Oswald Metzger, Gastautor / 04.09.2014 / 10:30 / 1 / Seite ausdrucken

Die Blessing-Bonds

Martin Blessing, der Chef der Commerzbank, hat in dieser Woche mit seinem Plädoyer für Eurobonds beim Bankentreffen in Frankfurt für Aufsehen gesorgt. Prompt erntete er Kritik aus dem Regierungs-lager. Denn Eurobonds stehen, vor allem in Unionskreisen, für die Vergemeinschaftung der Staats-schulden in Euroland. Und genau diesen Haftungsverbund schließt die Kanzlerin seit Jahren resolut aus. Selten klar formulierte sie vor gut zwei Jahren bei einem Auftritt vor der FDP-Bundestagsfraktion in Berlin: „ Keine Eurobonds, solange ich lebe!“

Beim Volk kam ihre Haltung gut an, wie das Bundestagswahlergebnis der Union vor einem Jahr be-wiesen hat. Die SPD, die sich ursprünglich für die Idee der Eurobonds erwärmt hatte, verzichtete recht schnell auf dieses Verlierer-Wort. Dass ausgerechnet ein Spitzenbanker, dessen Institut vom Staat nach der Finanzkrise gerettet wurde und an dem der Bund nach wie vor 17% der Anteile hält, jetzt diesen verpönten Begriff wieder auf die Agenda setzt, verblüfft. Doch wer die Realität im Euro-land zur Kenntnis nimmt, weiß auch: Die gemeinsame Haftung für die Verschuldung anderer Mit-gliedsstaaten existiert bereits über die Europäische Zentralbank (EZB). Mit Mario Draghis Rede in London im Juli 2012, den Euro durch die Notenbank um jeden Preis („whatever it takes“) zu retten, kam die Haftung durch die Hintertür. Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM), vulgo Ret-tungsschirm, begibt inzwischen regelmäßig Gemeinschaftsanleihen mit Milliarden-Volumina. Bei Aus-fall dieser Anleihen haften die Mitgliedsstaaten in Höhe ihres EZB-Anteils. Deutschland ist immer mit 27 Prozent dabei.

Gerade angesichts der im Herbst/Winter drohenden Rezession in Europa werden wir erleben, wie stark der politische Druck in Richtung weiterer Verschuldung gehen wird. Der Fiskalpakt mit seinen Konsolidierungsauflagen und Strukturreformgeboten ist schon heute verwässert. In der Rezession werden Reformen in Frankreich und Italien noch unwahrscheinlicher. Die EZB sitzt in der selbstge-strickten Retterfalle. Die aktuelle Notenbankentscheidung vom Donnerstag beweist das einmal mehr.

Das einzige Druckmittel, das die Politik auf einen Reformkurs zwingen kann, ist ein Kreditzins, der die tatsächlichen Risiken abbildet. Wegen der impliziten Haftung für die Staatsanleihen durch die EZB sind die Zins-, sprich Risikoaufschläge viel zu gering. Reformunwillige und extrem verschuldete Euro-staaten kommen trotzdem und relativ billig an weitere Kredite. Diesen Mechanismus sollen die „Blessing-Bonds“ außer Kraft setzen. Denn der Commerzbank-Chef will nur die Staatsschulden bis zur Höhe von 25% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Gemeinschaftsanleihen, sprich Eurobonds, zulas-sen. Nur bis zu dieser Höhe würde die Vergemeinschaftung dann für einen einheitlichen und niedri-gen Refinanzierungssatz der Staatsschulden sorgen. Zuständig als Schuldenagentur wäre der ESM, an den die Schuldnerstaaten als Sicherheiten einen Teil ihrer Mehrwertsteuereinnahmen abtreten müssten. Alle Verbindlichkeiten, die über 25% des BIP hinaus vom jeweiligen Euro-Mitgliedsland auf-genommen werden, will Blessing wieder in die alleinige nationale Verantwortung bringen. Um eine Aufweichung des 25%-Deckels für Gemeinschaftsanleihen zu verhindern, stellt sich Blessing eine Dreiviertelmehrheit vor. Damit hätte Deutschland mit seinem 27%-Anteil an der EZB faktisch ein Ve-torecht.

Doch dafür müsste sich die Rolle der EZB ändern. Sie müsste die Erlaubnis erhalten, die Eurobonds aufzukaufen, auch wenn kein Sanierungsprogramm für die betroffenen Länder aufgelegt würde. Mit einem Schlag wäre ein Euro-Anleihemarkt mit einem riesigen Volumen geschaffen, der Investoren li-quide und sicher genug erscheinen dürfte. Gerade institutionelle Anleger, aber auch die Notenban-ken der Welt könnten größere Bestände an Euro-Anleihen halten. Die europäische Währung könnte sich neben dem Dollar als Reservewährung entwickeln. Europa wäre als Wirtschaftsraum global ge-stärkt.

