Manfred Haferburg / 03.12.2017 / 06:29 / Foto: Pixabay / 23 / Seite ausdrucken

Der Weg des Urans aus Deutschland nach Russland und zurück

Mich hat mal jemand als Atomfuzzi tituliert, weil ihm meine Ansicht nicht gefiel, dass fachmännisch und sicher betriebene Atomkraftwerke eine saubere Technologie zur Erzeugung von Strom sind. Wir konnten das einmal gut in Deutschland. Wir bauten die sichersten Kernkraftwerke der Welt, und wir betrieben sie auch sicher. Mein ganzes Arbeitsleben habe ich mit der Atomenergie verbracht und als Sicherheitsberater weltweit für mehr als 80 Kernkraftwerke in 23 Ländern gearbeitet.

Schon als kleines Kind hatte ich meine erste Begegnung mit der Atomkraft. Es war allerdings mehr eine Begegnung der dritten Art. Mein Vater arbeitete damals als Zimmermann unter Tage bei der SDAG Wismut und war daher nie zu Hause – meine Mutter sagte, er ist auf „Montage“. Mit Holzbalken stützte er in Joachimsthal die Stollen ab, in denen seine Kollegen das Pechblende-Erz aus dem Gestein hämmerten und kratzten. Dafür bekam er 1,28 Mark Lohn pro Stunde, ein halbes Pfund Fettzulage bei den Lebensmittelkarten, Zigaretten und drei bis fünf Flaschen des Deputat-Schnapses „Kumpel-Tod“ pro Monat. Nach drei Jahren bekamen wir eine kleine Zweizimmerwohnung mit Ofenheizung und Gemeinschaftsbad im Keller.

Heute weiß ich, was mein Vater für ein Opfer brachte. Der Name des harmlosen Minerals Wismut war der Tarnname für den Uranabbau in der Sowjetischen Besatzungszone. Auf Befehl des russischen Marschalls Sokolowski musste die Ostzone ihre gesamte Bergbauindustrie als Reparationsleistungen an die UdSSR übergeben. Die SDAG Wismut hatte die Feldpostnummer 27304 der Roten Armee und wurde zum wichtigsten Uranproduzenten im gesamten Machtbereich der UdSSR. Schon der Name SDAG Wismut sagt viel über den Charakter dieser „Firma“. SDAG hieß nämlich „Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft“. Eine Aktiengesellschaft im Sozialismus? Gemeint war folgendes: Die SU und die DDR hatten je einen Anteil von einer Milliarde Mark an der AG. Die DDR musste allerdings ihren Aktienanteil in Raten von 200 Millionen Mark Jahr für Jahr von der Sowjetunion zurückkaufen. Die Kosten des Uranabbaus trug die DDR allein. Das Uranerz ging vollständig in die Sowjetunion.

Koloniale Ausbeutung hieß Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Die Arbeitsbedingungen für meinen Vater und seine Kollegen waren menschenverachtend. Ab 1945 wurden über 40.000 Arbeiter, darunter viele Kriegsgefangene, per „Arbeitsverpflichtung“ zur Untertagearbeit gepresst. Die Zwangs-Bergleute wurden bis in die 50iger Jahre wegen kleinster Vergehen – zum Beispiel Normuntererfüllung – drakonisch bestraft. 70 von ihnen wegen vermeintlicher Spionage in die Sowjetunion verschleppt und hingerichtet. Später schufteten bis 1975 über 120.000 Menschen im Uranbergbau in der DDR. Mit ihren Presslufthämmern folgten die Bergleute den Pechblendefaltungen im Gestein und schleppten das Erz kriechend in Holzkisten durch die oft nur einen Meter hohen Vortriebsgänge zu den größeren Stollen. Für das Abstützen waren die Hauer selbst verantwortlich.

