Gastautor / 08.10.2016 / 10:37 / 0 / Seite ausdrucken

Die Heilige Johanna von Hildesheim

Von Armin H. Flesch.

Warum die Hildesheimer Hochschulpräsidentin Christiane Dienel Antisemitismus-Vorwürfe nicht rechtzeitig aufgeklärt, sondern lieber die Kritiker bekämpft hat.

Man soll Kalauer nicht überstrapazieren. Deshalb werde ich auch die jüngsten perso­nel­len Veränderungen an der Hildesheimer Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) – Abberufung des judenfeindlichen Lehrbeauftragten Rabi El-Dick und Rücktritt der Dekanin Christa Paulini – nicht wieder zu umfallenden Reissäcken im nordchine­si­schen Ürümqi in Beziehung setzen. Wenden wir uns lieber gleich den harten Fakten zu, denn die Realität ist viel absurder als der dümmste Witz.

Erinnern wir uns: Nach öffentlichem Druck hat die Arabischlehrerin der Hildesheimer Volkshoch­schule, Frau Ibtissam Köhler, ihren Lehrauftrag an der HAWK verloren, weil ihr Seminar zur „Sozialen Lage der Jugendlichen in Palästina (Gender)“ mit dem Thema nur insofern zu tun hatte, als man darin über die soziale Lage palästinensischer Jugendlicher und deren Ursachen nichts er­fuhr. 

Doch die israelfeindliche „Lehrveranstaltung“, die Köhler 15 Jahre lang hal­ten durfte, wurde nicht etwa abgesetzt, weil man an der HAWK endlich dahinter­gekom­men wä­re, dass die „christliche Palästinenserin aus Bethlehem“ überhaupt nur deswe­gen an die Hochschule gelangt war, weil sie „was zu Israel raus liess“, oder weil man – spät aber doch – ent­deckt hätte, dass es Köhler an einschlägiger Qualifikation ebenso mangelte wie an der Fähigkeit, das Thema mit ihren Studenten wissenschaftlich zu bearbeiten.

Alles längst bekannt

Weit gefehlt. Das alles herauszufinden hätte es weder des Protests von Rebecca Seidler bedurft, noch der Aufforderung seitens des Zentralratspräsidenten Josef Schuster, das Seminar wegen antisemitischer Inhalte einzustellen. Es bedurfte keines Gutachtens und ganz bestimmt keiner „Hass-Kampagne “, wie die HAWK-Präsidentin Christiane Dienel gemutmaßt hatte. Das alles war nämlich längst bekannt.

Als Ibtissam Köhler im Jahr 2000 zur Lehrbeauftragten an der HAWK berufen wurde, da hieß der zuständige Dekan der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit (damals Fachbe­reich Sozialpädagogik) Prof. Dr. Ulrich Hammer. Hammer war Dekan von 1996 bis 2002, danach bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2006 Stellvertretender Dekan, also dicht am Fall und unmittelbar verantwortlich.

„Das war mir zu wenig reflektiert, zu wenig differenziert,“ erinnert sich Hammer an Ibtissam Köhler. „Das war immer nur eine Nähe. […] Die Gespräche, die ich mit Frau Köhler geführt habe, die waren meiner Meinung nach nicht wissenschaftlich. […] Das war so ­– und Schluss.“

Es gab keinen Ersatz

Die Frage, ob man Köhler dann ihren Lehrauftrag nicht besser hätte entziehen sollen, bringt Ulrich Hammer zunächst ins Straucheln: „Das ist so … darüber lässt sich sehr … also ich will mal so sagen: Wenn wir einen guten Ersatz gehabt hätten: Ja! Das ist immer das Problem: Wir wollten ja beide Seiten haben.“ So war das also an der Hildesheimer Hochschule, man wollte beide Seiten haben – und weil sich niemand Besseres fand…

Ulrich Hammer bestätigt übrigens auch, dass es kritische Hinweise von studentischer Seite auf das Köhler-Seminar gegeben habe: „Nun muss man ja auch in Rechnung stellen, dass die Studierenden nicht ganz dumm sind. Wenn wir von irgendwas erfahren, dann erfahren wir das häufig durch die Studierenden.“

