Markus Somm, Gastautor / 17.04.2017 / 08:59 / Foto: Geolina 163 / 9 / Seite ausdrucken

Die Faschisten kommen

Heather Mac Donald ist eine konservative Wissenschaftlerin und Publizistin in Amerika, die sich vor allem mit Fragen der angeblichen Polizeigewalt oder dem Vorwurf, die amerikanische Polizei sei rassistisch, auseinandersetzt; sie hat viel beachtete Bücher geschrieben, sie tritt oft im Fernsehen auf, sie ist intelligent und hat an den besten Universitäten studiert (Yale, Stanford, Cambridge) – und sie ist eine Frau. Der einzige Makel, den man ihr aus linker Sicht vorhalten könnte, und man tut es: Sie ist weiss, also grundsätzlich privilegiert aus Sicht jener sehr linken Linken in den USA, die sich ­paradoxerweise gerade unter Barack Obama ­radikalisiert hat, dem wohl linksten Präsidenten der amerikanischen Geschichte.

Vor gut einer Woche sollte Mac Donald am Claremont McKenna College, einem recht bekannten kleinen College in der Nähe von Los Angeles, referieren. Bestimmt wollte sie darüber reden, dass ihrer Meinung nach keine ­Organisation mehr für den Schutz von Minderheiten tut als die Polizei, indem sie jene unsicheren Quartiere befriedet, wo die (zumeist schwarzen oder hispanischen) Gangs wüten; gewiss hätte sie darauf hingewiesen, dass Fakten zeigen, dass die Polizei nicht aus "strukturellen Gründen" ­rassistisch operiert, weil sie Schwarze vermeintlich häufiger anhält, was selbst Präsident Obama behauptet hatte; kurz, Mac Donald, eine höfliche, zuweilen fast fröhliche ältere Dame, hatte vor, Meinungen zu vertreten, die linken Meinungen widersprachen, also sie kam mit einer Absicht nach Claremont, die seit fast zweihundert Jahren im Westen als normal gilt: Man sagt und schreibt, was und wo man will, weil bei uns die ­Redefreiheit gilt. In Amerika ist das nicht mehr normal – und auch in Europa immer weniger.

Abgeschoben in einen leeren dunklen Kellerraum

Kaum war Mac Donald auf dem Campus eingetroffen, wurde sie von der Polizei umstellt, um sie abzuschirmen, weil ein Mob von gut zweihundert Studenten sie am Reden hindern wollte. Es wurde getobt, gedroht, protestiert: "Stellt diese berüchtigte weisse Faschistin ab, die die Überlegenheit der weissen Rasse propagiert!", schrien zwanzigjährige weisse Kinder aus der oberen ­Mittelschicht und streckten Transparente in die Luft – dass sie mehrheitlich dieser Herkunft waren, ist anzunehmen, da es sich um ein teures, privates College handelt. Weil die Uni befürchtete, es gingen bald Scheiben in die Brüche, wurde die Publizistin aus New York in ein anderes Auditorium geleitet, das weniger Fenster hatte als das ursprünglich geplante.

Am Ende sass Mac Donald fast allein in einem leeren, dunklen Raum, um hier eine Rede zu halten, die per Livestreaming in einen anderen Raum ausgestrahlt wurde, wo ein paar Unentwegte zuhörten. Draussen wurde geschrien – im Namen der Menschenrechte.

Was Mac Donald in Claremont erlebte, geschieht an Amerikas Universitäten inzwischen fast alle zwei Monate: Linke stören Vorträge von Leuten, die ihnen politisch nicht passen, sie schreien sie nieder oder wenden Gewalt an, bis eine feige Universitätsleitung aufgibt und den Gast entweder auslädt oder wie Mac Donald in ein Kellerzimmer sperrt, als handelte es sich um ­toxi­sches Gut.

Noch ist es zwar in Europa nicht so dramatisch, doch wie so oft bei Innovationen aus Amerika dürfen wir erwarten, dass sich diese Epidemie der Intoleranz bald auch hier ­verbreitet. Erste Anzeichen sind zu beobachten. Es ist grotesk: Unter dem Vorwand, den Faschismus zu bekämpfen, wenden junge Leute Methoden an, die nichts anderes als faschistisch sind. Mit Gewalt werden missliebige Meinungen, nein, missliebige Menschen unterdrückt und zum Verstummen gebracht. Der Aufstieg der Nazis begann damit, dass sie kommunistische Veranstaltungen ­sprengten und alle Besucher niederprügelten. Was ist geschehen?

Den immer Guten ist alles erlaubt

Vor Jahren hat der amerikanische Sozial­psychologe Jonathan Haidt ein kluges Buch ­darüber geschrieben, warum die einen Menschen nach links tendieren und die anderen nach rechts. Damals selber ein Linker, fiel er auf, weil er als einer der wenigen Linken sich darum bemühte, die Rechten zu verstehen, obschon er deren ­Meinungen nicht teilte, ja, womöglich gar verabscheute. Erstaunlicherweise, das merkte man bei der Lektüre, hatte der Gegenstand, den Haidt behandelte, ihn schliesslich selber verändert.