Die Arbeit unter Tage war nicht ungefährlich. Schätzungen sprechen von 200 tödlichen Arbeitsunfällen pro Jahr; Zahlen „wurden offiziell nicht erfasst“. Viele Arbeiter bekamen Silikose durch den eingeatmeten Staub beim Bohren, Schleppen und Verladen. 15.000 Fälle von Silikose wurden nach der Wende als Berufskrankheit anerkannt. Strahlenschutzmaßnahmen für die Bergleute gab es in den ersten Jahren gar nicht, und als Mitte der 50iger Jahre Strahlendosismessungen eingeführt wurden, waren die Ergebnisse selbst für die Betriebsärzte geheim.

Nach dem Zusammenbruch der DDR wurden mehr als 5.000 Fälle von Lungenkrebs als Berufskrankheit der Wismut-Bergleute anerkannt. Die Erkrankten hatten zu viel des beim Abbau frei werdenden natürlichen radioaktiven Gases Radon eingeatmet. Vielleicht dazu auch noch zu viele Deputat-Zigaretten geraucht. Als Zimmermann war mein Vater weniger betroffen und kam gesund davon.

Er erzählte, dass das gewonnene und aufbereitete Uranerz in Waggons verladen wurde, die verplombt in die Sowjetunion verbracht wurden. Dort wurden angeblich ganze Täler mit dem Rohstoff aufgefüllt. Eigentlich heißt so etwas koloniale Ausbeutung. Im Sozialismus hieß es hingegen Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Heute deckt Russland seine Grundlast zu 40 Prozent mit Kernenergie, während es uns mit tatkräftiger Hilfe von Gerhard Schröder das russische Erdgas für grüne Strom- und Wärmeproduktion verkauft. Wir bauen uns mit Nord-Stream in eine gefährliche Abhängigkeit – wie passt der Bau dieser Erdgasleitung eigentlich mit den Russland-Handelssanktionen zusammen? Zumal unsere wichtigsten unterirdischen Gaslager heute schon Gasprom gehören.

Das klang so schön exotisch und irgendwie kernig

Doch zurück zum Uran. Ich wollte eigentlich Innenarchitekt werden. Aber in der DDR sagte man mir, dass dies ohne eine freiwillige Langzeitverpflichtung für den „Ehrendienst bei der NVA“ nicht möglich wäre. Ehrendienst bei der NVA klang in meinen Rockerohren nicht gerade verlockend – ich spielte nämlich seinerzeit die Bassgitarre bei den Toccato-Singers – wenn die nicht gerade mal wieder verboten waren. Studienberatung hatte in der DDR etwas von Scientology, also wälzte ich selbstständig den Studienführer und entschied mich für „Kernenergetik“ an der Technischen Universität Dresden. Das klang so schön exotisch und irgendwie kernig. Das Studium war schön weit weg von zu Hause. Die TU Dresden war aus meiner Sicht die traditionsreichste Universität der DDR und – wie weitsichtig für einen 17jährigen – man würde ein Diplom von der TU-Dresden auch im Westen anerkennen. Die TU nahm mich auch ohne Ehrendienst, bei den Kernphysikern gab es wohl nicht so viel Bewerber. Also auf nach Sachsen, wo die schönen Mädchen wachsen.

Meine zweite Begegnung mit der Wismut und dem Uranabbau der DDR hatte ich während der vormilitärischen Ausbildung der Studenten. Die erfolgte nämlich in Seelingstädt/Thüringen auf der „roten Halde“ von Gauern. Was wir nicht wussten: es war eine Uranabbau-Halde der Wismut, deren Staub wir kriechend schluckten, und in die wir liegend unsere Schützenlöcher buddelten. Tausende von Studenten verbrachten gezwungenermaßen sechs Wochen ihrer Ferien auf dieser Halde und haben den Staub abends mit eingeschmuggeltem Bier runtergespült. Der Staub der Halde hatte es in sich, dagegen war die bundesdeutsche Strahlenmolke Babynahrung. Trotzdem hege ich heute ernsthafte Zweifel an der gesundheitsschädigenden Wirkung von niedrig-radioaktiver Strahlung. Da waren wohl Bier und Zigaretten gefährlicher.

