Johannes Eisleben / 29.06.2018 / 06:25 / Foto: Pixabay / 31 / Seite ausdrucken

Der Tag, an dem die Bilder starben

Unser Staat und unsere Eliten sind von einer schweren, zerstörerischen Krankheit befallen. Die von der EU vorgegebene Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), die Ende Mai 2018 in Deutschland in Kraft getreten ist, ist ein Ausdruck dieses äußerst gefährlichen Leidens. Die Verordnung ist hochgradig problematisch und kann unserer freiheitlichen Ordnung schweren Schaden zufügen, wie beispielsweise dieser bemerkenswerte Aufsatz von W. Veil erläutert. Als krasses Beispiel schauen wir uns hier die deutliche Reduktion der Kommunikationsfreiheit im Bereich der Veröffentlichung von Bildern durch die neue Verordnung an. Beginnen wir mit der Grundfrage: Was sind eigentlich Bilder und warum brauchen wir sie?

Bilder malen Menschen seit mindestens 40 Tausend Jahren (älteste bekannte Höhlenmalerei). Sie sind ein wesentlicher Ausdruck des Menschseins und kommen als Skizze und vollendetes Bild vor. Wahrscheinlich ist die Skizze älter, weil sie im dialogischen Kontext auftritt: Sie dient dazu, einem Gesprächspartner zu verdeutlichen, was man meint, wenn die verbale oder mimisch-gestische Kommunikation nicht ausreicht – beispielsweise durch eine Skizze im Sand, etwa zur Planung der Jagd.

Die Skizze zur Vorbereitung eines Bildes dient der Beschäftigung mit einer Idee, dem Eigendialog. Das Bild ist in erster Linie ein Ausdruck des Selbstbewusstseins, der mimetischen Fähigkeit und der schöpferischen Kraft des Menschen. Bilder sind keine einfachen Abbilder der Wirklichkeit, sondern „ein geistiger Gehalt, der an und für sich über alles Sinnliche hinausweist“ (Ernst Cassirer, Philosophie der Symbolischen Formen, 1923-1929).

In zweiter Linie dienen Bilder – im Gegensatz zu dialogischen Skizzen – der Kommunikation, aber einer unilateralen: Der Schöpfer des Bildes drückt sich darin aus und möchte in vielen Fällen auch anderen Menschen mit Hilfe des Bildes etwas mitteilen, allerdings ohne unbedingt eine Antwort zu erwarten. Diese Eigenschaften des Bildes gelten auch für das moderne Sofortbild, die digitale Fotografie und ihr Derivat, sowie für das bewegte Digitalbild (Video). Menschen möchten damit ihre Erlebnisse und Eindrücke festhalten, wobei der Übergang von Mimesis zum Schöpferischen fließend ist, selbst beim Foto.

Aspekte wie die Wahl des Bildausschnitts, des Lichteinfallwinkels und des Moments, in dem fotografiert wird, erlauben auch beim Handyfoto mit starrer Brennweite zumindest einen minimalen künstlerischen Ausdruck. Beim Digitalvideo sind die Gestaltungsmöglichkeiten jedem Laien sofort erkennbar. Die Hauptintention des digitalen Sofortbilds oder -videos ist jedoch die Kommunikation: Der Erzeuger des Fotos möchte damit anderen Menschen mitteilen, was er erlebt, wie dies geschieht und wie er das Erlebte bewertet.

Oftmals sind Personen zufällig abgelichtet. Darf man das?

Anders als beim gemalten Bild oder beim künstlerischen Foto ist die Intention der Kommunikation auch nicht primär unilateral. Während ein Künstler weiß, dass er nur von einem Bruchteil der Menschen, die sein Bild – falls es erfolgreich ist – ansehen werden, eine Rückmeldung dazu erhalten wird, erwartet ein digitaler Sofortbildfotograf oder Digitalfilmer eine direkte Antwort. Denn er schickt das Bild oder Video mit Hilfe seines Mobiltelefons zu ihm bekannten Mitmenschen oder stellt es in einem sozialen Netzwerk Bekannten und Unbekannten aus: Er „teilt“ das Bildmaterial, wie es im Netzjargon heißt. Dann erwartet er eine Antwort wie einen kurzen Text, ein anderes Foto, einen Film oder eine Sprachnachricht. 

