Quentin Quencher / 07.10.2015 / 06:30 / 8 / Seite ausdrucken

Die kommende Desillusionierung - und was sie bedeutet

Wie sieht die Welt aus, wenn das geschehen ist, was sich heute bereits als Zukunft abzeichnet? Wir leben in einer Zeit, so hatte es bis vor kurzem den Anschein, in der sich die Visionen und Utopien der Vergangenheit anschickten, Wirklichkeit zu werden. Ein Europa ohne Grenzen schien keine Vision mehr, oder die romantische Rückkehr zur Natur, der Mutter Erde, mit all diesen Nachhaltigkeitsnarrativen wie sie in Labels wie BIO und dergleichen sinngebend erzählerisch eingewoben sind, scheint bereits Wirklichkeit zu werden. Nicht zu vergessen die Energieversorgung natürlich, die ebenfalls nur noch auf der Ernte dessen was uns Mutter Erde als nachwachsende Früchte anbietet, aufgebaut ist. Es geht aber noch weiter, auch die sozialen und kulturellen Zwänge, die Familie, Religion, Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, muss oder darf neuen selbst gewählten Identitäten Platz machen. Ein Freiheitsversprechen diesbezüglich entsteht, welches nur durch die Mutter Erde Grenzen bekommt.

Brüderlich und schwesterlich wird geteilt was diese neue alte Göttin Gaia, gleich einer stillenden Mutter, uns zur Verfügung stellt. Die Menschen untereinander, mit den Tieren, mit den Pflanzen, wir nehmen uns alle bei der Hand und singen das Lied der Gemeinsamkeit. Teilen ist das neue Besitzen geworden, mehr haben zu wollen als andere, wird den Zorn Gaias hervorrufen, die alle ihre Kinder gleich behandeln möchte, oder anders ausgedrückt, es wird das Gleichgewicht, die Balance der Dinge, stören.

Schöne Träume voller Harmonie und Rücksicht

Schöne Träume voller Harmonie und Rücksicht entstehen, gegenüber den Mitmenschen, gegenüber der Mitwelt, gegenüber Tieren und Pflanzen, einfach alles ist ein Miteinander. Dies ist sozusagen die verbindende Idee aller dieser scheinbar verschiedenen Visionen von der Zukunft. Darin lässt sich alles integrieren was wir derzeit an Bestrebungen sehen um die Gesellschaft zu verändern, unsere Wirtschaft, unsere Kultur und Tradition, unsere Identitäten. Die Genderdebatte genauso wie die sexuelle Identitäten, die Nationalität wie die Spiritualität. Wie wir uns ernähren oder kleiden, wie wir uns fortbewegen oder wie wir kommunizieren. Ein Zeitalter der Empathie rief schon ein gewisser Jeremy Rifkin aus, um gleich wenige Jahre später die Share-Economy hinterher zu schieben. In Bürgerforen geht es nun darum, in bestens geleiteten Diskussionen, die Menschen vom besseren Weg zu überzeugen, und sie nicht mehr einfach zu überstimmen. Eins sollen wir werden, mit unseren Mitmenschen, der Umwelt, am besten gleich mit dem ganzen Universum.

Galt es früher, dass es zur Überwindung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen die klassenlose Gesellschaft benötigt, so ist man heute noch einen Schritt weiter. Nicht nur die Zurechnung zu einer Klasse ist gestrig, nein, auch gleich noch die des Geschlechts, der Nation. Und was die Ausbeutung betrifft, so sollen Menschen nicht nur andere Menschen nicht ausbeuten, sondern ebenso nicht andere Geschöpfe wie Tiere, Pflanzen oder Mutter Erde. Eine Welt des Gleichgewichts, der Harmonie und Empathie, soll entstehen, im Großen wie im Kleinen.

Gedankliche Ausstattung einer Hippiekommune

Diese Ideen sind nicht neu, sie finden sich in der Vorstellung bei Rousseaus Edlen Wilden, beim Papalagi ebenso wie in den Hippiekommunen. Der Unterschied zu früher ist nur, dass man sich nun anschickt, diese geistigen Konstrukte, diese Romantik, Wirklichkeit werden zu lassen.