Das Fach Kernenergetik stellte sich als ein ziemlich dickes Brett heraus – eine Mischung aus Kernphysik und Maschinenbau, angereichert mit Russisch und garniert mit Gesellschaftswissenschaften. Wir Studenten sangen, vom Bier beseelt, in unserer Dresdener Stammkneipe „Augsburger Hof“:

Die Gesellschaftswissenschaftler sein’s, sein’s kreuzbrave Leut’ –
denn sie lesen ihre Prawda und glauben, sie sind Wissenschaftler...“

und setzen damit äußerst leichtfertig unsere Karrieren aufs Spiel. Irgendwie tat ich mich mit der Physik leichter, als das „Neues Deutschland“ zu lesen und auswendig nachzuplappern. Da kannten die GeWi-Leute kein Pardon, wehe, es kam einer mit einem eigenen Gedanken. Mein Kernphysikprofessor hingegen war ein echter Spaßvogel. Der erste Reaktorkern, den ich berechnen sollte, entpuppte sich auf Grund der vorgegebenen hohen Anreicherung des Urans als potenzielle Plutoniumbombe. Die Assistenten lachten sich kaputt darüber, wieviel Zeit es mich kostete, das zu kapieren.

Nein, ich wollte auch kein Stasispitzel werden

Trotzdem brachte ich es mit meinem Diplom aus Dresden vom Reaktoroperator innerhalb von drei Jahren zum Oberschichtleiter im damals größten AKW der Welt, dem Kernkraftwerk Greifswald. Fünf Reaktoren waren schon in Betrieb, drei weitere im Bau; das Turbinenhaus war zwei Kilometer lang.

Und wieder waren es die GeWi-Leute, die mir in meine hoffnungsvolle Karrieresuppe spuckten. Als Oberschichtleiter nicht in der SED zu sein, das ging gar nicht. Und nein, ich wollte nicht in die SED. Dann versagte ich auch noch bei der Stasi-Hexenprobe! Nein, ich wollte auch kein Stasispitzel werden. Um das sicherzustellen, erzählte ich jedem, der es hören wollte, daß die Stasi mir die Ehre erwiesen hatte, mich als Informellen Mitarbeiter anwerben zu wollen. Zur Strafe beschloss die Stasi, mich zu zersetzen, was auch sehr gut klappte. Drei Jahre später hatte ich weder Familie, noch Haus und Hof. Mit der Kernenergie-Karriere in Greifswald war’s vorbei. Ich hatte gegen den Wind gespuckt und bekam folgerichtig die Spucke ins Gesicht.

So kam es, dass ich 1986 in der Slowakei am dortigen Simulator in Bohunicer AKW jobbte, als alle Strahlenmonitore piepten, als die Arbeiter von zu Hause ins Kraftwerk geradelt kamen. Ich begegnete dem Wismut-Uran erneut; diesmal kam es zu mir durch die Luft geflogen. Denn im Jahre 1986 wurde die sowjetische Kernkraftindustrie von einer verheerenden Nuklearkatastrophe heimgesucht. Einer ihrer großen 1000 MW RBMK-Reaktoren in Tschernobyl  – ursprünglich eher eine militärische Anlage zur Produktion von Bombenplutonium mit Strom als Abfallprodukt – wurde während eines Funktionstestes so überlastet, daß es zu einer Dampfexplosion im Reaktor mit anschließendem Brand des Graphitmoderators kam. Die aufsteigende Hitze verteilte die austretende Radioaktivität über die ganze Welt. Der kommunistische Staatsapparat konnte die Katastrophe nicht wie üblich vertuschen. Fast 50 Menschen starben bei der Eindämmung der Folgen an Strahlung. Ein riesiges Gebiet wurde evakuiert.

