Die dunkelste Stunde

Es ist vielleicht die beste, weil berührendste Szene dieses Films – und keine drückt dessen Botschaft besser aus: Winston Churchill, ein alter, kauziger Mann, seit wenigen Tagen Premierminister eines Landes vor dem Abgrund, fährt im Fond seiner Limousine durch London, dabei beobachtet er gedankenverloren und neugierig zugleich die vielen Leute auf der Strasse, die seinen Weg kreuzen: "Was denken sie wohl?", scheint er sich gewundert zu haben, "würden sie kapitulieren und mit Hitler Frieden suchen oder weiterkämpfen?" Wir befinden uns im Mai 1940. Der Zweite Weltkrieg hat vor wenigen Monaten begonnen, Frankreich steht vor dem Untergang, die Nazis sind am Siegen, England harrt aus. Wie lange noch?

Plötzlich verlässt Churchill sein Auto, während dem Chauffeur nichts anderes übrig bleibt, als ihm hilflos nachzublicken. Churchill geht zum englischen Volk, er begibt sich in die U-Bahn hinunter, wo er offensichtlich noch nie war, der verwöhnte Sohn aus britischem Hochadel, er besteigt einen Zug, und kaum hatte sich das Publikum vom Schock erholt, einen richtigen Premierminister in seiner Mitte zu erkennen, beginnt Churchill die Mitbürger zu befragen: "Was sind Sie von Beruf?" "Maurer" "Was für ein guter Beruf. Das fängt ja gut an!" Und jeden, den er fragt, gibt ihm die Antwort, auf die er insgeheim gehofft hat: "Durchhalten!" "Keine Verhandlungen" "Nie kapitulieren!"

Direkte Demokratie in der "Tube", es findet eine Volksabstimmung ab ohne Zettel und ohne Regeln, aber mit einem Ergebnis, das niemand zu ignorieren wagt. Befriedigt kehrt Churchill in die unterirdischen Räume seines Kriegskabinetts zurück und setzt sich auf der ganzen Linie durch. Haben manche seiner Minister gezögert und bezweifelt, ob es noch Sinn macht, Hitler weiterhin die Stirn zu bieten, und ob es doch besser wäre, einen «ehrenvollen» Frieden auszuhandeln: Nun lässt Churchill keine Fragen mehr offen, jeden Widerstand bricht er, England gibt nicht auf.

Zweifel beschlichen Churchill dauernd

Die Szene ist frei erfunden. Vielleicht fand sie einmal statt, doch belegt ist sie nirgends, auch sonst ist der britische Film "Darkest Hour", der die "dunkelste Stunde" Englands im Mai 1940 beschreibt, historisch nicht immer ganz genau. Von einem Komplott gegen Churchill, das der damalige Aussenminister Lord Halifax geplant haben soll, ist nichts bekannt, auch wenn sich die beiden nicht ausstehen konnten; auch Neville Chamberlain, sein Vorgänger und im Film eine Art Mitverschwörer von Halifax, wird sehr viel unangenehmer und mutloser dargestellt, als er tatsächlich war: Dennoch ist das ein sehr wahrer Film, den der Neuseeländer Anthony McCarten geschrieben und der Engländer Joe Wright realisiert hat, weil er uns Dinge zeigt und lehrt, die noch heute gültig sind. Wer "Darkest Hour" bisher nicht gesehen hat, sollte das nachholen.

Churchill war kein Übermensch: Zweifel beschlichen ihn dauernd, Alkohol trübte seinen Verstand, seine starke Frau ging ihm ab und zu auf die Nerven, wenn auch liebevoll, und sein Umgang mit Untergebenen verlief zuweilen suboptimal – will sagen, er war ein Ekel, der im Bett seine Briefe diktierte und seine Sekretärin dabei beim kleinsten Fehler ausschimpfte, bis sie in Tränen davonrannte.

Ebenso wird deutlich – und das ist historisch belegt –, wie lange Churchill in jenen entscheidenden Tagen im Mai 1940 selber wankte: Ihn plagten die gleichen bohrenden Fragen. Hat England noch eine Chance? Oder wäre es nicht klüger, via Mussolini, den italienischen Diktator, mit Hitler ins Gespräch zu kommen, mit dem Ziel, einen Waffenstillstand oder den Frieden zu bekommen? Wenn dieser Film uns eines vorlebt, dann den Wert des Chaos an Gedanken.