Auf einmal, so gab er auch zu, sah er gute Gründe, warum ein Mensch konservativ denkt. Besonders verdienstvoll war Haidts Erkenntnis, dass beide, Linke wie Rechte, aus moralischen Motiven zu ihrer Position gelangen, diese Moral kann sich zwar unterscheiden, muss es aber nicht einmal, oft wird bloss anders gewichtet; fest steht, beiden geht es nicht darum, den eigenen Egoismus auszuleben, sondern beiden liegt viel daran, die Welt so einzurichten und das Leben der Menschen so zu gestalten, dass es möglichst gut für alle ist.

Wenn viele Linke sich heute so schwer damit tun, andere Positionen zu tolerieren, dann liegt es an diesem Missverständnis: Sie halten sich per se für moralisch gut, was sie fast zwangsläufig dazu verleitet, den politischen Gegner als schlecht anzusehen. Dass dieser genauso moralisch motiviert sein könnte, das übersehen sie gerne, umso mehr erlaubt ihnen diese Einstellung, alle Mittel anzuwenden, um einen vermeintlich moralisch so verwerflichen Gegner anzugreifen. Das macht es so gefährlich. Menschen, die sich immer für gut halten, sind das Gegenteil von jenen Leuten, die das Gute tun. Wer sich so sicher ist, dass er auf der richtigen Seite steht, verliert alle Hemmungen, sich durchzusetzen. Der Zweck heiligt die Mittel. Er wird böse, um dem Guten zum Durchbruch zu verhelfen – und merkt nicht mehr, dass er der ­Einzige ist, der böse handelt. Redefreiheit? Aber selbstverständlich, solange es dem entspricht, was gut ist – und was gut ist, wissen wir, nicht die andern.

Dabei ist die grösste Errungenschaft des Westens gerade darin zu finden: dass man toleriert und reden und schreiben lässt, wen man nicht mag, weil er Dinge sagt und glaubt, die man für dumm oder gefährlich hält, die man vielleicht sogar verabscheut. Je unerträglicher die andere Meinung, desto mehr müssen wir uns dazu ­bringen, sie zu ertragen. Es gibt einen einfachen Gradmesser, wie tolerant man wirklich ist: Es muss wehtun, diesem Unsinn zuzuhören.

Was Luthers uns dazu lehrt

Wir feiern dieses Jahr 500 Jahre Reformation. Martin Luthers grösstes Vermächtnis hängt damit zusammen, was ich vorhin ausgeführt habe; der Begriff Toleranz erhielt erst mit Luther seinen Sinn – auch wenn er selber das nie angestrebt hatte. Indem er die christliche Kirche spaltete, zwang er uns Europäer, uns mit anderen Ansichten zu arrangieren, und zwar in einem äusserst empfindlichen Bereich, wo es um Dinge ging, die sich an sich jeder Toleranz verweigern. Wer kann darüber geteilter Meinung sein, welcher Gott denn der richtige ist? Eine Ansicht von zwei muss falsch sein.

Hunderte von Jahren schlugen sich die Europäer die Köpfe ein, weil sie das nicht ertrugen, dass die einen, die Katholiken, an den Papst, die Kirche und die Bibel glaubten, während die anderen, die Protestanten, nur Christus und seine Botschaft akzeptierten – bis sie alle lernen mussten, dass weder die einen noch die anderen zum Schweigen gebracht werden konnten, solange man sich auch gegenseitig verfolgte, vernichtete und bekriegte. Dass der Krieg aufhörte, hatte wenig mit Einsicht zu tun, sondern mit Erschöpfung. Es blieb dabei, man hasste sich, aber liess sich leben. Das war die Lehre der Reformation.

Angesprochen auf die grassierende Intoleranz an den amerikanischen Universitäten, sagte Haidt neulich im Wall Street Journal, ihn erinnerten die jungen Linken an religiöse Fanatiker. Es sei ein Kult des richtigen Lebens und Denkens entstanden, der jede vernünftige Diskussion hintertreibe. Wer glaubt, er wisse, wo Gott hockt, muss nie mehr nachgeben und darf die Ungläubigen ­bestrafen. Redefreiheit kann es für solche Leute nicht geben, also schreien wir sie nieder, um die Redefreiheit zu verteidigen.

Wenn eine freundliche, gebildete Dame als Faschistin bezeichnet wird, weil sie in der ­Polizeiarbeit andere Akzente setzen würde, dann sind wir wieder etwa dort, wo Luther angefangen hat.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Basler Zeitung hier.

Annmerkung: Vorfälle, wie Markus Somm sie hier in den USA beschreibt, sind in Deutschland inzwischen an der Tagesordnung. Hier nur drei aktuelle Beispiele:

Die gute alte ZEIT
Die Antifa bedroht eine Weinbar
Claire D’Orsay: Linksradikale attackieren mein Restaurant
 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rudi Knoth / 17.04.2017

Im dritte Ihrer Beispiele geht es aber nicht um andere Meinungen, sondern die Annahme, daß das Restaurant dieser Frau für die Kündigung des Mietvertrages einer Bäckerrei verantwortlich gemacht wird. Über diese Antifa sage isch besser nicht allzuviel, denn dies verstösst eventuell gegen Ihre nettiquette.