Während sich im Westen ahnungslose Experten überboten, Äpfel mit Birnen zu vergleichen und mit der Strahlenangst die Bevölkerung in Panik versetzten, war mir klar, dass es sich bei Tschernobyl um ein klassisches Organisationsversagen gehandelt hatte. So menschenverachtend, wie es bei der Wismut zuging, war es vorher 50 Jahre lang auch in der Sowjetunion zugegangen. In der SU hielt die „Katastroika“ Einzug. Wir nannten Gorbatschows Perestroika so, weil durch die neue Offenheit klar wurde, daß sich in der sowjetischen Gesellschaft eine Kultur entwickelt hatte, in der Planerfüllung vor der Sicherheit kam und das Wohl des Einzelnen dem Aufbau des Sozialismus geopfert werden durfte. Diese Unsicherheits-Kultur verursachte viele schwere Industrie- und Umweltkatastrophen. Wie in der DDR, wo die Wismut hunderte von Opfern in Kauf nahm, so waren in der SU Katastrophen an der Tagesordnung, z.B. die Öl-Katastrophen in Westsibirien, das Austrocknen des Aralsees oder die Atomkatastrophe von Majak. Und eben auch Tschernobyl.  

Der Zusammenbruch der DDR rettete mich vor dem Schlimmsten

Ich hatte meine eigene Erklärung für den GAU in Tschernobyl und hielt unklugerweise mit meiner Meinung nicht hinterm Berg. Das bestärkte die Stasi in ihrem Bemühen, meine Zersetzung zu forcieren. Daher fand ich mich folgerichtig zwei Jahre später im staatlichen Erholungsheim des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen wieder. Der Zusammenbruch der DDR rettete mich vor dem Schlimmsten.

Noch heute sind den Ländern der ehemaligen Sowjetunion 11 RBMK-Reaktoren, also solche vom Typ Tschernobyl, in Betrieb. Technisch gesehen ist es nicht möglich, den Reaktortyp RBMK auf moderne Sicherheitsstandards nachzurüsten. Man kann zum Beispiel den fehlenden Sicherheitseinschlussbehälter des Reaktorteils nicht einfach darum bauen. Dieses Sicherheitssystem gehört aber in allen westlichen Kernanlagen als sogenanntes Containment zum Mindeststandard.

Obwohl so gut als möglich nachgerüstet, wird Russland die RBMK’s sukzessive abschalten. Das ist aber bei dem herrschenden Energiehunger nicht so einfach. Derzeit werden in Russland acht Kernkraftwerke der VVER-Generation 3+ mit modernen Sicherheitsstandards gebaut, welche RBMK’s ersetzen sollen. Weitere Neubauten sind in Planung. Bis 2030 sollen in Russland 26 Reaktoren ans Netz gehen.

In St. Petersburg befindet sich gerade ein Schiff, die „Akademik Lomonossow“ als schwimmendes Kernkraftwerk mit zwei 35 MW-Reaktoren im Probebetrieb. Es ist das erste einer ganzen Flotte von schwimmenden Kernkraftwerken. Die „Akademik Lomonossov“ soll die Uralt-RBMK’s in Bilibino ersetzen, die eine der nördlichsten Städte in Sibirien mit Energie versorgen. Es bleibt zu hoffen, dass die Ersatzanlagen schnell ans Netz kommen.

Der Uranbergbau der SDAG Wismut ist Geschichte, die Lagerstätten sind erschöpft. Heute sind die größten Uranbergbauländer Kanada, Australien, Kasachstan, Russland, Niger, Namibia, Usbekistan und die USA. Die Vorräte reichen noch für mindestens 100 Jahre, heutige Reaktortypen und Marktpreise unterstellt. Bei einem nuklearen Wiederaufarbeitungszyklus – der in Deutschland per Gesetz verboten ist – reichen sie ein mehrfaches dieses Zeitraums.

Und was lernen wir daraus?

Zu meiner Geschichte gehört der Vollständigkeit halber auch, dass nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion der deutsche Steuerzahler mit 10 Milliarden Mark für die Sanierung der Hinterlassenschaft der SDAG Wismut zur Kasse gebeten wurde. Aber der deutsche Steuerzahler zahlt ja auch für den Rückbau russischer Atom-U-Boote, die in einem Murmansker Hafen vor sich hin rotten. Deutschland berappt dafür 600 Mio Euro. Man kann eben nicht nur gute Geschäfte machen. „Uns geht es gut, wie nie zuvor“ fabuliert die Zujubelpresse, „die Steuerquellen sprudeln“. Wenn ich so an die Kosten der Energiewende, die Kosten Euro-Rettung, die Kosten der Zuwanderung und die Kosten für die vielen anderen kleineren Weltrettungsprojekte der Politiker denke, dann fällt mir dazu ein, dass man doch auch hin und wieder mal ein paar gute Geschäfte machen sollte.