Im Kriegskabinett wurde stundenlang darüber gestritten, und Churchill wird auch in diesem Film wahrheitsgetreu in all seinen Widersprüchen aufgezeigt. Dann aber auch mit seinen Stärken: Als Churchill sich im Klaren war, dass die Engländer durchzuhalten hatten, gewann er, der zu Anfang noch überfordert vom Amt schien, jeden Kampf. Mit einer traumwandlerischen Sicherheit setzte er sich durch.

Die Briten, besonders ihre Eliten, sind schwer verunsichert

Wenn dieser Film uns eines vorlebt, dann den Wert des Chaos an Gedanken: Auch Churchill liess lange alles offen, er liess die verschiedenen Ansichten im Kabinett aufeinanderprallen, er gab sich dem gleichen Zweifel hin, der die (angeblichen) Verschwörer befallen hatte, um aus dieser Zeit der tief greifenden Verunsicherung als jener Mann hervorzugehen, der so selbstsicher seine Politik verfolgte, dass von aussen gesehen niemand je darauf gekommen wäre, dass auch Churchill in dunklen Stunden sehr unsicher war.

Die entscheidende Szene in der U-Bahn, ich habe es gesagt, trug sich nie zu – dennoch ist sie bezeichnend und auf eine merkwürdige Art realistisch, weil sie mehr über das heutige England aussagt als das vergangene. Seit das formidable Land den Brexit beschlossen hat, also den Austritt aus der Europäischen Union, häufen sich auffällig die Filme, die den Zweiten Weltkrieg zum Thema haben und meistens zeigen, wie heroisch und verzweifelt, vor allem aber wie allein Grossbritannien diese schwere Epoche durchzustehen hatte.

Als ob sich ein Land anhand der Beispiele aus der Vergangenheit vergewissern müsste: Am Ende kommt alles gut. Denn ohne Frage sind die Briten, besonders ihre Eliten, schwer verunsichert: Und, das scheint den Autoren dieses Films vorgeschwebt zu haben, man wünschte ihnen hin und wieder einen längeren Aufenthalt in der U-Bahn, also beim Volk, bei den Maurern und Sekretärinnen, den Zeitungsjungen und Schülerinnen. Denn ähnlich wie in der Schweiz wissen die gewöhnlichen Leute auf der Strasse oder in der U-Bahn gemeinhin besser, was zu tun ist, als jene, die lange und vieles studiert haben.

Zwar haben die Autoren des Films diese Volksabstimmung erfunden, die Churchill in der Tube improvisiert hat, dennoch gibt sie die tatsächlichen Verhältnisse nicht ganz falsch wieder. Es trifft zu, dass die Bereitschaft zum Widerstand gegen die Nazis in der Bevölkerung sehr viel weiter verbreitet war als in den Kreisen der Eliten. Gewiss, diese wussten auch mehr. Sie wussten, wie rasch und brutal die Nazis vorstiessen, sie wussten um die grauenhafte Lage der britischen Truppen am Strand von Dünkirchen, einem Ort in Frankreich, wo die Briten (und viele Franzosen, Belgier, Polen) von den Deutschen eingekesselt worden waren und zur Vernichtung verdammt schienen.

Appeasement in den Schlössern

Hätte man nur in den weitläufigen Schlossanlagen im Süden Englands und in den prächtigen Stadthäusern im Londoner Westen abgestimmt: Vielleicht hätte sich eine Mehrheit der Reichen und Vornehmen für ein Arrangement mit Hitler entschieden. Schon vor dem Krieg waren es vor allem diese Kreise gewesen, die Chamberlains Versuch, Hitler mit Zugeständnissen bei Laune zu halten, unterstützt hatten. So gut wie kein Politiker, Akademiker, Journalist, Aristokrat oder Diplomat hatte davon abgeraten und vor dem Monster gewarnt: Churchill war einer der wenigen gewesen.