Heiko Stadler / 17.04.2017

Das Besorgniserregende an den “willst du nicht meiner Meinung sein, so schlag ich dir die Birne ein”-Linken ist, dass sie von allen Mainstream-Medien hofiert werden.

Thomas Rießinger / 17.04.2017

Die Ähnlichkeit mit religiösen Fanatikern erklärt die Freude der Linken am Islam. “Wer glaubt, er wisse, wo Gott hockt, muss nie mehr nachgeben und darf die Ungläubigen ­bestrafen.” Das machen Linke und das machen Muslime. So wächst zusammen, was zusammen gehört.

H.Baumann, Rentier / 17.04.2017

LUTHER war keineswegs tolerant und liberal. Er hat Gegner von pol. Gewicht genauso misshandeln lassen, wie das seine Gegner mit Lutheranern taten. Mit der Kirchenspaltung hat er eine riesen Welle der Gewalt losgetreten. Viel größer, als uns das mit der Reformationlehre in der Schule verklickert wurde. Und Eitelkeit war bei ihm natürlich mit dabei.  Er hielt sich für einen Geistesriesen. Ohne LUTHER gäbe des die Bibel längst auch in Deutsch und vielleicht 2 Millionen Tote im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert weniger.  Intoleranz ist m. E.  eine genetische Eigenschaft aus der Urgesellschaft, der Urhorde, die ums nackte Über- leben kämpft. Da war kein Raum für Überlegungen und Variationen, da wurde abgewehrt und gleichzeitig draufgehauen. Wie das Darwin in seinen Werken dem modernen Menschen, im Umweg über andere Wesen,  systematisch beweiskräftig näher brachte.  Die größte Gaunerei des Kommunismus, der immer nur ein staatsmonopolistischer Kapitalismus war, ist die ständige Lüge von einer Art Paradies auf Erden.  An das glaubten seine Führer jedoch selbst nicht. Auch die amerikanischen Studenten wollen ihre Urhorde, die sich behauptet und Macht ausübt.  Es ist eine soziale Frage im Schwange,  die nach der größtmöglichen Absicherung im Leben, durch schnöde Bereicherung.  Denn, erst kommt das Fressen. Linke und rechte Verbrecher kämpfen nicht wegen der Moral, sondern um einen Posten als Unteroffizier in einer fiktiven Urhorde, mindestens.  Akademiker nutzen dazu die Qualifikation und die Karriere,  als Offiziere.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Markus Somm, Gastautor / 03.02.2020 / 08:56 / 122

Singapur an der Themse - Morgendämmerung einer neuen Epoche

Woran manche nie geglaubt hatten, ist nun wahr geworden: Grossbritannien tritt aus der Europäischen Union aus, und es handelt sich wohl um das folgenreichste historische…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 13.01.2020 / 06:25 / 94

Trump hat alles richtig gemacht

Nachdem die Amerikaner General Qasem Soleimani, einen der höchsten Militärs des Iran, und dessen terroristische Helfershelfer in Bagdad getötet hatten, wurde da und dort bereits…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 06.11.2019 / 17:00 / 17

Ein Schweizer Blick auf blühende Landschaften

Vor einer Woche wurde in Thüringen, einem ostdeutschen Bundesland, der Landtag neu bestellt – und seither wartet man auf eine Regierung, weil die Bildung einer…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 12.03.2019 / 06:15 / 48

Die Besserwisser wissen nichts

In einer Studie hat der The Atlantic, eine berühmte, linksliberale Zeitschrift, versucht, das Ausmaß oder je nach Standpunkt: das Elend der politischen Polarisierung in den USA auszumessen. Dass dieses…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 05.11.2018 / 12:00 / 17

Bescheiden an der Macht kleben

Heute vor einer Woche hat Angela Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, angekündigt, dass sie den Vorsitz ihrer Partei, der CDU, aufzugeben gedenke, wenige Stunden später standen drei…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 25.09.2018 / 06:20 / 59

Strafe Britannien, erziehe Resteuropa

Dass England das Land von Shakespeare ist, lässt sich vielleicht am besten erkennen, seit Großbritannien versucht, mit der EU den Brexit auszuhandeln, den Austritt aus…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 09.09.2018 / 11:00 / 42

Der letzte macht das Licht aus in der Villa Kunterbunt

Als ich ein Knabe war, in den damals endlos glücklich scheinenden 1970er-Jahren, gehörten die Pippi-Langstrumpf-Filme zu den Höhepunkten der Freizeitbeschäftigung in unserer Familie und Nachbarschaft.…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 27.08.2018 / 06:07 / 16

Die sieben Leben des Donald Trump

Ist das der Anfang vom Ende der Präsidentschaft von Donald Trump? Ohne Zweifel sieht es nicht gut aus. Seit letzte Woche sein einstiger Anwalt und Mann…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com