Thilo Sarrazin / 24.11.2016 / 08:45 / 8 / Seite ausdrucken

Die Kehrseite der Globalisierung: Was uns der Erfolg von Donald Trump lehrt

Der Wahlsieg Donald Trumps hat eine Fülle scheinbarer Gewissheiten zertrümmert. Trump konnte erstens seine Wähler besser mobilisieren als Hillary Clinton und gewann so trotz relativ niedriger Wahlbeteiligung. Er war zwar besonders erfolgreich bei männlichen Weißen mit niedriger und mittlerer Bildung, aber seine Unterstützer verteilten sich über alle Bildungs- und Einkommensschichten. Selbst bei Latinos und Schwarzen war er erfolgreicher als seine republikanischen Vorgänger. Die Kapitalmärkte erholten sich zweitens schnell, sie erreichten sogar neue Höchstmarken; eine ausgeprägte Sorge vor einem Präsidenten Trump ist dort bisher nicht zu erkennen.

Das Wahlergebnis widerlegte zudem die Vermutung, dass sich aus Linken, Liberalen, ethnischen Minderheiten, Homosexuellen, Feministinnen und allen Anhängern politischer Korrektheit zuverlässig eine „Koalition des Fortschritts“ bilden lässt, welche die Richtung der Gesellschaft quasi unter sich ausmachen kann. Im Gegenteil, wenn es Trump und den Republikanern gelingt, die konservativen Latinos stärker auf ihre Seite zu ziehen, könnte sich für die Demokraten ein dauerhaftes Strukturproblem ergeben.

Verschiedene Einlassungen im Wahl- kampf hätten Trump in Deutschland wohl selbst als Spitzenkandidaten der AfD unhaltbar gemacht. In den Vereinig- ten Staaten gewann er damit die Mehr- heit in 29 von 52 Bundesstaaten und die Zustimmung der halben Wählerschaft. Steht deshalb halb Amerika rechts von der AfD? Muss das Land als reaktionär und rassistisch abgeschrieben werden? Unsinn. Die Vereinigten Staaten sind seit dem Ersten Weltkrieg die kulturelle Füh- rungsmacht des Westens. Jeder Trend, der sich dort entwickelte, kam auch zu uns.

Welchen Charakter und welche dauerhafte Richtung der Trend hat, der nun zu Donald Trumps Sieg geführt hat, lässt sich gegenwärtig noch nicht genau bestimmen. Aber wir sollten uns vor dem Irrtum hüten, dass er nicht auch in Europa mehrheitsfähig werden kann.

Klammert man Trumps diverse Ausfälligkeiten aus, kreiste sein Wahlkampf im Wesentlichen um negative Folgen von Einwanderung und Globalisierung. Damit gewann er so viel Akzeptanz, dass ihm die Wähler auch manche Entgleisung verziehen. Seine Kritik traf auf so viel Resonanz, weil sie die wunde Stelle in den Argumentationsmustern des sozioökonomischen Mainstreams offenlegte.

Für wohlhabende Industriestaaten bedeutet Globalisierung, dass sich die relativen Gewichte industrieller Produktion in kostengünstigere Länder verschieben, indem einerseits Produktion abwandert, andererseits aufsteigende Industriestaaten mit ihren Produkten in die Märkte der alten Industriestaaten drängen. Dabei gibt es viele Gewinner: Die Verbraucher in den Industrieländern bekommen billigere Produkte, die Unternehmen gewinnen neue Märkte und können international diversifizieren, der Wohlstand in den neuen Industrieländern steigt durch die Entstehung neuer Arbeitsplätze.

Es gibt aber auch Verlierer: Das sind die Arbeitnehmer in den traditionellen Industriestandorten, wo Arbeitsplätze verschwinden. Weite Teile Amerikas und Großbritanniens haben sich so deindustrialisiert. Auch in Deutschland gelang es ja nicht überall, sterbende Industrien zu ersetzen. Das merkt man, wenn man durch das Ruhrgebiet reist.