Man verwehrte ihm deshalb jeden Auftritt bei der BBC, dem britischen Rundfunk. Man las ihn nicht und wusste dennoch, was er geschrieben hatte; man hörte ihm entschlossen nie zu und regte sich auf, dass er wieder gesagt hatte, was einen nicht interessierte.

In Tat und Wahrheit bedurfte es 1940 keiner Umfrage in der U-Bahn. Anders als die beiden Autoren des Filmes nahelegen, haben die britischen Eliten damals keineswegs versagt. Am Ende entschieden die fünf Politiker im Kriegskabinett ganz allein, nachdem sie lange mit sich gerungen hatten. Sie beschlossen, Hitler nicht nachzugeben und stattdessen weiter Krieg gegen die Deutschen zu führen, selbst dann, wenn Frankreich kapitulieren sollte, was bald eintrat. Die Idee von Halifax, Mussolini als Friedensvermittler anzufragen, wurde verworfen, und die fünf Minister, drei Tories, zwei Vertreter von Labour, fassten diesen Beschluss im Geheimen, ohne dass das Volk je etwas dazu zu sagen gehabt hätte oder die Politiker hätte davon überzeugen müssen.

Es war Churchill in erster Linie – aber auch der Labour-Minister Arthur Greenwood, der mit Churchill die Leidenschaft für Alkohol teilte und sich mit ihm deshalb sehr gut verstand, die mit guten Argumenten die Meinung im Kabinett kippten. Dabei spielte nicht zuletzt der heute allgemein verachtete Chamberlain eine segensreiche Rolle, denn auf ihn, der die Konservativen nach wie vor als Chef im Griff hatte, kam es an: Er liess sich umstimmen, und Halifax blieb schliesslich isoliert.

Aber er war Engländer. Wie ein fairer Verlierer nahm er die Niederlage hin und trug den Entscheid des Kabinetts loyal mit. Nie erfuhr irgendjemand, dass das Kabinett sich uneinig gewesen war. Erst Jahrzehnte später entdeckten die Historiker diese schwerwiegenden Konflikte und stellten fest, wie wenig gefehlt hätte, dass Grossbritannien den Krieg damals aufgab.

Churchill selber schrieb in seinen Memoiren nach dem Krieg:

"Künftige Generationen dürften es bemerkenswert finden, dass die entscheidende Frage, ob wir (im Mai 1940, Anm.) alleine weiterkämpfen sollten, nie auf der Agenda des Kriegskabinetts auftauchte. Das war für alle selbstverständlich … und wir hatten viel zu viel zu tun, als dass wir unsere Zeit mit solchen irrealen, akademischen Fragen vergeudet hätten."

Wenig später gelang es den Briten, ihre eingeschlossenen und scheinbar dem Untergang geweihten Truppen am Strand von Dünkirchen zu retten. Eigentlich war der Krieg jetzt entschieden – auch wenn er noch fünf lange, tödliche Jahre dauern sollte.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Basler Zeitung.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dirk Jungnickel / 04.02.2018

Leider verhindert die tägliche Sperrfrist eine Reaktion auf den Beitrag n a c h Besichtigung des Films. Ich werde ihn mir also noch ansehen - oder auch nicht. Vorab sei gesagt, dass ein solcher Film, der konkrete Personen und geschichtliche Fakten thematisiert sich selbstverständlich auch der Fiktion bedienen darf. Allerdings müssen diese den Anspruch der Wahrhaftigkeit erfüllen, d.h. sie müssen wahrscheinlich sein. Dass Premier Churchill sich in der Londoner U - Bahn unter das Volk mischte,  ist so unwahrscheinlich, dass man sich hätte anderer Mittel bedienen müssen, um zu zeigen wie Churchill die Meinung des Volkes eruierte. Wenn man bedenkt, dass Deutschland 1940 noch keineswegs der Teufel an sich war, weil die schlimmsten Verbrechen erst folgten bzw. noch nicht bekannt waren, ist es absolut verständlich, wenn die Eliten Großbritanniens noch Verhandlungsspielraum mit Hitler sahen. Sie haben also nicht - wie der Film behauptet - versagt.  Schließlich triumphierte der (belegte) Deutschenhass Churchills, der 1945 in der strategisch völlig sinnlosen Bombardierung Dresdens gipfelte.  Auch entscheidende Weglassungen machen einen solchen Film unglaubwürdig. Englands und Frankreichs Kriegseintritt war im Nachhinein - weil die Vernichtung des Naziregimes ohne Alternative war - selbstverständlich richtig.  Nur darf man trotzdem nicht die historische Wahrheit außen vor lassen. Nachdem England und Frankreich bis 1939 Deutschland gegenüber eine Appeasement - Politik verfolgte und Polen seine Unterstützung im Kriegsfall zusicherte, erklärten nach Einmarsch der Wehrmacht in Polen Frankreich und England Deutschland den Krieg (Es war nicht umgekehrt.) Und sie ließen Polen zunächst im Stich ! Nach Kenntnis der Besprechung oben, würde es mich nicht wundern, wenn auch in dieser Frage   die Wahrhaftigkeit auf der Strecke geblieben ist. 