Mein Fazit ist: Für den sicheren Betrieb von Kernkraftwerken braucht es vor allem eines, Stabilität. Damit meine ich: politische Stabilität, ökonomische Stabilität und soziale Stabilität.

Politische Stabilität heißt, dass die Energiepolitik eines Landes langfristig angelegt ist und Großinvestitionen wie Kraftwerke nicht zum politischen Spielball von Parteien werden.

Ökonomische Stabilität heißt, dass der Energiemarkt den Stromerzeugern wirtschaftliche Preise ermöglicht, bei der auch die Erzeugung von Grundlast noch eine Gewinnspanne beinhaltet – denn ohne Grundlast gibt es keine sichere Stromversorgung.

Und soziale Stabilität heißt, dass niemand einen Streik der Angestellten eines AKW haben möchte. Länder, denen diese Stabilität nicht gegeben ist, sollten ihren Strom lieber anders herstellen.

Manfred Haferburg ist Autor des Romans Wohn-Haftmit einem Vorwort von Wolf Biermann. Der Roman zeichnet ein spannendes Bild über die Zustände in der DDR-Kernenergie und die Drangsalierung der Bürger durch das Regime.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dirk Jungnickel / 03.12.2017

Mit diesem Text fühle ich mich besonders angesprochen. Deshalb sei mir eine persönliche Bemerkung gestattet. In den Jahren nach dem Zusammenbruch der “DDR”  habe ich zwei Dokumentationen zum Thema Wismut realisiert ( “Die die Sonne suchen sollten” und “BOMBENERZ” ) . In spezieller Erinnerung sind mir in diesem Zusammenhang Dreharbeiten in Moskau, wo wir auch den langjährigen Direktor der Wismut AG interviewten. Wie nicht anders zu erwarten war: Dieser Mann - sicher KGB / NKWD- Mitglied - hatte nicht das geringste Unrechtsbewusstsein. Warum sollte auch die gravierende Gesundheitsschädlichkeit der Untertage - Arbeit im besiegten Deutschland eine Rolle spielen, wenn die Arbeitsbedingungen zu Hause oder gar im Gulag des Sowjetimperiums keine Rolle spielte ? Wenn M. Haferburg mit seinem Schicksal auf einen Teilaspekt der Nachkriegsverbrechen der Sowjets aufmerksam macht, dann hat das große Relevanz, weil diese immer noch aus geschichtspolitischen Gründen weitgehend ausgeblendet werden.  Tausende Deutsche - darunter Jugendliche !-  haben aufgrund grausamer Urteile der Militärtribunale (SMT) Gesundheit oder ihr Leben in Sibirien verloren. Sie sind zwar in den 90ern vom russischen Generalstaatsanwalt rehabilitiert worden, die “Nur” - Internierten warten bis heute darauf. So besteht ein hahnebüchenes Ungleichgewicht zwischen der Aufarbeitung nationalsozialistischer und kommunistischer Verbrechen. Die Sieger schreiben immer noch Geschichte.  

Dr. Schubert / 03.12.2017

Das haben Sie sehr gut beschrieben. Die bei der Wismut mit mißbrauchten jungen deutschen Männer sind fast vergessen. Die Folgen des Einatmens des Gesteins-Staubes waren fatal. Die Kumpel erkrankten in jungen Jahren mit Staublunge, Tuberkulose und Lungenkrebs. Ich habe viele sterbend gesehen.