Wurde solchen Hinweisen seitens der Fakultät nachgegangen? „Nein, ich hab da nichts geprüft. Das war auch damals … die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens sind erst später gekom­men durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, als es gravierende Regel­ver­stö­ße gab. Ich glaub, wir hatten noch nicht mal in unserem Lehrprogramm Methoden des wissen­schaftlichen Arbeitens.“

Geht man allerdings auf die Website der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dann fin­det sich dort folgender Hinweis: „Mit den Empfehlungen der Deutschen Forschungs­ge­mein­schaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis aus dem Jahre 1998 hat die Wissenschaft eine Selbstkontrolle initiiert und formuliert, die einen allgemeinen Kon­sens gefunden hat. Aufgrund dieser Empfehlungen wurde ein flächendeckendes System der Selbstkontrolle in allen verfassten Institutionen der Wissenschaft eingerichtet.“

Die Gallier von der HAWK

So, so, 1998, und damit zwei Jahre vor der Berufung Ibtissam Köhlers zur Lehrbeauf­trag­ten. In allen verfassten Institutionen der Wissenschaft? Nein! Eine von unbeugsa­men Akademi­kern geleitete Hochschule hört nicht auf, den Empfehlungen der Deut­schen Forschungs­ge­mein­schaft Widerstand zu leisten. Beim Teutates!

Sie hören und hören nicht auf, die Gallier von der HAWK, ihre Vorstellung von der „Frei­heit der Lehre“ gegen eine Welt von Feinden zu verteidigen, selbst dann noch, als es nichts mehr zu vertei­di­gen gibt. Christiane Dienel, die amtierende Präsidentin, ist dabei nur das letzte Glied einer langen Kette von Hochschulver­antwort­lichen, die genau dieser Verantwortung nicht gerecht wurden.

Statt auf sachliche Fragen vernünftig zu antwor­ten, statt mit in- und externen Kritikern ein an den Inhalten ihrer Kritik orientiertes Gespräch zu führen und Aufklärung zu be­treiben, wirft Dienel mit verbalen Hinkelsteinen um sich, was das Zeug hält. Selbst ihre Kinder, denen sie „jüdi­sche Vornamen“ gegeben habe, müssen für die Abwehr des Anti­semitismus-Vorwurfs herhalten. Dabei hatte sich der Vorwurf zunächst nur gegen das Köhler-Seminar, nicht gegen Dienel selbst gerichtet.

Die Causa Köhler nur geerbt

Man wolle die Hochschule mundtot machen, unbequeme Sichtweisen verhindern und die Freiheit der Lehre einschränken, beklagt die Heilige Johanna von Hildesheim.  Über all das wurde in den Medien ausführlich berichtet und es ist es der Rede weiter nicht wert. Aber eine Frage sei noch gestellt: Warum reagiert Christiane Dienel so?

Dienel, die 2011 als Präsidentin an die HAWK kam, hat die Causa Köhler nur geerbt. So kann man ihr die Existenz des Seminars nicht vorwerfen, und niemand hat das getan. Auch dass sie angibt, von dieser randständigen Veran­staltung zunächst nichts gewusst und folglich weder Inhalte noch die Art der Durch­füh­rung gekannt zu haben, kann ihr weder zur Last gelegt noch bezweifelt werden.

Derlei ist nicht die Aufgabe einer Präsidentin. Sie leitet ihre Hochschule und vertritt sie nach außen. Umso bemerkenswerter ist deshalb die Art, in welcher Christiane Die­nel mit dem Vorwurf des Antisemitismus umgegangen ist, nachdem sie damit konfron­tiert wurde. Hat es sich dabei um Ausrutscher in einer unerwarteten und besonders be­dräng­en­den Lage gehandelt, oder werden hier Strukturen ihrer Persön­lichkeit erken­nbar?

Deutsche Politikerin (SPD)

In ihrem Wikipedia-Eintrag nennt sich Christiane Dienel eine „deutsche Poli­tikerin (SPD) und Hochschulmanagerin“. Politische Ämter bekleidet sie nach Auskunft ihrer Hochschule zwar augenblicklich keine, was die Bezeichnung Politikerin einiger­maßen gewagt erscheinen lässt. Aber in den Sphären der Politik hat sie sich bereits getummelt.