In der Realität, in der praktischen Lebenswirklichkeit, braucht es für Umsetzung von Ideen, die nun klare Vorhaben geworden sind, auch Naturwissenschaftler, Techniker, Ingenieure, die beispielsweise der Energiewende ihre Machbarkeit bescheinigen, oder Beamte eines Kultusministeriums, welche die Lehrpläne umgestalten. Stichworte Gender oder sexuelle Früherziehung. Biologen und Agrarwissenschaftler, die, analog zu Energiewende, ein Nachhaltikeitspostulat in die Landwirtschaft einbauen, und nicht nur dort. Juristen, Pädagogen, Verwaltungsbeamte, und was weiß ich wer noch alles, die alle in ihren jeweiligen Fachgebieten daran arbeiten, dieses schöne neue Bild von der Gemeinsamkeit Aller und Allem vom Modell in die Realität zu übertragen.

Ein Zug hat sich in Bewegung gesetzt, in dem eine Vielzahl der unterschiedlichsten Menschen mit den jeweiligen Aufgaben, die sich aus ihrem Beruf oder ihrer Ausbildung ergeben, beschäftigt sind. Über das Ziel dieses Zuges, eben die vollkommene Harmonie des Menschen mit dem Universum, um es etwas überspitzt auszudrücken, darüber machen sich die meisten keine Gedanken. Oder nur so viel, dass sie glauben für das Gute und Richtige arbeiten, ohne es allerdings genau beschreiben zu können. Ein Mitläufertum ist entstanden, welches nicht nach dem Sinn oder dem Inhalt einer vorherrschenden Ideologie oder Philosophie fragt, sondern sich nur einen Platz im Leben sucht, eine Aufgabe, ein Auskommen. Dafür entscheidend ist immer die Umwelt, so wie sie sich darstellt, so wie sie empfunden wird. Die öffentliche Moral wird normgebend. Alles hat schön im Gleichgewicht zu sein.

Mitläufertum des Zeitgeistes

Das Mitläufertum, dazu gehören eben auch all die Techniker und Ingenieure und Beamten, orientiert sich aber nur sehr bedingt an der Ideologie, an der großen Idee, für sie sind Vorgesetzte, Anordnungen, der Nachbar oder Kollege, die gefühlte Meinungshoheit viel entscheidender. Im TV vor allem, immer noch Meinungsmacher ersten Ranges, wird vermittelt was richtig und falsch ist. Die sich daraus entwickelte Moral, ist zur Zeit eben die, dass es unser aller bestreben sein sollte, ein Leben im Einklang und Ausgleich mit der Natur zu führen, Harmonie und Empathie mit allen Menschen herzustellen, zu den Tieren ebenso, eben zur ganzen Welt. Dieses Harmoniebedürfnis geht so weit, dass selbst eigene Zuordnungen als problematisch empfunden werden, da sie sozusagen automatisch Abgrenzung erzeugen. Ein Identitätskonflikt entsteht, da Geschlechter, Nationalitäten oder sexuelle Orientierung, sofern diese den kulturell überlieferten Mustern entsprechen, als Abgrenzung zu Minderheiten empfunden wird, diese sich dann ausgegrenzt fühlen. Eine Störung im Harmoniekosmos entsteht.

Was hat dann aber nun die Eingangsfrage mit dem hier geschilderten Sachverhalt zu tun? Nun, es ist abzusehen, dass die das gegenwärtige Meinungsklima bestimmende Ideologie, Harmonie und Empathie mit Allen und Allem, in der Praxis scheitern wird. So wie das schon bei Adam und Eva war, bei den utopische Sozialisten, den Hippikommunen und so weiter. Ebenso wird es den weiterführenden Geboten aus diesem System ergehen - in denen unser Verhältnis zu den Tieren, Pflanzen und den Dingen, der ganzen Welt natürlich, ideologisch geregelt wird durch die Schaffung moralischer Normen - da sie sich der brutalen Wirklichkeit verweigern. Die Dinge, die Pflanzen und die Tiere, ja auch die Menschen, sind in aller erster Linie selbstbezogen, nach Harmonie und Ausgleich streben sie nur wenn dadurch eine Kooperation entsteht, die wiederum dem Selbstnutz dient. In Wirklichkeit ist Konkurrenz, das Bestreben besser als die anderen zu sein, die Voraussetzung jeglicher evolutionärer Entwicklung.