Diese Wirkungen treten schon ganz ohne die Wanderung von Menschen auf, allein durch die internationalen Handelsbeziehungen. Die Wanderungsbewegungen aus den armen in die reichen Länder haben eigenständige Folgen. Auch dabei gibt es viele Gewinner: Die Einwanderer erfahren eine erhebliche Verbesserung ihrer materiellen Situation, weil auch schlecht bezahlte Arbeit in einem Industriestaat ertragreicher ist als in ihrer Heimat; in den Sozialstaaten der westlichen Welt ziehen die Einwanderer selbst dann das große Los, wenn sie keine Arbeit finden, weil schon die Sozialtransfers einen im Vergleich zu ihren Heimatländern märchenhaften Lebensstandard gewähren; die Unternehmen in den Industriestaaten können aus einem größeren Arbeitsangebot wählen und auf diese Art Qualifikationslücken füllen; die Herkunftsländer der Einwanderer schließlich profitieren von der Entlastung des eigenen Arbeitsmarktes und von den Überweisungen der Ausgewanderten.

Die Verlierer sitzen in den Ländern, die das Ziel der Einwanderung sind: Es sind die weniger gut Ausgebildeten, die weniger Belastbaren, die Älteren und alle jene, die auf dem Arbeitsmarkt besondere Vermittlungshemmnisse aufweisen. Sie kommen unter starken Wettbewerbsdruck. Viele werden dauerhaft arbeitslos und bleiben auf Sozialtransfers angewiesen. Wer in Deutschland seine Arbeit verliert und ein Jahr lang keine neue findet, wird zum Hartz IV-Empfänger. Damit erhält er grundsätzlich nicht mehr als das, was auch jeder Flüchtling und illegale Einwanderer in Deutschland bekommt, sofern er einen Aufenthaltsstatus hat. Verständlicherweise fragen sich immer mehr Menschen, aus welchem Grund und mit welcher Berechtigung der Staat die Bewohner der ganzen Welt mit den eigenen Bürgern gleichstellt, sobald sie die deutsche Grenze überschritten haben.

So schaffen Globalisierung und Einwanderung in den Industriestaaten große Gruppen von Verlierern. Es leiden ja nicht nur die unmittelbar Betroffenen, sondern auch die Familien und ganze Regionen. Generell herrscht jedoch das Mantra, dass Globalisierung und Einwanderung für alle gut sind. Die Verlierer hatten bisher kaum eine Chance, gehört zu werden. Sie konnten sich zudem kaum artikulieren, ohne in den Verdacht von Unverstand und Fremdenfeindlichkeit zu kommen. Zusätzlich kompliziert wird die Situation durch gern tabuisierte emotionale Komponenten, soweit es sich um kulturfremde Einwanderung handelt. Da spielen Sprache, Religion, soziale Gewohnheiten, abweichende Verhaltensmuster, aber auch ethnische Unterschiede eine Rolle. Wer dies zum Thema machte, geriet schnell unter den Verdacht, ein Fremdenfeind oder Rassist zu sein.

So hat sich in Teilen der Bevölkerung von Nordamerika und Europa eine glob lisierungs- und einwanderungskritische Missstimmung ausgebreitet. In Europa fand diese ihren Ausdruck im Parteienspektrum, vom Front National in Frankreich über die Dänische Volkspartei bis zur AfD. In den Vereinigten Staaten brach sie sich Bahn mit den Vorwahlerfolgen von Bernie Sanders im Wettbewerb mit Hillary Clinton, mit der Aufstellung von Donald Trump als Präsidentschaftskandidat und letztlich seinem Wahlsieg.

In Europa versah und versieht man solche Befürchtungen mit dem Etikett rechtspopulistisch und hofft auf stabile Mehrheiten gegen die verirrten Schafe und ihre bösen Verführer. Der Ausgang der Präsidentenwahl in Amerika zeigt, dass solche Hoffnungen trügen können. Ohne eine eindeutige, nachhaltig wirksame Revision der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik können Minderheiten schnell zu Mehrheiten werden. Die europäischen Staaten und insbesondere Deutschland sind deshalb gut beraten, wenn sie das amerikanische Wahlergebnis als Warnsignal zu später Stunde interpretieren und entsprechend handeln.  