„Nach der Landtagswahl 2006 kam es in Sachsen-Anhalt zur Bildung einer Großen Koa­lition“, heißt es bei Wikipedia. „Dienel wurde daraufhin zur Staatssekretärin in dem von Gerlinde Kuppe geführten Ministerium für Gesundheit und Soziales ernannt. Am 28. Sep­tember 2009 wurde ihre Abberufung bekannt.“ Also verlor Christiane Dienel ihr da­ma­liges Amt, in dem ihr die Leitung der Verwaltung eines Ministeriums oblag, noch vor dem Ende der Legislaturperiode.

Liest man nach, was Dienel seinerzeit selbst dazu verlautete, dann war es ein Mangel an Vertrauen seitens der Ministerin, der ihr eine weitere erfolgreiche Arbeit unmöglich gemacht habe. Aber ist sie deshalb zurückgetreten, was unter solchen Umständen zu erwarten wäre? Nein, Christiane Dienel wurde als Staatssekretärin gefeuert. Warum?

Weder die Pressemeldung 111/09 des sachsen-anhaltinischen Ministeriums für Gesund­heit und Soziales, in der die Abberufung Dienels 2009 mit dürren Worten mitgeteilt wur­­de, noch dessen heutiger Pressesprecher geben darüber Auskunft. So lohnten sich einige Telefonate, um schließlich jemanden befragen zu können, der seinerzeit unmittel­bar in Dienels Entlassung eingebunden gewesen war.

Fleißig außerhalb des Dienstes

Diese Person sieht die Gründe dafür ganz anders: „Frau Dienel hat durchaus ihre eige­nen Ziele verfolgt. Sie hat Vorträge gehalten und Veranstaltungen besucht, die nichts mit der Regierungs­­arbeit zu tun hatten. Sie hat relativ viel Zeit für sich in Anspruch genom­men, die ihrem Amt und der Amtsführung verloren gegangen ist. Sie war dann auch Ar­gu­men­ten nicht zugängig, die vielleicht eine bessere Konzentration auf ihre Aufgaben als Staats­sekretärin bewirkt hätten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie recht behal­ten will.“

Kurz und knapp: Christiane Dienel vernachlässigte ihr Amt um eige­ner Interessen willen, war kritikunfähig und rechtha­be­risch. Ist diese Dar­stellung glaubhaft und passt sie zu ihrem Verhalten als Hochschul­prä­sidentin in der Köhler-Affäre? Hat sie auch hier Zeit für eigene Belange genutzt statt für ihr Amt?

Seit ihrem Antritt als Präsidentin hat Christiane Dienel eine Wohnung in Hildesheim, doch zu ihrem Lebensmittelpunkt konnte das beschauliche Städtchen in Niedersach­sen nicht werden. Ihr Mann Hans-Luidger Dienel ist Professor an der Technischen Univer­sität Berlin, das Haus der Dienels steht in Berlin-Steglitz. Also ist Christiane Dienel eine Berufs­pendlerin, die ihre Familie in der Regel nur am Wochenende sieht.

Verlässt Dienel die HAWK?

Der Wunsch, diesem Zustand ein Ende zu machen, ist nur zu verständlich. Und wirklich, am 12. November 2015 stellt die Hildesheimer Allgemeine Zeitung die Frage: „Verlässt Dienel die HAWK?“ Weiter heißt es dort: „Die amtierende HAWK-Präsidentin Christiane Dienel hat sich darum beworben, im nächsten Jahr Präsidentin der Hochschule für Wirt­schaft und Recht (HWR) in Berlin zu werden.“

Aus dem Wechsel an die Spree wird zwar nichts, den Posten bekommt ein Mitbewerber. Aber die Bewerbung und die Beantwortung von Presseanfragen beanspruchen Chri­sti­a­ne Dienel just zu dem Zeitpunkt, wo sie ihre ganze Aufmerksamkeit der HAWK hätte wid­­men sollen: am Beginn der Köhler-Affäre.