Nachhaltigkeit, dieser inflationär verwendete Begriff, gaukelt vor, dass es so was wie eine Balance der Dinge gäbe. Die Natur ist im Gleichgewicht heißt es dann. In Wirklichkeit ist dies ein Trugbild, welches nur deswegen so populär werden konnte, weil selektiv kurze Zeitskalen betrachtet werden, und zusätzlich nur wenige Komponenten aus komplexen Systemen einfließen. Die Betrachtung eines Beute-Jäger-Szenarios ist eine solche Reduzierung, scheint aber schlüssig, und wird deshalb gerne verwendet. Doch die Idee eines Gleichgewichts ist der Evolution fremd. Oder wie es Norbert Bolz ausdrückte: „dynamische Systeme, [...], stürzen gewissermaßen von Unordnung zu Unordnung. Und diese Bewegung ist die Normalität.“ Oder einfacher ausgedrückt, komplexe Systeme können sich nur einem inneren Gleichgewicht nähern, fallen aber, wenn sie sich diesem nähern, sofort in ein neues Ungleichgewicht. Was unter den jeweiligen Umständen Vorteile verspricht, ist das bestimmende Element in jeglicher evolutionären Entwicklung. Doch ich schweife ab.

Die gegenwärtige Ideologie wird scheitern

Nein, diese Harmonie-und-Empathie-und-Gleichgewichts-Ideologie wird nicht scheitern, weil nachgewiesen werden könnte, dass sie nicht dem Wesen der Natur, letztlich auch der des Menschen, entspricht, sondern weil die negativen praktischen Erfahrungen ein Umdenken erzwingen. Damit sind wir wieder beim Mitläufertum. Auch dieses ist Teil des komplexen Systems Gesellschaft, und wird sich umorientieren, dann wenn es Alternativen gibt. Moralische Gebote können dies hinaus zögern, hält aber die Moral nicht mehr der Lebenswirklichkeit stand, sucht sie sich einen neue Ideologie.

Genau dies bringt uns nun wieder zur Eingangsfrage zurück: Wie wird unsere Gesellschaft aussehen, wenn die gegenwärtige Harmonie-und-Empathie-und-Gleichgewichts-Ideologie gescheitert ist? Sie wird desillusioniert sein! In Deutschland hatten wir das schon mal, nach dem Krieg. Das traute Heim, die Familie, das kleine private Glück wurden zum Mittelpunkt, vielleicht auch zum Ersatzziel der Identitätssuche, die automatisch einsetzt, wenn Ideologien gescheitert sind, und die sich daraus entwickelten Illusionen zerplatzen. Es scheint so, als ob dieser Vorgang der Desillusionierung, und die Rückbesinnung auf Familie und engste Bindungen, so etwas wie ein Resetknopf für Gesellschaften ist. Nicht nur im Nachkriegsdeutschland ist dieses Muster erkennbar, sondern überall dort, wo eine vorherrschende Ideologie ihre Dominanz zu verlieren beginnt. Eine Gesellschaft die ihren inneren Sinnzusammenhang verliert, bietet dem Individuum keinen Halt mehr. Dies gilt eben auch für Gesellschaften, deren Ideologie an der Wirklichkeit scheitert, wie der Versuch Harmonie und Empathie und Ausgleich auf die gesamte Menschheit, die ganze Welt, das Universum, auszudehnen. Die Diskrepanz zwischen Lebenswirklichkeit und Ideologie wird irgendwann zu groß, wie es etwa im real existierenden Sozialismus geschehen ist.