Heute ist es der EZB erlaubt, unbeschränkt am Sekundärmarkt Staatsanleihen aufzukaufen. Genau diese implizite EZB-Garantie, mit der die Zinsunterschiede zwischen soliden und weniger soliden Schuldnern eingeebnet werden, reduziert den politischen Druck. Erst wenn Geldgeber eines Staates auch im Euroland wieder mit einer Insolvenz rechnen müssen, wird der Zins markt-, sprich risikoadä-quat. Und noch ein Detail ist bemerkenswert am Vorschlag des Commerzbank-Chefs: Für Eurobond-Anleihen würde die heutige Nullgewichtung bei der Risikobewertung von Staatsanleihen im Portfolio von Banken beibehalten. Dagegen würden die über 25% des BIP hinausgehenden nationalen Staats-anleihen nach ihrem Risikograd von den kreditgebenden Banken mit Eigenkapital unterlegt werden müssen. So ließe sich schrittweise die unheilige Allianz von Staaten und Banken aufheben. Der Zah-lungsausfall eines Euro-Landes würde beherrschbar, ohne dass die Steuerzahler zur Kasse gebeten würden.

Der Vorschlag von Martin Blessing hat mehr Tiefgang, als viele glauben. Er lohnt eine ehrliche Debat-te. Denn der andere, vermeintlich bequemere Weg über die EZB wird wegen der politischen Risiken und Nebenwirkungen meiner Meinung nach in den ökonomischen Niedergang Europas führen. 
 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stephan Bergmann / 04.09.2014

“Um eine Aufweichung des 25%-Deckels für Gemeinschaftsanleihen zu verhindern, stellt sich Blessing eine Dreiviertelmehrheit vor. Damit hätte Deutschland mit seinem 27%-Anteil an der EZB faktisch ein Vetorecht.” Blessing geht irrigerweise davon aus, dass sich deutsche Politiker für deutsche Interessen einsetzen. Nein, “Deutschland” würde sein Vetorecht nicht wahrnehmen und die 25%-Deckelung würde bei nächster Gelegenheit hochgeschraubt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oswald Metzger, Gastautor / 19.09.2015 / 12:00 / 14

Flüchtlinge in Deutschland: Statt Illusionen mehr Realitätssinn!

Das Flüchtlingsdrama beschäftigt die Menschen im Land wie selten ein anderes. Nicht nur die Medien und die Politik sind davon seit Wochen beherrscht. Kein Gespräch…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 04.09.2015 / 15:23 / 0

Nächste Woche ist Haushaltsdebatte: „Schwarze Null“ ade

Der Deutsche Bundestag befasst sich in der kommenden Woche in erster Lesung mit dem Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2016, den das Bundeskabinett am 1. Juli…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 10.08.2015 / 06:30 / 4

Mythos und Wirklichkeit: Der deutsche Spar-Fake

Es ist der blanke Hohn: Europa wird angeblich von der Austeritätspolitik beherrscht. Die grassierende Sparpolitik, vor allem von Deutschland gepusht, zeichne verantwortlich für alle Krisensymptome,…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 26.07.2015 / 06:30 / 2

Politische Zechprellerei

Auch auf Ausgaben für Leistungen, die man politisch immer bekämpft hat, kann man Ansprüche erheben. Das belegen derzeit diverse Landesregierungen, vornehmlich Rot-Grüne, aber nicht nur…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 01.07.2015 / 08:13 / 3

Die Verdrängung der Realität hat System

In Griechenland soll das Volk am kommenden Sonntag richten, was eine ideologisch verblendete und administrativ überforderte Regierung in weniger als sechs Monaten kaputt gemacht hat.…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 14.06.2015 / 20:25 / 1

Leben auf Pump

Wer sich das Ausmaß der Kreditfinanzierung in den allermeisten Staaten auf diesem Globus anschaut, den müssten Panikattacken befallen. Die Wachstumsrate bei der öffentlichen Verschuldung liegt…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 03.06.2015 / 12:00 / 1

Europa braucht das angelsächsische Momentum

Zunächst schleichend und dann schneller hat die europäische Politik immer mehr Regelungskompetenzen an sich gezogen. In permanenter Überdehnung des EU-Vertragsrechts scheren die supranationalen Institutionen Europas…/ mehr

Oswald Metzger, Gastautor / 06.05.2015 / 07:00 / 1

Die Sozialstaatslobbyisten

Sie lassen sich in Ihrem Furor für die Armen und Entrechteten von niemandem übertreffen. Sie kämpfen unermüdlich und rund um die Uhr für „soziale Gerechtigkeit“.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com