Offenkundig fehlten ihr von allem Anfang an die Zeit und das Interesse, ihre Briefe und E-Mails gründlich samt Anhang zu lesen. Wie sie selbst inzwischen eingeräumt hat, ent­ging ihr bereits am 7. Juni 2011 eine E-Mail mit angehängtem Brief der „Akademiker für Frieden im Nahen Osten“ an Dekanin Christa Paulini, die in Kopie auch an Dienel gegan­gen war.

Das Schreiben weist auf  „völlig einseitige, weltverschwörerische, antisemitische und antiamerikanische Stellungnahmen“ im Köhler-Seminar hin – aber Dienel hat es nicht gelesen. Stattdessen findet sie Zeit, sich kurz darauf mit ihrem damals vierjährigen Sohn vor die Kamera eines Reporters der Hildesheimer Allgemei­nen Zeitung zu setzen. Für Werbung in eigener Sache.

Jüdische Namen für die Kinder

Wie glaubwürdig ist der Vorwurf der Kritikunfähigkeit und Rechthaberei? Diesen Punkt vermag vielleicht ein Blick auf ihren Umgang mit sachlichen Fragen im Rahmen meiner Recherche zu erhellen. Gegenüber einem Journalisten hatte Dienel für sich selbst jeden Anschein des Antisemitismus kategorisch ausgeschlossen, da sie ihren Kindern „jüdische Namen“ gegeben habe. Mit Datum vom 23. August 2016 fragte ich an, in welcher Bezie­hung diese Namensgebung zur sachlichen Kritik am Köhler-Seminar stehe.

Dienels Antwort darauf ist geradezu beispielhaft: Zunächst schiebt sie den Schwarzen Peter weiter: „Der Verweis bezüglich der Namen meiner Kinder war in einer Weise aus dem Zusammenhang gerissen, dass die Lesart gravierend sinnentstellend wurde.“ Die Chance, diesen Zusammenhang, nach dem ich gefragt hatte, nun wieder herzustellen und die angebliche Sinnentstellung zu korrigieren, nutzt sie freilich nicht.

Vielmehr geht Christiane Dienel direkt zum Angriff über: „Ich möchte und werde mich zu diesem sehr persönlichen Thema nicht mehr äußern und verbitte mir jede Einbezie­hung meiner Familie und meines Privatlebens in diese Angelegenheit.“ Als ob nicht sie selbst diese „Einbeziehung“ betrieben hätte. Und das nicht zum ersten Mal.

Mutter und Sohn

Wie oben erwähnt, erschien bereits am 11. Juli 2011 in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung (HAZ) ein Artikel mit der Überschrift: „Hochschulpräsidentin fühlt sich wohl.“ Darun­ter prangte ein großes Farbfoto. Es zeigt eine lächelnde Christiane Dienel mit ih­rem Sohn, dem, wie die Bildunter­schrift verrät, „vierjährigen Raban Dienel.“ Wer bezieht hier die eigene Familie ins Berufliche ein?

Woher ich das mit dem Artikel von 2011 weiß? Ganz einfach, von Christiane Dienel selbst. Die stellt ihn nämlich bis auf den heutigen Tag als Titelfoto auf ihrer Facebook-Seite öffentlich aus. Was übrigens die angeblich „jüdischen Namen“ ihrer Kinder betrifft: Fragen danach beantwor­tet Dienel nicht. Raban jedenfalls leitet sich nicht vom hebräi­schen Wort Rabbiner ab, sondern vom althochdeutschen Hraban. Das bedeutet schlicht Rabe und nimmt auf das Haustier des germanischen Göttervaters Wodan bezug. Dumm gelaufen.

Gibt es jüdischen Antisemitismus?

Wäre die Sache besser, wenn der Junge Moses oder Aaron hieße? Und wäre mit solcher Namenswahl bewiesen, dass Frau Dienel über jede Form des Antisemitismus erhaben ist? Oder ist der Vorwurf des Antisemitismus, der gegen das Köhler-Seminar erhoben wurde, damit ausgeräumt, dass in der Literaturliste auch jüdische Autoren vorkommen, weil es einen jüdischen Antisemitismus nicht geben kann? Keineswegs.