D.Schroeder / 04.02.2018

Ich werde mir diesen Film nicht antun. Heldenverehrung für einen Kriegsverbrecher. NEIN!

Thomas Weidner / 04.02.2018

Ich kann die Verehrung von Churchill und seiner Verwandten in Geist und Tradition absolut nicht verstehen. Wie kein anderes Volk auf der Erde hat England über Jahrhunderte mit viel Geld und noch mehr Heimtücke die Völker dieser Welt mit Schwerpunkt Mitteleuropa in Krieg und Elend gestürzt. Seit der normannischen Eroberung 1066 zählt für dieses Land nur eines: Macht und Geld. Und um dies zu mehren, hetzte England eine Vielzahl von Völkern und Ländern gegeneinander auf, um so freie Bahn zur Eroberung und Erhalt von Kolonien zu bekommen. So hat es Allianzen geschmiedet und daraus resultierende bzw. angestachelte Kriege mit Geld und Soldaten unterstützt - aus dem einzigen Grund, jeden möglichen Gegner, ob politisch, wirtschaftlich oder militärisch auzuschalten. Im Endeffekt zu töten. Mal ging es gegen die iberischen Länder, mal gegen Frankreich, mal gegen Deutschland. Aber nie gegen Russland, wahrscheinlich weil die sibirischen Bodenschätze nicht bekannt waren und man dessen Politik nicht fürchten musste (Russland war genug mit sich selbst und seiner Unerforschtheit beschäftigt). Das verbrecherische Prinzip hieß “Balance of Power”, eine Doktrin, die letzlich kaum weniger mörderisch in ihren Auswirkungen war wie das, was Hitler, Stalin, Tenno, Mao oder Pol Pot taten. Der einzige Unterschied ist der, dass England immer mit blütenweißer Weste aus der Nummer heraus kam. Die Niederschlagung des Mahdi-Aufstands war vielleicht der einzige Schatten, schon kein Fleck auf der Weste. Ob die Anstachelung zum Hereroauftstand, die Anstachelung Serbiens gegen Österreich-Ungarn, die Anstachelung Polens gegen Deutschland - die Schuld konnte immer erfolgreich auf andere abgewälzt werden. Und nach dem Sieg über das Böse 1945 ging es munter weiter: England dachte nicht im Traum daran, für die Freiheit der Völker, für die es angeblich in Europa und Asien gekämpft hatte, einzutreten. Hatte England die Polen seit 1918 systematisch gegen Deutschland aufgehetzt - so war das polnische Schicksal nach 1945 den Engländern völlig gleichgültig. Ditto die anderen Völker Ost- und Südosteuropas. Das Stalinistische Schreckensregime war nur aus dem einen Grund England egal, weil es die sowjetische Wirtschaft nicht fürchten musste. Die englischen Kolonien in Asien waren ja nach 1945 zurück erobert und England dachte nicht im Traum daran, die Ideale von Demokratie und Freiheit auch den dortigen Völkern zu ermöglichen. Lieber akzeptierte man in London die Ausbreitung des Kommunismus - mit dessen falschen Versprechen nach Freiheit und Eigenständigkeit, als die Kolonien in die Unabhängigkeit und Freiheit zu entlassen. Birma z.B. musste erst den Zerfall des Kommunismus erleben, um langsam seinen eigenen Weg finden zu können. Ein Spezialfall scheint Afrika - ganz anders als Asien - weil es offenbar nicht in der Lage ist, Staatsmänner zu finden, welche für ihr Land bereit sind zu wirtschaften statt in die eigene Tasche…

Rolf Menzen / 04.02.2018

Dünkirchen befindet sich mitnichten in Belgien, sondern in Frankreich!