Zuerst erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr.-Ing. Thomas Bock / 24.11.2016

Wie schon Ihr Buch “Deutschland schafft sich ab” sehr logisch, fundiert, instruktiv und hilfreich. Danke, Herr Dr. Sarrazin. Machen Sie weiter so. Wenn es nur mehr von Ihrer Denkart in der SPD gäbe.

Reiner Hoefer / 24.11.2016

Herr Sarrazin, alles richtig was Sie schreiben. Sie sprechen auch von einem Warnsignal, dass man in Deutschland ernst nehmen sollte. Aber, ich bin überzeugt, das deutsche System ist so starr, dogmatisch und stur, es kann sich nicht korrigieren, genau so wie weiland die sozialistischen Systeme. Der Aufprall auf den Eisberg ist gewiß.

Sandro König / 24.11.2016

Thilo Sarrazin ist ein scharfsinniger Analytiker! Ich bin immer wieder erstaunt, dass ich nach nahezu jedem seiner Beiträge neuen Erkenntnisgewinn feststellen darf. Bisher hat es das linksgrüne Meinungs- und Mediendiktat ja geschfft ihn so weit in die dunkelbraune Eck zu schieben, sodass sie es gar nicht als nötig erachten müssen, sich mit seinen Argumenten überhaupt zu befassen. Das ist außerordentlich hilfreich für die selbsternannten Eliten, deckt er doch Reihenweise ihre Widersprüche und Verlogenheit auf. Ich hoffe sehr, dass sich Sarrazin weiterhin in genau dieser Form äußert, und gerne weiterhin in Medien wie FAZ und Co. in denen er dann nicht mehr dauerhaft ignoriert oder gehitlert werden kann. Ab dem Tag, an dem Merkel, Gabriel, Schulz und Roth sich seinen Fakten und Analysen stellen müssen, schaue ich mir vielleicht auch mal wieder eine dieser nutzlosen Politsabbelrunden an.

Rolf Menzen / 24.11.2016

Man schaue sich z.B. die Bevölkerungsentwicklung kalifornischer Städte seit den 70er Jahren an. Der Anteil der Latinos stieg in dieser Zeit von IdR ca. 10 % auf teilweise bis zu 70 %!  

Rolf Bergmeier / 24.11.2016

Treffende Analyse eines Mannes, von dessen Büchern Angela Merkel bereits vor Publikation wusste, dass sie nicht lesenswert seien. Ein profilierter Mann, dem man schlimm mitgespielt hat, dessen Meinung von einer Meinungsdiktatur erdrückt wurde

Bernhard Freiling / 24.11.2016

“Die europäischen Staaten und insbesondere Deutschland sind deshalb gut beraten, wenn sie das amerikanische Wahlergebnis als Warnsignal zu später Stunde interpretieren und entsprechend handeln.” Tut die deutsche Regierung doch! Der Justizminister geht mit Verve gegen (nur) den (rechten) “Hatespeech” vor, die Migrationsbeauftragte legt ein “Impulspapier” vor und unser aller Kanzlerin meint, “Offenheit wird uns mehr Sicherheit bringen als Abschottung”. Ironie off.  Meines Erachtens stellen die Regierenden gerade die Weichen dafür, in 2017 auf jeden Fall! nicht mehr gewählt zu werden. Was mich nicht wirklich verwundert. In der nächsten Legislaturperiode werden sich hochwahrscheinlich die Folgen der 12-jährigen Merkelära auf eine Weise manifestieren, die wir heute noch nicht für möglich halten. “Soll mit diesem Mist doch ein Anderer klar kommen”, wird sich Kanzlerin Merkel denken.