Was geschieht, wenn derartiges passiert ist, lässt sie auf der ganzen Welt beobachten. Die Gemeinschaften zerfallen in immer kleine Einheiten, als kleinste haben wir die Familie. Sie bleibt die emotionale, identitätserklärende und materielle Rettungsinsel. Diese Entwicklung, die ja ganz genau entgegengesetzt zur Harmonie-und-Empathie-und-Gleichgewichts-Ideologie verläuft, lässt sich an den vielen Unabhängikeitsbestrebungen nicht nur in europäischen Ländern ablesen. Die großen Gebilde zerfallen, oder befinden sich zumindest in einer Sinnkrise, weil in ihnen die gegenseitige Harmonie und Empathie, wie auch die Bereitschaft zum Ausgleich, an ihre Grenzen gestoßen ist. Muss ich in diesem Zusammenhang Europa erwähnen - eigentlich nicht.

Eine neue Suche nach Schutz

Wie sieht die Welt aus, wenn das geschehen ist, was sich heute bereits als Zukunft abzeichnet? Ich stelle fest, diese Frage stellt sich eigentlich nicht. Denn das was sich noch vor kurzer Zeit als das wahrscheinlichste Zukunftsbild darstellte, wird nicht kommen. Die große empathische, solidarische Gemeinschaft gibt es nicht, gab es nicht, wird es nicht geben. Sie entsteht nur in Zeiten des Wohlfühlens, scheinbar. In Zeiten von Krisen, und solche Zeiten sind der Normalzustand auf dieser Welt, sortieren sich Menschen immer wieder neu, und zwar in solchen Gemeinschaften die Schutz und Solidarität untereinander versprechen. Hehre Ideale spielen dabei eine untergeordnete Rolle, viel entscheidender sind Ethnien, Kultur, Religion, und als kleinste Einheit, die wichtigste soziale Bindung, die in der Familie.

Selbst das Ideal der Freiheit, welches dem Individuum zugeordnet werden kann, aber auch einer Gruppe, erfährt mehr eine Gewichtung in Richtung Gruppe, hin zu derjenigen die das Individuum zu schützen vermag, und der deswegen individuelle Freiheit abgegeben wird. Die Verteidigung der Freiheit der Gruppe kann bedeuten, bedeutet es quasi automatisch, dass die Freiheit des Einzelnen eingeschränkt wird. Das heißt, in Zeiten der Desillusionierung, so wie sie gerade anbricht, wird aus einer Freiheit für das Individuum eine Freiheit der Gruppe der sich das Individuum zurechnet.

Der Kaiser ist nackt - und jeder kann es sehen

Wie illusionnär Vorstellungen vom harmonischen und empathischen Universum waren und sind, das konnte, wer wollte, schon immer sehen. Doch die Sehnsucht, Teil von etwas Gutem und Richtigem zu sein, machte blind dafür. Zu verlockend erschien die Vorstellung, eigene Identitäten könnten selbstbestimmt sein, ausgerichtet nach Idealen, die nicht mehr nur schöne Träume waren, sondern Lebenswirklichkeit. In dieser imaginären Nachhaltigkeitswelt, der des Teilens und der Balance, der Empathie und Harmonie, wurden diese Ideale entwickelt und so lange man die Lebenswirklichkeit nicht zu nahe an sich heranließ, konnte man sich der Illusion hingeben, dass diese Welt nicht nur imaginär ist, sondern bereits Realität. Entsprechende Narrative werden in den Medien, eben im TV vor allem, erzählt. Diesen glaubte man, den schönen Illusionen, weil sie uns auch im täglichen Leben begegneten, die Mitläufer sorgten dafür, dass in Verordnungen, in den Gottesdiensten, vom Baurecht bis hin zu Lehrplänen, uns diese Erzählungen wieder und wieder in den verschiedensten Schattierungen begegneten und sich dadurch verfestigten. Kennzeichnungen an Handelswaren und Lebensmitteln, von Bio über Fairtrade, Energieeffizienzklassen und so weiter, sorgen zusätzlich dafür, dass sich diese Imagenationen von der alles bestimmenden Balance zementierten.

