Moritz Mücke, Gastautor / 13.01.2017 / 06:00 / Foto: Magicwarrior1 / 2 / Seite ausdrucken

Der Triumph des Wollens über das Sein

Von Moritz Mücke.

Im Zuge der Verkündung, der Begriff „postfaktisch“ sei zum Wort des (vergangenen) Jahres erkoren worden, ist es in Deutschland zu Spekulationen darüber gekommen, ob dem Volk – und natürlich zuvörderst den über Brexit, AfD und Trump nicht hinreichend Empörten – das Gespür für die Realität verloren gegangen ist. Untermauert wird dieser Vorwurf mit dem Verdacht, es sei möglicherweise zusätzlich zu einem übermäßigen Konsum von Fake News gekommen – wobei nicht immer klar ist, ob es sich dabei noch um „falsche Meldungen“ oder schon um „falsche Meinungen“ handelt.

Zumindest was die Fake News betrifft, ist den die Vorwürfe Erhebenden entgegenzuhalten, dass die Finte gehörig nach hinten losgegangen ist – denn wer verbreitet schon mehr Fake News als der regimetreue und mit öffentlich-rechtlichen Steuergeldern vergoldete Medienadel? In den USA, wo der Begriff schon etwas länger die Gemüter der geprügelten Eliten erhitzt, hat sich das Blatt längst gewendet. Auf der Trump-populistischen und immer erfolgreicheren Nachrichtenseite Breitbart etwa gibt es für eine entsprechende Suchanfrage bereits über einhunderttausend Treffer – mit Artikeln wie „12 Fake News Stories from the Mainstream Media“. Anders gesagt: Die etablierten Medien sind mal wieder, nachdem sie subversiv-investigativ ausgeholt hatten, über das eigene Bein gestolpert. Dass sie jetzt, wie es beispielsweise die Washington Post kürzlich getan hat, Krokodilstränen darüber vergießen, dass ihnen die Gegenseite den Propagandabegriff abgeluchst hat, so wie ein Kleinkind einem anderen das Spielzeug, ist da mehr als wohlfeil.

Die große Ironie, die der Unterstellung des Postfaktischen innewohnt, besteht darin, dass die Medienschaffenden, die wohl mehrheitlich dem grünlinken Lifestyle-Milieu entstammen, selber die Erben jener Tradition sind, die sich ursprünglich geradezu damit brüstete, der Westlichen Zivilisation eine offenbar als übermäßig empfundene Obsession mit der Objektivität austreiben zu wollen. Die Basisarbeit leistete sicherlich Friedrich Nietzsche („Es gibt keine Fakten, nur Interpretationen“). Der war zwar weder links noch grün, aber daran stört sich auch heute weder links noch grün. Indem sein Subjektivismus verdaut und dadurch dem postmodernen Ideenkreislauf hinzugeführt werden konnte, steht auch der von Nietzsche veräppelte, demokratisch-marxistische „letzte Mensch“ plötzlich auf der Seite der Bourgeoisie. (Der amerikanische Philosoph Allan Bloom hat in seinem berühmten Bestseller The Closing of the American Mind zu diesem Thema ein passend betiteltes Kapitel vorgelegt: „The Nietzscheanization of the Left or Vice Versa“.)

Der Kult um den Subjektivismus: Die "Werte" als Ende der Fakten

Bei dem zweiten Vater unserer postfaktischen und postobjektiven Postmoderne handelt es sich um Max Weber. Der hat mit seinem Prinzip der Werturteilsfreiheit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften geleistet, damit aber gleichzeitig auch den Grundstein für die Unterscheidung zwischen „Fakten“ und „Werten“ gelegt – welche wiederrum letztlich in der im Westen inzwischen weitverbreiteten Annahme mündete, jeder Mensch habe nun mal seine eigenen „Werte“ und mit Fakten brauche man deshalb, zumindest in moralischen Fragen, gar nicht erst herumzuhantieren. Prinzipien der Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Schönheit haben ihren Ursprung demnach nicht in der Natur ihrer Gegenstände, sondern in subjektiv gesetzten „Werten“, die willkürlich über den Erdball verstreut zu sein scheinen. Dass ausgerechnet sich selbst als konservativ bezeichnende Politiker gerne mit ihren „Werten“ werben, so wie ein Pfau mit seinem Federkleid, entbehrt da nicht einer gewissen Ironie. Offenbar sind sie sich des quasi-nihilistischen Ursprungs dieses Begriffes nicht bewusst.

Dass der Kult um den Subjektivismus sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts letztlich in den Elfenbeintürmen der linksgrünen Elite ansiedeln würde, war nicht zwangsläufig. (Immerhin sprachen auch die Nazis beispielsweise vom „Triumph des Willens“ – denn wo ein subjektiver Wille ist, da braucht man die auf die objektive Realität ausgerichtete Vernunft nicht mehr.) Dennoch überrascht es nicht, dass die Advokaten so subjektiv gefärbter Konzepte wie der „Selbstverwirklichung“ oder des bunten Wertezirkus’ des „Multikulturalismus“ ihren Gefallen an der faktenbefreiten Postmoderne gefunden haben.