Michael Falke / 24.11.2016

Das stimmt so nicht ganz, Herr Sarrazin. Die Gegner der Globalisierung und massenhaften Zuwanderung setzen sich nicht nur aus den Verlierern der Globalisierung zusammen. Darüber hinaus sind die Unternehmen keine Gewinner der Massenwanderung. Zum einen bin ich gemeinsam mit vielen Menschen in Deutschland gegen die Zuwanderung in dem Umfange, weil sie mein Land und mein Leben in einer Art verändert, die ich nicht möchte. Darüber hinaus ist die Zuwanderung eine Zuwanderung in den Sozialstaat. Die Kosten sind enorm. Sozialtransfers und Aufstockung der Polizei sind zwei Beispiele. Zum anderen sind die Menschen nur zu 10% für unsere Wirtschaft geeignet. Somit wird die Facharbeiterproblematik dadurch nicht gelöst.

Helfried Richter / 24.11.2016

In Deutschland gibt es noch ein paar mehr wichtige Gründe als die illegale Einwanderung und deren Folgen, die es erfordern, die jetzige Regierung abzulösen. Stichworte Zerstörung der zuverlässigen Energieversorgung, kaputte Infrastruktur, Breitband und Glasfaser auf dem Niveau von Entwicklungsländern usw..

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Sarrazin / 18.03.2024 / 06:15 / 121

Abstieg im Land der Tüftler und Denker

2010 hatte ich in „Deutschland schafft sich ab“ die Fortsetzung des Verfalls der Bildungsleistung prognostiziert. Es kam tatsächlich noch schlimmer. Vor einigen Tagen stieg ich…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.02.2024 / 06:15 / 102

Das Landhaus des Bösen

Nicht immer schärfere Töne gegen die AfD helfen der Demokratie, sondern mehr Erfolge bei dem Thema, das sie groß gemacht hat: Kontrolle der Grenzen und…/ mehr

Thilo Sarrazin / 08.01.2024 / 12:00 / 93

Die SPD im Panik-Modus

Mit der SPD geht es abwärts. Bundesweit liegt sie bei 14 bis 15 Prozent, in den Ost-Ländern noch tiefer, in Sachsen ist sie auf drei…/ mehr

Thilo Sarrazin / 12.12.2023 / 10:00 / 55

Jetzt kommt die Stunde der Wahrheit

Das Bundesverfassungsgericht hat es der Ampel-Regierung untersagt, die nicht verbrauchten Kreditermächtigungen des Corona-Hilfsfonds auf den Fonds für Energieversorgung und Klimaschutz zu übertragen. Das kann das…/ mehr

Thilo Sarrazin / 09.11.2023 / 06:15 / 72

Die deutsche Staatsraison droht leerzulaufen

13 Jahre nach „Deutschland schafft sich ab“ übersteigt die anhaltend hohe Einwanderung aus der islamischen Welt meine Prognosen von damals bei Weitem. Die daraus erwachsenden Probleme dominieren…/ mehr

Thilo Sarrazin / 26.10.2023 / 12:00 / 102

Die Angst der CDU vor der AfD

Die deutsche Politik ist gegenwärtig weit davon entfernt, sich mit der Problematik des ungebremsten Zustroms über offene Grenzen ernsthaft auseinanderzusetzen. Schon das öffentliche Nachdenken über…/ mehr

Thilo Sarrazin / 11.07.2023 / 06:00 / 154

Migration um jeden Preis

Der Bundesrepublik fehlen Facharbeiter. Deswegen brauchen wir Zuwanderung. Dass die meisten Migranten, die in Deutschland ankommen, weder eine abgeschlossene Schul- noch eine Berufsausbildung haben, müsste…/ mehr

Thilo Sarrazin / 22.06.2023 / 10:00 / 159

Warum die AfD im Aufwind ist

Der SPD hat es offenbar nicht geholfen, dass sie sich im Sommer 2020 vom Migrations- und Islamkritiker Thilo Sarrazin getrennt hat. Er hatte immerhin ein…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com