Ganz am Anfang war kurz von einem Freiheitsversprechen die Rede. Was scheinbar wie ein Widerspruch aussieht, schaut man sich die vielen Regulierungen und Beschränkungen an, die mit dieser neuen Nachhaltigkeits- und Balance-Ideologie einhergehen, löst sich auf, betrachtet man von welchen Zwängen befreit werden soll. Es sind vornehmlich solche die mit dem Wort Kultur umschrieben werden können. Wie wir unsere Familien sehen und empfinden, den Staat, die Nation, die Religion, immer sind wir kulturellen Befehlen ausgesetzt, die nun in dem großen empathischen Miteinander ihre Bedeutung verlieren. Das Individuum löst sich aus seiner Kultur und geht im großen Ganzen auf. Jenes in die Welt »Geworfensein«, um diese kleine gedankliche Anleihe bei Heidegger vorzunehmen, wird zu einem selbstbestimmten Vorgang. Hier sind durchaus Parallelen zu liberalen oder libertären Vorstellungen zu finden, weshalb die Grünen schon mal zu der fälschlichen Selbsteinschätzung kommen konnten, dass sie die neuen Liberalen seien.

Korrektsprech als Indikator

Die Überwindung dieser kulturellen Befehle, zu der auch Identitäten zählen sofern sie nicht selbstbestimmt sind, macht den Kern dieses Freiheitsversprechens aus. Das loslösen aus der Kultur und aus der Geschichtlichkeit wird als Befreiung von einem Befehlsstachel empfunden, der als gefühlter Fremdkörper das Dasein im Hier und Jetzt vergiftet. Die Grenzen welche durch Fremdzuordungen entstanden sind, werden überwunden. Man ist nicht mehr Mann oder Frau, schwul oder hetero, Deutscher oder Franzose, Christ, Moslem oder Atheist, jede Art von Beschreibung, die immer auch Abgrenzung zu anderen ist, soll vermieden werden. Die verhunzte politisch korrekte Sprache ist nur ein Indiz für derartige Kulturüberwindungsbestrebungen. Auch sie, diese Sprache, begegnet uns überall und wird von den Mitläufern in die Praxis übertragen. Fast ist man ja schon froh, wenn Betriebsanleitungen oder Beipackzettel wie aus dem Google-Übersetzer generiert erscheinen. Dieses schauderhafte Deutsch beruht wenigstens nicht auf einer Ideologie.

Grenzen, kulturelle Befehle sowie Identitäten, werden aber nur scheinbar überwunden, sofort werden diese ersetzt, durch das Diktat der planetarischen Grenzen oder von der Nachhaltigkeitsideologie, wonach alles schön in Balance zu sein hat. Die Herstellung von Gleichgewichten ist oberstes Ziel und dies ist nur im Miteinander und niemals im Gegeneinander, im Wettstreit, zu erlangen. Diese neue Grenzen aber, sie sind ideologisch und haben mit der Lebenswirklichkeit der Menschen immer weniger zu tun.

Wie wird die Welt aussehen, wenn die Ideologie von der Welt des Gleichgewichts, der Harmonie und Empathie, gescheitert ist? Desillusioniert! Viel mehr lässt sich nicht voraussagen. Vielleicht beginnt die Identitätssuche neu, damit auch die Abgrenzungen. Neue Grenzen entstehen, es könnten die alten sein. Ausgeschmückt mit neuen Erzählungen. Wie nach dem Krieg, beim Rückzug ins Private, zur Familie. Die kulturellen Befehle werden wieder befolgt, und diejenigen die das nicht können oder wollen, weil sie beispielsweise gescheiterten Ideologien immer noch anhängen, werden als die gestrigen angesehen.

Separieren in Zeiten der Desillusion

»Keine Experimente« lautete einst ein Wahlkampfspruch der CDU, sie erreichte damit, ebenfalls in einer Phase der Desillusionierung und Neubesinnung, nur dieses eine Mal, die absolute Mehrheit. Der Wunsch nach dem Guten und Richtigen zu streben verschwindet nicht einfach, nur weil eine Ideologie, an die man glaubte, an der Lebenswirklichkeit gescheitert ist. Von Experimenten hat man aber genug, besser man greift auf das bewährte zurück. Momentan sträuben sich die Experimentierer, die die meinten, wir können die kulturellen Grenzen überwinden um in einer Welt der Harmonie und Empathie zu leben, noch gegen die kommende Niederlage, besser, gegen den Verlust ihrer Illusionen. So lange hatte die Vorbereitung zu dem Grün-Sozialistischen-Experiment gedauert, als dass man nun gewillt ist die Lebenswirklichkeit anzuerkennen. Doch das ist eigentlich nichts neues, Realitätsfremd waren die schon immer. Doch das Separieren und Neuorientieren hat schon begonnen, ein automatischer Vorgang in Zeiten der Desillusion.