Dabei werden in sehr vielen Fällen statische oder bewegte Bilder von Menschen gemacht und verteilt, denn wichtige Erlebnisse sind für die Meisten Begegnungen mit anderen Menschen – oftmals sind die abgebildeten Personen auch einfach zufällig abgelichtet worden. Darf man das? Derzeit ist dies nicht mehr klar, vielleicht darf man es nicht. Wie ist die Rechtslage vor und mit der DS-GVO?

Schauen wir uns das einmal an – wem dieser Absatz zu technisch wird, kann gleich nach unten zum nächsten Absatz springen. Schon vor der DS-GVO war es durch §22 des Kunsturhebergesetzes (KUG) untersagt, Bilder von Personen ohne deren Einverständnis zu veröffentlichen (sog. „Recht am eigenen Bild“). KUG §23 lässt allerdings Ausnahmen für Werke der bildenden Künste und der Fotografie zu, nämlich zur Abbildung von zeitgeschichtlichen Ereignissen, bei Personen als Beiwerk, Bildern von Versammlungen und bei nicht bestellten Bildern, die Ausdruck von Kunst sind. Daher sieht man auf Pressefotografien, fiktionalen Filmen, künstlerischen Fotos und Dokumentarfilmen ständig Bilder von Personen, die nicht in ihre Abbildung eingewilligt haben, sowohl bei Beteiligten als auch bei Unbeteiligten. In der Tat wäre es sonst de facto nicht mehr möglich, Filme zu drehen, Veranstaltungen zu fotografieren oder realistische Bilder von Menschengruppen, beispielsweise nach einem Foto, zu malen.

Doch das Recht auf Abbildung von Personen ohne deren Einverständnis wird laut KUG durch folgenden Aspekte eingeschränkt: bei Abbildungen der Privat- oder Intimsphäre, Abbildung mit ehrverletzendem oder rufschädigendem Charakter sowie Bildern zu kommerziellen Zwecken oder für Werbung muss eine sehr vorsichtige Abwägung erfolgen, ob die Veröffentlichung nicht im Einzelfall berechtigte Interessen des Abgebildeten verletzt. Die bisherige Rechtslage erreicht also eine sinnvolle Balance zwischen dem Rechtsgut „Schutz des eigenen Bildes“ und dem Datenschutz einerseits und dem Bedürfnis der Öffentlichkeit nach Information sowie der Nachfrage von Konsumenten nach Kunstprodukten andererseits.

Für die Veröffentlichung von Fotos oder Videos zu beruflichen und privaten Zwecken, wie sie für soziale Netze und bei der Internet-basierten Kommunikation besonders relevant sind, bietet das KUG zusammen mit dem Datenschutz- und dem Strafgesetz einen vollkommen ausreichenden Rechtsrahmen, um missbräuchliche Veröffentlichungen zu verhindern, denn beispielsweise ist die Veröffentlichung entwürdigenden Bildmaterials ohne das Einverständnis der abgebildeten Person strafbar, und Täter können bei legaler Nutzung des Internets praktisch immer identifiziert werden. Es bestand also für diese Bereiche kein Gesetzgebungsbedarf.

Fotoalbum – für Dritte verboten?

Dennoch wurde die DS-GVO eingeführt. Sie verbietet die Veröffentlichung von Bildmaterial ohne Einwilligung der Abgebildeten total, doch sieht sie in Art. 85 einen nationalen Gestaltungsspielraum zur Wahrung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, „einschließlich der Verarbeitung zu journalistischen Zwecken und zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken“ vor. Die Verordnung sieht aber explizit keinen eigenen Gestaltungsspielraum im beruflichen oder privaten Bereich vor, auch die „Haushaltsausnahme des Art. 2 II d DS-GVO ist zu eng gefasst” (W. Veil, loc. cit.).

Die Auslegung der Rechtslage durch die deutsche Judikative bleibt abzuwarten, doch bedeutet dies im schlimmsten Fall, dass – so lange die nationale Rechtsprechung den Spielraum der DS-GVO nicht maximal nutzt oder eine Abweichung vom EU-Verordnungsrahmen in Kauf nimmt – die Verbreitung von Bildmaterial durch Privatpersonen ohne schriftliches Einverständnis der Abgebildeten verboten ist. Damit wäre es also verboten, Fotos der Videos per App an Dritte zu versenden oder in einem sozialen Netzwerk zu veröffentlichen, wenn man kein schriftliches Einverständnis der Abgebildeten hat.

