traut dem Braten nicht

Warren Buffetts Barreserven liegen jetzt bei sagenhaften 137 Milliarden Dollar. Das ist so viel wie das Bruttosozialprodukt der 50 ärmsten Staaten der Welt zusammengenommen –…/ mehr

Wolfram Weimer / 23.04.2020 / 06:10 / 183

Robert Habeck: Die grüne Sonne geht unter

Am 7. März erreichten die Grünen im RTL/n-tv-Trendbarometer noch Zustimmungswerte von 24 Prozent. Monatelang waren sie konstant die zweitstärkste Partei in Deutschland, satte 8 Prozentpunkte betrug der…/ mehr

Wolfram Weimer / 27.02.2020 / 06:11 / 135

Die CDU braucht einen Notarzt

Friedrich Merz tritt an – und er hat vier Trümpfe in der Hand. Erstens führt er die Umfragen nicht nur an. Er liegt seit Monaten…/ mehr

Wolfram Weimer / 22.02.2020 / 06:18 / 19

SPD-Comeback in Hamburg?

Lange hatten die Grünen gehofft. Doch nun zeigen die Umfragen: Die Hamburg-Wahl wird die SPD wohl gewinnen. Es bahnt sich sogar ein bundesweiter Stimmungsumschwung im…/ mehr

Wolfram Weimer / 14.02.2020 / 06:14 / 106

Die CDU sucht den Merkel

„Angela Merkel will Armin Laschet. Die CDU-Basis will Friedrich Merz.“ So fasst ein CDU-Spitzenpolitiker aus der Bundestagsfraktion die K-Debatte in der Union zusammen. Mit dem…/ mehr

Wolfram Weimer / 13.12.2019 / 06:23 / 33

Batterien aus Deutschland? Potzblitz, und es geht doch!

Monatelang war es bloß ein Gerücht: Angeblich verbaut der Technologiekonzern Apple in seinen Kopfhörern “AirPods” deutsche Batterien. In Asien lachte man darüber – die Deutschen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com