Andreas Rochow / 03.12.2017

Es ist sehr zu begrüßen, das Herr Haferburg immer wieder die Gelegeheit nutzt, aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung mit der Entwicklung der Kernenergie zu berichten. Für die meisten Leser könnte damit der Eindruck entstehen, es gäbe außer ihm keine weiteren Vertreter der Kernenergie-Technologie, die die Weiterentwicklung sicherer Stromproduktion für sinnvoll halten. Dieser Irrtum wäre der grün-fortschrittsfeindlichen Stimmungslage geschuldet, mit der in unserem Land sogar folgenschwere Einzelgänge der Bundeskanzlerin gerechtfertigt werden. Wie auch beim Thema Klima oder aktuell beim Glyphosat dominieren mächtige Stimmungskampagnen den Diskurs und marginalisieren hieb- und stichfeste wissenschaftliche Befunde und Wissenschaftler, die sich dem unwissenschaftlichen Konsens verweigern. Diesen dramatischen Verlust an Vernunft und Expertise können wir uns eigentlich nicht leisten. Ich würde mir wünschen, dass eine neue Bundesregierung sich in Energiefragen von Herrn Haferburg beraten ließe.

Sylvio Friedrich / 03.12.2017

Ich arbeite seit 25 Jahren in der Kernenergie, sehr schöner und lesenswerter Artikel .

Christian Müller (ehem. MdB 1990-2005) / 03.12.2017

„Die GeWi-Leute sein’s, kreuzbrave Leut‘ – denn sie lesen in der Prawda, glaub´n, sie wären Wissenschaftler…“ Erinnere mich sogleich an diese Jahre in DD, an die Kernenergetik-Vorlesungen im Nebenfach (für Turbinenbauer), an einen Beleg mit dem Thema “Berechnung einer Natriumpumpe für schnelle Brüter”. Auch wir haben dieses schöne Lied in der Kneipe gesungen, und ich teilte meiner GeWi-Tante vor versammelter Mannschaft mit, dass ich nicht im Traum daran dächte, in die DSF einzutreten, nur um “eure” Statistik zu stärken. Dieses Bekenntnis und der Spott über “Überholen ohne Einzuholen”, die “Nichtbegrüßung”  des Einmarsches in die CSSR (u.a.), bewahrten mich bis zum Ende der DDR davor, für die SED geworben zu werden (mein damaliger FDJnik: wir wollten Dich eigentlich haben, aber du mit deinen Ansichten…). Die vormilitärische Ausbildung in Seelingstädt war für uns eine zweimalige militärische, aber den Dreck von den Uran-Abraumhalden haben wir auch auf die geschilderte Weise gefressen. So weit die “Nostalgie”. Seit geraumer Zeit frage ich mich (gelinde ausgedrückt), wo wir nach dem hoffnungsvollen Anfang von 1989 inzwischen “gelandet” sind. Wer, wie auch ich, die Merkel-Energiewende-Politik für falsch und gefährlich hält, gleichermaßen die Beglückung unseres Landes mit “Menschengeschenken” in Form von “Kosmopoliten”, liegt heute genau so falsch, wie wir damals. Und wohin führt uns diese Entwicklung?

Dr. Bredereck, Hartmut / 03.12.2017

Sehr geehrter Herr Haferburg, ich habe eine Bitte an den “Atomfuzzi”. Könnten Sie bitte mal für die Ach-Gut-Leser einen kleinen Aufsatz über die Risiken und Gefahren der Radioaktivität schreiben. Auf der einen Seite haben wir die natürliche Radioaktivität, wie etwa im Erzgebirge und auf der anderen Seite die so “gefährliche” radioaktive Strahlung rund um Atomkraftwerke. Nach Fukushima wurde von der Mainstreampresse gar eine Gefahr durch Radioaktivität in Deutschland beschworen. Andererseits war der Sperrgürtel rund um Fukushima gerade mal 25 km breit. Die Halbwertzeit von radioaktiven Isotopen beträgt mehrere Tausend Jahre, aber rund um Aachen sollen im Falle einer Havarie in belgischen Kernraftwerken Jodtabletten helfen. Fragen über Fragen. Der normale Bürger ist unaufgeklärt und verängstigt. Ich bin der Meinung, dass die Kanzlerin und ihre Ethikkomission nach Fukushima leichtes Spiel hatten, den Atomausstieg zu beschliessen, weil die Bevölkerung bewußt verdummt wurde. Leider haben sich auch aufgeklärte Naturwisenschaftler und Physiker nicht entschlossen genug zu Wort gemeldet.