Diese Frage hätte übrigens auch Ex-Dekanin Christa Paulini beantworten können. Die hatte ihre Antrittsvorlesung als Professorin der HAWK am 20. April 2005 unter den schönen Titel gestellt: „Nichts ist prak­tischer als eine gute Theorie,“ – eine Übersetzung des Satzes: „There is nothing so practical as a good theory,“ von Kurt Lewin.

Gehen wir davon aus, Paulini habe vom Begründer der modernen Sozialpsychologie mehr gelesen als diesen einen Satz, dann dürfen wir vermuten, dass ihr auch Lewins Auseinandersetzung mit dem Phänomen des jüdischen Selbsthasses bekannt ist (Kurt Lewin, „Self-hatred among Jews“, 1941). Lewin macht überzeugend deutlich, dass der Hass auf die eigene gesellschaftliche Grup­pe keine Seltenheit darstellt, besonders wenn die Zugehörigkeit mit der persönli­chen Erfahrung der Ausgrenzung einhergeht.

Klar gibt es den!

Gibt es jüdischen Antisemitismus? Klar gibt es den, wie es Schwulenhass von homosex­uellen Männern gibt oder die Ablehnung von Ausländern durch gerade erst natura­lisier­te Inländer. Die Literaturliste der Ibtissam Köhler enthält einige der be­kanntesten Bei­spiele für jüdischen Antisemitismus.

Und was ist mit Christiane Dienel selbst? Ist sie, dank der Namensgebung ihrer Kinder, gefeit gegen antisemitische Stereotype? Natürlich nicht, denn das ist niemand. Und wenn es dazu eines Beweises bedürfte, so sind es ihre Äußerungen von der angeblichen „Hass-Kampagne“ und den „ziemlich einflussreichen Kreisen“.

Kampagnen gehen definitorisch immer von Gruppen aus. Welches aber wäre die im Hass gegen die HAWK vereinte Gruppe, von der Dienel spricht? Und welches sind die nach Dienels Ansicht ziemlich einflussreichen Kreise, die den Vorwurf des Antisemitis­mus erhoben haben?

Der schlimmste Vorwurf

Ihren brüsken Umgang mit den Kritikern in Sachen Köhler-Seminar begründet Christi­ane Dienel am 15. September 2016 während einer Po­diumsver­anstaltung in Hannover mit der Behauptung, in Deutschland gebe es keinen schlim­me­ren und rufschä­di­gen­deren Vor­wurf als den des Antisemitismus. Dagegen habe sie ihre Hochschule in Schutz neh­men müssen.

Zunächst darf Dienels Grundannahme bezweifelt werden; man frage nur Herrn Kachel­mann. Dessen Ruf wurde trotz richterlich bestätigter Unschuld durch den Vor­wurf der Vergewaltigung nachhaltig geschädigt, während der Historiker Ernst Nolte ungeachtet massiver Antisemitismus-Vorwürfe seine Professur an der FU Berlin bis zur Emerit­ie­rung hatte behalten dürfen und nach seinem Tod mit freundlichen Nachrufen bedacht wurde.

Vor allem aber: Was bedeutet es denn, wenn man die These Dienels, der Vorwurf des Antisemitismus sei in Deutschland der rufschädigendste, in einfaches Deutsch über­setzt? Dann heißt sie: Leg dich bloß nicht mit den Juden an. Warum nicht? Etwa, weil einen dann „ziemlich einflussreiche Kreise“ mit einer „Hass-Kampagne“ überziehen?

Nein, in seinem Kern macht Dienels Satz nur eines deutlich: Kein Mensch, der in einer Ge­­­sellschaft aufge­wach­sen ist, in der Antisemitismus zum kulturellen Beipack gehört, ist gegen antisemitische Klischees gefeit. Ganz gleich, zu wem er betet oder wie er seine Kin­­­­der nennt.

Berufung verschoben

Inzwischen ist Christiane Dienel in die Rolle der Aufklärerin geschlüpft. Nicht, weil sie begriffen hätte, dass es dafür höchste Zeit ist, sondern weil ihr selbst das Wasser bis zum Hals steht. Ihre erneute Berufung zur Präsidentin der HAWK, die eigentlich im Oktober anstand,  wurde vom niedersäch­si­schen Wissenschaftsministerium auf die  Zeit nach dem 15. November verschoben. Dann soll das Gutachten des Berliner Zentrums für Anti­semitismusforschung über das Köhler-Seminar vorliegen.