Dies käme einem Abbildungsverbot nahezu gleich, selbst das Vorzeigen eines Fotoalbums an Dritte wäre in bestimmten Zusammenhängen in Frage gestellt. Wir werden unten sehen, dass es gar nicht so wesentlich ist, was die Verordnung eigentlich will, da es schlicht und ergreifend nicht durchsetzbar ist – doch bevor wir dazu kommen: Wie konnte so eine Verordnung entstehen?

Bildverbote sind traditionell in sakralen Kontexten zu finden. Sie dienten der Abgrenzung des heiligen einen Gottes gegen die Götter des Polytheismus. Bildverbote sind also ursprünglich Ausdruck der kulturellen Leistung, die vom Judentum bei der Überwindung des Polytheismus durch Einführung des Monotheismus erbracht wurde.

Das erste uns bekannte Verbot der Abbildung Gottes findet sich daher in Exodus 20,1-6: „Du sollst dir kein Gottesbild machen […].” Im Christentum, das aus dem Judentum hervorging, war die Abgrenzung weniger nötig, allerdings gab es im frühen Christentum ebenfalls Verbote der Abbildung Gottes, doch konnte schon ab dem 3. Jahrhundert Christus, der menschgewordene Gott, abgebildet werden, und ab dem 8. Jahrhundert (Zweites Konzil von Nicäa) konnte auch Gottvater dargestellt werden – der Heilige Geist als drittes Element der Trinität wurde schon früh symbolisch abgebildet.

Im Islam wird in der Hadith hingegen ein ganz klares Verbot der Darstellung Gottes ausgesprochen; des weiteren sind Bilder von Lebewesen überhaupt verboten oder stark eingeschränkt. Wesentliche Gründe dafür sind im Islam die Beseeltheit der Lebewesen und die Absicht, eine Konkurrenz menschlicher künstlerischer Schaffenskraft mit der Schöpfungskraft Gottes zu unterbinden. Diese archaisch anmutenden Verbote aus dem 8. Jahrhundert sind kulturgeschichtlich anders zu bewerten als im Juden- oder frühen Christentum, die kein generelles Verbot der Darstellung von Lebewesen kennen. Doch auch sie dienen dem Schutz des Sakralen: dem heiligen einen Gott.

Die paradoxe Sakralisierung des Individuums

Was drückt das moderne Bildverbot in der DS-GVO aus? Ist dies ein Unfall, der wie andere Aspekte der DS-GVO von der schlechten handwerklichen Qualität der Verordnung zeugt? Nein, denn dieses Bildverbot drückt eine paradoxe Sakralisierung des Individuums aus – es will gewissermaßen das heilige Individuum schützen. Warum sakral, warum paradox? Seit Pico de la Mirandola ihn einführte, wurde der Begriff der Würde des Menschen bis zu Kant immer stärker ausdifferenziert und in das Zentrum der praktischen Philosophie gestellt. Er wurde zum Kern des Selbstverständnisses des Menschen.

Parallel dazu erklärte der italienische Humanismus die subjektive Selbstverwirklichung zum Ideal der florentinischen Patrizier. Denker wie Herder und Rousseau forderten dann, das authentische Leben in Selbstverwirklichung zu einem der obersten Ziele des menschlichen Lebens zu machen. Beide Entwicklungen führten zu einer fortschreitenden Bedeutungszunahme des Individuums, seiner Würde und Selbstverwirklichung bis hin zur Substitution Gottes durch den Menschen bei Nietzsche: Für ihn kann der Mensch nur wirklich Mensch sein, wenn Gott tot ist und der Mensch seinen Platz einnimmt. Damit wurde die Sakralisierung des Menschen vollendet. Doch ihre serielle Umsetzung erfolgte erst, wie Ortega y Gasset aufzeigte, durch die industrielle Produktion, die den Massen die materielle Grundlage dazu bot. 

Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs haben staatliche Institutionen konsequent an der Sakralisierung des Individuums gearbeitet, durch Erzeugung von immer mehr Minderheitenrechten und durch eine Vielzahl staatlicher Regulierungen und Vorschriften, die das Individuum scheinbar schützen sollen, dabei aber die fundamentalsten Freiheitsrechte verletzen. Das Bildverbot der DS-GVO zum Schutz des „Rechts auf das eigene Bild“ ist der vorläufige Höhepunkt der Entwicklung von scheinbaren Schutzrechten mit freiheitseinschränkendem Charakter. Sie erhebt das eigene Bild zur Ikone des sakralen Individuums.