Robert Bauer / 04.02.2018

Auch, wenn es banal klingen mag: Frankreich und England haben Deutschland den Krieg erklärt, nicht umgekehrt.

Michael Sauer / 04.02.2018

Dünkirchen (Dunkerque) liegt in Frankreich :-)

Sascha Kolberg / 04.02.2018

Ein bemerkenswerter Beitrag über eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Der Artikel impliziert vor allem - und das ist die Kernbotschaft - daß Großbritannien noch existieren wird, wenn die EU längst im Orbit der Geschichte verschwunden ist.

Thomas Schmidt / 04.02.2018

Lupenreine Sieger-Propaganda. “Kill it, before it grows” war das Motto der herrschenden Klasse in Bezug auf das bereits überlegene und immer stärker werdende Deutschland, und es ist nicht bekannt dass Englands herrschende Klasse sich jemals sonderlich um das englische Volk gesorgt hätte. Hier hat das amtierende Alpha-Männchen (England) mit allen Tricks versucht, den stärkeren jüngeren Herausforderer (Deutschland) von der Machtübernahme in Europa abzuhalten. Jede Wette das England genauso gekämpft hätte, wenn Hitler eine Art Napoleon gewesen wäre der die Ideale der Aufklärung im Gepäck seines Eroberungszuges gehabt hätte.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Markus Somm, Gastautor / 03.02.2020 / 08:56 / 122

Singapur an der Themse - Morgendämmerung einer neuen Epoche

Woran manche nie geglaubt hatten, ist nun wahr geworden: Grossbritannien tritt aus der Europäischen Union aus, und es handelt sich wohl um das folgenreichste historische…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 13.01.2020 / 06:25 / 94

Trump hat alles richtig gemacht

Nachdem die Amerikaner General Qasem Soleimani, einen der höchsten Militärs des Iran, und dessen terroristische Helfershelfer in Bagdad getötet hatten, wurde da und dort bereits…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 06.11.2019 / 17:00 / 17

Ein Schweizer Blick auf blühende Landschaften

Vor einer Woche wurde in Thüringen, einem ostdeutschen Bundesland, der Landtag neu bestellt – und seither wartet man auf eine Regierung, weil die Bildung einer…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 12.03.2019 / 06:15 / 48

Die Besserwisser wissen nichts

In einer Studie hat der The Atlantic, eine berühmte, linksliberale Zeitschrift, versucht, das Ausmaß oder je nach Standpunkt: das Elend der politischen Polarisierung in den USA auszumessen. Dass dieses…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 05.11.2018 / 12:00 / 17

Bescheiden an der Macht kleben

Heute vor einer Woche hat Angela Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, angekündigt, dass sie den Vorsitz ihrer Partei, der CDU, aufzugeben gedenke, wenige Stunden später standen drei…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 25.09.2018 / 06:20 / 59

Strafe Britannien, erziehe Resteuropa

Dass England das Land von Shakespeare ist, lässt sich vielleicht am besten erkennen, seit Großbritannien versucht, mit der EU den Brexit auszuhandeln, den Austritt aus…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 09.09.2018 / 11:00 / 42

Der letzte macht das Licht aus in der Villa Kunterbunt

Als ich ein Knabe war, in den damals endlos glücklich scheinenden 1970er-Jahren, gehörten die Pippi-Langstrumpf-Filme zu den Höhepunkten der Freizeitbeschäftigung in unserer Familie und Nachbarschaft.…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 27.08.2018 / 06:07 / 16

Die sieben Leben des Donald Trump

Ist das der Anfang vom Ende der Präsidentschaft von Donald Trump? Ohne Zweifel sieht es nicht gut aus. Seit letzte Woche sein einstiger Anwalt und Mann…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com