Besonders deutlich wird der Triumph des Wollens an der Rolle der Natur. In der antiken Philosophie ging es darum, in ihr einen Standard zu erkennen, in dem die Prinzipien des gerechten und guten Lebens bereits angelegt sind. Die modernen Philosophen wollten die Natur hingegen erobern und dem menschlichen Willen Untertan machen (und ihr Erfolg in der Sache war nicht gering). Die Postmoderne scheint so etwas wie die letzte Stufe des Wollens erreicht zu haben: Natur wird weder imitiert noch erobert, sondern ignoriert und transzendiert.

Ob Bruce Jenner morgen Caitlyn (und übermorgen wieder Bruce) heißt, scheint nur noch eine Frage des Willens zu sein, denn an von Natur aus festgelegte Geschlechter glaubt man nicht mehr – sie werden überwunden. Transhumanisten arbeiten an der Kultivierung künstlicher Intelligenz und somit an der gewollten Transzendierung natürlicher Intelligenz. Sogar die eigene Ethnizität ist nicht mehr in Stein gemeißelt: Ist der Wille da, so ist die Natur kein Hindernis mehr. Letzteres konnte man zumindest der irgendwann-nicht-mehr-ganz-so-erfolgreichen Hochstapelei einer gewissen Rachel Dolezal entnehmen, die, als weiße Amerikanerin geboren, sich doch lieber für ein Leben als Schwarze entschied.

Ob der Postmoderne auch in Zukunft ein erfolgreicher Spagat zwischen Wissenschaft und Willkür, Fakten und Werten, Willen und Natur gelingt? Es ist ihr zu gönnen. Denn mit einer Alternative kann ich leider nicht dienen.

Moritz Mücke studiert Politik an der Graduiertenschule des Hillsdale College in Michigan. 2015 ist er ein Publius Fellow am Claremont Institute.

Foto: Magicwarrior1 CC-BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Erwin Gabriel / 13.01.2017

>>  In der antiken Philosophie ging es darum, in ihr [der Natur] einen Standard zu erkennen, in dem die Prinzipien des gerechten und guten Lebens bereits angelegt sind. Die modernen Philosophen wollten die Natur hingegen erobern und dem menschlichen Willen Untertan machen (und ihr Erfolg in der Sache war nicht gering). Die Postmoderne scheint so etwas wie die letzte Stufe des Wollens erreicht zu haben: Natur wird weder imitiert noch erobert, sondern ignoriert und transzendiert. << Zweitausend Jahre Philosophiegeschichte in drei Sätzen derart treffend auf den Punkt gebracht – das ist einfach nur brillant!

Konstantin Drescher / 13.01.2017

Genial, wie in den USA erfolgreich Propagandabegriffe des Mainstream gekapert und gegen die Erfinder gewendet werden. Jetzt gilt auf einmal CNN als “fake news”, aber sie haben sich diese Wendung selbst zuzuschreiben und redlich verdient. Wie sagte der Theologe Helmut Thielicke schon in den 50er Jahren: “Amerika, du hast es besser!” Hier in “old Europe” hat der Mainstream noch leichtes Spiel. Wie lange noch?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Moritz Mücke, Gastautor / 27.05.2020 / 06:20 / 32

Trump und die Kunst, den Himmel zu sehen

Ein amerikanischer Präsident muss damit rechnen, nach den Erwartungen beurteilt zu werden, die er im Wahlkampf angeregt hat. Das Land „wieder groß“ zu machen, war…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 01.05.2020 / 15:00 / 18

Vorsicht Wokeness!

Bei der Wortschöpfung „The Great Awokening“ handelt es sich um eine humoristische Meisterleistung. Der Begriff, zuerst vom Journalisten Matthew Yglesias eingeführt, ist zweischichtig. Erstens spielt…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 15.12.2019 / 15:30 / 6

Sehr gewinnend: Loserdenken

Scott Adams gehört zu den erfolgreichsten Menschen der Welt. Das ist nicht im finanziellen Sinne zu verstehen, denn er ist „nur“ ein Multimillionär. Was an…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 23.10.2019 / 06:15 / 37

Washington: Wenn der Sumpf kippt

Es gibt ein Geheimnis der US-Politik, das sich nur erschließt, wenn man zwei unscheinbare Fakten miteinander verzahnt. Der erste lautet so: Die Wahrscheinlichkeit als bereits…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.10.2019 / 15:00 / 6

Die Gefahr der Expertokratie

Eine der besten Einsichten in moderne Politik bietet die letzte Zeile aus dem Song Hotel California: „You can check out any time you like, but you…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.09.2019 / 06:06 / 34

Merkels China-Besuch: Die einen buckeln, die anderen kleben

Es war einmal ein alter Mann, der bescheiden sein Feld bestellte. Als sein Vaterland ihn brauchte, zögerte er nicht, die Arbeit, mit der er seine…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 29.07.2019 / 12:42 / 30

Wie Sokrates aus der SPD flog

Es ist unheimlich, wie sehr die SPD dem antiken Athen ähnelt. Zu der Zeit, als die Stadt dem berühmten Sokrates zu Leibe rückte, hatte sie…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 13.05.2019 / 12:00 / 25

Linke Ziele ohne Kernkraft? Sorry, ihr schießt euch ins Knie!

Von Moritz Mücke. Kein wichtiges Ziel linker Politik kann erreicht werden ohne die sichere Vierte Generation der Kernkraft: Nur mit ihr lässt sich der CO2-Austoß…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com