Allerdings traut die EU-Kommission den Menschen nicht zu, die oben beschriebene Güterabwägung zwischen Kommunikationsfreiheit und Schutz des „Rechts auf das eigene Bild“ selbstständig durchzuführen, sondern bevormundet die Bürger massiv, indem sie die Kommunikation mit Bildern unter Strafe stellt. Paradox ist diese Sakralisierung, weil sie das Individuum so übereifrig zu schützen versucht, dass ein wesentliches Mittel zur Selbstverwirklichung, nämlich die Kommunikation mit anderen Menschen, durch das Bildverbot stark eingeschränkt wird. Selbstverwirklichung braucht die Fähigkeit zum autonomen Handeln, welches nach Kant die Würde des Menschen konstituiert, und gerade das will die EU einschränken, um dem Individuum zu dienen: Das Paradoxon besteht in der Entmündigung des Individuums zum Schutz seiner Persönlichkeitsrechte. Doch das entmündigte Individuum ist nicht mehr autonom und hat keine Würde mehr – also verdient es eigentlich keinen Schutz mehr!

Verachtung der Bürger, Rechtsunsicherheit und Willkür

Wir sehen an der DS-GVO sehr deutlich, dass unsere betreute EU-Pseudodemokratie nur scheinbar dem Individuum dienen will, in Wirklichkeit geht es ihr um Entmündigung und Herrschaft. Verordnungen wie die DS-GVO zeugen von einer Verachtung des Bürgers und von der tiefen Überzeugung, die Menschen wüssten von sich aus nicht, wie sie sich zu verhalten haben. Damit kündigt der Staat die Grundlage des Gesellschaftsvertrags auf: ohne autonome Bürger keine Demokratie und kein Rechtsstaat. 

Die Verordnung erzeugt insgesamt Rechtsunsicherheit und Freiheitsverlust. Denn sie gefährdet alle Grundrechte: Meinungs-, Presse-, Informations-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit sowie unternehmerische Freiheit. Sie benennt nicht einmal das Schutzgut, dem sie dient. Sie ist als Maßnahmensammelsurium in sich inkonsistent. Ihre Durchsetzung erzwingt eine das ganze Leben der Menschen erfassende, regulierende und Abweichungen bestrafende Bürokratie. Sie ist feindlich gegenüber Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts zur Datenverarbeitung.  

Sie ist voller Widersprüche und so gefasst, dass die nationalen Judikativen gar nicht mehr in der Lage sind, Recht zu sprechen, mit dem die Bürger vorab rechnen können – ähnlich wie dies bereits in anderen Rechtsgebieten, beispielsweise dem Steuerrecht, zu beobachten ist. Die DS-GVO zeugt damit von dem absolut unsinnigen Begehren, die normale Alltagskultur der menschlichen Kommunikation restlos regulieren und überwachen zu wollen. Dies ist gar nicht möglich, sondern die Verordnung stößt hier an die Grenzen der Durchsetzbarkeit eines Rechts, das der traditionellen, über Jahrtausende entstandenen Kultur widerspricht.

Verhaltensmuster, die zum tief tradierten, unbewussten Handlungsinventar der Menschen gehören oder diesem widersprechen, lassen sich staatlich nicht verbieten oder erzwingen – ein schönes Beispiel ist der Gesslerhut. Versucht dies der Staat, kündigen die Menschen dem Staat und seinem Recht den Gehorsam, sie ignorieren es – das Recht erodiert, weil es eigentlich dazu dient, unsere Kultur zu kodifizieren, aber nicht dazu taugt, sie von oben herab gewaltsam zu verändern. Die Menschen verlieren dann den Respekt und die Achtung vor dem Recht.

Der Versuch der DS-GVO, unsere Art des Zusammenlebens von oben herab auf sinnlose, unsere Freiheitsrechte zerstörende Weise zu verändern, führt zu Willkür. Sie entsteht durch Verbindung aus eingeschränkten Freiheitsrechten mit der Unsicherheit der Gültigkeit der Verordnung und den von der DS-GVO formulierten Eingriffs- und Strafmöglichkeiten des Staates, mit denen der Staat das gesamte Kommunikationsverhalten der Bürger steuern und sanktionieren könnte. Merken die Bürger, dass ihnen ein Recht auferlegt wird, an das sie sich gar nicht halten können und das zahlreiche der einstmals hart erkämpften Freiheitsrechte bedroht, verlieren sie die Bereitschaft, sich dem Staat zu unterwerfen.