Eine neue Ideologie dafür braucht es nicht, um die alte Ideologie abzulösen, zuerst kommt eine Phase der Rückbesinnung und Neuorientierung in Richtung engste Bindungen. Also solche wie sie in der Kultur, dem Zugehörigkeitsempfinden zu Ethnien oder Nation, zur Religion und zur Familie zu finden sind. Vielleicht wird das eine oder andere Ideal, die eine oder andere Illusion, in diese Phase hinüber gerettet. Sinngebend wird dies aber nicht sein, sondern mehr Dekoration und Augenwischerei, um den Bruch mit der gescheiterten Ideologie erträglich zu machen.


Zuerst erschienen auf Quention Quenchers Blog Glitzerwasser

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hubert Cumberdale / 08.10.2015

Wenn der Autor das wirklich ernst meint (spätestens ab der Behauptung, das Fernsehen wäre im Zeiten des Internets noch ein Leitmedium, wirkt es mehr wie eine Parodie auf Oswald Spengler), verstehe ich nicht, welches Problem er hin und wieder auf seinem Blog mit dem Islamismus hat. Ist das nicht der radikale Gegenentwurf zum von ihm kritisierten individualistischen Liberalismus? Manchmal werde ich das Gefühl nicht los, viele Autoren hier wünschen sich eine schön abgeriegelte DDR mit klaren Unterscheidbarkeiten zurück. Grüße von einem, der in Ihrem, durchaus auch sehr einfach aufgebauten Weltbild vermutlich in die Schublade der “Experimentierer” eingeordnet wird!

Bastian Leibold / 07.10.2015

“Teilen ist das neue Besitzen geworden, mehr haben zu wollen als andere, wird den Zorn Gaias hervorrufen, die alle ihre Kinder gleich behandeln möchte” - das ist im Kern eigentlich Kommunistisch. Und das heißt: ein Gesellschaft, in der (fast) alle arm sind. Das Ende der europäischen Kultur.

Helmut Driesel / 07.10.2015

Im historischen Kontext sind Staat und Volk sehr eng mit der Fläche verbunden, auf dem die Evolution einer bestimmten Gesellschaft sich abspielt. Im Prinzip besteht aus libertärer Sicht kein Unterschied darin, ob ein wachsender Teil der Fläche durch legalen Erwerb in den Besitz und die Kontrolle Fremder übergeht - oder - ob sich Fremde durch Einwanderung zum Bestandteil all derer machen, die auf der Fläche leben wollen. Wie das ausgeht, ist letztlich eine Frage der Fitness und Dominanz der einzelnen Gruppen und Strömungen. Also grundsätzlich nichts anderes, als das was immer und überall geschah und geschieht. Nun könnte man sich die Frage stellen, warum es gerade die Liberalen sind, die das größte Entsetzen über die aktuellen Gegebenheiten durchblicken lassen? Das wird doch wohl nicht von Illusionen her kommen?

Heide Herrmann / 07.10.2015

Danke Quentin Quencher, nach einem ersten Lesen ihres Artikels habe ich EIN Gefühl: Hoffnung. Nicht schlecht als Ergebnis einer Desillusionierung. Für mich hatten diese Seiten etwas tröstend Hoffnungsvolles in Tagen, wo man ständig fragt: wo soll das noch hinführen? Mein “Lieschen-Müller-Anteil” hatte wieder mal recht mit dem sogenannten Bauchgefühl.

