Gastautor / 08.04.2016 / 15:00 / Foto: Friedrich Böhringer / 1 / Seite ausdrucken

Die Freiheit des Schreibens ist unantastbar

Von Markus Stegmayr.

Denken macht einsam. Schreiben erst Recht. Damit ist nicht nur das Schreiben von Texten gemeint, das zumeist nicht in Gesellschaft und in geselliger Runde stattfindet. Mit dieser Feststellung ist der Prozess des Schreibens an sich bezeichnet.

Schreiben ist eine Bewegung. Nicht nur, weil man möglicherweise beim Schreiben leicht gebeugt sitzt und mit dem Stuhl dezent wippend Worte und Sätze formuliert. Schreiben ist vor allem deshalb eine Bewegung, weil Worte und Sätze etwas beschreiben möchten, das in seiner Ganzheit nicht beschreibbar ist.

Schreiben heißt Stilllegen-Wollen, heißt dem Begehren nach dem Festhalten-Wollen nachzugeben. Schreiben ist Sinn- und Wahrheitssuche. Schreiben ist eine Bewegung, die Bewegtes und Bewegendes auf den Punkt bringen möchte. Indem man schreibt, verortet man seine Positionen. Im allerbesten Fall lockert man aber damit mögliche starre Positionen und dogmatische Meinungen. Schreiben heißt sich dem Möglichkeitsraum des „Auch-Noch“ anzunähern. Wer schreibt, setzt sein Denken in Bewegung und hat nicht den Konsens oder den Meinungs-Einheitsbrei im Sinn. Der laut denkende Schreibende vermisst, was auch noch denkbar und sagbar wäre. Trotzt dem bereits Gesagten neue Positionen ab.

Die Grundaufgabe eines Schreibers ist aus dieser Sicht heraus leicht benannt. Er formuliert aus seiner Einsamkeit, aus seiner mangelnden Zugehörigkeit heraus neue, für ihn denkbare und interessante Positionen. Diese sind lediglich strategisch. Sie stehen in der Funktion sein Denken und sein Schreiben anzuregen und in Gang zu setzen.

Die notwendige Distanzierung zur Massenmeinung

Indem man schreibt und diesen Prozess akzeptiert, akzeptiert man auch die Distanz und die notwendige Distanzierung zur Masse und zur Massenmeinung. Diese regt nicht an, sondern legt still. Sie lähmt das Schreiben und das Denken, anstatt es beweglich zu machen. Wer in die Massenmeinung einstimmt, der denkt nicht wirklich frei. Wer schreibt und dabei nur wiederholt, was herdenhaft schon gesagt und geschrieben worden ist, der schreibt nicht wirklich.

Der käut wieder, der macht es sich bequem im Meinungs-Konsens. Der hat die Zustimmung und die Zugehörigkeit im Auge anstatt sich strategisch immer wieder in die Einsamkeit der eigenen Meinung zu begeben, die keine Zugehörigkeiten kennt. Schreiben verfolgt nicht zuletzt den Zweck, mögliche Zugehörigkeiten leichtsinnig und notwendigerweise zu sabotieren und abzuschütteln.

Nun kann man diese Position liberal nennen. Ohne klarer Haltung und ohne konkrete politische Heimat. Das mag sein. Vielmehr ist es aber eine Konsequenz, die sich aus dem Ernstnehmen des Schreibens an sich ergibt. Schließlich sollte die Freiheit des Schreibens unantastbar sein. Vor allem im Heute. Vor allem in Zeiten, in denen herdenhafte Massenmeinungen von politisch „linker“ und „rechter“ Seite grassieren und kaum mehr Nuancen und Zwischentöne möglich zu sein scheinen.

Markus Stegmayr ist Autor und stellvertretender Cefredakteur beim ALPENFEUILLETON, einem Onlinefeuilleton mit Mut zum Diskurs, Kommentaren, Hintergründen, Erzählungen und Informationen rund um Kultur und Leben im Alpenraum. Dort erschien dieser Beitrag zuerst.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Schenk / 08.04.2016

Den Denkern unter den Schreibern sollte bewusst sein, wie Platt das im Mainstream beliebte Links-Rechts Schema ist. Es ist zu simpel alles in diese Schubladen stecken zu wollen. Die Lebenswirklichkeit ist komplizierter. Das Schubladendenken kommt natürlich einfachen Gemütern entgegen. Die zu bedienen ist für viele Schreiber der dominierenden Leitmedien am einfachsten, und deshalb begnügen sich viele der schreibenden Zunft damit. Schon Wilhelm Busch wusste: „Das Denken fällt oft schwer indes, das Schreiben geht auch ohne es“

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 24.03.2024 / 10:00 / 48

Kunterbunt in die Katastrophe

Von Florian Friedman. So ziellos er auch mittlerweile durch die Geschichte stolpert, auf eine Gewissheit kann der Westen sich noch einigen: Unser aller Erlösung liegt…/ mehr

Gastautor / 10.03.2024 / 11:00 / 2

Der Bücher-Gärtner: Das Zusammenleben täglich neu aushandeln?

Von Edgar L. Gärtner. Der zugegeben sperrige Titel „Ohne Bestand. Angriff auf die Lebenswelt“ von Michael Esders ist eine höchst anregende Lektüre, die vom Raubbau am sozialen…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 12:00 / 14

Warum die polnischen Bauern demonstrieren

Von Aleksandra Rybińska. Auch in Polen sind die Bauern wütend. Und zwar über uneingeschränkte ukrainische Agrarimporte und noch mehr EU-Auflagen. Seit Monaten gehen Landwirte in…/ mehr

Gastautor / 03.03.2024 / 11:00 / 22

Der Bücher-Gärtner: Fossilenergie erneuerbar?

Von Edgar L. Gärtner. Unsere neue Buch-Kolumne richtet sich allein danach, ob ein Buch oder die Diskussion darüber interessant ist oder nicht. Den Anfang macht…/ mehr

Gastautor / 29.02.2024 / 16:00 / 8

Darum unterstützt Ungarn Israel so entschlossen

Von Gábor Sebes.  Der Kampf um das Überleben der einzigen Demokratie des Nahen Ostens in einem muslimischen Meer genießt die Sympathie der konservativen ungarischen Wählerschaft,…/ mehr

Gastautor / 23.02.2024 / 10:00 / 39

Digital Services Act: Das Wahrheits-Ministerium kann kommen

Von Marc Friedrich. Am 17. Februar ist der „Digital Services Act (DSA)“ in Kraft getreten. Mit dem DSA müssen digitale Anbieter gegen angebliche Fake News sowie…/ mehr

Gastautor / 18.02.2024 / 10:00 / 30

Die rituale Demokratie

Von Florian Friedman. Letzter Check: Die Kokosnussschalen sitzen perfekt auf den Ohren, die Landebahn erstrahlt unter Fackeln, als wäre es Tag – alle Antennen gen…/ mehr

Gastautor / 16.02.2024 / 10:00 / 45

Die Untergrabung der Meinungsfreiheit

Von Dr. Manfred Kölsch. Ab morgen, dem 17. Februar soll der „Digital Services Act“ über Online-Inhalte in jedem EU-Mitgliedstaat bestimmen. Eine detaillierte juristische Analyse des…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com