Sie werden einen absurd gewordenen Staat, der ihnen ihre Rechte nimmt, einfach abschütteln – wie die Appenzeller es ab 1828 erfolgreich getan haben. Falls der Staat dann sein Gewaltmonopol missbraucht, um dies zu verhindern, fließt wieder Blut – wir sind dies nicht mehr gewohnt, aber offene staatliche Willkürgewalt und Bürgerkrieg können jederzeit wiederkehren. Es braut sich etwas zusammen in Europa, und die DS-GVO ist nur ein Symptom der zerstörerischen Krankheit, die unseren Staat und seine Eliten ergriffen hat.

Foto: Creative Commons CC0 Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marc Stark / 29.06.2018

Ich befürchte der wahre Grund des DSVGO liegt in ABSOLUTER Kontrolle. Man filmt eine Demo, dort rennen auch “Gegner” durchs Bild. Genaugenommen können nun 3te gegen das Recht am Bild klagen. Im Kombination mit dem NetzDG ist somit der Komplett-Zensur Tür und Tor geöffnet.

Sabine Schönfelder / 29.06.2018

Eine wirklich geistreiche Argumentation, ihre Bewertung des DS-GVO. Wohlan vermute ich beim Schöpfer dieses geistlosen Konstruktes nicht annähernd ihre geistige Potenz. Ein grünes Greenhorn ( kleine Tautologie) in wohliger Erfüllungsmentalität formuliert eine Gesetzesvorlage, die in gewohnter zeitgeistlicher Manier die Menschen beschränkt, zusätzlichen sinnentleerten Aufwand vorschreibt, unter dem Vorwand, denBenutzer des Internets das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit bezüglich seiner Daten und Abbildungen zu vermitteln! Das In-Kraft-Treten dieses Gesetzes ist eine weitere Ausdrucksform paternalistischer Staatlichkeit. Selbstdenker und Entscheidungsfreudige bitte unterordnen!

Jens Richter / 29.06.2018

Die Milliarden von niedlichen Katzen- und Hundebilder auf FB erfüllen den Tatbestand der Tier- und Menschenquälerei. Wo bleiben die Tierrechtler, wenn man sie mal braucht? Ansonsten stehe ich ambivalent zu diesem Gesetz. Ich möchte auch nicht von jedem fotografiert und ohne meine Einwilligung auf FB zur Schau gestellt werden. Andererseits lädt das Gesetz zu Missbrauch und grotesken Auswüchsen sein, wie hier schon von Foristen zu Recht beklagt wurde.

T. Storm / 29.06.2018

Sehr geehrter Herr Eisleben, das Phänomen “Handy-Knipserei” kulturgeschichtlich zu begründen ist Quatsch! Erst seit 10 Jahren gibt es Handzs, seit 7Jahren machen die Geräte gute Fotos und noch jünger ist die Unart alle Fotos automatisch in die Daten-Silos der amerikanischen Konzerne hoch zu laden. Das ewige Fotografieren und Filmen ist lästig, dass die Daten aber ungefragt Dritten zur freien Verfügung gestellt werden ist ein Unding. Ich bin froh das es jetzt die DSGVO gibt um mich vor der Belästigung durch meine Mitmenschen und der Verfolgung der Konzerne zu schützen. Wenn die EU jetzt noch einen Weg findet den Hundekot aus unseren Städten zu verbannen, koennete ich mich in diesen wieder frei bewegen. Wie dem auch sei nette Mitmenschen machen den Dreck ihrer Tiere weg und fragen ob es in Ordnung ist wenn sie freie Menschen photographieren möchten. Oder ist das zu viel verlangt?

Klaus U. Maschmann / 29.06.2018

Auch die DSGVO ist wieder ein leuchtendes Beispiel für den allgegenwärtigen kollektiven Nonsens, dem der ehemals recht freie Bürger Europas inzwischen - vornehmlich durch die meist ebenso inkompetente wie unsägliche Regelungswut der EU-Kommissare - ausgesetzt ist. Da hilft in vielen Fällen nur noch: einfach beherzt und überzeugt ignorieren + es mal locker auf die 20 Mio. € Buße ankommen lassen ...