Werner Geiselhart / 07.10.2015

Sehr kluge Analyse. Es wurde vielleicht zu wenig hervorgehoben, dass diese Harmonie-und-Empathie-und-Gleichgewichts-Ideologie dazu führt, dass sich niemand mehr berufen fühlt, andere Wege ausser die des vorgegeben Mainstreams zu gehen. Dies führt zu einem Stillstand von Forschung und daraus resultierenden Innovationen. Die Enwicklung von Sonnenkollektoren und Windrädern möge bitte die höchste Stufe der technischen Entwicklung sein, mehr brauchen wir nicht. Alle anderen Entwicklungen, die neue Techniken z.B. in die Landwirtschaft einbringen wollen, sind aufzuhalten bzw. sogar rückgängig zu machen, siehe Gentechnik. Selbst der gegenwärtig erreichte Stand der Landwirtschaft, der es immerhin ermöglicht hat, die Zahl der Hungernden auf der Welt trotz enormen Bevölkerungswachstums in den letzten 30 Jahren zu halbieren, möge bitte im Zuge der Re-Harmonisierung mit der Natur auf vermeintlich glückselige Zustände zurückversetzt werden, wie sie vor hundert Jahren herrschten. Da eine Befragung der damals betroffenen Bauern und Bürger nicht mehr möglich ist, welche ein vernichtendes Urteil ergeben würde, geht dies in unserer Gesellschaft fast einstimmig durch. Unser Wohlstand macht halt anfällig für irgend welche romantischen Vorstellungen von einer vermeintlich heilen Welt, wie sie früher war, zumal es immer weniger Zeitzeugen gibt, die diese idyllischen Vorstellungen widerlegen würden. Eigentlich wäre es ja Aufgabe von aufgeklärten Politikern oder gebildeten Medienleuten, diese Tendenzen kritisch zu hinterfragen und die gewonnenen Erkenntnisse zu publizieren, doch das Gegenteil ist der Fall. Der gelungene Durchmarsch der 68er durch die Institutionen und die Beherrschung der Medien durch grün-rote, kaum mehr wissenschaftlich denkende Kader hat dazu geführt, dass diese Tendenzen eher verstärkt wurden. Alles, was von den 68ern zur Unwissenschaft erklärt wurde, ist inzwischen der allgemeinen Ächtung anheimgefallen: Kernkraft, Gentechnik, Pharmazie, Chemie usw.. Im Gegenzug werden Pseudo-Wissenschaften wie die Gender-Forschung etabliert und vom Staat alimentiert, da sie von sich aus nicht existieren könnten, zu abstrus sind deren Theorien und Zielsetzungen. Als nächstes ist der Individualverkehr dran, der noch auf fossilen Treibstoffen beruht, Stichwort VW-Diesel. So wie nach Fukushima die KKWs dran waren, werden dies jetzt die Passats, Golfs usw. sein, mit erheblichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und damit unseren Wohlstand. Wenn es dann infolge der gegenwärtigen Ereignisse (Energiewende, Flüchtlinge, Krise der Autoindustrie, EURO-Krise) soweit ist, dass viele in Existenznöte kommen, wird wohl wieder der Überlebenswille die Oberhand gewinnen über die Harmonie-und-Empathie-und-Gleichgewichts-Ideologie. Wir müssen halt immer erst schmerzvolle Erfahrungen machen, um zum Bewährten zurückzukehren.

Haimar Staib / 07.10.2015

Lieber Herr Quencher, vielen Dank für Ihre Analyse und den anschließenden Ausblick. Beides halte ich im Groben für zutreffend. Und mehr als grob kann ja zumindest der Ausblick nicht betrieben werden. Ihre Ausführungen erinnern mich an die Anthropologie und Geschichtsphilosophie von Eric Voegelin. Haben Sie sich mit dessen Werk auseinandergesetzt? Voegelin beschreibt die Geschichte der westlichen Zivilisation als getrieben von Schüben “gnostischer” Heilserwartungen, die im Hier und Jetzt realisiert werden sollen. Für alle “Gnostiker” gilt: Die Welt ist schlecht aber im Geschichtsprozess durch methodisches Handeln erlösungsfähig. Nach Voegelin folgt regelmässig die Selbstzerstörung solcher Gesellschaften; sie scheitern an der Wirklichkeit, die nicht der gnostischen “Traumwelt” entspricht. Mit freundlichen Grüssen Haimar Staib