Peter Thomas / 03.12.2017

Was für eine Geschichte! Nach zehn Minuten Lektüre weiß der, der es wissen will, alles Wichtige über das Wesen der DDR und des Sozialismus überhaupt. Obendrein beschlich mich das Gefühl, da schreibt einer, der etwas von Atomkraftwerken und von Energieversorgung versteht. Und auch diese Stimme der Vernunft sagt: “die merkelsche Wende der Energiepolitik des Politbüros führt direktemang in den Staatsbankrott (wie freilich auch die andern im Aufsatz angeführten Projekte Euro und Zuwanderung). Wahrlich ein besinnlicher Text zum 1. Advent! Doch Besinnung tut not. Danke, Herr Haferburg.

P. Diemer / 03.12.2017

Ein eindrucksvoller Text über ein eindrucksvolles Leben. Allerdings zeigt er auch sehr deutlich, warum Kernenergie keine Zukunftsoption ist. Denn die notwendige soziale und politische Stabilität über Jahrtausende ist eine Illusion.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 25.03.2024 / 12:00 / 107

ISAR 2: Das beste Kernkraftwerk der Welt wird zersägt

Die Rückbaugenehmigung für ISAR 2 ist erteilt, hieß es am Freitag. Der Betreiber Preussen Elektra könne den Rückbau unverzüglich durchführen. Eine wenig beachtete DPA-Meldung leitet…/ mehr

Manfred Haferburg / 08.03.2024 / 10:00 / 110

Bundesrechnungshof delegitimiert Habeck, Müller und Energiewende

Die Energiewende-Delegitimierer sitzen jetzt im Bundesrechnungshof. Ihr vernichtendes Fazit der Energiewende haben die Beamten sogar in einer Grafik (oben) karikiert. Der Bundesrechnungshof ist in der…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.03.2024 / 06:00 / 61

Habecks Wetterwenden: Was, wenn Kernenergie wieder salonfähig wird?

Die Bundesegierung hat es sich angewöhnt, die alten Brunnen zuzuschütten, bevor es neue gibt. Jetzt erlaubt sie die bisher verteufelte CO2-Deponierung – und was ist,…/ mehr

Manfred Haferburg / 26.02.2024 / 06:15 / 101

Netzbetreiber warnen: Stromnetz kollapsgefährdet wie nie

Wie steht es um die Versorgungssicherheit, wenn die Stromerzeugung bis zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgt? Ein Netzbetreiber hat sie jetzt beantwortet. Ein Blitzeinschlag…/ mehr

Manfred Haferburg / 06.02.2024 / 06:00 / 84

Die Kohle bleibt: Ampel halbiert Gaskraftwerks-Pläne

In der neuen Kraftwerksstrategie der Bundesregierung schrumpfen die geplanten Gaskraft-Kapazitäten wie eine Eiskugel im Sommerurlaub – und noch nicht einmal die wird es geben. Verdruckst…/ mehr

Manfred Haferburg / 21.01.2024 / 14:00 / 8

„Ein grünes Requiem“

Die Lektion der unerwünschten Folgen gut gemeinter Projekte ist an den Grünen komplett vorbeigegangen. Das holen sie jetzt nach, auf unsere Kosten. Was Menschen auch…/ mehr

Manfred Haferburg / 08.01.2024 / 06:00 / 103

Nachhaltige Halluzinationen beim Chef der Bundesnetzagentur

Ja, Herr Müller, die Energieversorger brennen darauf, 60 Milliarden Euro in Gaskraftwerke zu investieren, die sich nicht rechnen können, da sie nur bei Flaute und…/ mehr

Manfred Haferburg / 26.12.2023 / 06:00 / 132

Weihnachten unter Räubern

„Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?“, hieß es von Augustinus vor knapp 1.600 Jahren und diese…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com