Susanne v. Belino / 29.06.2018

Die Verordnung könnte quasi einen Salto rückwärts in die archaischen Denkweisen und Vorstellungen so genannter “Naturvölker” bedeuten. Bei Besuchen einiger - im westlichen Sinne - unterentwickelter Kulturen stieß ich auf ein striktes Verbot, die dort lebenden Menschen abzulichten. Man befürchtete, dass mit der Fotografie der Physis die Seele des Abgelichteten Schaden nehmen oder gar dem Körper entrissen werden könnte. Man könnte also behaupten, dass es sich bei dem Ablichtungsverbot um eine ganz eigene Art des Datenschutzes handelte. Ist es ganz auszuschließen, dass der ungewöhnlichen Strenge der neuen Verordnung - unbewusst - solch vermeintlich archaischen Denkmuster zugrunde liegen könnten?

Burkhard Miersch / 29.06.2018

Betrachten wir eine Kamera als ein Auge… ich sehe etwas… Ich kann es beschreiben: “Da steht jemand mit einem roten Kleid und blonden Haaren!” Ich kann es malen… Ich kann es chemisch oder elektronisch wiedergeben. Wieso ist mein Recht etwas, was ich gesehen habe, beschreiben oder wiedergeben zu dürfen, weniger wert als das Recht desjenigen, den ich gesehen habe, von mir nicht gesehen oder beschrieben oder gezeichnet zu werden? Was ist mit meinen Gedanken? Darf mir jemand verbieten über etwas, was ich sah nachzudenken, mit anderen darüber zu reden und es in Wort oder Bild festzuhalten?

Thomas Raffelsieper / 29.06.2018

Wie Junker so schön sagt, “Wenn es ernst wird müssen wir lügen”. Also immer.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Johannes Eisleben / 28.03.2024 / 10:00 / 59

Wird der Schuldenturm „kontrolliert” gesprengt?

Der globale Schuldenturm wächst und wächst und wächst. Stürzt er zusammen oder wird er gesprengt, könnte die größte Umverteilungsaktion aller Zeiten von unten nach oben…/ mehr

Johannes Eisleben / 24.07.2023 / 06:00 / 57

Wie geht’s dem Schuldenturm?

Wie alle Propheten der Schuldenkrise weiß auch ich nicht, wann und wie der Schuldenturm kippt. Die globale Verschuldung hat Ausmaße angenommen, die in relativen oder absoluten…/ mehr

Johannes Eisleben / 08.04.2023 / 06:00 / 86

Covid-19 und die Massenunterwerfung

COVID war die Gelegenheit für die Etablierung eines globalen Systems der direkten Massenkontrolle. Russland und China entwickelten eigene „Impfstoffe”, um diese Kontrolle unabhängig von westlichen…/ mehr

Johannes Eisleben / 20.04.2021 / 06:15 / 129

Der Anfang vom Ende des Rechtsstaats

Die Berliner Republik war die demokratisch legitime, rechtsstaatliche Nachfolgerin des Deutschen Reichs. Diesen Rechtsstaat wird es bald nicht mehr geben. Schon am 18. November 2020…/ mehr

Johannes Eisleben / 12.04.2021 / 12:00 / 33

Wenn der Staat deinen Körper kontrolliert

Um „Corona zu bekämpfen”, wird unsere Wahrnehmung neu geprägt, unser Verhalten beobachtet, werden unsere Bewegungen überwacht und unsere Körper der staatlichen Kontrolle unterworfen. Dabei wissen…/ mehr

Johannes Eisleben / 09.04.2021 / 06:25 / 54

Sie wissen nicht, was Vollgeld ist? Dann schnallen Sie sich an

Die Bilanzsumme des Eurosytems (Aktiva der EZB und der Nationalbanken) betrug 2019 4.671 Milliarden EUR, Ende 2020 waren es 6.979 Milliarden EUR. Das ist ein Anstieg…/ mehr

Johannes Eisleben / 09.03.2021 / 06:00 / 62

Das Armuts-Beschaffungs-Programm

Die Erosion der Ersparnisse durch reale Negativzinsen währt nun seit mehr als zehn Jahren, deutsche Sparer haben dadurch schon hunderte von Milliarden an Alterssicherung verloren.…/ mehr

Johannes Eisleben / 13.02.2021 / 06:00 / 121

Querdenker-Demos schuld an Infektionen? Analyse einer Schrott-Studie

Von Deutschlandfunk bis Welt, von Ärzteblatt bis FAZ wird – „pünktlich zum Corona-Gipfel“ seit Mitte der Woche eine „Studie“ aufgeblasen, die nachweisen soll, dass „Querdenker“(-Demos) zu einer Verbreitung des Corona-Virus beigetragen haben. “Querdenken-Demos für…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com