Um Tatkraft und Entschlossenheit unter Beweis zu stellen, entlässt Dienel zunächst den Lehrbauftragten Rabih El-Dick. Ihn hatte Dekanin Paulini damit beauftragt, an Rebecca Seidlers Stelle die er­gän­zende Lehrveranstaltung zum Köhler-Seminar zu halten. Eine exzellente Wahl: Anti­se­miti­sche und antiisraelische Postings der primitivsten Sorte, die sich auf El-Dicks Facebook-Seite fanden, waren die perfekte Ergänzung zu Ibtissam Köh­lers Literaturliste.

Als nächsten Schritt beruft Dienel für den 28. September den Fakultätsrat der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit zu einer Sitzung ein, an deren Ende der zu erwartende „Rücktritt“ Christa Paulinis als De­kanin steht. In der am nächsten Tag verbreiteten Pres­semitteilung erklärt Dienel die­sen Rücktritt  mit markigen Worten:

Rücktritt unvermeidbar

„Der Rücktritt von Frau Paulini war richtig und unvermeidbar, angesichts des unver­ant­wortlich nachlässigen Umgangs mit der dringend gebotenen Aufarbeitung der Um­stän­de, unter denen das Seminar von Frau Köhler angeboten und durchgeführt wurde. […] Aufgabe und Pflicht der Fakultätsleitung [sind es], die aufgekommenen Fragen und die öffentliche Debatte ernst zu nehmen und alles dafür zu tun, dass Aufklärung erfolgen kann, eventuelle Fehler und Versäumnisse korrigiert werden können und weiterer Scha­den von der Hochschule abgewendet wird.“

Fragen ernstnehmen, Fehler korrigieren, aufklären und weiteren Schaden abwenden – ganz recht. Man mag sich vor­stellen, dass Gabriele Heinen-Kljajić, die Wissen­schafts­mini­ste­rin des Lan­des Nieder­sachsen, Dienels Erklä­rung auf ih­rem Compu­ter ab­gespei­chert hat. Als Formu­lierungshilfe für den Tag, an dem das Gut­ach­ten des Zen­trums für Anti­semitis­mus­­for­schung vorliegen und die nähere Zu­kunft der amtierenden HAWK-Prä­si­dentin sich ent­scheiden wird. 

PS: Im Laufe der Auseinandersetzung um die "Hassfabrik" HAWK hatte Präsidentin Dienel eine E-Mail-Korrespondenz mit dem Betreiber einer antisemitisch-antizionistischen Seite, der sich mit ihr solidarisiert hatte. Auf die Anfrage, ob ihr niemals der Gedanke gekommen sei, dass es sich um einen Antisemiten handeln könnte und ob sie etwas gegen die Veröffentlichung dieser Korrespondenz hätte, antwortete Christiane Dienel folgendermaßen:

Das in die Antisemitismuskritik geratene Seminar ist gestoppt und wir warten das Gutachten des Zentrums für Antisemitismusforschung darüber ab. Sollte das Seminar als antisemitisch eingestuft werden, akzeptieren wir dies selbstverständlich. Schon jetzt entwickeln wir Instrumente für ein Frühwarnsystem. Ansonsten werde ich mich nicht zu externen Akteuren in dieser Debatte äußern. Der von Ihnen genannte E-Mail-Verkehr ist nicht öffentlich und infolge dessen autorisiere ich eine Veröffentlichung auch nicht.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:00 / 42

Warum will die Generation Z nach „Old Money“ aussehen?

Von Marie Wiesner. Der „Old-Money-Look“ ist ein gefragter Trend unter jungen Leuten. Was steckt hinter dem Bedürfnis der Generation Z, nach altem Geldadel auszusehen? Vielleicht…/ mehr

Gastautor / 24.03.2024 / 10:00 / 48

Kunterbunt in die Katastrophe

Von Florian Friedman. So ziellos er auch mittlerweile durch die Geschichte stolpert, auf eine Gewissheit kann der Westen sich noch einigen: Unser aller Erlösung liegt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com