Tom Fröhlich / 07.10.2015

Vielen Dank! Ich bin zwar im Gegensatz zu Ihnen erst 1989/90 richtig wach geworden, hatte dann aber das Glück, mir als Student die Zeit zur gründlichen Reflexion nehmen zu können. Um so mehr hat es mich dann überrascht, dass schon wenige Jahre später das nächste zum Scheitern verurteilte Menschen- bzw. Gesellschaftsexperiment immer sichtbarer wurde. Ihrer Bewertung folge ich in jeder Zeile. Ich bin schon längere Zeit der Meinung das so mancher Linke (im Sinne immer für die anderen da zu sein) eigentlich gegen seine inneren Bedürfnisse lebt und agiert. Und so mancher “Born Out” nichts mit der Arbeit zu tun hatte. Die positive Sicht auf das aktuelle Agieren von Angela Merkel (viel mehr an Regierung ist ja bald nicht mehr übrig) wäre für mich: sie beschleunigt das Scheitern der Gutmenschenideologie beträchtlich. Die negative Sicht ist eher eine Frage: überleben wir das Scheitern dieses Experiments überhaupt?

Konstantin Ahrens / 07.10.2015

Diese Analysen sind wohltuend und in ihrer Immunität gegen den Zeitgeist fast unglaublich! Wie haben Sie sich in dem heutigen Meer des Mitläufertums Ihre Unabhängigkeit bewahrt? Machen Sie weiter!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Quentin Quencher / 01.03.2024 / 16:00 / 6

Das Lächeln der Elizabeth

Ein Lächeln sagt viel über eine Person aus. Das Lächeln von Kindern ist besonders vielsagend und einprägsam, es spiegelt im Idealfall Unbeschwertheit, Sorglosigkeit und Offenheit…/ mehr

Quentin Quencher / 04.10.2023 / 16:00 / 10

Warum ich kein Antisemit wurde

Warum bin ich kein Antisemit geworden? Natürlich ist es verführerisch, diese Frage unter Verwendung von viel Moral und Ethik zu beantworten. In Wahrheit verdanke ich…/ mehr

Quentin Quencher / 09.09.2023 / 14:00 / 5

Auf dem Dach

Gemeinsam ist allen Unwohlfühlräumen, egal ob im Elternhaus oder in der Schule, dass in ihnen irgendwer Macht über mich hatte. Dort gab es keine Geheimnisse zu…/ mehr

Quentin Quencher / 06.03.2023 / 14:00 / 14

Warum sich die Gesellschaft wie mein altes Auto verhalten sollte

Mir war mein Auto im Sinne einer Botschaft nie wichtig, doch mittlerweile beginne ich regelrecht, es zu lieben. „Danke, mein liebes Auto, dass du mich…/ mehr

Quentin Quencher / 04.02.2023 / 16:00 / 17

Der Spinnentöter

Ich war in einer Küche gelandet, die schreiende junge Frau – sie war wohl nur wenig älter als ich – stand mit dem Rücken an…/ mehr

Quentin Quencher / 03.02.2023 / 14:00 / 65

Die CDU, eine Opportunistenpartei

Friedrich Merz will, dass Hans-Georg Maaßen die CDU freiwillig verlässt. So wie es aussieht, wird Maaßen in der Partei um seinen Verbleib kämpfen. Aussicht auf…/ mehr

Quentin Quencher / 10.09.2022 / 16:00 / 12

Mäandernde Gedanken

Mir ist bewusst, dass meine Art zu denken, im Prinzip, bei den heutigen „Woken“ ist. Das Gefühl wird zur Wahrheit, belastbare und stabile Herleitungen, wie…/ mehr

Quentin Quencher / 25.08.2022 / 14:00 / 12

Über das Erntedankgefühl

Das Erntedankfest ist das Fest der Fleißigen, die sich über ihre eingebrachte Ernte freuen dürfen. Welches Erntedankfest will die Politik feiern? Etwa die Inflation, die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com